Was ist transdisziplinäre (Biodiversitäts-)Forschung, wie sieht sie aus und warum ist sie wichtig?



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Telefon. Fax. Internet.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Skriptum. zum st. Galler

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Aufbau der Frühen Hilfen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

[ Nr ] vom

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor


InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Erfolg beginnt im Kopf

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Ausblick und Perspektiven

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

.. für Ihre Business-Lösung

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Informationswirtschaft 2: Überblick

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Bundeskinderschutzgesetz

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Schulung Mobility Coach

Bürgerhilfe Florstadt

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Neue Präventionsallianzen für mehr Gesundheit in KMU der Baustoff- Industrie (NeuPrAG)

Das GREENLAND Projekt

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Führungsgrundsätze im Haus Graz

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Teen-Ager verstehen Was rockt, ist stylo und cool zugleich?

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Die DQS Benchmarking Initiative

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Transkript:

Was ist transdisziplinäre (Biodiversitäts-)Forschung, wie sieht sie aus und warum ist sie wichtig? Dr. Carsten Mann,

Gliederung 1) Transdisziplinäre (Biodiversitäts-)Forschung Ausgangslage Charakteristika & Erwartungen Herausforderungen 2) Beispiele ELaN (lokal/regional) Politikinnovation: Biodiversity Offsets (global)

Transdisziplinärer (Biodiversitäts-)Forschung Ausgangslage: 1) Gesellschaftspolitischer Krisendiskurs: Drängende globale & komplexe Probleme (SD, FCCC, CBD) 2) Wissenschaftlicher Krisendiskurs: Atomisierung der Disziplinen ; Relevanz & Robustheit Forderung nach anderen Modus der Wissensproduktion - Inter- und Transdisziplinarität (Mittelstraß 1998) - Mode 2 (Gibbons 1994) - Post-normal science (Funtowics und Ravez 1993, 2001)

Transdisziplinärer (Biodiversitäts-)Forschung Charakteristika: Aufgreifen einer gesellschaftlichen Problemlage in der Schnittmenge von Natur und Gesellschaft (hier: Verlust der Artenvielfalt) Komplexe Systeme: unklare Wechselwirkungen, Systemgrenzen; Unsicherheiten Betroffenheit verschiedener Akteure/Ebenen (Vielzahl legitimer Sichtweisen) Erarbeitung von umsetzungsrelevantem Handlungswissen Social Institutions Environment Sustainable Development Economy

Transdisziplinärer (Biodiversitäts-)Forschung Problemorientierte Forschung mit Beitrag zur Problemlösung, Dialog der Interessen führen (Probleme Lösung) Notwendigkeit des Einbezugs heterogener Wissensbestände (Disziplinen übergreifend, Praxiswissen) Das Ziel der Transdisziplinären Forschung ist es, empirisches und praktisches Wissen zur Lösung, Verminderung oder Vermeidung lebensweltlicher Probleme beizutragen (Pohl und Hirsch Hadorn 2006).

Transdisziplinärer (Biodiversitäts-)Forschung Erwartungen: Vermeidung der Entwicklung einseitiger Lösungsstrategien, die Probleme zweiter Ordnung nach sich ziehen Angemessene und ausgewogene Lösungen im Hinblick auf das Leitbild nachhaltige Entwicklung Innovative und robuste (eingebettete) Lösungen

Transdisziplinärer (Biodiversitäts-)Forschung Herausforderungen: 1) Gemeinsame Problembeschreibung 2) Auswahl & Funktion der beteiligten Akteure 3) Prozessgestaltung

Herausforderung 1: Gemeinsame Problembeschreibung

Herausforderung 2: Auswahl beteiligter Akteure Wer ist Entscheidungsträger, wer ist betroffen? Welche Legitimation haben die Aussagen einzelner Vertreter/innen (Verbänden, Ministerien, Forschung etc.)? Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Ressourcen, Einfluss (Macht), spezifische Handlungslogiken und Sachzwänge Bandbreite gesellschaftlicher Positionen!

Anzahl der Beteiligten Herausforderung 2: Funktion beteiligter Akteure Werden informiert (z.b. Broschüre, Ausstellung, Veröffentlichungen) Liefern Daten (z.b. Befragung, Fallstudie) Erproben und geben Feedbacks (z.b. Praxisprojekt, Workshops) Planen und entscheiden (z.b. Praxisbeirat) Implementieren (z.b. Praxisprojekt) Intensität der Beteiligung Gestalten den Forschungsprozess mit (z.b. gemeinsame Indikatorenauswahl)

Herausforderung 3: Prozessgestaltung Es gibt nicht die Methode, ist aber methodengeleitet! Wichtig: Prozess muss für alle Beteiligten (Disziplinen, Praxis/Wissenschaft) nachvollziehbar sein. Möglichkeiten für eine Beteiligung /Einfluss für Akteure schaffen. Problem: Kontinuität, Ehrenamt, Verwaltungsstrukturen Ermöglichung des gleichberechtigten Einbezugs verschiedener Wissensformen, keine implizite Hierarchisierung Balance finden zwischen Fokussierung (Gefahr der Vereinfachung) und nicht bewältigbarer Komplexität => Kommunikation!

Das Projekt ELaN (BMBF) Schnittstellenmanagement als Schlüssel!

