Die auditive Wahrnehmung

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit - Ohr und Gehör

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Kapitel IV: Sinnessysteme

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

3. Physiologie und Hörvorgang

Unsere Ohren sind fantastisch

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Unsere Sinne das Ohr und der Hörsinn. Entstehung von Schall und Schalleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Physiologie des Hörens (I)

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Das Ohr Aufbau Das Hören

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

DIE FRAGE NACH DEM WICHTIGSTEN MK 12,28-34

So bereiten Sie sich vor

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Lösungsblatt Richtungshören

Grundlagen: Funktion und Bedeutung des Hörens

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor

Akustische Wahrnehmung

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS

medizinisch betrachtet

HÖRBAR. Christian Thielemeier

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Sprachsensibler Biologieunterricht- Schwerpunkt Fachsprache

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung. Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule

Tag der Logopädie Vortragsabend zum Thema Rezeptive Sprachstörungen

Gerät zum Richtungshören und Stethoskop

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Hören unter Wasser Arbeitsblatt

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Hauptseminar: Musikalische Datenbanken

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Studienbelegt* * Prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

Wie funktioniert Hören?

Physik B2.

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Alles über das Hören

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Akustik Alles Schall und Rauch?

Pro AuditoWinterthur. Verein für Menschen mit Hörproblemen. Pia Koch-Studiger Co-Präsidentin und Audioagogin

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

TALIS das iffland.hören. Hörtraining. Matthias Welte Hörakustikmeister, Audiotherapeut iffland.hören. GmbH & Co. KG

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. 3. Kapitel: Wir schmecken, riechen und fühlen. Lehrerteil...

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

2. Geschlecht: männlich weiblich. 3. Händigkeit rechts links beidseitig. JA wenn JA: Eltern Geschwister Kinder NEIN

der beste Start ins Leben

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Zunächst wollen wir uns erinnern, welche Informationen wir von unseren Ohren bekommen, sowohl vom Hör-Ohr als auch vom Gleichgewichts-Ohr.

Dharma Talk 1. Mr. Upul Gamage SIR. Liebe Dhammafreunde,

Wahrnehmung in der Mediation

Stressfaktor Lärm. Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

DAS GANZE LEBEN HÖREN

HÖRKRAFT FÜR S GEHIRN

Transkript:

Die auditive Wahrnehmung Referat von Sina Leddin, Yossi Oiknine, Monica Merlo Winnecke und Bea Brzuskowski - 1 -

Das Ohr Das Ohr ist das Organ des Gehörs und des Gleichgewichtsinnes. Man unterscheidet es in drei Teile: 1. Außenohr 2. Mittelohr 3. Innenohr 1. Außenohr : Das Außenohr liegt vor dem Trommelfell. Es besteht aus der Ohrmuschel, die dem Auffangen von Schallwellen dient und dem äußeren Gehörgang, der etwa drei Zentimeter lang ist. 2. Mittelohr : Das Mittelohr liegt hinter dem Trommelfell. Es hat die Funktion, die Schallwellen zum Innenohr weiterzuleiten. Durch eine Röhre hat das Mittelohr Verbindung mit dem Hinterende von Nase und Rachen. 3. Innenohr : Das Innenohr wird auch Labyrinth oder Schnecke genannt. Es ist der Teil des Schläfenknochens, in dem die Organe für das Gehör und den Gleichgewichtssinn liegen. Das Trommelfell ist von wichtiger Bedeutung. Es ist ein feines Häutchen, das den äußeren Gehörgang abschließt. Am Trommelfell setzten die Gehörknöchelchen (Hammer, Ambos und Steigbügel) an. Sie überbrücken so den Raum zwischen dem Außen- und dem Innenohr. Ertönt ein Schall geraten erst die Luft und dann das Trommelfell in Schwingung. Diese Schwingungen werden an das Innenohr weitergeleitet. Das Ohrenschmalz ist erforderlich, um die Elastizität des Trommelfelles zu erhalten. Der Hörbereich ist, wie die Sehfähigkeit, bei einzelnen Menschen unterschiedlich; maximal nimmt ein Mensch Schallwellen im Frequenzbereich von 16 1000 Hertz wahr. Die Frequenz ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde und wird in Hertz angegeben. Bei einem besonders ausgeprägten Gehör, werden sogar noch im Bereich von 500 8000 Hertz Tonhöhenschwankungen ( Frequenzunterschiede ) wahrgenommen. Auch auf die Lautstärke ( d.h. auf die Intensität der Schallwellen ) reagiert das Gehör bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich. Zwischen 3000 und 4000 Hertz ist unser Ohr am empfindlichsten. - 2 -

