Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Ähnliche Dokumente
Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Formen der sprachlichen Differenzierung

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Harrachgasse 34, 8010 Graz Tel: +43 (0) 316 /

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Harrachgasse Graz Tel: +43 (0) 316 /

St. Pölten University of Applied Sciences. Leitfaden. Geschlechtssensible Sprache.

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

ARBEITSHILFE NUTZUNG DES GENDER GAP

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Richtlinie Gendersprache

Leitfaden Geschlechtergerechte Sprache

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Harrachgasse 34, 8010 Graz Tel: +43 (0) 316 /

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Sprache. Einführung des Gendergaps Ein Leitfaden. Evangelische Jugend in Bayern Hummelsteiner Weg 100 I Nürnberg I

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Satzungsteil Abgekürztes Berufungsverfahren für. für Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren nach 99 (4) UG der Technischen Universität

Welche Ansprache schließt die meisten Geschlechtsidentitäten

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Lifetime Learning. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren. Donau-Universität Krems. Kontakt.

Diversität und Gleichstellungsarbeit. - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Ingenieurin und Sekretär gesucht?!

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Gendersensibilität in Wort und Bild Ein Leitfaden

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

kurz & bündig Vorschläge zum geschlechtergerechten Formulieren (2000) Textversion für das WWW Vorschläge zum geschlechtergerechten Formulieren

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Peter KOLLER Stabstelle Gender- und Diversitätsmanagement

Zum wurde neben Mann und Frau offiziell ein 3. Geschlecht mit der Bezeichnung Divers im Personenstandsrecht mit aufgenommen.

Richtlinien für geschlechtergerechtes Formulieren

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

orientierungshilfe für eine gendergerechte sprache An den Hochschulen im Land Bremen

orientierungshilfe für eine gendergerechte sprache An den Hochschulen im Land Bremen

Beschlußempfehlung und Bericht

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Geschlechtssensible Sprache. Leitfaden

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Das Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität im

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache und Schreibweise im Institut für Offiziersausbildung

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Leitfaden. Geschlechtssensible Sprache

Mitgemeintsein ist zu wenig!

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

Impressum Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

SICHTBAR. Sprache. Macht. Informationen zu einer gendersensiblen Sprachverwendung

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechtes Formulieren

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Rechtliche Grundlagen der Gleichstellung, der Gleichbehandlung, des Diskriminierungsschutzes und der Frauenförderung an der Universität Graz

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig. - Hinweise und Empfehlungen -

Verhaltenskodex für Athleten des Österreichischen Verbandes für Kraftdreikampf (ÖVK)

Transkript:

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen Anita Prettenthaler-Ziegerhofer in Zusammenarbeit mit Katharina Scherke und Ulrike Schustaczek (AKGL) Schreiben ist (...) nicht nur ein Medium, sondern auch eine komplexe und machtvolle Methode. Sie ist für unser Arbeiten in universitären Kontexten, aber auch in unseren politischen Zusammenhängen zentral. AK Feministische Sprachpraxis, 8. Warum gendergerecht formulieren? Sprache hat prägende Kraft: Unsere Vorstellungswelt wird entscheidend durch die Sprache und die von ihr nahegelegten Bilder geprägt. Durch die Verwendung einer gendergerechten Sprache werden Frauen und Männer präsent und dadurch wird das Bewusstsein der Gleichwertigkeit von Frauen und Männern gefördert. Durch einen bewussten Umgang mit der Sprache werden die Anteile von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar gemacht. Die Verwendung von ausschließlich männlichen Formen stellt eine Diskriminierung dar. Durch den bewussten Umgang mit Sprache kann diese Diskriminierung vermieden werden. Alle Angehörige der Universität und dazu zählen auch Studierende sind gem 12 Abs 1 Satzungsteil Gleichstellung Frauenförderungsplan angehalten sich einer geschlechtergerechten Sprache zu bedienen; unsachliche Differenzierungen zwischen Frauen und Männern sind zu unterlassen. Satzungsteil Gleichstellung - Frauenförderungsplan: 12. Gebrauch einer geschlechtergerechten Sprache (1) Alle Organe und Angehörigen der Universität Graz sollen sich in Aussendungen, Formularen, Protokollen, Reden, Interviews und anderen an die Öffentlichkeit oder an die Universitätsangehörigen gerichteten Mitteilungen und in der Lehre einer geschlechtergerechten Sprache bedienen. Es soll daher in allen Schriftstücken und öffentlichen Äußerungen entweder explizit die weibliche und männliche Form oder eine geschlechtsneutrale Bezeichnung verwendet werden. Unsachliche Differenzierungen zwischen Frauen und Männern sind zu unterlassen. (2) Die Verwendung von Generalklauseln, in denen z.b. zu Beginn, am Ende oder in Fußnoten eines Textes festgehalten wird, dass die gewählten personenbezogenen Bezeichnungen für beide Geschlechter gelten, ist unzulässig. (3) Formulierungen sowie Organ- und Funktionsbezeichnungen sind so zu wählen, dass sie Frauen und Männer gleichermaßen betreffen. In diesem Leitfaden sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten des gendergerechten Formulierens aufgezeigt werden. Folgende Grundregeln müssen dabei grundsätzlich beachtet werden: Adäquanz Kongruenz Konsequenz der angesprochenen Zielgruppe oder Person angemessen den grammatikalischen Regeln angepasst die gewählte Formulierung für den gesamten Text durchhalten. 1

