Stadtintegrierte Ladeinfrastruktur für die Stadt von Morgen

Ähnliche Dokumente
Ein Hochschulwettbewerb veranstaltet von der Langmatz GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Elektromobilität. Grundlagen der Elektromobilität. Kurstermine. Kursort Stuttgart. (Kurs-Nr.: )

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Infrastruktur e-mobility

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Infrastruktur für die Elektromobilität. Ein Leitfaden für Liegenschafts- und Flottenbetreiber

MENNEKES. E-Mobility. Marco Albrecht, Nürnberg,

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen)

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

Elektromobilität sucht Anschluss -

Medieninformation. Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

Unternehmenspräsentation I 2016

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

SMART INFRASTRUCTURE SOLUTIONS

Lösungen für Unternehmen. e-mobilität mit Stil

Elektromobilität. Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Ladeinfrastruktur Wallbox GHL Ladesäule LS4

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Strom bewegt - Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten

Charge up in Public! Bayern startet Förderung

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektromobilität bei den Stadtwerken Husum

innogy Smart Pole Factory

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Forum II Mobil, vernetzt und intelligent? Wie das Handwerk im digitalen Zeitalter Schlüsselpartner der Mobilität bleibt

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

E-Mobilität: Öffentliche Ladesäulen für Kommunen. Ensto Chago

Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City. Potsdam

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT

wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

E-Mobility-Lösungen. Made in Germany Lars Ulbricht

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden

Vernetzte Mobilität im kommunalen Raum

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch in Spitzenzeiten

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch

Fahrzeuginlets und Kupplungen Typ 2 für AC- und DC-Ladung

Die Alpiq E-Mobility AG

AMEV. Erfahrungsaustausch. Einbau und Betrieb von Stromtankstellen. Referentin: Peggy Große. Fragen: Zusammenfassung:

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität

Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Effizienz steigern + Verbrauch senken

IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

emobility Ladeinfrastruktur Ladesäule LS4 Wallbox GLB

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Nutzung mittelständischer Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität STUDIE ZUR ELEKTROMOBILITÄT

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Produkt- / Leistungsparameter für Ladeinfrastruktur

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Infrastruktur für Elektromobilität

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Elektromobilität

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Warum ist E-Mobilität ein Thema für Gewerbetreibende Der Fahrzeugmarkt für E-Fahrzeuge

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Charge Up Your Day! Bildpreisliste. Intelligente emobility-ladelösungen von MENNEKES Stand: 09/2017

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam

INGENIEURBÜRO FÜR ELEKTROANLAGEN SEIT 1966

Elektromobilität: Ladeinfrastruktur, Abrechnungssysteme Erfahrungen aus der Modellregion München

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Name, Vorname: Anschrift Ladestation:

HansE

Planung und Ausstattung von Ladeplätzen für die Elektromobilität

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Transkript:

Stromversorgung Telekommunikation Verkehrstechnik Straßenbeleuchtung Funk-Rundsteuerung Stadtintegrierte Ladeinfrastruktur für die Stadt von Morgen Dr. Andreas Hunscher, Langmatz GmbH Stand 02-2010 01-2008 Folie Präsentation 1 beenden

Inhalt Elektromobilität in der Stadt der Zukunft Ladeinfrastruktur - Bestandsaufnahme Heutige Lösungsansätze für eine Stadtintegrierte Ladeinfrastruktur Werk II Oberau Geschäftsmodelle mit Ladeinfrastruktur Stand 02-2010 Folie 2

Innovative Ladekonzepte sind gefragt Der Markt für die Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten Es wird ein erheblicher Bedarf auch an öffentlicher Infrastruktur benötigt Diese öffentliche Infrastruktur muss sich in das Stadtbild integrieren Die öffentliche Infrastruktur muss kostenoptimiert realisiert werden Die bisherige Stahlblech-Säule am Straßenrand bietet dies nicht! Stand 02-2010 Folie 3

NPE 2011: Markthochlaufkurve Elektrofahrzeuge Deutschland (S. 32) BEM rechnet mit über 3-5 Mio E-Fahrzeugen in 2020 Ralf Schnabel Stand 05-2011 Folie 4

Stand 02-2010 Folie 5

Langmatz - e-mobility Stand 02-2010 Folie 6

Frost & Sullivan Studie Frühjahr 2010: 360.000 öffentliche Ladesäulen bis 2015 in EU Stand 02-2010 Folie 7

Beispiel Zürich: Städte bereiten sich fundiert auf eine elektromobile Infrastruktur vor Stand 02-2010 Folie 8

Zielgruppen Anteile - Ladesäulen* privat Arbeitgeber semi-öffentlich öffentlich 22% 13% 28% 37% * Quelle: AT Kearny 2011, Foresast 2020 Ralf Schnabel Stand 04-2011 Folie 9

privat Arbeitgeber semi-öffentlich öffentlich 22% 13% 28% 37% Ca. 40% der Dt. Autohalter ohne eigenen Stellplatz * Quelle: AT Kearny 2011, Foresast 2020 Ralf Schnabel Stand 04-2011 Folie 10

Situation aktuelle Ladeinfrastruktur (öffentlich) Sehr hohe Anzahl an Ladeinfrastruktur- Anbietern Kosten bis zu 10.000 Euro, typischer 2- Ladepunkt-Anschluss um 5000 Euro zzgl. Installation Durch TAB Anforderungen sehr große Ausführungsformen Teilweise schon erhebliche Vandalismus- Schäden Stand 02-2010 Folie 11

Situation aktuelle Ladeinfrastruktur (privat) Sehr hohe Anzahl an Ladeinfrastruktur-Anbietern Einfachste Ladestationen unter 500 Euro Mode3 Ladestationen unter 1000 Euro Fehlendes Lastmanagement führt zu sehr hohen Anschlusskosten Stand 02-2010 Folie 12

