Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025. EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D



Ähnliche Dokumente
Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Rohe und beschichtete Mittel- und Hochdichte Faserplatten. n a c h I S O

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden. n a c h I S O Deklarationsnummer EPD-EHW D

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO EGGER Laminatboden. Deklarationsnummer EPD-EHW D. Institut Bauen und Umwelt e.v.

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. M. Kaindl KG. Spanplatten beschichtet ANHANG ZUR. nach ISO und EN M. Kaindl KG. Deklarationsnummer

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Umweltproduktdeklaration (EPD)

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EURODEKOR - beschichtete Spanplatten

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EUROSPAN Rohspanplatten

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Mean Time Between Failures (MTBF)

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

EPD insulbar Isolierprofile


«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

100 % grüner Strom aus Österreich.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Strom in unserem Alltag

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Schiebe- und Falttore

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

QM: Prüfen -1- KN

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Energetische Klassen von Gebäuden

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

E N E R G I E A U S W E I S

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Transkript:

nach ISO 14025 EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com

Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Programmhalter Fritz EGGER GmbH & Co. Unternehmenszentrale Weiberndorf 20 A 6380 St. Johann in Tirol EPD-EHW-2008511-D Egger rohe / beschichtete Spanplatten EUROSPAN / EURODEKOR Diese Deklaration ist eine Umwelt-Produktdeklaration gemäß ISO 14025 und beschreibt die Umweltleistung der hier genannten Bauprodukte. Sie soll die Entwicklung des umwelt- und gesundheitsverträglichen Bauens fördern. In dieser validierten Deklaration werden alle relevanten Umweltdaten offen gelegt. Die Deklaration beruht auf dem PCR Dokument Holzwerkstoffe, Bezugsjahr 2009-01. Diese validierte Deklaration berechtigt zum Führen des Zeichens des Institut Bauen und Umwelt. Sie gilt ausschließlich für die genannten Produkte, ein Jahr vom Ausstellungsdatum an. Der Deklarationsinhaber haftet für die zugrunde liegenden Angaben und Nachweise. Deklarationsinhaber Deklarationsnummer Deklarierte Bauprodukte Gültigkeit Die Deklaration ist vollständig und enthält in ausführlicher Form: - Produktdefinition und bauphysikalische Angaben - Angaben zu Grundstoffen und zur Stoffherkunft - Beschreibungen zur Produktherstellung - Hinweise zur Produktverarbeitung - Angaben zum Nutzungszustand, außergewöhnlichen Einwirkungen und Nachnutzungsphase - Ökobilanzergebnisse - Nachweise und Prüfungen Inhalt der Deklaration 25. Februar 2009 Ausstellungsdatum Unterschriften Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer (Präsident des Institut Bauen und Umwelt) Diese Deklaration und die zugrunde gelegten Regeln wurden gemäß ISO 14025 durch den unabhängigen Sachverständigenausschuss (SVA) geprüft. Prüfung der Deklaration Unterschriften Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt (Vorsitzender des SVA) Dr. Frank Werner (Prüfer vom SVA bestellt)

Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration Rohe / beschichtete Spanplatten sind plattenförmige Holzwerkstoffe gemäß EN 312 und EN 14322. Die dekorative Zeichnung einer melaminharzbeschichteten Spanplatte wird mittels eines bedruckten Dekorpapiers erreicht. Bei der Verpressung kann man der Oberfläche gleichzeitig eine entsprechende Haptik verleihen. Das Einsatzgebiet von rohen / melaminharzbeschichteten Spanplatten liegen im dekorativen Innenausbau sowie im Möbelbau. Sie finden bspw. im Küchenbereich als Korpus sowie als Fronten Verwendung (Einbauschrank, Wandverkleidung ). Die Ökobilanz wurde nach DIN ISO 14040 ff. entsprechend den Anforderungen des IBU-Leitfadens zu Typ- III-Deklarationen durchgeführt. Als Datenbasis wurden spezifische Daten der untersuchten Produkte sowie Daten aus der Datenbank GaBi 4 herangezogen. Die Ökobilanz umfasst die Rohstoff- und Energiegewinnung, Rohstofftransporte, die eigentliche Herstellungsphase sowie das End of Life in einem Biomassekraftwerk mit Energierückgewinnung. Deklariert wird der Spanplatten Produktmix. EUROSPAN-Platten roh Auswertegröße Einheit pro m³ Summe Produktion End of Life Primärenergie, nicht erneuerbar [MJ] -7.047 5.297-12.345 Primärenergie, erneuerbar [MJ] 12.777 13.000-223,2 Treibhauspotenzial (GWP 100 Jahre) [kg CO 2 -Äqv.] -354,0-745,6 391,6 Ozonabbaupotenzial (ODP) [kg R11-Äqv.] -1,56E-05 1,95E-05-3,51E-05 Versauerungspotenzial(AP) [kg SO 2 -Äqv.] 1,02E+00 1,23E+00-2,13E-01 Eutrophierungspotenzial (EP) [kg Phosphat-Äqv.] 3,03E-01 2,32E-01 7,13E-02 Photochem. Oxidantienbildungspotenzial (POCP) [kg Ethen-Äqv.] 3,56E-02 1,05E-01-6,94E-02 EURODEKOR-Platten Auswertegröße Einheit pro m² Summe Produktion End of Life Primärenergie, nicht erneuerbar [MJ] -111 110-221 Primärenergie, erneuerbar [MJ] 226 230-4,0 Treibhauspotenzial (GWP 100 Jahre) [kg CO 2 -Äqv.] -5,4-12,4 7,0 Ozonabbaupotenzial (ODP) [kg R11-Äqv.] -2,41E-07 3,90E-07-6,31E-07 Versauerungspotenzial(AP) [kg SO 2 -Äqv.] 2,09E-02 2,41E-02-3,18E-03 Eutrophierungspotenzial (EP) [kg Phosphat-Äqv.] 6,01E-03 4,59E-03 1,42E-03 Photochem. Oxidantienbildungspotenzial (POCP) [kg Ethen-Äqv.] 1,02E-03 2,25E-03-1,23E-03 Produktbeschreibung Anwendungsbereich Rahmen der Ökobilanz Ergebnisse der Ökobilanz Erstellt durch: PE INTERNATIONAL, Leinfelden-Echterdingen in Zusammenarbeit mit Fritz EGGER GmbH & Co. Zusätzlich sind die Ergebnisse folgender Prüfungen in der Umwelt-Produktdeklaration dargestellt: Formaldehyd gemäß EN 120 / EN 717-1 Messstelle: WKI Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut MDI (Diphenylmethan-4,4 -diisocyanat) gemäß BIA 7670 Messstelle: Wessling Beratende Ingenieure GmbH Prüfung auf Vorbehandlung der Einsatzstoffe (Altholz-VO) Messstelle: WKI Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut Eluat-Analyse gemäß EN 71-3 Messstelle: MFPA Leipzig GmbH EOX (Extrahierbare Organische Halogenverbindungen) gemäß DIN 38414-S17 Messstelle: MFPA Leipzig GmbH Toxizität der Brandgase gemäß DIN 53436 Messstelle: MFPA Leipzig GmbH Altholz VO (Holzschutzmittelwirkstoffe, Schwermetalle, etc.) Messstelle: WKI Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut Nachweise und Prüfungen

