Kernelemente des BG über Prävention und Gesundheitsförderung

Ähnliche Dokumente
Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

ÜBERSICHT ENTWURF PRÄVENTIONSGESETZ

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

Bundesgesetz über Prävention und Gesundheitsförderung

Allianz Gesunde Schweiz

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

09-16 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2008

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

A Bundesbeschluss über die Finanzierung der Schweizerischen Exportförderung für die Jahre

Ein neues Präventionsgesetz: Fluch oder Segen? dossierpolitik

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Der Bericht Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz, welcher am 28. September 2007 veröffentlicht worden ist, dient der Beantwortung

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Psychische Gesundheit

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Botschaft zum Bundesgesetz über die Unterstützung von Dachverbänden der Weiterbildung

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die neue Unternehmens Identifikationsnummer (UID)

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Bildungsmonitoring Schweiz

Botschaft zur Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2006 zur Änderung des Epidemiengesetzes

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

12-15 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2011

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

RADIX Strategie

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Rahmenbedingungen des KAP

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Tiergesundheitsstrategie

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Gesundheit liegt uns am Herzen

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Das Gesundheitswesen in der Schweiz

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Humanitäre Stiftung SRK

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Leseförderung

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Ergänzungen im Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung KBFHG

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

ERFA Fachpool AMA VSAA

Geniessen und gesund bleiben

16-19 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2015

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht?

Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Peer Review Schweiz warum freiwillig?

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù

Neuregelung des Vernehmlassungsrechts des Bundes (Teilrevision RVOG)

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Unternehmenssteuerreform III

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Transkript:

Kernelemente des BG über Prävention und Gesundheitsförderung Dr. Salome von Greyerz 28. Oktober 2009 Übersicht Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz Meilensteine auf dem Weg zum Gesetzesentwurf Kernelemente des Gesetzesentwurfs vom 30. September 2009 Reaktionen der Stakeholder Ausblick 2 1/9

Prävention: aktuelle Situation in der Schweiz (1/2) Jährliche Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung: ca. CHF 1.13 Mia., entspricht 2.2% der Gesamtausgaben für das Gesundheitssystem Vielzahl von staatlichen und privaten Akteuren auf Bundes- wie auch auf Kantons- und Gemeindeebene Unterschiedliche Finanzquellen: Steuergelder, Alkoholzehntel, Tabakpräventionsabgabe, Zuschlag auf Versicherungs-Prämien ABER: keine Gesamtstrategie, keine gemeinsam definierten Ziele Doppelspurigkeiten, Kompetenzüberschneidungen und Lücken in den Präventionsangeboten 3 Prävention: aktuelle Situation in der Schweiz (2/2) Umfassende bundesgesetzliche Grundlagen in den Bereichen Unfallprävention, Arbeitssicherheit, Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten sowie Umgang mit Heil-, Lebens- und Betäubungsmitteln ABER: keine bundesgesetzliche Grundlage für Massnahmen zur Prävention und Früherkennung nichtübertragbarer und psychischer Krankheiten rechtlicher Regelungsbedarf gegeben Fragmentarische Verfassungsgrundlage (Art. 118 Abs. 2 Bst. b und Art. 117 BV): Regelungsgegenstand auf Krankheitsbekämpfung beschränkt Keine Koordinationskompetenz gegenüber den Kantonen Enge Zweckbindung des Zuschlags auf der KVG-Prämie 4 2/9

