Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Ähnliche Dokumente
Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Prosodie unterhalb des Wortes

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Übung zur Intonation. Jonathan Harrington

Die Funktion und Form der Intonation

Prosodie- Webseite: h;p:// muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Intonation im Tokyo-Japanischen. Jonathan Harrington

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0) Jonathan Harrington

Phonetische Transkription II

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

Prosodie unterhalb des Wortes

Deklination, Downstep, finale Senkung. Jonathan Harrington

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Prosodie

Intona&on im Französischen

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

2 Sprachliche Einheiten

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington

Aufgaben Kegli 16 (Intonation)

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie. Jonathan Harrington & Tina John

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25%

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München

Intona&on im Französischen

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Die Synchronisierung der Grundfrequenz in akzentuierten Wörtern. Jonathan Harrington

Englische Phonetik und Phonologie

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu. Jonathan Harrington

PROSODISCHE MARKIERUNG VON INFORMATIONSSTATUS IM DEUTSCHEN

Teildisziplin Prosodie

Abfragen aus einer Sprachdatenbank. Tina John (Jonathan Harrington)

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington

Phonetische Transkription I

Die Varianzanalyse. Jonathan Harrington

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Sprachsynthese: Prosodie-Modellierung

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure

Die akustische Analyse von Sprachlauten.

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

1. Prosodie und Intona0on: ein Überblick. Vorlesung 1 Unterschiede zwischen Wort- und Satzprosodie (Seiten 4 & 5)

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn

Übung: Phonetische Transkription

The Prosody of Spanish

Überblick. Überblick. Intonation der Kindersprache. Seminar: Intonation of early two-word utterances in Dutch

Deutsch lernen leicht gemacht mit verwandten Wörtern

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen

Einführung in die Linguistik, Teil 4

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Notenwerte - Rhythmus

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Dokumentation gesprochener Sprache

Spracherkennung und Sprachsynthese

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Übung: Phonetische Transkription

(Repeated-measures ANOVA) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Helmuth Riding: Zu diesem Buch. Vorwort. I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 LATEIN SPRACHE DER KUNST UND DES KULTS 4

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Transkript:

Wort- und Satzbetonung Jonathan Harrington

Wortbetonung die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zb 'Kapelle' fällt in fast allen Kontexten die primäre Betonung auf 'pe'). Akzent (=Satzbetonung) die relative Prominenz der Wörter einer prosodischen Phrase. Die Akzentuierung ist beweglich und hängt vom semantischen Kontext ab. Das hat MARIA gelesen! (und nicht Tina). Das hat Maria GELESEN! (und nicht gesungen)

Wortbetonung allgemeine Prinzipien In fast allen Sprachen werden die Silben in mehrsilbigen Wörtern mit einer unterschiedlichen Deutlichkeit oder Prominenz erzeugt. Die Silbe eines Wortes mit der größten Prominenz nennt man: die Silbe mit primärer Wortbetonung kaputt Kapelle Elephant Kategorie Klima

Wortbetonung: allgemeine Prinzipien Wortbetonung ist meistens relativ oder syntagmatisch: es handelt sich um die Prominenzverhältnisse zwischen den Silben eines Wortes. Es kann daher keine Sprache geben in der ma, ma, ma unterschiedliche Bedeutungen haben (größeres Schriftzeichen = größere Deutlichkeit/Betonung).

Sprachen mit fester Wortbetonung Die Wortbetonung ist in Bezug zur Wort- oder zur Morphemgrenze voraussagbar. Isländisch: Polnisch: Primäre Wortbetonung immer auf der ersten Silbe immer auf der vorletzten Silbe

Sprachen mit beweglicher Betonung Die primär betonte Silbe ist veränderlich in Bezug zur Wort- oder Morphemgrenze (zb Deutsch). In solchen Sprachen kann es manchmal einige Minimalpaare geben, die allein durch die Wortbetonung differenziert werden. Deutsch: Russisch: übersetzen (aus einer Fremdsprache) übersetzen (mit der Fähre) muka (Qual), muka (Mehl) Spanisch: término (Ziel), termino@ (er beendete)

Starke und schwache Silben In Sprachen (wie Englisch, Deutsch) mit beweglicher Betonung wird oft zwischen starken und schwachen Silben unterschieden. Schwache Silbe: der Vokal ist meistens / / (Schwa), oder kann in einem schnelleren Tempo zum Schwa reduziert werden. Starke Silbe: der Vokal kann sehr selten/nie als / / erzeugt werden. geben verneinen schöner Gegenstand

