Impressum. webalytics GmbH Chemiestrasse Lampertheim. eingetragen bei: AG Darmstadt HRB 92603

Ähnliche Dokumente
Impressum. webalytics GmbH Chemiestrasse Lampertheim. eingetragen bei: AG Darmstadt HRB 92603

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

Impressum. webalytics GmbH Chemiestrasse Lampertheim. eingetragen bei: AG Darmstadt HRB 92603

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Impressum. webalytics GmbH Chemiestrasse Lampertheim. eingetragen bei: AG Darmstadt HRB 92603

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

1 Erste Schritte...13

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Impressum. webalytics GmbH Chemiestrasse Lampertheim. eingetragen bei: AG Darmstadt HRB 92603

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25

MS Access 2016 Grundlagen. Inhalt

Bedingte Formatierungen

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Informationsblatt - Kursmodule

Modul 5 Access Syll. 5.0

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

ECDL / ICDL Datenbanken

Verwaltungsakademie Berlin MS Access Basiswissen

oder für Ihr Intranet

Zeitsparfunktionen. So werden Sie die Zeitdiebe los!

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

3 Die Tabellen von PROJEKT. Tabellenerstellung in der Entwurfsansicht Dateneingabe direkt in die Tabelle Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten anlegen

Modul Datenbanken anwenden

Schulungsunterlage Access 2016 Einführung in digitaler Form zum Abändern für Ihre eigenen Bedürfnisse

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm.

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA

Das Access 2.0 Einmaleins

Access Saarländische

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Access Saarländische

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Access Saarländische

9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

1. Abfragen. Erstellen neuer Abfragen

Mein Computerheft 3/4

Vorwort Was ist neu an Access 2000? 17

Elektronische Datenbank => Schneller Zugriff auf die Daten

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Impressum. Impressum

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

MS ACCESS Einführung MODULE

Das Lehrmaterial für Access Schulungsunterlage Word 2013 Einführung des Dettmer-Verlags erhalten Sie in für IT-Seminare und EDV-Schulungen zum

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, März Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access Saarländische

Mein Computerheft 3/4

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender

MS Access 2010 Kompakt

Microsoft Office Access 2010

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Microsoft Access XP Einführung

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte Neue Datenbank erstellen... 39

Inhalt. Vorwort Bedienungsgrundlagen Planung einer Datenbank 49

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl

Erste Schritte am Computer

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP

Microsoft Outlook 2007 Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Autor: Mäder Toni. Herausgeber: PC-Broker Mäder Mäder Toni, Chriizgassen, 3858 Hofstetten

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27

Im Original veränderbare Word-Dateien

Mein Computerheft 3/4

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Formulare. Datenbankanwendung 113

ZM(B) Erinnerungsschreiben

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Access Saarländische

1 Textmarken und Querverweise

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Was Sie bald kennen und können

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Vorbemerkungen. Definitionen und Begriffe. Datenbank. Tabellen. Datenbank- Administrator. Nutzer 1 SQL. Nutzer 2 SQL SQL. Nutzer 3 SQL.

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

4 Suchen, Ersetzen und Sortieren von Daten

Impressum. Impressum

Transkript:

