Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Schulbibliothekskooperation Straubing

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Statt einer Inhaltsübersicht...

2. Stadtbücherei Erkelenz

Die interkulturellen Medienkisten der Stadtbibliothek Nürnberg

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln

Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz

Kooperationsvereinbarung

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Vorleseaktivitäten in der Schule

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive Beobachtungen als Librarians in Residence in Florida

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Borromäus. Ausmalvorlagen

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Kooperationsvereinbarung

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule. Kooperationsvereinbarung. zwischen dem. Burggymnasium Altena.

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Elterninformation zur Leseförderung

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Die ganze Welt gleich nebenan. Ergebnisse eines Leseförderungsprojektes für Kinder mit Migrationshintergrund

With a little help... Die Angebote der ekz. Angebote der ekz für den Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek

HABIT Hannoversches Bibliotheks-Training

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Klein aber oho! So gelingt lebendige Bildungspartnerschaft

Arbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

Bücherei... von Anfang an! Unser Angebot für Grundschulen

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Bibliotheken und Illettrismus ein Blick über die Grenze

Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

FlightSim Commander Database Manager 9.5

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Stadtbücherei Fehmarn

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Sprach- und Leseförderung im Stadtteil Kooperation ist machbar. Zusammenarbeit von Grundschule und Stadtteilbibliothek unter schwierigen Bedingungen

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich im Team gemeinsam mit dem Reflexionsbogen auseinanderzusetzen und auch Rücksprache mit der Leitung zu halten.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Zweite Phase des bundesweiten frühkindlichen Leseförderprogramms startete im November 2013 in den Bibliotheken

Meine Sprache Deine Sprache

Projekt zur Sprach- und Leseförderung

Leseregion Straubing Stadt und Land. Eine Zwischenbilanz

Angebote für die Familienzentren / Kindertageseinrichtungennrichtungen

Leitbild der Grundschule Wittershausen

Medienboxen. für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Stand: Juni 2010

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Kooperationsvereinbarung

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Fit für die Bücherei!

Leseförderung in der Grundschule

Stadtbücherei Kamp-Lintfort

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Inhalt. Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus Seite 1

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Gemeinsam sind wir stark

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

Information für Eltern Passepartout

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Transkript:

