Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt

Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt

Die Stockwerke der Wiese

Wiese in Leichter Sprache

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien

Natur und Erlebnis Stätte

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Ich und die Pflanzen

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

NABU-Akademie Gut Sunder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Sekundarstufe I - Wissensrallye. Ein außergewöhnlicher. Garten

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung:

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Legekreis. "Heimische Insekten"

1. DER NISTKASTENPFAD

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden.

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Umweltbildungsangebote der BUND Naturschutz Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Grünes Klassenzimmer im egapark

Hector- Kinderakademie Crailsheim. Kinder erforschen Natur

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Feldlerche legt ihre Eier in eine Bodenmulde, nur der Specht hämmert sich

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Wald in Leichter Sprache

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Kultur- und Lebensräume

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Hier blüht (euch) was. Kindergartenseminare. Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, Gardelegen OT Zichtau

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Die Grünflächen am Flughafen

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

3.2 Die Tiere der Hecke

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Zu zweit ist man weniger alleine

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Biodiversitätsbotschafter

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Bestellung Schweiz in CHF. Lernbiene-Verlag

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule...

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

Brettspiele - analog statt digital! Deutsch Schulstufe: 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Lebensraum unter Strom

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Exkursionen für Gruppen

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Naturparkkindergarten Völkendorf Elisabeth Nuck 21. September

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Wo bist du? Die Rallye beginnt im Eingangspavillon. Hier findest du diesen Lageplan der WWW. Schau ihn dir gut an:

Transkript:

Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt 27. /28. März 2009 Naturschutzhaus Horb a.n. Teil 1/4 Nass in 10 Sekunden!

Modul 3 Praxis Teil 1 Karin Kilchling-Hink & Markus Pagel

Unser Ideenpool Wald Eiche als Biotop, Bäume besuchen in den verschiedenen Jahreszeiten, Bäume im Winter erkennen, Zwiebel & Knollenpflanzen im Vorfrühling, verschiedene Baumarten, Hecken, Struktur (Stockwerke), Tiere im Wald, Waldboden, Gefährdung/ Chancen, Bewirtschaftung, Geschichte (Entstehungsgeschichte) Gewässer Von der Quelle bis zum Bach, Wasserkraft, Tiere, Pflanzen, Gewässertypen, chem./phys. Eigenschaften, Gewässeruntersuchungen, Libellen, Amphibien, Vögel, Makrozoobenthos, Selbstreinigung, Kläranlage, Wattwanderung, Tiere Nistkästen für Vögel, Wildbienen, Hornissen, Hautflügler etc. bauen und betreuen, Vogelstimmen, Heuschreckenführung, Spurensuche/Fährten (im Schnee), Nachttiere suchen, EIN Tier vorstellensuchen-basteln-zeichnen, Tiere eines Lebensraumes erkunden, Nahrungstypen, Tiergruppen, Bestimmungsübungen, Tiere als Baumeister, Tier und Mensch, Nutztiere, Tierheim, Wildtierkorridore, Gefährdung von Tieren, Fortpflanzung / Eier Gut geeignet: Amphibien, Vögel, Insekten: Libellen, Heuschrecken, Schmetterlinge, Wasserinsekten, Ameisen, ; Reptilien, Spinnen, Säugetiere (Fledermäuse - Abends!), Hymenopteren (Wildbienen, Hornissen) Wiese Samenvielfalt beobachten, Pflanzen und Märchen, Zwiebel & Knollenpflanzen im Vorfrühling, Entstehungsgeschichte / Landwirtschaft, Bewirtschaftungsweise, Gräser, Kräuter, Herbarium, Honigbiene Honig, Biene - -Blume, Feldraine, Tiere (Insekten, Spinnentiere, Bodenbrüter,