Das Projekt ELaN (BMBF) Ziel: Kontinuierliche Kopplung der Ergebnisse Praxis Praktiker beeinflussen den Forschungsverlauf Abstimmung mit Praxisbeirat (Verbände, Verwaltung, Wirtschaft) Kontinuierliches (Neu)Justieren des Forschungsprozesses/Fakten Neue Allianzen und Netzwerke Gemeinsames Arbeiten in Workshops Stakeholder-Workshops (Problemverständnis, Handlungsmöglichkeiten) Abstimmung der Projektergebnisse/Transfer Angepasste Produkte/Sprache/Medien (z.b. versch. Entscheidungshilfen, Governancestrategie)

Das Projekt Innovation in Governance (BMBF SÖF) Biodiversity Offsets/Credit trading Systems Mechanismus zur Wiederherstellung bzw. Kompensation von Biodiversitätsschäden durch Entwicklungsprojekte (marktbasiert) Analyse: Schnelle & internationale Verbreitung Transnationale Expertennetzwerke, Politikindustrien (=> Business) Nebenfolgen: De-Kontextualisierung, Verdrängung von Alternativen 14

Name Organization E-mail Absher, James US Forest Service (FS) jabsher@fs.fed.us Bishop, Joshua International Union for Conservation of jbishop@wwf.org.au Nature and Natural Resources (IUCN) Bruns, Elke Institut für nachhaltige Energie- und bruns@i-ner.de Ressourcennutzung (Institute for Sustainable Use of Energy and Ressources) Carrol, Nathaniel Ecosystem Marketplace ncarroll@forest-trends.org Cornwall, Amanda Department of Sustainability, amandacorn77@gmail.com Victoria/Australia Darbi, Marianne Leibniz Institute of Ecological Urban and m.darbi@ioer.de Regional Development Dickie, Ian Economics for the Environment Consultancy ian@eftec.co.uk (EFTEC) Ekstrom, Jonathan The Biodiversity Consultancy jonathan@thebiodiversityconsultan cy.com Hough, Palmer US Environmental Protection Agency (EPA) Hough.Palmer@epamail.epa.gov Kapila, Sachin Shell sachin.kapila@shell.com Karousakis, Katia Organisation of Economic Co-operation and katia.karousakis@oecd.org Development (OECD) Korn, Horst Federal Agency for the Nature horst.korn@bfn-vilm.de Conservation, Germany/Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Lohmann, Larry The Cornerhouse larrylohmann@gn.apc.org Mead, Deborah L. US Fish and Wildlife Service (FWS) deborah_mead@fws.gov Rempel, Ron U.S. Geological Survey (USGS) rrempel@usgs.gov Robertson, Morgan University of Kentucky, Department of mmrobertson@uky.edu Geography Rosenstock, European Commission Directorate-General manfred.rosenstock@ec.europa.eu Manfred for the Environment Spash, Clive L. Department of Socio-Economics, WU clive.spash@wu.ac.at Vienna University of Economics and Business Stöcker, Ulrich Deutsche Umwelthilfe (German stoecker@duh.de Environmental Aid) Szaramowicz, Martin Bundesverband der Flächenagenturen in Deutschland (National Pooling Association, martin.szaramowicz@flaechenagen tur.de Germany) ten Kate, Kerry Business and Biodiversity Offsets ktenkate@forest-trends.org Programme (BBOP) Wätzold, Frank Helmholtz Centre for Environmental frank.waetzold@ufz.de Research (UFZ) Wilgis, Randy National Mitigation Banking Assoc. randy@ebxusa.com tba Federal Agency for the Nature

Fazit Transdisziplinäre (Biodiversitäts-)Forschung erlaubt eine mit der Praxis abgestimmte Problembeschreibung & Handlungsstrategien (Chance: Perspektivenerweiterung und Erkenntnisgewinn; reality-check!) Hilft frühzeitig einen Eindruck von unterschiedlichen Deutungen und Lösungen (Konflikte) zu erhalten, um später Probleme zu vermeiden. Grenzarbeit und Schnittstellenmanagement erfordert Kompetenzen und innovative Methoden (z.b. Mapping, Modellierung, Kommunikation)! Die Durchführung transdisziplinärer Prozesse ist zeitaufwendig; Qualitätssicherung schwierig. Doch: i.d.r. hohe Praxis-/Politikrelevanz!

Hilfreiche Literatur

Literatur Funtowicz, S. and Ravetz, J. (2001): Post-Normal Science. Science and Governance under Conditions of Complexity. In: Decker, M. (Hg.), Interdisciplinarity in Technology Assessment. Implementation and its Chances and Limits. Berlin: Springer, S. 15-24. Funtowicz, S.O. and Ravetz, J. (1993): The Emergence of Post-Normal Science, in: R. von Schomberg (ed.), Science, Polities, and Morality. Scientific Uncertainty and Decision Making, Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzman, S., Scott, P. and Trow, Martin (1994): The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London u.a.: Sage. Mittelstraß, J. 1998. Interdisziplinarität oder Transdisziplinarität? In: Ders. (ed.): Die Häuser des Wissens. Suhrkamp: Frankfurt a. M., S. 29-48. Pohl, C. und Hirsch Hadorn, G. (2008): Methodenentwicklung in der transdisziplinären Forschung. In Bergmann M. and Schramm E. (eds): Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten, pp 69-91. Frankfurt/New York: Campus Verlag.