105 Waltraud Auinger Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg In Nürnberg kooperieren die Stadtbibliothek, Grund- und Hauptschulen und Schulämter bei der Leseförderung in Arbeitskreisen und Fortbildungen. Vorlesen im Unterricht, Empfehlung von Klassenlektüre und Bilderbuchkino können kostenlos bei der Stadtbibliothek gebucht werden. Medienkisten und spezielle Medienkoffer zu Grundschulthemen sind Angebote zum Ausleihen. Bücherbusse fahren regelmäßig Grundschulen an, die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle berät und unterstützt Schulen. Cooperation of public libraries and schools in Nuremberg School board, schools and public library in Nuremberg cooperate in the promotion of reading. To inform about and to link their projects teachers and librarians participate in workgroups and courses of further education. The library offers the following services free of charge: A librarian visits classes in schools and reads aloud; she recommends books to be read in class, and she presents slide shows of picture books ( Bilderbuchkino ). The library also provides teachers with kits or trunks filled with different media on topics relevant for primary schools. In addition the library vans stop at primary schools on a regular schedule. Finally a team of experts at the library advises and supports schools and school libraries. La collaboration de bibliothèques et des écoles: l exemple de la ville de Nuremberg A Nuremberg, la Bibliothèque municipale, les écoles primaires et l administration des écoles coopèrent dans des cercles de travail et la formation continue afin de promouvoir les capacités de lecture. Des lectures à haute voix dans les classes, des recommandations pour la lecture en classe et le cinéma de livres d enfants à images peuvent être retenues sans frais près de la Bibliothèque municipale. Des coffres de médias aux sujets intéressant l école primaire sont disponibles au prêt. Des autobus de livres rejoignent régulièrement les écoles primaires, et la section scolaire de la Bibliothèque conseille et appuie les écoles. In Nürnberg arbeiten Schulen und Stadtbibliothek seit Jahren zusammen. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle und die Fahrbibliotheken kooperieren mit zahlreichen Schulen, die Stadtteilbibliotheken und die Zentralbibliothek sprechen mit ihren Medienangeboten und Führungen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gezielt an. Die Zusammenarbeit soll jedoch noch enger werden. Der Vorteil einer engen Kooperation liegt auf der Hand: Schulen profitieren von den ausgebauten und aktuellen Beständen der Stadtbibliothek und dem Fachwissen der Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Bibliothek lernt den Bedarf der Schulen kennen und erreicht Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen, Lehrer und Schülereltern, die bisher keine Bibliotheksnutzer sind. Ein Bibliotheksausweis für jeden Schulanfänger Was kostet die Welt? Bei uns nix! Schulen und Bibliotheken haben großes Interesse daran, bereits Leseanfängern den Zugang zu aktuellen und ansprechenden Kinderbüchern so leicht wie möglich zu machen. Ein (kostenloser) Bibliotheksausweis kann der Schlüssel dazu sein. Leseausweis in die Schultüte!, Bib- Card zum Schulanfang oder Sprung ins Leseabenteuer sind griffige Slogans für solche Aktionen, die meist auch auf ein großes Presseecho stoßen. Unter dem Motto Was kostet die Welt? Bei uns nix! warb die Stadtbibliothek im Schuljahr 2003/2004 gemeinsam mit Schulen zum ersten Mal bei den Eltern der Nürnberger Schulanfänger für die Bibliotheksnutzung. Auffällige, bunte Anmeldekarten mit einem kurzen Text an die Eltern informieren über das Medienangebot der Stadtbibliothek und laden sie ein, mit ihrem Kind die Bibliothek zu besuchen. Die Karten werden in den Schulen an die Eltern aller Erstklässler verteilt. Ein Plakat mit dem gleichen Motiv wirbt gleichzeitig in Klassenzimmern und an Litfasssäulen für den kostenlosen Bibliotheksausweis für Kinder. In diesem Schuljahr wurde die Aktion erneut durchgeführt und soll auch in Zukunft Erstklässlern den Weg zu einem kostenlosen Bibliotheksausweis so leicht wie möglich machen (s. Abb. 1). Lesen fördern durch Schulbesuche Die Zusammenarbeit vieler Schulen und Bibliotheken sieht meist so aus, dass die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen durch die Bibliothek geführt werden und Medienkisten von der Bibliothek in die Schulen verliehen