Vorarbeiten zum Präventionsgesetz Scheitern des ersten Vorschlags für ein Eidg. Präventivgesetz am Widerstand der Kantone September 2005 Einsetzung der Fachkommission «Prävention + Gesundheitsförderung» (FK PGF2010) durch das EDI Juni 2006 Oktober 2006 September 2007 Bericht «Zukunft von Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz» der FK PGF2010 Länderbericht von OECD und WHO über das Schweizer Gesundheitssystem Gesetzgebungsauftrag und Bericht «Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz» 25. Juni 2008 Eröffnung der Vernehmlassung 25. Februar 2009 Auftrag des Bundesrates den Gesetzesentwurf und die Botschaft auszuarbeiten 30. September 2009 Überweisung von Botschaft und Gesetzesentwurf 5 Ziele des Präventionsgesetzes Umsetzung des Gesetzgebungsauftrags aus Art. 118 der Bundesverfassung Verbesserung der Steuerung und Koordination der Aktivitäten von Bund, Kantonen und Dritten Klärung der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen Vereinfachung der Präventionsstrukturen auf Bundesebene Vereinheitlichung der Steuerung der Mittelverwendung bei den Präventionsabgaben (Tabakpräventionsabgabe und Zuschlag auf der KVG-Prämie Verbesserung und Harmonisierung der Datengrundlage 6 3/9

Was das PrävG nicht will eine Einschränkung der Eigenverantwortung; die gesetzliche Verankerung von Verhaltenspflichten für den Einzelnen oder für die Wirtschaft; eine Zusammenführung der in anderen Gesetzen auf Bundesebene bestehenden Bestimmungen zur Krankheitsverhütung im PrävG; die Einführung neuer Steuern und/oder Abgaben; eine gesetzliche Verankerung der Prioritäten in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Früherkennung; eine Neuregelung der Modalitäten der Kostenübernahme von präventivmedizinischen Leistungen und Früherkennungsmassnahmen durch die Grundversicherung. 7 Übersicht über den Entwurf PrävG 1. Kapitel: Prävention, Gesundheitsförderung und Früherkennung 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 2. Abschnitt: Steuerungs- und Koordinationsinstrumente 3. Abschnitt: Massnahmen von Bund und Kantonen 2. Kapitel: Beiträge, Finanzhilfen und andere Fördermassnahmen 3. Kapitel: Daten 4. Kapitel: Berichterstattung und Controlling 5. Kapitel: Schweiz. Institut für Prävention und Gesundheitsförderung 6. Kapitel: Vollzug 7. Kapitel: Schlussbestimmungen 8 4/9

Gegenstand 9 Zweck 10 5/9

Steuerungs- und Koordinationsinstrumente Nationale Ziele alle 8 Jahre Festlegung durch BR unter Mitwirkung der Kantone und Einbezug der interessierten Kreise Bundesrätliche Strategie für PGF alle 4 Jahre unter Berücksichtigung der nationalen Ziele und Einbezug der Kantone sowie Anhörung der interessierten Kreise Enthält u.a.: - strategische Ziele des Instituts für Prävention und Gesundheitsförderung - strategische Vorgaben für die nationalen Programme - Vorgaben für die Verwendung der Präventionsabgaben und die Ausrichtung der Finanzhilfen 11 Massnahmen des Bundes Nationale Programme Instrument zur Bündelung der Massnahmen des Bundes in einem bestimmten Themenbereich Enthalten keine regulatorischen, d.h. gesetzlichen Massnahmen Kantone und weitere interessierte Kreise sind in Erarbeitung einzubeziehen Information u.a. Grundlage für Empfehlungen und massenmediale Kampagnen Gesundheitsfolgenabschätzung Strategisches Instrument des BR bei Vorhaben mit besonderer Tragweite für die Gesundheit der Bevölkerung (Einzelfallentscheid) 12 6/9

Bedeutung der Steuerungsinstrumente Grundlegende Werte: Bundesverfassung Evidenz: nationaler Gesundheitsbericht, internationale Empfehlungen, aktueller Stand der Wissenschaft Die nationalen Ziele setzen Schwerpunkte Die bundesrätliche Strategie formuliert die politisch-strategischen Vorgaben für die zuständigen Bundesstellen Die nationalen Programme bündeln die Massnahmen des Bundes in einzelnen Themenbereichen 13 Massnahmen des Bundes Unterstützungsmassnahmen zugunsten Kantone und Dritter Sammlung und Analyse wissenschaftlicher Information und Best-Practice- Modelle und Wissenstransfer Wirkungsmanagement der aus den Präventionsabgaben finanzierten Projekte Bereitstellung methodologischer Grundlagen und Instrumente, insbesondere Qualitätsstandards Entwicklung von Qualitätsstandards für die Aus- und Weiterbildung Entwicklung neuer Interventionsmodelle und Förderung deren Verbreitung Unterstützung der Koordination der Aktivitäten der Kantone und Dritter sowie Aufbau und Pflege von Netzwerken 14 7/9