Spanplatten Seite 4 Geltungsbereich Dieses Dokument bezieht sich auf rohe Spanplatten EUROSPAN und auf beschichtete Spanplatten EURODEKOR, welche in folgenden Werken der Gruppe hergestellt werden: Fritz EGGER GmbH & Co., Weiberndorf 20, A 6380 St. Johann in Tirol Fritz EGGER GmbH & Co., Tiroler Straße 16, A 3105 Unterradlberg Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH&Co.KG, Im Kissen 19, D 59929 Brilon Egger (UK) Limited, Anick Grange Road, Hexham-Northumberland, NE-46 4JS Egger Panneaux & Décors. Avenue d Albert, Boite Postale 1, F 40371 Rion des Landes Egger Panneaux & Décors, Z.I. de Blanchifontaine, F 88700 Rambervillers OOO «Egger Drevprodukt», Jushnoje Chaussee 1, RU 155908 Shuya SC Egger Romania SRL, Str. Austriei 2, RO 725400 Radauti, Suceava 0 Produktdefinition Produktdefinition Für rohe Spanplatten EUROSPAN zusätzlich: Fritz EGGER GmbH & Co., Fabrikweg 11, A 6300 Wörgl Österr. Novopan Holzindustrie GmbH, Turmgasse 43, A 8700 Leoben Egger Barony Ltd., Barony Road, Auchinleck, Scotland KA18 2LL Rohe und beschichtete Spanplatten (EUROSPAN und EURODEKOR ) sind plattenförmige Holzwerkstoffe gemäß EN 312 und EN 14322. Die dekorative Zeichnung einer melaminharzbeschichteten Spanplatte wird mittels eines bedruckten Dekorpapiers erreicht. Bei der Verpressung kann man der Oberfläche gleichzeitig eine entsprechende Haptik verleihen. Die Plattentypen werden in erster Linie in der Anwendung als nicht-tragende und tragende Elemente im trockenen und feuchten Bereich unterschieden bzw. eingeteilt: P 1 Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich P 2 Platten für Inneneinrichtungen (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich P 3 Platten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich P 4 Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich P 5 Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich P 6 Hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (wird nicht produziert) P 7 Hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (wird nicht produziert) Anwendung Das Einsatzgebiet von rohen und melaminharzbeschichteten Spanplatten liegt überwiegend im dekorativen Innenausbau sowie im Möbelbau. Sie finden bspw. im Küchenbereich als Korpus sowie als Fronten Verwendung (Einbauschrank, Wandverkleidung ). Produktnorm / EN 312 Spanplatten - Anforderungen Zulassung EN 14322 Melaminbeschichtete Platten zur Verwendung im Innenbereich EN 13986 Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen Gütesicherung CE-Kennzeichnung nach EN 13986 Notified Body WKI Braunschweig, D PEFC, Chain of Custody HCA-CoC-183 EN ISO 9001:2000 ÖQS Wien, A

Spanplatten Seite 5 Lieferzustand, Eigenschaften Tabelle 1: Lieferformate Spanplatten (Auswahl) Plattentyp Formate [mm] Standardstärken [mm] 8 10 12 13 14 15 16 18 19 22 24 25 28 30 32 38 40 44 E1 P2 CE 5.610 x 2.070 x x x x x x x x x x x x x x x x x x 5.310 x 2.070 x x x x x x x x x x x x x x 4.110 x 2.070 x x x x x x x x 2.800 x 2.070 x x x x x x x x x x x x x E1 P3 CE 5.610 x 2.070 x x x x x 4.110 x 1.850 x x x x x x x 3.660 x 2.070 x x 2.800 x 2.070 x x x x E1 P4 CE 4.110 x 1.850 x E1 P5 CE 5.610 x 2.070 x x x x 2.800 x 2.070 x x x x x x x x x E1 P6 CE 4.905 x 1.860 x Tabelle 2: Lieferformate Dünnspanplatten (Auswahl) Plattentyp Formate [mm] Standardstärken [mm] 2,8 3 3,2 4 5 6 7 8 Dünnspan E1 P2 2.800 x 2.100 x x x x x x Tabelle 3: Allgemeine Anforderung bei Auslieferung (siehe auch EN 312, Tabelle 1) Allgemeine Toleranzen Einheit Anforderungen Plattenfeuchte EN 322 [%] 5-13 Grenzabweichung Dichte EN 323 zu Mittelwert [%] ±10,0 Dickentoleranz EN 324 geschliffene Platten [mm] ±0,3 Längen- und Breitentoleranz EN 324 [mm] ±5,0 Kantengeradheitstoleranz EN 324 [mm/m] ±1,5 Rechtwinkligkeit EN 324 [mm/m] ±2,0 Wärmeleitfähigkeit EN 12524 [W/mK] 0,12 Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl EN 12524 Brandschutz EN 13986 [µ] µ feucht 15; µ trocken 50 Formaldehydgehalt EN 120 [mg/100g] E1*, E1 EPF-S** D-s2, d0 (Dicke 9mm; Dichte 600kg/m³) E (Dicke < 9mm; Dichte < 600kg/m³) * Perforatorwert (photometrisch) = 8 mg/100 g atro Platte (Materialfeuchte 6,5 %); gleitender Halbjahresmittelwert = 6,5 mg/100 g atro Platte ** Perforatorwert (photometrisch) = 4 mg/100 g atro Platte (Materialfeuchte 6,5 %) Tabelle 4: Klassifizierungsanforderungen P1 (siehe EN 312, Tabelle 2): Mechanische Eigenschaften Plattenmittelwerte Einheit Plattendicken Dickenbereiche [mm] 3-6 >6-13 >13-20 >20-25 >25-32 >32-40 Rohdichte [kg/m³] - - - 605 590 590 Querzugfestigkeit EN 319 [N/mm²] 0,31 0,28 0,24 0,20 0,17 0,14 Biegefestigkeit EN 310 [N/mm²] 14 12,5 11,5 10 8,5 7