106 Bibliothek 29.2005 Nr. 1 Auinger Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen... der Stadt Nürnberg werden. Dass Bibliothekspersonal regelmäßig in Schulen geht, ist eher die Ausnahme. In Nürnberg haben Schulen seit einem Jahr die Möglichkeit, eine Bibliothekarin mit einem besonderen Programm kostenlos in den Unterricht oder zu Projekttagen einzuladen. Lesen fördern durch Schulbesuche heißt das neue Angebot. Mit Vorlesen in der Klasse, Bilderbuchkino, der Vorstellung von Klassenlektüren und der Beratung und Unterstützung bei Projekttagen will die Lesebeauftragte der Stadtbibliothek Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zum Lesen verführen und vermitteln, dass Lesen Spaß, Spannung und Unterhaltung sein kann. So reicht die Spannweite der Lektüre von der Kleinen Hexe bis zu Stephen King, von Freddy, dem Hamster, bis zu Goethe und Kafka. Allein im Jahr 2004 wurden 50 Grund- und Hauptschulen besucht. So konnte die Lesebeauftragte in 151 Klassen mit fast 3 600 Schülerinnen und Schülern Werbung für das Buch und das Lesen machen. Auch auf Elternabenden und Konferenzen referieren Bibliothekarinnen und Bibliothekare über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Leseförderung. Gerade die Elternarbeit muss in der Leseförderung forciert werden, denn Eltern haben eine wichtige Bindefunktion zwischen Schule/Bibliothek und ihrem Kind. Arbeitskreise Lesekompetenz fördern Kooperation mit Bibliotheken Sowohl Schulen als auch Bibliotheken wollen mit ihrem Angebot, mit Veranstaltungen und Projekttagen Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen wecken und sie zum kontinuierlichen Lesen anregen. Was liegt da näher als in Fortbildungen und Arbeitskreisen Erfahrungen, Kenntnisse und Wünsche auszutauschen und sich gegenseitig erfolgreiche Beispiele aus der Leseförderung vorzustellen? In Nürnberg wurden auf Anregung des Staatlichen Schulamtes Arbeitskreise für die Grund- und für die Hauptschule mit dem Titel Lesekompetenz fördern Kooperation mit Bibliotheken eingerichtet. Kriterien und Empfehlungen von Klassenlektüren und guten Vorlesebüchern, Lebendiges Vorlesen, Gezielte Vor- und Nachbereitung von Bibliotheksbesuchen, Klassenbüchereien und die Einrichtung von Schulbibliotheken, Literatur in Szene gesetzt waren Themen, die bisher bearbeitet wurden. Pro Schuljahr finden jeweils drei Veranstaltungen statt, an denen bis zu 25 Lehrkräfte und in der Regel einige Beschäftigte der Stadtbibliothek teilnehmen. Die Bibliothek konnte bisher viel Input geben, lernte erfolgreiche Konzepte der Leseförderung von Schulen kennen und erfuhr mehr über die Wünsche der Lehrkräfte an die Bibliothek. Zugleich wuchs das Bewusstsein für die Schwierigkeiten und Probleme bei der Leseförderung besonders in der Hauptschule. Hier wird die Bibliothek verstärkte Anstrengungen unternehmen müssen, um die Schulen zu unterstützen. Kontaktlehrerinnen und Kontaktlehrer für Bibliotheken An den Arbeitssitzungen nehmen vor allem die Kontaktlehrerinnen und Kontaktlehrer für Bibliotheken teil, die auf Anregung des Staatlichen Schulamtes an jeder Grund- und Hauptschule benannt wurden. Diese Lesebeauftragten der Schulen koordinieren die Leseaktivitäten an ihrer Schule und sind Vermittler zwischen Schule und Bibliothek. Abb. 1: Anmeldekarte für Schulanfänger, auch als Plakat. Grafik: Birgit Götz Natürlich lesen auch viele Lehrkräfte regelmäßig im Unterricht vor, aber wenn jemand von außen kommt, ist das für die Kinder etwas Besonderes. Die Bibliothekarin weist bei solchen Klassenbesuchen auch immer darauf hin, dass die Kinder die vorgestellten Bücher in der Stadtbibliothek kostenlos ausleihen können und welche weiteren Angebote es gibt. Für die Schülerinnen und Schüler wird der anonyme Begriff Bibliothek mit einer konkreten Person besetzt, für die sie sich durchaus interessieren und der sie neugierige Fragen stellen. Fortbildungen Nicht nur in Arbeitskreisen, sondern auch in Fortbildungen arbeiten Lehrkräfte und Beschäftigte der Bibliothek zusammen. Als das Thema Leseförderung pädagogischer Schwerpunkt mit zahlreichen Fortbildungen für die Nürnberger Grund- und Hauptschullehrerinnen und -lehrer war, referierten auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare zum Thema. Die Fortbildungsreihe Lust auf Lesen?! Leseförderung nach PISA, die die Stadtbibliothek mit anderen Institutionen aus dem Bildungsbereich konzipiert hatte, sprach viele Lehrkräfte an; ebenso Seminare im Rahmen der Aktionswochen des Bayerischen Bibliotheksverbandes Lesespaß wie geht denn das?. Alle schu-