Massnahmen der Kantone Die Kantone sorgen für die Durchführung der Präventions-, Gesundheits-förderungs- und Früherkennungsmassnahmen; fördern Aufklärung und Information der Bevölkerung; sorgen für Zugang zu zielgruppenspezifischen Angeboten; ermöglichen Zugang von Schülerinnen und Schülern zu Schulgesundheitsdiensten; fördern dabei Massnahmen, die auf die nationalen Ziele ausgerichtet sind und sorgen für Koordination und Vernetzung. 15 Aufgabenteilung Bund Kantone Zuständig für Durchführung von Massnahmen sind primär die Kantone Bund wird subsidiär dort tätig, wo gesamtschweizerisch einheitliches Handeln notwendig oder sinnvoll Kantone/Gemeinden Durchführung Präventions-, Gesundheitsförderungs- und Früherkennungsmassnahmen Information und Aufklärung der Bevölkerung Sicherstellen des Zugangs zu zielgruppenspezifischen Angeboten Koordination und Vernetzung Durchführung von Massnahmen nach Art. 26 KVG in Form von Programmen Bund: Institut + Bundesstellen Gesetzgebung (Verhältnisprävention) Nat. Präventions-, Gesundheitsförderungsund Früherkennungsprogramme Kampagnen und Empfehlungen Unterstützungsmassnahmen zugunsten Dritter Forschungsförderung Unterstützung der Aus- / Weiterbildung Internationale Zusammenarbeit Bund: BFS/Obsan Gesundheitsstatistik Gesundheitsberichterstattung 16 8/9

Programm- und Projektbeiträge Zweckbindung Präventionsabgaben KVG-Prämienzuschlag: Massnahmen, die geeignet sind, die Kosten der Grundversicherung zu mindern (total ca. 18 Mio. SFr. pro Jahr) Tabakpräventionsabgabe: Tabakpräventionsmassnahmen (total ca. 16 Mio. SFr. pro Jahr) Verwendung Präventionsabgaben Finanzierung nationaler Programme Beiträge an kantonale Programme Beiträge an Einzelprojekte von Bund, Kantonen oder Dritten Voraussetzungen für Programm- und Projektbeiträge u.a. Beitrag an Erreichung der nationalen Ziele und Berücksichtigung anerkannter Qualitätsstandards 17 Weitere Fördermassnahmen Finanzhilfen an Organisationen Grundlage für Finanzhilfen des Bundes an gesamtschweizerisch tätige Gesundheitsligen und weitere gemeinnützige Dachorganisationen für Tätigkeiten in den Bereichen Information, Unterstützung und Beratung sowie Förderung der Selbsthilfe Forschungsförderung Grundlage für Förderung der Forschung in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Früherkennung Förderung der Aus- und Weiterbildung Grundlage für Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Früherkennung 18 9/9

Daten und Berichterstattung Gesundheitsstatistik Bund und Kantone sorgen für kontinuierliche Statistik, die u.a. folgenden Zwecken dienen soll: - Identifikation von Risikofaktoren, - Überwachung des Auftretens und des Verlaufs nichtübertragbarer Krankheiten, - Überprüfung von Qualität und Wirksamkeit der Massnahmen, - Abbildung der Ausgaben von Bund, Kantonen und Dritter im Bereich PGF Diagnoseregister Keine abschliessende Regelung im E-PrävG; bestehende Bestimmung ermöglicht lediglich die Finanzierung der zentralen Datenauswertung Gesundheitsberichterstattung Bund sorgt für kontinuierliche Gesundheitsberichterstattung (Monitoring) und veröffentlicht regelmässig einen nationalen Gesundheitsbericht 19 Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Schaffung eines Schweizerischen Instituts für Prävention und Gesundheitsförderung (öffentlich-rechtliche Anstalt im Besitz des Bundes) Bundesrat Eidg. Departement des Innern BAG Nat. Programme Institutsrat SIPGF TPF Transfers Stiftungsrat GF Schweiz 20 10/9

Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben Erarbeitung und Umsetzung der nationalen Programme Unterstützungsmassnahmen zugunsten Kantone und Dritter Verwaltung der Präventionsabgaben Weitere Aufgaben des Bundes (gesetzlich oder vom BR zu übertragen) Weitere Dienstleistungen für die Kantone gegen Entgelt Gewerbliche Leistungen zugunsten Dritter zu kostendeckenden Preisen Finanzierung Bundesbeitrag für Grundleistungen (u.a. Unterstützungsmassnahmen) Teil-Finanzierung der nationalen Programme durch Präventionsabgaben (Höhe durch BR im Rahmen der bundesrätlichen Strategie festzulegen) 21 Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Zusammensetzung Institutsrat 9 fachkundige Mitglieder; Wahl durch Bundesrat; 4-jährige Amtsdauer Kantone haben Antragsrecht für drei Mitglieder, Versicherer für ein Mitglied Steuerung BR formuliert alle vier Jahre die strategischen Ziele des Instituts BR legt alle vier Jahre die Details der Finanzierung fest (Bundesbeitrag, Anteil der Einnahmen aus den Präventionsabgaben) Institutsrat ist für Zielerreichung verantwortlich und erstattet BR jährlich Bericht 22 11/9

Aufgabenteilung Bundesstellen Institut Bundesstellen Gesetzgebung Formulierung der nationalen Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung (BAG) Formulierung der bundesrätlichen Strategie Gesundheitsförderung (BAG) Vergabe von Finanzhilfen an Gesundheitsligen und Dachorganisationen (BAG) Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption, Umsetzung und Evaluation von nat. Präventions-, Gesundheitsförderungs- und Früherkennungsprogrammen Unterstützungsmassnahmen zugunsten der Kantone, privater Präventions- und Gesundheitsorganisationen sowie der Bundessstellen Gewährung von Beiträgen aus den Einnahmen aus den Präventionsabgaben (Tabakpräventionsabgabe und Zuschlag auf der KVG-Prämie) 23 Vollzug und Schlussbestimmungen Internationale Zusammenarbeit u.a. Grundlage für Unterstützung der Schweizer Akteure bei einer allfälligen zukünftigen Teilnahme der Schweiz am Public-Health Programm der EU Änderung Art. 19 und 20 KVG Streichung von Art. 19 KVG: Wegfall des gesetzlichen Auftrags der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz Stiftung muss sich auflösen und mit BR Übernahme des Stiftungsvermögens ins Institut vereinbaren oder Nachfolgestiftung gründen Anpassung von Art. 20 KVG: Obergrenze des KVG-Prämienzuschlags wird bei 0.125 Prozent der jährlichen Nettoprämie festgelegt; BR muss Höhe der Abgabe in einer Verordnung festlegen; zudem: detaillierte Regelung des Inkassos 24 12/9

Reaktionen der Stakeholder 12. August 2009 Schweiz. Gewerbeverband (SGV) und AWMP drohen Referendum gegen Präventionsgesetz an August 2009 kritisches Editorial im Newsletter der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz zum Institut 30. September 2009 unterstützende Medienmitteilung der Allianz gesunde Schweiz; ablehnende Medienmitteilungen von SVP, CVP und SGV nach 1. Oktober 2009 kritische Stellungnahmen von Economiesuisse, Arbeitgeberverband, Schweizerischem Versicherungsverband (v.a. Institut und Finanzierung) sowie Interpharma (Institut) 25 Nächste Meilensteine ca.1. Quartal 2010 ca. Ende 2011 ca. Januar 2013 Behandlung der Vorlage in der vorberatenden Kommission des Erstrates Verabschiedung durch das Parlament Inkrafttreten 26 13/9