Impressum webalytics GmbH Chemiestrasse 14-15 68623 Lampertheim eingetragen bei: AG Darmstadt HRB 92603 Tel. +49 (6206) 95102-0 Fax +49 (6206) 95102-22 Email: info@webalytics.de Web: www.webalytics.de Download von Übungsdateien (sofern verfügbar) unter http://webalytics.de/schulungsunterlagen Haftungshinweise: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Mikrofilm, Fotokopie, oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlage wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Der Herausgeber kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Es ist möglich, dass in der Unterlage Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter enthalten sind. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung auf die Inhalte Gestaltung dieser Angebote. Für deren Inhalt sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 6 1.1 Tasten-Bezeichnungen... 6 2 Kurzes Vorwort... 7 3 Datenbank-Einführung... 8 3.1 Das bekannte Prinzip... 8 4 Datenbank-Programm MS-Access 2007... 10 4.1 Access starten... 10 5 Der Befehlsaufruf... 13 5.1 Das Datei-Menü... 13 5.2 Symbole... 14 5.3 Die Multifunktionsleiste... 15 5.4 Kontextwerkzeuge... 17 5.5 Kontextmenüs... 17 5.6 Tasten (Shortcuts)... 18 5.7 Hilfe... 18 5.8 Wechsel zu anderen Programmen... 19 5.9 Access beenden... 20 6 Eine neue Tabelle anlegen... 21 6.1 Vorüberlegungen für eine neue Tabelle... 21 6.2 Die Datenblatt- und die Entwurfsansicht... 21 6.3 Die Feldnamen... 23 6.4 Die Felddatentypen... 24 6.5 Die Feldeigenschaften... 25 6.6 Die Tabelle Lieferer definieren... 27 7 Eine Tabelle bearbeiten... 30 7.1 Datensätze eingeben... 30 7.2 Die Elemente einer Datenblattansicht... 31 7.3 Bearbeitungs- und Navigationsmodus... 32 7.4 Tabellenanzeige verändern... 33 8 Daten editieren... 36 8.1 Tabelle kopieren... 36 8.2 Markierung... 37 8.3 Änderung rückgängig machen... 37 8.4 Einfüge- und Überschreibmodus... 38 8.5 Daten löschen... 39 8.6 Zwischenablagen... 39 8.7 Daten kopieren... 40 8.8 Daten ausschneiden... 41 8.9 Daten einfügen... 41 8.10 Suchen und Ersetzen... 42 8.11 Schriftgestaltung... 44 9 Tabelleninhalt drucken... 46 9.1 Seitenansicht (Druckbild-Vorschau)... 46 9.2 Seite einrichten... 48 9.3 Druckereinrichtung... 49 9.4 Drucken... 49 9.5 Tabelle schließen... 51 Seite 3

10 Tabellenstruktur ändern... 52 10.1 Tabelle kopieren... 52 10.2 Den Tabellenentwurf ändern... 52 10.3 Spalten fixieren... 55 10.4 Ja/Nein Felder bearbeiten... 56 10.5 Memofelder bearbeiten... 56 10.6 Dezimaltrennzeichen, Währung und Datum einstellen... 57 11 Abfragen... 58 11.1 Abfrage-Arten... 58 11.2 Abfrage einrichten... 58 11.3 Aufbau des Abfrage-Fensters... 59 11.4 Felder im Entwurfsbereich hinzufügen... 60 11.5 Das Ergebnis einer Abfrage anzeigen... 61 11.6 Das Dynaset... 62 11.7 Entwurfsbereich verändern... 62 11.8 Speichern, Schließen und Öffnen einer Abfrage... 62 11.9 Übungen... 63 12 Auswahl-Abfragen... 64 12.1 Kriterien bei Text-Feldern... 64 12.2 Filtern mit einem Operator... 65 12.3 Bedingung bei numerischen Feldern... 65 12.4 Die Verwendung von Jokern *?... 65 12.5 Übungen... 66 12.6 Filtern nach gleich klingenden Namen... 66 13 Abfrage mit mehreren Bedingungen... 67 13.1 Übungen... 67 13.2 ZWISCHEN Wert1 UND Wert2... 67 13.3 Bedingungen für den Typ Datum/Uhrzeit... 68 13.4 Bedingungen bei Ja/Nein Feldern... 68 13.5 Kriterium für Memo-Felder... 68 13.6 Mit Abfragen rechnen... 68 14 Datensätze ordnen und filtern... 70 14.1 Sortieren... 70 14.2 Indizieren... 71 14.3 In der Tabelle filtern... 73 15 Aktionsabfragen... 78 15.1 Umsatz verdoppeln... 78 15.2 Übungen... 79 16 Formulare... 80 16.1 Ein AutoFormular erstellen... 80 16.2 Die Formularansichten... 81 16.3 Das Aussehen des Formulars ändern... 82 16.4 Einen Titel einfügen... 84 16.5 Neue Datensätze eingeben... 85 16.6 Übungen... 85 17 dbase-tabelle importieren... 86 18 Berichte... 88 18.1 Die Berichts-Ansichten... 88 18.2 Bericht anlegen... 88 18.3 Das Aussehen des Berichts ändern... 92 18.4 Die Entwurfsansicht... 95 Seite 4