Spanplatten Seite 6 Tabelle 5: Klassifizierungsanforderungen P2 (siehe EN 312, Tabelle 3): Mechanische Eigenschaften Plattenmittelwerte Einheit Plattendicken Dickenbereiche [mm] 3-4 >4-6 >6-13 >13-20 >20-25 >25-32 >32-40 Rohdichte [kg/m³] 780 760 730 670 640 620 600 Querzugfestigkeit EN 319 [N/mm²] 0,45 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 Biegefestigkeit EN 310 [N/mm²] 13 14 13 13 11,5 10 8,5 Biege-Elastizitätsmodul EN 310 [N/mm²] 1800 1950 1800 1600 1500 1350 1200 Abhebefestigkeit EN 311 [N/mm²] 0,80 Tabelle 6: Klassifizierungsanforderungen P3 (siehe EN 312, Tabelle 4): Mechanische Eigenschaften Plattenmittelwerte Einheit Plattendicken Dickenbereiche [mm] 3-4 >4-6 >6-13 >13-20 >20-25 >25-32 >32-40 Rohdichte [kg/m³] - - 720 675 660 645 635 Querzugfestigkeit EN 319 [N/mm²] 0,5 0,5 0,45 0,45 0,40 0,35 0,3 Biegefestigkeit EN 310 [N/mm²] 13 14 15 14 12 11 9 Biege-Elastizitätsmodul EN 310 [N/mm²] 1800 1950 2050 1950 1850 1700 1550 24h Quellung EN 317 [%] 17 16 14 14 13 13 12 Feuchtebeständigkeit EN 321 Querzugfestigkeit nach Zyklustest Feuchtebeständigkeit EN 321 Dickenquellung nach Zyklustest [N/mm²] 0,18 0,18 0,15 0,13 0,12 0,10 0,09 [%] 15 14 14 13 12 12 11 Tabelle 7: Klassifizierungsanforderungen P4 (siehe EN 312, Tabelle 5): Mechanische Eigenschaften Plattenmittelwerte Einheit Plattendicken Dickenbereiche [mm] 3-4 >4-6 >6-13 >13-20 >20-25 >25-32 >32-40 Rohdichte [kg/m³] - - 730 705 705 - - Querzugfestigkeit EN 319 [N/mm²] 0,45 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 Biegefestigkeit EN 310 [N/mm²] 15 16 16 15 13 11 9 Biege-Elastizitätsmodul EN 310 [N/mm²] 1950 2200 2300 2300 2050 1850 1500 24h Quellung EN 317 [%] 23 19 16 15 15 15 14 Tabelle 8: Klassifizierungsanforderungen P5 (siehe EN 312, Tabelle 6): Mechanische Eigenschaften Plattenmittelwerte Einheit Plattendicken Dickenbereiche [mm] 3-4 >4-6 >6-13 >13-20 >20-25 >25-32 >32-40 Rohdichte [kg/m³] - - 740 720 690 665 640 Querzugfestigkeit EN 319 [N/mm²] 0,50 0,50 0,45 0,45 0,40 0,35 0,30 Biegefestigkeit EN 310 [N/mm²] 20 19 18 16 14 12 10 Biege-Elastizitätsmodul EN 310 [N/mm²] 2550 2550 2550 2400 2150 1900 1700 24h Quellung EN 317 [%] 13 12 11 10 10 10 9 Feuchtebeständigkeit EN 321 Querzugfestigkeit nach Zyklustest Feuchtebeständigkeit EN 321 Dickenquellung nach Zyklustest [N/mm²] 0,30 0,30 0,25 0,22 0,20 0,17 0,15 [%] 12 12 12 12 11 10 9