Kostenbetrachtung Parkhaussystem 20 Ladestationen Typ 2 22kW Ladestationen: 25.000 Euro (Kostentreiber: Typ2 Kabel+Stecker, TypB FI) Installation: 15.000 Euro (Kostentreiber: Verkabelung) Anschlusskosten: 100.000 Euro (Neuer Trafo, Netzinvest-Abgabe) Stand 02-2010 Folie 13

Resumee NPE aktuelle Ladeinfrastruktur Durch hohe Anschaffungs und Installationskosten erscheint ein positives Geschäftsmodell nicht möglich Durch akutelle Design- und Technikvorgaben gestaltet sich eine stadtbildkonforme Integration schwierig Stand 02-2010 Folie 14

Innovative Ladekonzepte sind gefragt. Für einen Markt mit bis zu 7 Millionen Ladestationen pro Jahr in EU in 2020.. Davon ca 25% im öffentlichen Bereich.. Mit einer Kostenstrukur, die erfolgreiche Geschäftsmodelle erlaubt Die sich harmonisch in das Stadtbild einpassen Die bisherige Stahlblech-Säule am Straßenrand bietet dies nicht! Stand 02-2010 Folie 15

Konzept-Ansätze Nutzung bestehender Infrastruktur durch Integration eines Lademoduls Ladeleuchte Integration in eine Energie-Anschlusssäule Kombination verschiedener neuer Infrastrukturaufgaben Erarbeitung neuer Mehrwert-Konzepte Beispiel Bushaltestelle Public-Sponsoring Voucher-Service Wegbau wesentlicher Ladekomponenten Kombination Schacht/konduktiver Ladepunkt Induktive Ladesysteme Stand 02-2010 Folie 16

Nutzung bestehender Infrastruktur: Die Straßenleuchte als Strom-Ladepunkt Stand 02-2010 Folie 17

Investitionsbetrachtung: Normale Säule Anschaffungskosten 1200 1200 Ständer und Zubehör Fundament 500 0 Erdarbeiten etc. 650 0 Anschlusskosten 150 50 Gesamt 2500 1250 Ladung am Lichtmast Dr. Andreas Hunscher

Nutzung bestehender Infrastruktur: Integration in bestehende Verteilerkästen Im Zuge des Telekom-Ausbaus werden in D tausende von neuen Energie-Anschluss-Säulen im öffentlichen Raum installiert. Technik erlaubt den sofortigen Einbau von Lademodulen. Diese besitzen ausreichend Kapazität für einen 3,6 KW Ladeanschluss. Offen sind Fragen der Betreiber- Autorisierung und Betreibermodelle. Stand 02-2010 Folie 19

Kombination mehrerer Infrastruktur- Aufgaben: Straßenleuchte als Kommunikationszentrum LED-Straßenleuchte Integration eines Stromladepunkts Integration eines Kommunikationsmoduls Energieeffiziente Beleuchtung Beleuchtungssteuerung Stromladepunkt Datenkommunikation aus Haushalten UHF Master-Datensatzkonzentrator mit GSM - SST max. 200m EHZ Straßenleuchte mit Funkknoten Straßenzug mit Leuchten EHZ Stand 02-2010 Folie 20

Integration in das Stadtbild: Unterflurtechnik Stand 02-2010 Folie 21

Geschäftsmodelle mit Ladeinfrastruktur Dr. Andreas Hunscher

Ein Jahresbilanz aus einer elektromobilen Stadt Top Ladesäulen Anzahl Ladungen Strommenge Top1 350 2700 kwh Top2 260 2300 Top 3. 170 1100 Top 4 140 950 Top 5 145 900 Dr. Andreas Hunscher

Ein Geschäftsmodell Einnahmen Umsatz Deckungsbeitrag Stromverkauf 2500kWh Grundgebühr 300 Ladungen 625 Euro 300 Euro* 300 300 Reservierungsgebühr 150 150 Werbung, Voucher, Musikdownload Spitzenlastmgt / Blindleistungskomp. Tbd Tbd tbd Tbd Dr. Andreas Hunscher * Strompreis Großabnehmer: 13 c/kwh; Endabnehmer 25 c/kwh

Kostenbetrachtung Parkhaussystem intelligent 20 Ladestationen Typ 2 7.2 kw Ladestationen: 14.000 Euro (Kostentreiber: Typ2 Kabel+Stecker) Lademanagent: 2500 Euro Installation: 7.500 Euro (Kostentreiber: Verkabelung) Anschlusskosten: 6.000 Euro (Netzinvest-Abgabe bei Gleichzeitigkeit 0.5) Stand 02-2010 Folie 25

Mögliche Lade-Infrastruktur Tankstellen-System Hochleistungs-Ladestationen DC Schnelladung bis 50 KW Flächendeckende AC-Ladeinfrastruktur einphasig bis 7.2 KW -> Vermeidung hoher Anschlussbeiträge -> Reduzierung Kabelquerschnitte -> Vermeidung hoher Kosten Ladesäulen Stand 02-2010 Folie 26

Fazit Mit einem intelligent ausgelegten System an Ladeinfrastruktur lässt sich eine Perspektive für erfolgreiche Geschäftsmodelle darstellen. Notwendige regulatorische Rahmenbedingungen müssen auf eine kostenoptimierte Einführung von Ladeinfrastruktur ausgerichtet sein. Stand 02-2010 Folie 27

WETTBEWERB LADESTATION DER ZUKUNFT Ein Hochschulwettbewerb veranstaltet von der Langmatz GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Stand 02-2010 Folie 28

Stand 02-2010 Folie 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! research and solutions for a sustainable world Stand 02-2010 Folie 30