18.5 Berichts-Eigenschaften... 97 18.6 Die Berichtsansicht... 97 18.7 Druckbild-Vorschau... 98 19 Verbundene Tabellen... 99 19.1 Datenredundanz... 99 19.2 Übungen... 99 19.3 Tabellen verbinden... 100 19.4 Referentielle Integrität... 101 19.5 Verbindung löschen... 103 20 Die Datenbankdatei... 104 20.1 Der Navigationsbereich... 104 20.2 Speichern, Schließen und Öffnen einer Datenbank... 104 20.3 Eine neue Datenbank anlegen... 106 20.4 Access Dateiformat... 107 21 Anhang... 108 21.1 Besonderheiten der E-Mail Adressierung... 108 21.2 Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen... 108 21.3 Die Statusleiste einstellen... 109 22 Stichwortverzeichnis... 111 Seite 5

1 Vorbemerkungen Diese Schulungsunterlage ist lernorientiert aufgebaut. Sie führt schrittweise in das Programm Access 2007 ein. Durch das Inhalts- und das Stichwortverzeichnis kann dieses Skript auch sehr gut zum späteren Nachschlagen verwendet werden. Um den Umfang der Unterlage nicht zu groß werden zu lassen, sind ganz bewusst nicht alle Möglichkeiten aufgeführt, die dieses Programm bietet. Bei der Auswahl der Themen hilft den Autoren besonders ihre langjährige und große Erfahrung in der Computer-Schulung. Bei häufig benutzten Befehlen, wie zum Beispiel Ausschneiden, Kopieren und Einfügen, können Sie bis zu 4 verschiedene Wege gehen, um einen Befehl durchzuführen. Die meisten Anwenderinnen und Anwender benutzen sicherlich die Maus und klicken auf ein Symbol. Andere wiederum arbeiten lieber mit den schnellen Tastaturbefehlen. Darum der Tipp: Wenn Access 2007 Ihnen verschiedene Möglichkeiten anbietet, dann gehen Sie den Weg, der Ihnen am besten gefällt, und den Sie sich leicht merken können. 1.1 Tasten-Bezeichnungen Bei den in dieser Seminarunterlage beschriebenen Tasten und Tastenkombinationen beachten Sie bitte: (ª_)-Taste Für diese Taste zum Großschreiben finden Sie verschiedene Namen: Umschalt-Taste Shift-Taste Groß-Taste Großschreib-Taste. ( )-Taste Auch diese Taste hat unterschiedliche Namen: Return-Taste Enter-Taste Eingabe-Taste Zeilenschaltung. (æ ) Rücktaste Diese Taste liegt oberhalb der ( )- Taste. Sie löscht unter anderem beim Editieren das Zeichen links von der Cursorposition. Windows-Taste Taste zum Öffnen des Windows-Startmenüs. Kontext-Taste Taste zum Öffnen eines Kontextmenüs. Bei Tastenkombinationen mit einem Plus-Zeichen +, beispielsweise (AltGr)+(E) für die Eingabe des Eurosymbols, drücken Sie zuerst die (AltGr)-Taste und halten sie fest, und dann drücken Sie kurz die (E)-Taste. Seite 6

2 Kurzes Vorwort In seinem unbezähmbaren Drang, immer mehr Wissen und Informationen zu sammeln und zu ordnen, hat der Mensch das Zeitalter der Bücher und Karteikästen, der klassischen Datenbanken auf Papier schon fast wieder hinter sich gelassen. Dabei ist die Epoche der geschriebenen und damit erstmals für viele Menschen zugänglichen Informationen geschichtlich noch recht jung. Die neuen elektronischen Datenbanken der Computer bieten uns heute viele faszinierende Möglichkeiten. Fast das gesamte Wissen der Welt ist irgendwo in einer Datenbank gespeichert. Mittlerweile ist diese Technik kein Thema mehr allein nur für Spezialisten. Auch bei unserer alltäglichen Arbeit können uns Datenbank-Programme vielfältige Routine-Tätigkeiten abnehmen und aus bestehenden Informationen neue Erkenntnisse gewinnen. Wir dürfen uns aber durch diesen Fortschritt nicht täuschen lassen. Es lauern auch Gefahren, für jeden Einzelnen von uns. Durch die Datenbanken sind wir durchsichtiger geworden. Überall sind persönliche Daten gespeichert. Die Gefahr geht dabei oft nicht von einzelnen gespeicherten Informationen aus, sondern von den durch die Kombination dieser Informationen gewonnenen Erkenntnissen. Um Manipulationen und Missbräuchen vorzubeugen, hat der Gesetzgeber personenbezogene Daten geschützt, zum Beispiel durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Zusätzlich müssen die Mitarbeiter firmeninterne Vorschriften über die Speicherung personenbezogener Daten beachten. Sie sollten sich bei Ihrem Datenschutzbeauftragten informieren, damit Sie nicht unwissentlich gegen die im BDSG festgelegten Bestimmungen verstoßen. Die Regelungen des BDSG umfassen: Geschützte Daten und Personenschutz Rechte von Betroffenen: Recht auf Löschung, Berichtigung, Sperrung von Daten, Auskunftsrecht Verpflichtung von Mitarbeitern in der Datenverarbeitung, z.b. Verschwiegenheitspflicht Vorschriften über technische Maßnahmen, z.b. Brand- und Diebstahlschutz, Schutz vor unbefugtem Zutritt. Seite 7