Spanplatten Seite 7 Tabelle 9: Anforderungen an die melaminbeschichtete Platte (siehe auch EN 14322): Allgemeine Toleranzen Prüfnorm Einheit Dickenbereiche < 15 mm 15 20 mm > 20 mm Dicke bezogen auf Nennmaß EN 14323 [mm] ±0,3 für Abriebsklasse 1 und 2 +0,5/-0,3 für Abriebsklasse 3A, 3B sowie für alle glänzenden Oberflächen ±0,5 Länge und Breite EN 14323 - handelsübliche Maße - Zuschnitte [mm] ±5 ±2,5 Verzug EN 14323 [mm/m] - 2 Kantenausbrüche EN 14323 - handelsübliche Maße - Zuschnitte [mm] - 10 3 Oberflächeneigenschaften Oberflächenfehler Punkte Längsfehler Prüfnorm Einheit Wert EN 14323 [mm²/m²] [mm/m] 2 20 ±2 5 Verhalten bei Kratzbeanspruchung EN 14323 [N] 1,5 Fleckenunempfindlichkeit EN 14323 [Stufe] 3 Rissanfälligkeit EN 14323 [Stufe] 3 Abriebbeständigkeit In Abhängigkeit der Konfiguration des Schichtaufbaus können verschiedene Stufen erreicht werden. EN 14323 [Umdrehungen] Klasse IP WP 1 <50 <150 2 50 150 3A 150 350 3B 250 650 Für bestimmte Verwendungszwecke können Informationen über einige in der im Folgenden aufgeführten Eigenschaften erforderlich sein. Diese bedürfen separater Vereinbarung und können auf Anfrage entsprechend der in EN 14322 vorgegebenen Prüfverfahren ermittelt werden. Weitere Eigenschaften Verhalten gegenüber Zigarettenglut Verhalten gegenüber Wasserdampf Verhalten gegenüber Stoßbeanspruchung durch fallende Stahlkugel mit großem Durchmesser Lichtechtheit (Xenon-Bogenlampe) Glanzgrad Abhebefestigkeit der Oberfläche Prüfnorm EN 14323 EN 14323 EN 14323 EN 14323 EN 14323 EN 311 1 Grundstoffe Grundstoffe Vorprodukte Hilfsstoffe / Zusatzmittel Rohspanplatten zwischen 3 und 40mm Stärke mit einer mittleren Dichte von 670kg/m³ bestehend aus (Angabe in Massen-% je 1 m³ Fertigung): Holzspäne überwiegend der Holzart Fichte und Kiefer ca. 84-86 % Wasser ca. 4-7 % UF-Leim (Harnstoffharz) ca. 8-10 % Paraffinwachsemulsion <1 % Dekorpapiere in einer Grammatur von 60-120 g/m²