Standortsfaktoren (Boden, Exposition, Nachbarschaft, lokale Klimafaktoren), Wiesenstockwerke, Landschaftsbild, Sukzession Umweltschutz Energiesparen, Flächenverbrauch, Wassersparen, Solarenergie, Wasserenergie, Energieverbrauch im Schulgebäude, Mobilität, PC-Nutzung Energieverbrauch, umweltgerechte Ernährung, Gewässer Bodenverschmutzung, Schwermetalle in Batterien (Give-Aways), Umweltschutzpapier, Lärmverschmutzung, Lichtverschmutzung Nachhaltiges Handeln Nahrungsmittel, Müll, Kinderarbeit in der Dritten Welt, H&M, Faire Löhne, Weg der/des Banane/T- Shirts/Jeans, Mobilität, Einkaufsverhalten, Verpackungen, Freizeitverhalten, Gebrauch elektronischer Geräte, Sport in der Natur (Schneeschuhwandern, Geo-Searching, Klettern, Mountainbike, Extremsportarten), Papier schöpfen, Schulgarten Nistkästen (Mauersegler, Schwalben, Turmfalken Schleiereulen etc.), Schulwiese über die Jahreszeiten beobachten, Nisthilfen für Freibrüter, Wildbienennisthilfen, Kräuterspirale / Steinriegel, Teich, Kompost, Hecke, Wildblumenwiese, Vogelbeet, Gemüseanbau, Nahrungsmittel selber anbauen, seltene Kulturpflanzen, nutzbare Wildsträucher, Kochen mit Wildpflanzen, Heilkräuter, Kosmetik- und Wellness-Kräuter, Vogelbeobachtung im Nistkasten (Kamera), Stunde der Gartenvögel, Tiere des Gartens, Kletterpflanzen, mit Pflanzen färben, Farbpalette Blütenblätter, Hochbeete, Reisighaufen, Igelschutz, Totholz stehend liegend Streuobst Streuobstblüte, Baumschnitt, Entstehungsgeschichte, Bewirtschaftung, Obstnutzung (Getränk, Tafelobst, Küche), Rezeptbuch Streuobstwiese, Apfelfest, Tiere der Streuobstwiese (Steinkauz, Siebenschläfer, Wendehals, Spechte, Kleiber etc.), Insekten, Ameisen, Obstsorten, Totholz, Gefährdung, Baumschnittkurs, verschiedenste Lebensräume auf Streuobstwiese Landart Kunst mit Natur, Natur(material)spiele, Wikldpflanzenschmuck, Wildpflanzenfarben, Weiteres Fossilien sammeln / bestimmen; Erdgeschichte / Geologie, Waldhufendörfer, Hohlen erforschen, Burgenkunde, Alte Berufe (Köhler, Flößer, Pottaschesieder ), Lehmofen bauen, Wettmelken, Sammeln / Öko-Ralley, Basteln mit Naturmaterialien, Naturphilosophie / Nachdenken, Experimente mit Wasser / Dampf, zum Wetter etc., Fishbanks, Ökokimi, Lehrpfade miteinbeziehen, Lagerfeuer/Methoden zum Feuer machen, Zelten, Indianer, Rituale, Wettervorhersage, Buttern / Käse herstellen,

Projektmanagement Einstieg in das Projekt Wildbienen Jugendbegleiter möchte mehrwöchiges Projekt Wildbienen durchführen. Ein Spezialist soll eingeladen werden und den Kindern etwas zum Thema erzählen. Zudem soll eine Wildbienennistwand im Schulgarten erstellt werden. Zum Abschluss sollen die Kinder Ihr Projekt beim Schulfest (kurz vor den Sommerferien) präsentieren. Vom Rektor bekommt der Jugendbegleiter 150 Euro für das Projekt. Fragen stellen sich! Fragen des Projektmanagements: Was ist zu tun, um Projektziel zu erreichen? Welche Kapazitäten werden benötigt (Arbeitszeit, Geld, Materialien)? Wann muss begonnen werden, wie viel Zeit brauchen wir? Wer macht was? Gedanken müssen gesammelt und strukturiert werden! Systematik erforderlich! Definition Projekt : Klare Ziele (Def. Ziel, Qualität und Kontrollmöglichkeit von Zielen) Klare Terminvorgaben (Start / Ende) Spezielles Budget (Finanzen / Zeit) Projektspezifische Organisation Keine Routinetätigkeit Was ist ein Ziel? Gedankliche Vorwegnahme eines in der Zukunft liegenden gewünschten Zustandes Qualität? (messbar/terminiert/realistisch/akzeptiert/einheitliches Verständnis) Kontrolle? (wie Projektziel für Beteiligte erkennbar?/können Schritte zum Ziel selbst bestimmt werden?/objektives Urteil nach Projekt möglich?) Arbeitspaket-Karte Beginn Wer? h Ende

Kontrolle des Projektstrukturplanes Zergliederung sinnvoll? Nichts übersehen? Überblick über anstehendes ausreichend? Zeitbedarf und Mitteleinsatz je AP einschätzbar? Einzelne AP delegierbar / selbständige AP? Ein gedanklicher Fehler bereits bei der Planung entdeckt, ist leicht behoben in späteren Phasen entstehen oft fatale Folgen! Netzplan Strukturelle Gliederung wird nun in zeitliche Abfolge gebracht. AP des Strukturplanes werden zum Netzplan umgesteckt, anschließend Anfang + Endtermin bestimmen, an Beteiligte delegieren

Der Praxistag

Suchaufträge (Ideenpool für Öko-Ralley) Suche: -einen Glücksbringer -ein Tier der Wiese -eine Pflanze, deren Saft klebt -eine Pflanze, deren Blätter direkt auf dem Boden liegen -einen Käfer -ein Tier mit acht Beinen -ein Tier ohne Beine -deine Lieblingsblume und zeichne sie -den längsten Grashalm der Welt -fünf verschiedene Gräser -Pflanzen, die man essen kann -eine Heilpflanze -eine stachelige Pflanze -eine Pflanze, die besonders gut duftet -fünf verschiedene Grüntöne -möglichst viele Geräusche der Wiese und schreibe sie auf -Musikinstrumente der Natur -eine blaue / rote / gelbe Blume -nach Spuren von Tieren -ein Lächeln -nach Kunstwerken der Natur -ein Haus eines Tieres -einen natürlichen Wärmespeicher -etwas ganz rundes -etwas vollkommen gerades -.. Zusammengestellt von Karin Kilchling-Hink & Markus Pagel, 29.03.2009