Bibliothek 29.2005 Nr. 1 Auinger Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen... der Stadt Nürnberg 107 lischen Fortbildungen zum Schwerpunktthema Lesen standen auch den Beschäftigten der Stadtbibliothek zur Teilnahme offen ein Novum in Nürnberg. Seminar Lebendig vorlesen! Drei bis vier Mal im Jahr bietet die Stadtbibliothek Leseworkshops mit dem Titel Lebendig vorlesen! an, in denen Grundlagen, Techniken und Tipps für das Vorlesen vermittelt werden. Referentin ist eine Bibliothekarin der Nürnberger Stadtbibliothek mit langjähriger Berufspraxis in der Kinder- und Jugend bibliotheks arbeit, die eine zusätzliche Schauspielausbildung hat. Welche Texte eignen sich besonders zum Vorlesen? Wie gestalte ich eine Vorlesestunde? Wie setze ich Stimme und Gestik ein? sind die Themen des Seminars. Es nehmen vorwiegend Erzieherinnen, Erzieher, Lehrerinnen, Lehrer und auch viele ehrenamtliche Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, die regelmäßig in Schulen und Kindergärten vorlesen, teil (s. Abb. 2). Medienkisten Medienkisten gehören inzwischen zum Standardangebot der Bibliotheken für Schulen. So ist es auch bei der Stadtbibliothek selbstverständlicher Service, dass für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher thematische Medienkisten aus dem Bestand zusammengestellt werden. In der Regel leihen die Schulen und Kindertagesstätten diese Medienkisten auf einen kostenlosen Institutionenausweis für vier Wochen aus und verlängern bei Bedarf. Bibliothek im Koffer Neben diesen individuell zusammengestellten Medienkisten gehört die Bibliothek im Koffer inzwischen zu den viel gefragten Klassikern im Angebot der Stadtbibliothek Nürnberg für Nürnberger Grundschulen. Bücher, Kassetten, Videos, CD-ROMs, Spiele und sonstige Materialien für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zu jeweils einem bestimmten Thema werden in roten Hartschalenkoffern an Schulen verliehen. Die Kofferinhalte orientieren sich am Lehrplan für die Grundschulen oder an Wünschen, die von den Nürnberger Grundschulen in einer Befragung geäußert wurden. Die Inhalte werden ständig aktualisiert und ergänzt, eine Hilfe dazu ist der Feedback-Bogen, der jedem Koffer beiliegt. Das Themenspektrum reicht von Ernährung, Mittelalter, Luft und Wasser bis zu Nürnberg, Wald und Indianer. Inzwischen können die Schulen zwischen 26 Themen in 30 Koffern auswählen. Insgesamt 131 Koffer mit rund 5 500 Medien gingen 2004 auf Reisen in Nürnberger Grundschulen. Lesekiste / Leselüste Ein weiteres Hilfsmittel, das Lehrkräfte bei Leseprojekten unterstützen kann, sind die Bücherkoffer mit einer Auswahl von Kinderbüchern, die sich in der Grundschule besonders gut zum Vorlesen eignen, angereichert mit Handreichungen zur Leseförderung. Bei der Stadtbibliothek Nürnberg heißen diese Bücherkoffer Lesekiste / Leselüste. Die Koffer geben eine Fülle von Anregungen für Vorlesestunden, kurz- Abb. 2: Seminar: Lebendig Vorlesen! Stadtbibliothek Nürnberg