Das räumliche Hören Aufgrund der Position der beiden Ohren und dem dazwischen liegenden Abstand, ist das gesunde menschliche Gehör in der Lage Schallwellen zu orten. Die unterschiedliche Schallintensität gestattet eine rasche Information über die Herkunft des Schalls. Außerdem kann sich der Mensch seiner Stimme und seines Gehörs wie eines Echolots bedienen. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Durch das Orten der Schallwellen, kann man in einem dunklem Raum einen sprechenden Menschen sofort lokalisieren. Die selektive Wahrnehmung Die selektive Wahrnehmung bedeutet, dass die wahrnehmende Person nie die ganze Wirklichkeit die sie umgibt aufnimmt, sondern sich Ausschnitte unbewusst daraus auswählt. Die Auswahl wird gesteuert durch Erlebnisse, Erfahrungen, Einstellungen, Interessen, sozialen Status und anderem. Dies erklärt, warum zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall drei Zeugen denselben Hergang unterschiedlich beschreiben können. Die auditive Wahrnehmung Die Entwicklung der auditiven Wahrnehmung Ein Kind nimmt schon im Mutterleib Geräusche wahr. Bereits ab dem fünften Schwangerschaftsmonat ist der Embryo in der Lage den Herzschlag der Mutter, sowie ihren Atemrhythmus und Verdauungsgeräusche differenziert wahrzunehmen. Außerdem wird auch die Stimme der Mutter, Musik, Geräusche und Lärm aus der Umgebung registriert. Wenn das Kind zur Welt kommt, ist das Gehör bereits ausgeprägt. Dadurch ist es in der Lage Töne und Klänge zu lokalisieren. Zum Beispiel : Das Kind kann sich anhand von Gedächtnisspuren, beispielsweise von Liedern, die die Mutter während der Schwangerschaft gehört hat, erinnern. Es gibt sechs Bereiche der auditiven Wahrnehmung. 1. Auditive Aufmerksamkeit Bereitschaft, akustische Reize aufzunehmen und sich darauf zu konzentrieren. Zum Beispiel: Die Klasse ist still und man hört dem Lehrer aufmerksam zu. 2. Auditive Figur - Grund - Wahrnehmung / Figur Grund - Identifikation Bewusstes Erkennen eines bestimmten Geräusches aus einer Fülle von akustischen Reizen. Zum Beispiel: Im Straßenverkehr ein hupendes Auto wahrnehmen zu können. 3. Auditive Lokalisation / Richtungshören / Entfernungshören Räumliche Einordnung eines Geräusches / einer Stimme. Zum Beispiel: Man sitzt mit geschlossenen Augen in einem Raum und jemand spielt, an einer Stelle im Raum, ein Instrument. Und man ist in der Lage die Position des Instrumentes zu orten. - 3 -

4. Auditive Diskrimination / Auditive Diskriminierung Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Lauten und Tönen erkennen. Töne, die als weniger wichtig eingestuft werden, können weitgehend ausgeblendet oder in den Hintergrund verdrängt werden, zugleich wird die Wahrnehmung auf jene Töne und Schallquellen konzentriert, die man wirklich zu hören wünscht. Zum Beispiel: Auf einer Party mit vielen Menschen und lauter Musik, nimmt man trotz allen Geräuschen wahr, wenn über einen geredet wird. 5. Auditive Merkfähigkeit / Auditives Gedächtnis Gehörtes wird gespeichert, um wieder erkannt zu werden. Ein Beispiel dafür ist, dass man eine Reihenfolge von Buchstaben und Wörtern behält ( wichtig für das Lesen lernen ). 6. Verstehen des Sinnbezuges / Auditive Gliederung Auditive Wahrnehmung umfasst auch das Verstehen und inhaltliche Zuordnen des Gehörten. Zum Beispiel: Das Hupen eines Autos im Straßeverkehr muss nicht nur herausgehört werden, sondern auch seine Bedeutung erkannt werden. Der Gleichgewichtssinn Eng verbunden mit der auditiven Wahrnehmung ist das vestibuläre Sinnessystem. Der Vestibularapparat befindet sich im Innenohr. Seine Aufgaben sind : - Orientierung im Raum - Aufrechterhaltung von Kopf und Körperhaltung in Ruhe / Bewegung - Bewusstsein: Stehen, Liegen, Bewegung; Ruhe Verbindung von Sprache und Hören Das Hören hat einen Einfluss auf die Sprache. Der Hörsinn ist der Sinn, der am unmittelbarsten mit der Sprache zusammenhängt. Für die Aufnahme von der Sprache sind unterschiedliche Faktoren des Hörens wichtig. Wie zum Beispiel : zuhören, hinhören, lauschen, herausfinden, wo sich eine Schallquelle oder eine Person, die uns anspricht, befindet. Deshalb können taube Menschen kaum sprechen, da sie ihre eigenen Laute nicht hören. Trotzdem ist es nicht selbstverständlich, dass hörende Menschen untereinander durch ihre Sprache kommunizieren können. Spricht beispielsweise ein Italiener zu einem Deutschen auf seiner Heimatsprache und der Deutsche kann kein italienisch, versteht dieser, trotz des Hörens seiner Worte, nicht den übersetzen Sinn. Er erkennt hauptsächlich das nonverbale. Quellenangaben : - Handbuch der Sinneswahrnehmung von Renate Zimmer - Microsoft Lexikon www.dalaerm.de - 4 -

Hörmemory Material : 8 Filmdosen, für den Inhalt - Erbsen - Sand - Murmeln - Wasser - 5 -