3 Datenbank-Einführung Im Prinzip beschreibt der Begriff Datenbank nichts Neues. Mit großer Wahrscheinlichkeit haben Sie zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz Zugang zu Datenbanken, auch wenn diese nicht so genannt werden. 3.1 Das bekannte Prinzip Stellen Sie sich einen großen Karteikasten mit vielen Karteikarten vor. Angenommen, Sie müssten eine Lieferanten-Kartei in Ihrem Büro anlegen und bearbeiten. Dabei fallen viele typische Bearbeitungsvorgänge an. Vergleichen Sie die Vorgänge in der nachfolgenden Gegenüberstellung. Sie erkennen sicher, dass die Datenbanken auf den Computern von Ihrem Grundprinzip sehr vieles von den alten Papierdatenbanken übernommen haben. Karteikasten Einen Karteikasten neu einrichten. Einen bestehenden Karteikasten öffnen. Für neue Lieferanten neue Karteikarten ausfüllen und der Kartei hinzufügen. Lieferanten, mit denen keine Geschäftsbeziehung mehr besteht, löschen. Bei Bestellungen den entsprechenden Lieferanten suchen. Die Anschrift ändern, wenn ein Lieferant neue Geschäftsräume bezieht. Nach getaner Arbeit den Karteikasten schließen. Datenbank Eine Datenbank neu anlegen. Eine bestehende Datenbank öffnen. Neue Anschriften hinzufügen. Nicht mehr benötigte Anschriften löschen. Bestimmte Lieferanten suchen. Anschriften ändern. Datenbank schließen und Programm beenden. Alle Tätigkeiten im Karteikasten haben ihre Entsprechung in der Datenbank. Auch der Aufbau der Karteikarten findet sich in den Datenbanken wieder. Auf vielen Karteikarten sind Bereiche oder Felder bereits vorgedruckt. Dort tragen Sie die dazugehörigen Informationen ein. Eine Datenbank-Tabelle Die Computer-Datenbank legt die gleichartig strukturierten Informationen (z.b. Anschriften) in einer Liste ab. Informationen unterschiedlicher Struktur werden in verschiedenen Listen abgelegt. Seite 8

Eine Liste in ihrer Gesamtheit (sie entspricht einem Karteikasten) wird dabei als eine Tabelle bezeichnet. Die einzelnen Spalten in der Liste enthalten die jeweils gleichartigen Informationen (z.b. alle Straßennamen). Zu den Zeilen der Liste sagen wir Daten-Sätze. In einem Datensatz werden die jeweils zusammenhängenden Informationen abgelegt (z.b. alle Informationen zu einem Lieferanten). Die Kreuzungspunkte zwischen den Spalten und den Zeilen, an denen einzelne Informationen eingetragen werden, heißen Felder oder besser Daten-Felder. In einem Datenfeld wird z.b. ein Name oder eine Ortsbezeichnung abgelegt. Die einzelnen Datenfelder werden über ihre Namen angesprochen, den Feldnamen. Alle Felder in einer Spalte haben denselben Feldnamen. Die Felder in einer Zeile müssen alle unterscheidbare Namen haben. Jeder Datensatz bekommt eine eindeutige Nummer zugeordnet, die Datensatznummer. Seite 9