108 Bibliothek 29.2005 Nr. 1 Auinger Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen... der Stadt Nürnberg weilige Leseaktionen oder die Gestaltung von Lesenächten, die zum Teil auch in der Bibliothek durchgeführt werden. Bilderbuchkino Bilderbuchkinos eignen sich besonders gut zum Einsatz im Unterricht. Bilderbuchkinos sind Medienpakete, die sich aus einem Bilderbuch, den Reproduktionen der Original- Bilder als Dias und einem didaktischen Arbeits- und Begleitheft zusammensetzen. Der vorgelesene Text und das gemeinsame Betrachten der großflächigen Bilder im verdunkelten Raum schaffen eine besondere Atmosphäre und regen die Fantasie der Kinder an. Bilderbuchkinos fördern die Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit und animieren zum Lesen und Erzählen. Meist werden Bücher zu einem besonderen Thema als Bilderbuchkino angeboten oder Bilderbücher, die künstlerisch besonders herausragend gestaltet sind. Wut, Enttäuschung, Frieden, Tod, Freundschaft und Angstbewältigung sind nur einige der Themen, für welche sich ein Bilderbuchkino als Einstieg eignet. In der Stadtbibliothek Nürnberg können Schulen und Kindertagesstätten über 60 Bilderbuchkinos ausleihen. Antolin.de Viele Nürnberger Schulen beteiligen sich inzwischen an dem interaktiven Leseförderkurs <Antolin.de> und äußerten gegenüber der Bibliothek den Wunsch, Bücher aus den vorgegebenen Titellisten schnell auffindbar zu machen. Die Bibliothek hat dieser Bitte entsprochen. Alle vorhandenen Titel aus der Liste erhalten im Katalog der Stadtbibliothek einen Interessenkreis mit dem Text Antolin und der empfohlenen Jahr gangsstufe, so dass sie im Katalog schnell recherchierbar sind. Fahrbibliothek und Vertrag für Fantasie und Wissen Die Fahrbibliothek fährt mit zwei Bücherbussen vormittags 14 Grundschulen im Nürnberger Stadtgebiet an. Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist in einem Vertrag für Fantasie und Wissen geregelt. Alle vierzehn Tage besucht jede Klasse den Bücherbus, um Medien auszuleihen. Zusätzlich kann jede Klasse mindestens einmal im Jahr ein besonderes Angebot der Fahrbibliothek wie Bilderbuchkino, Medienpräsentation, Klassenführung oder Vorlesen buchen. Am Schuljahresende findet eine Auswertung der Zusammenarbeit statt. Die Nachfrage von Schulen nach dieser Kooperationsform ist groß, aber leider kann das Angebot mit zwei Bücherbussen nicht weiter ausgebaut werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Bus am Ruhetag der Bibliothek einen Vormittag an die Schule einzuladen, um die Kinder im Rahmen des Unterrichts mit dem Medienangebot des Bücherbusses bekannt zu machen und die Ausleihmodalitäten kennen zu lernen. So ist der erste Kontakt mit der rollenden Bibliothek hergestellt und Hemmschwellen, die Bücherbusse alleine zu besuchen, werden abgebaut. Klassenführungen Viele Kinder lernen Bibliotheken erst durch Besuche mit der Schule kennen. Klassenführungen sind das von Schulen am stärksten genutzte Angebot der Stadtbibliothek. Vorlesen, Bilderbuchkino oder Bibliotheksrallyes ergänzen auf Wunsch die Einführungen. Dass dieser Erstkontakt nicht ausreicht, um Kinder an eine regelmäßige Bibliotheksnutzung heranzuführen und dauerhaft zum Lesen zu motivieren, wird immer mehr Lehrkräften bewusst. Sie kommen daher regelmäßig während der Unterrichtszeit zu Schmökerstunden in die Bibliothek oder leihen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eine Medienkiste für das Klassenzimmer aus, wenn eine Stadtteilbibliothek oder die Kinder- und Jugendbibliothek in der Nähe der Schule liegen. Weitere Angebote der Stadtbibliothek für Schulen sind Autorenlesungen und offene Kinder- und Jugendveranstaltungen zum Thema Lesen, die auch an Schulen beworben werden. Schulbibliothekarische Arbeitsstelle bei der Stadtbibliothek Nürnberg Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle koordiniert die Arbeit in vier Schulbibliotheken, die der Stadtbibliothek organisatorisch und personell angegliedert sind, und zwischen der Stadtbibliothek und den beteiligten Schulen. Gleichzeitig ist sie Ansprechpartnerin für alle Schulen der Stadt Nürnberg bei Fragen zu Organisation, Reorganisation und Einrichtung von Schulbibliotheken und berät bei Leseprojekten. In den vier Schulbibliotheken finden zahlreiche Aktivitäten zur Leseförderung statt: Unterricht in der Bibliothek, Klassenführungen, Bibliotheksrallyes, Erzählcafés, Autorenlesungen, Projekttage und Ausstellungen. Besonders beliebt sind gemeinsame Bucheinkäufe von Bibliothekarin und Schulklassen für die Schulbibliothek. In der Regel verfassen die Schülerinnen und Schüler Besprechungen zu ihren ausgewählten Büchern, die in der Schulbibliothek präsentiert werden. Eine andere Form der Buchvorstellung nach solchen Bucheinkäufen ist die nachgespielte Pressekonferenz. Wie im richtigen Leben auch, wird die Presse (in Form einer Parallelklasse) eingeladen und die Bucheinkäufer schlüpfen in die Rolle der Autoren, die ihre Bücher vorstellen und sich den Fragen der Presseleute stellen. Solche Buchtipps von Gleichaltrigen sind bei Schülerinnen und Schülern besonders beliebt und die vorgestellten Titel schnell ausgeliehen. Die gemeinsamen Anstrengungen zur Leseförderung zwischen Stadtbibliothek, den Nürnberger Schulen, dem Staatlichen Schulamt und dem Amt für Volks- und Förderschulen fangen an, Früchte zu tragen. Die Nachfrage von Seiten der Schulen hat sich in allen Einrichtungen erhöht. Im nächsten Jahr will die Stadtbibliothek ihr Augenmerk verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Hauptschulen und Gymnasien richten. Die Gymnasien sollen unter anderem auch den hervorragenden Bestand der ehemaligen Wissenschaftlichen Stadtbibliothek (Schwerpunkt unter anderem Franken) kennen lernen. Die Hauptschulen können zukünftig Bücherkoffer zur Berufsorientierung und mit aktuellen Jugendromanen ausleihen. Außerdem will die Stadtbibliothek Nürnberg verstärkt in Kindergärten mit zielgruppenorientierten Angeboten Lesefreude wecken. Das Angebot für Kinder gärten besteht aus Medienkisten mit bekannten Bilderbüchern in mehre-