ACHTUNG: Bitte vermeiden Sie die Verwendung des generischen Maskulinums der deutschen Sprache, dh die Verwendung männlicher Personenbezeichnung (wie etwa Abteilungsleiter ), als scheinbar neutrale Bezeichnungen, in der auch Personen weiblichen Geschlechtes mit umfasst sind. Auch die sehr beliebte Variante mittels einer Generalklausel am Beginn eines Dokumentes auf das Mitgemeintsein des weiblichen Geschlechtes zu verweisen, stellt in dieser Hinsicht keine geeignete Lösung dar, da hierbei lediglich eine Fortschreibung der traditionellen Ausklammerung der Frauen aus der Sprache stattfindet. Die Gesetzgebung beginnt übrigens punktuell und allmählich geschlechtergerecht zu formulieren (zb ArbeitnehmerInnenschutzgesetz; UG oder B-GlBG sind weitgehend gegendert ) Möglichkeiten für gendergerechtes Formulieren Alle hier angeführten Möglichkeiten entsprechen dem aktuellen Diskussionsstand zum Thema geschlechtergerechtes Formulieren. Einzelne Varianten davon werden im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit den Rechtschreibregeln des Deutschen mitunter kontrovers diskutiert. Rechtschreibregeln unterliegen jedoch stets Veränderungen, die dem realen Sprachgebrauch Rechnung tragen; dies gilt auch für eine diskriminierungsfreiere Gestaltung der Sprache. Es ist ratsam, die Auswahl einer bestimmten Variante des geschlechtergerechten Formulierens mit der Betreuerin bzw dem Betreuer Ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Vorfeld zu klären. Es wird hier explizit darauf verwiesen, dass das Sichtbarmachen des Geschlechts insbesondere durch die Verwendung des weiblichen bzw. männlichen Artikels, durch eine entsprechende Endsilbe (Studentin, Student) die Beifügung weiblich oder männlich (weibliche Studierende, männliche Studierende) oder durch zusammengesetzte Wörter (Universitätsrätin, Universitätsrat) erfolgen kann. Paarform Frau und Mann werden mit den Konjunktionen und, oder, bzw. vollständig genannt: Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin wird anwesend sein sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen Binnen-I Der erste Buchstabe der weiblichen Endung, das I, wird groß geschrieben, um sichtbar zu machen, dass sich das Wort auf Frauen und Männer bezieht. StudentIn ArbeitnehmerInnenschutz JuristIn, NotarIn, RechtsanwältIn 2

Schrägstrich Die männliche und weibliche Endung eines Wortes wird durch einen Schrägstrich gesplittert: Ein/e Student/in wird geprüft Der/die Professor/in ist beliebt Außerordentliche Student/innen erhalten keinen Studienabschluss ACHTUNG: Es muss ein grammatikalisch korrektes Wort entstehen. Mit der sogenannten Weglassprobe kann man überprüfen, ob ein grammatikalisch korrektes Wort entsteht, indem man die Schrägstriche weglässt. Gender Gap Um auch andere Geschlechter neben Frau und Mann sichtbar werden zu lassen, wurde die Form des Gender Gap, auch Performing the Gap oder einfach Gap entwickelt. Dadurch werden traditionelle Geschlechterrollen, die bipolare Geschlechteraufteilung, aufgeweicht und Intersexuelle, Transgender oder Transsexuelle berücksichtigt. Der Gender Gap wird ersichtlich, wenn zwischen der weiblichen und männlichen Form ein Unterstrich _ eingefügt wird Jede_r Student_in muss geprüft werden die Aufgaben von dem_der Dekan_in sind vielfältig gute Jurist_innen sind gefragt Der Gender Gap kann auch mit Sternchen * zum Ausdruck gebracht werden ein*e gut ausgebildete*r Jurist*in ist gefragt der*die Student*in ist fleißig die Leser*innenschaft muss berücksichtigt werden Gender Gap kann auch sprachlich zum Ausdruck gebracht werden, indem man zwischen weiblicher und männlicher Endung eine kurze Pause macht und zusätzlich eine Handbewegung von außen nach innen. Geschlechterneutrales Formulieren Wenngleich geschlechterneutrales Formulieren beide Geschlechter mit einbezieht, werden weder Frauen noch Männer sichtbar. Daher ist die Verwendung von geschlechterneutralen Formulierungen in jedem Fall gut abzuwägen. Es wird empfohlen, geschlechterneutrales Formulieren nur mit jenen Schreibweisen zu verwenden, die eine eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht, zu beiden Geschlechtern oder zu einer konkreten Person erlauben. Allgemein gehaltene Schriftstücke wie etwa Formulare oder Merkblätter aber auch wissenschaftliche Texte können aus stilistischen Gründen und zur Verbesserung der Lesbarkeit genderneutral formuliert werden. 3