Starke/schwache Silben und Reduzierungen In der gesprochenen Sprache werden schwache Silben mit einer größeren Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu starken Silben getilgt/reduziert. Geben -> [ge:bm] oder [ge:ʔm] oder [ge:m] Gegenstand -> [ge:gnstant], [ge:nstan]

Starke, schwache, unreduzierte Silben Mehrsilbige Wörter in Deutsch und Englisch enthalten: Eine Silbe mit primärer Wortbetonung (schwache Silben können nie primär-betont sein). Keine, eine, oder mehrere unreduzierte Silben = alle übrig bleibenden starken Silben Keine, eine, oder mehrere schwache Silben Gegenstand manchmal Ökonomie verneinen

Deutsch und Englisch unterscheiden sich in der relativen Häufigkeit von starken (daher unreduzierten) und schwachen Silben. Englische Wörter haben kaum unreduzierte Silben und dagegen viel mehr schwache Silben im Vergleich zu Deutsch: Englisch Deutsch Patricia /pətrɪsə/ /patri: tsi:ɐ/ (Oder /trɪs/) Elisabeth /ɪlɪzəbəT / /ElizabEt/

Faktoren in der Bestimmung der Wortbetonung Phonologie Grenzen Starke/ schwache Silben Silbengewicht Deutsch und Englisch betonen meistens die erste Silbe im Wort Schwache Silben können nicht betont werden (Germanische Sprachen, Russisch) Schwere Reime werden oft betont (Latein, Italienisch, Englisch) Morphologie Nation National Nationalität schauen zuschauen Grammatische Kategorie Englisch: Ein großer Anteil von Verben hat finale Wortbetonung. Daher auch einige Minimalpaare: subject ('Staatsbürger', Nomen), subject ('unterwerfen', Verb)

Silbengewicht: Schwere und leichte Silben Eine Sprache, in der die Betonung durch das Silbengewicht beeinflusst wird, ist Quantitäts-sensitiv (QS) Eine Silbe ist schwer, wenn sich der Reim zweigt, sonst leicht. leichte Silbe schwere Silbe R R R V kurzer Vokal V K kurzer Vokal + Konsonant V V langer Vokal

Quantitäts-sensitive Betonung in Englisch In vielen englischen Wörtern fällt die primäre Wortbetonung auf die vorletzte Silbe wenn sie schwer ist, sonst auf die vor-vorletzte: abandon aroma parasol vorletzte Silbe an = /Qn/ = VK o = /ou/ = VV a = /ə/ = V Gewicht schwer schwer leicht Primäre Wortbetonung

Typologie von Wortbetonung und Rhythmus. fest/beweglich? Wortgrenzen entscheidend? starke/schwache Silben? Französisch f Ja (final) Nein - QS? Rhythmus syll. Deutsch b teilweise (initial) teilweise umstritten stress Englisch b teilweise Ja teilweise stress (initial) Italienisch b Nein Nein Ja syll. Spanisch b Nein Nein Nein syll. Japanisch b Nein Nein Nein mora

Die Satzprosodie Wie prosodische Phrasen durch Satzbetonung (Akzentuierung) und Intonation unterschieden oder bereichert werden können.

Prosodische Phrasen Längere Äußerungen werden vom Sprecher in prosodische Phrasen aufgeteilt, die oft (aber nicht unbedingt) mit syntaktischen Phrasen übereinstimmen. Akustische/auditive Merkmale zwischen prosodischen Phrasen kann eine Pause vorkommen. phrasenfinale Längung: die letzte Silbe vor der Phrasengrenze wird verlängert. Prosodische Phrasengrenze [genau] [waagegerecht...] Verlängerung

Phrasengrenze [jetzt kommen] [ meine blühenden Blumen] Keine Pause Verlängerung

Satzbetonung oder Akzent In einer prosodischen Phrase können ein oder mehrere Wörter akzentuiert werden. Akzentuierte Wörter sind im Verhältnis zu unakzentuierten Wörtern deutlicher und prominent Ich studiere nicht mehr Phonetik Akzentuierung und Semantik: Wörter werden oft akzentuiert, um auf neue Information hinzudeuten = Information, die vom Kontext nicht voraussagbar ist A: Gehst du zur Prosodie-Vorlesung heute? B: Ich studiere nicht mehr Phonetik 'Phonetik' ist alte, im Hintergrund vorhandene Information, und daher in diesem Kontext unakzentuiert.