109 ren Sprachen. Nach dem Vorlesen im Kindergarten kann jedes Kind ein Exemplar mit nach Hause nehmen, um sich die Geschichte erneut von Eltern oder Geschwistern vorlesen zu lassen. Sprach- und Leseförderung im Kindergarten soll bereits bei den Kleinsten das Interesse am Buch wecken und das häusliche Vorlesen soll unterstützt werden. Wer begeistert Bilderbücher anschaut und sich vorlesen lässt, wird vielleicht auch als Jugendlicher gerne zum Buch greifen. Anschrift der Autorin: Waltraud Auinger Stadtbibliothek Nürnberg Egidienplatz 23 D-90317 Nürnberg Mail: waltraud.auinger@stadt.nuernberg.de Informationen über Leseförderangebote auch unter: <http:// www.stadtbibliothek.nuernberg.de/allgemein/bibliothek_ a_z_lesen.html> Elke Brünle, Karin Rösler Die Stadtbücherei Stuttgart Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen Selbstverständnis, Bestandsaufnahme und Ausblick Mit dem Selbstverständnis einer teaching library setzt die Stadtbücherei Stuttgart als kompetenter Schulpartner Bausteine für ein Bildungsnetzwerk. Die Vermittlung von Basiskompetenzen, Vertiefung von Lehrinhalten und zielgerichtete Unterstützung bei der beruflichen Orientierung stehen im Vordergrund eines Angebotpaketes, das ein lebenslanges Lernen begleitet. Stärke der Bibliothek ist die Gestaltung einer Lernwelt, die über die Grenzen des Klassenzimmers hinaus weitere Lernchancen bietet. The Public Library of Stuttgart Companion of learning for pupils and education partners in schools With the self conception of a teaching library the Public Library of Stuttgart, as a competent partner for schools, places modules for an education network. The mediation of basic competencies, consolidation of study contents and targetoriented support for a job-related orientation are in the front of an offer package for lifelong learning. The strength of the library is the formation of a world of learning offering education chances far beyond the class room. La Bibliothèque municipale de Stuttgart compagnon d apprentissage des élèves et partenaire de formations des écoles Avec la prétention d une teaching library la Bibliothèque municipale de Stuttgart en tant que partenaire compétant des établissements scolaires pose les pierres d un réseau de formation. L enseignement de compétences de base, l approfondissement des contenus et un appui poussé lors de l orientation vers un métier sont les principaux point d un paquet d offres qui accompagne la formation continue pendant une vie entière. La force de la bibliothèque est la formation d un monde d apprentissage qui offre des chances au-delà des salles de classe. Seit Mitte der 90er Jahre versteht sich die Stadtbücherei Stuttgart mit Zentralbücherei, 16 Stadtteil büchereien, Fahrbücherei und Mediothek als ein Stützpunkt des lebenslangen Lernens, der aktiv Zugänge zu Informationsquellen und Lernmaterialien bietet, Wissen strukturiert, Lernwege aufzeigt und gezielt auf organisierte Formen des Lernens verweist. Gleichzeitig ist die Stadtbücherei aber auch ein Ort der Anregung und der Inspiration, der durch neue Lernarrangements und durch die Begegnungen mit Literaten, Künstlern und Experten Denkanstöße vermittelt und innovatives Lernen unterstützt. Dieses Selbstverständnis der Stadtbücherei Stuttgart, für Menschen aller Altersgruppen Wissenstempel und Anregungsraum gleichermaßen zu sein, wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitprojektes des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung von 1999 bis 2002 maßgeblich weiterentwickelt. Dabei ergaben sich auch wichtige Impulse für eine noch stärkere Positionierung der Stadtbücherei Stuttgart als Lernbegleiter und Lernort für Schüler sowie als Bildungspartner der Schulen. Kernziele dieser Philosophie sind: Das Lernen mit allen Medien, das Lernen mit allen Sinnen und das Lernen durch persönliche Begegnungen 1. Die didaktisch konzipierten Veranstaltungen für Schüler der Klassen 1 bis 13, in denen spielerische For- 1 Siehe dazu Texte von Ingrid Bussmann und Hannelore Jouly zur Bibliothek 21unter <http://www.stuttgart.de/ stadtbuecherei/>.