Auch hier wird nur kurz erwähnt, dass geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen existieren wie etwa Person, Individuum oder Mitglied. Geschlechtsneutrale Pluralbildung (fett unterlegt) die/der Interessierte die/der Lehrende die/der Studierende die Interessierten die Lehrenden die Studierenden Bezeichnungen der Funktion, des Amtes oder einer Gruppe (soweit nicht formale Gründe, wie etwa Zuständigkeiten oder dgl entgegenstehen) der Dekan/die Dekanin die Angehörigen eines Instituts die PersonalvertreterInnen das Dekanat das Institut die Personalvertretung Satzbildungen z.b. mit Wer...?, Alle, die..., Diejenigen, die... Der Schwerpunkt wird nicht auf die Person, sondern auf die Tätigkeit gelenkt. alle Studentinnen/alle Studenten die heutige Referentin/der heutige Referent alle Teilnehmerinnen/alle Teilnehmer wer studiert die, die heute referieren alle, die teilnehmen Verwenden der Passivform oder des Infinitiv Hier wird die Handlung einer Person in den Vordergrund gerückt. z.b. Der Antragsteller hat dem Antrag seine eigenen Gedanken beigefügt Die eigenen Gedanken sind dem Antrag beigefügt. Verwendung der direkten Anrede Name der Antragstellerin/Name des Antragsstellers Adresse der Antragstellerin/Adresse des Antragstellers Ihr Name Ihre Adresse Verwendung des Partizip Perfekt Herausgeberin/Herausgeber Verfasserin/Verfasser der Rat der Kollegin/der Rat des Kollegen herausgegeben von verfasst von der kollegiale Rat Verwendung von akademischen Graden, Berufs- und Funktionsbezeichnungen Sie sollen so formuliert werden, dass das Geschlecht sichtbar wird. Die weibliche Endung kann hochgestellt werden. Magistra Doktorin Art. 7 Abs 3 B-VG Amtsbezeichnungen können in der Form verwendet werden, die das Geschlecht des Amtsinhabers oder der Amtsinhaberin zum Ausdruck bringt. Gleiches gilt für Titel, akademische Grade und Berufsbezeichnungen. 4

Diplomingenieurin Feminisierte Abkürzungen von akademischen Graden, Berufs- und Funktionsbezeichnungen (etwa durch hochgestellte Endungen) können verwendet werden. Mag. a Dr. in Dipl.Ing. in Vermeiden Sie sprachliche Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung sowie aufgrund von Behinderung das schwache Geschlecht Heulsuse Fräulein das starke Geschlecht Otto Normalverbraucher seinen Mann stehen Mütterberatung Mannschaft Familie Franz Muster Elternberatung Team, Gruppe Familie Anna und Franz Muster 5

Verwendete und weiterführende Literatur: AK Feministische Sprachpraxis /Hrsg.), Feminismus schreiben lernen, Frankfurt/Main 2011 (Transdisziplinäre Genderstudien 3) Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Graz (Hrsg.), Sprachliche Gleichbehandlung http://www.uni-graz.at/akglwww/folder/folder_akgl_sprache_mai2012_01.pdf Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Klagenfurt (Hrsg.), kurz & Bündig Vorschläge zum geschlechtergerechten Formulieren, Klagenfurt 2000 Beatrice Fischer / Michaela Wolf, Geschlechtergerechtes Formulieren homepage Translationswissenschaften http://www.uni-graz.at/uedo1www_files_geschlechtergerechtes_formulieren-4.pdf Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Geschlechtergerechte Sprache, Wien 2011 NEWSLETTER des AKGL ARBEITSKREIS FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 2/2008 http://www.uni-graz.at/akglwww/weitere_informationen/newsletter/newsletter_akgl_02-2008.pdf 6