Prosodische Phrasen und Akzentuierung Prosodische Phrasen [ ] enthalten immer mindestens ein akzentuiertes Wort. Das letzte akzentuierte Wort einer PP = das nuklearakzentuierte Wort (oft das deutlichste Wort einer Phrase). unakzentuiert [danach tut eine Wanderung gut] [ich spüre ihn nicht mehr] akzentuiert nuklear-akzentuiert [Günther][muss noch einkaufen gehen]

Die Intonation - allgemeine Prinzipien Dieselbe Phrase kann mit unterschiedlichen Melodien erzeugt werden. Eine Melodie: signifikante Änderungen in der Tonhöhe. Signifikant: die Unterschiede in der Bedeutung einer Phrase können allein von der Auswahl einer Melodie abhängen. Mehl mahlen wollen Mehl mahlen wollen?

Bestandteile einer Melodie Jede Melodie besteht aus: und: einem Tonakzent pro akzentuiertes Wort. Der Tonakzent wird mit dessen primär-betonten Silbe assoziiert. einem Grenzton, der mit dem Phrasenende assoziiert wird.

Text-Melodie Assoziation Zwei prosodische Phrasen, daher zwei Melodien (immer eine Melodie pro PP) und daher zwei Grenztöne (%), einer am Ende jeder PP. % % [Günther] [muss noch einkaufen gehen] * * Zwei akzentuierte Wörter ('Günther', 'einkaufen'). Daher: ein Tonakzent (*) mit 'Gün' (mit der primärbetonten Silbe von 'Günther') ein Tonakzent (*) mit 'ein' (mit der primärbetonten Silbe von 'einkaufen') assoziiert.

Tonakzente (*) und die Grundfrequenz Tonakzente verursachen entweder einen Grundfrequenzgipfel (H*) oder tal (L*) in der Nähe der primär-betonten Silbe vom akzentuierten Wort. Gipfel Tonakzent = H* (High/hoch) H* L* Tal Tonakzent = L* (Low/tief) f0 Vokalgrenzen

Marianna made the marmalade Marianna made the marmalade F0 (Hz) 120 160 200 240 marianna made the marmalade H* H* A ei a: L% L- F0 (Hz) 100 150 200 250 300 marianna made the marmalade L+H* A ei a: L% L- 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 time (ms) time (ms)

Beziehung zwischen Wort- und Satzbetonung Sogar wenn ein einzelnes Wort erzeugt wird, ist es notwendigerweise mit einer Satzbetonung überlagert (es ist nie möglich eine Äußerung ohne Satzbetonung zu erzeugen). d.h. in der Erzeugung des (einzelnen gesprochenen) Wortes Gegenstand ist Gegenstand eine prosodische Phrase für sich und daher akzentuiert (weil eine PP mindestens ein akzentuiertes Wort enthält) und auch nuklear akzentuiert (da das letzte akzentuierte Wort einer PP nuklear akzentuiert ist).

Die verschiedenen Ebenen der Betonung (einzeln gesprochene Wörter) Satzbetonung Nuk. akzentuiert Akzentuiert x x x x Wortbetonung Primär Stark Silbe x x x x x x x x x x x x x x Gegenstand x Ökonomie

Und weil die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes mit einem Tonakzent assoziiert wird, wird die erste Silbe von Gegenstand (und die letzte von Ökonomie) mit einem f0-gipfel erzeugt (wenn diese als allein stehende Wörter produziert werden) d.h. die wichtigsten akustischen Merkmale der primären Wortbetonung (f0) treten paradoxerweise wegen der Satzbetonung auf

Die verschiedenen Ebenen der Betonung Intonation H* H* Satzbetonung Nuk. akzentuiert Akzentuiert x x x x Wortbetonung Primär Stark Silbe x x x x x x x x x x x x x x Gegenstand x Ökonomie

Tonakzent, Grundfrequenz, Wortbetonung Da der Tonakzent mit der primär-betonten Silbe des akzentuierten Wortes assoziiert wird, haben Wörter mit unterschiedlichen primären Wortbetonungen einen anderen Grundfrequenzverlauf, auch wenn die Melodie dieselbe ist. [Melanie]L% [Ökonomie]L% H* H* Tonakzent Grundfrequenz Silbe mit primärer Wortbetonung