Spanplatten Seite 8 Stofferläuterung Rohstoffgewinnung und Stoffherkunft Regionale und allgemeine Verfügbarkeit der Rohstoffe Melaminformaldehydharz Holzmasse: Zur Produktion von Spanplatten kommen ausschließlich frisches Holz aus Durchforstungsmaßnahmen sowie Sägewerksresthölzer überwiegend der Holzart Fichte und Kiefer zum Einsatz. Ein nicht unerheblicher Anteil an Rohmaterial stellen Recyclinghölzer dar, welche stofflich verwertet werden können. UF-Leim: bestehend aus Harnstoff-Formaldehydharz. Der aminoplastische Klebstoff härtet im Pressvorgang vollständig durch Polykondensation. Paraffinwachsemulsion: Zur Hydrophobierung (Verbesserung der Feuchtebeständigkeit) wird der Rezeptur eine Paraffinwachsemulsion während der Beleimung zugeführt. Melaminformaldehydharz: aminoplastisches Harz zur Imprägnierung von Dekorpapier zur Beschichtung; das Harz härtet in der Presse zu einer harten und strapazierfähigen Oberfläche vollständig aus. Für die Herstellung von rohen und beschichteten Spanplatten werden Hölzer aus einheimischen, vorwiegend regionalen Waldbeständen verwendet. Der Bezug der Hölzer erfolgt aus Forsten in einem Umkreis von ca. 200 km um den Werksstandort herum. Die kurzen Transportwege tragen im besonderen Maße zur Minimierung des logistischen Aufwands in der Rohstoffversorgung bei. Bevorzugt in der Sortimentsauswahl werden Hölzer, die nach PEFC- und FSC-Regeln zertifiziert sind. PEFC- und FSC-zertifizierte Fertigware ist durch den Hersteller gesondert ausgewiesen und bezieht sich nicht auf die gesamte Produktpalette. Die verwendeten Bindemittel und Imprägnierharze bzw. die Rohstoffe zu deren Herstellung stammen von Lieferanten, die bis maximal 450 km Entfernung um den Produktionsstandort platziert sind. Die für die Produktion von beschichteten Spanplatten verwendeten Hölzer stammen ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Kulturwäldern. Bei den Sortimenten handelt es sich ausschließlich um Frischhölzer aus der Durchforstung und der Waldpflege sowie Sägeresthölzer (Hackschnitzel, Späne). Ein nicht unerheblicher Anteil an der verarbeitenden Holzmasse stellen Recyclinghölzer dar, welche stofflich wiederverwertet werden können. Die Bindemittel- bzw. Imprägnierharze MUF und Harnstoff sowie die Paraffinemulsion werden aus Erdöl synthetisiert, einem fossilen Rohstoff, dessen Verfügbarkeit begrenzt ist. 2 Produktherstellung Produktherstellung Gliederung des Herstellungsprozesses: 2.1 Herstellung der Rohplatten: 1. Rundholzzerspanung 2. Hackschnitzelaufbereitung 3. Restholzaufbereitung 4. Trocknung der Späne auf ca. 2-3 % Restfeuchte 5. Beleimung der Späne 6. Streuung der beleimten Späne auf ein Formband 7. Verpressen des Spänekuchens in einer kontinuierlich arbeitenden Heißpresse (ContiRoll ) 8. Aufteilen und Besäumen des Plattenstranges zu Rohplattenformaten 9. Auskühlen der Rohplatten in Sternkühlwendern 10. Schleifen der Ober- und Unterseite 11. Abstapelung zu Großstapeln 2.2 Herstellung der Imprägnate für die Beschichtung: 1. Abwicklung der Rohpapiere 2. Aufnahme von Imprägnierharz (MUF) in der Anlage 3. Trocknung des imprägnierten Papiers in beheizten Trocknern 4. Formatierung des endlosen Papiers mittels Querschneider 5. Abstapelung der formatierten Bögen auf Paletten

Spanplatten Seite 9 Gesundheitsschutz Herstellung Umweltschutz Herstellung 2.3 Herstellung der beschichteten Spanplatten: 1. Legung der Imprägnate auf die Ober- und Unterseite der Rohplatte 2. Verpressung der Platte in der Heißpresse mit verschieden strukturierten Pressblechen 3. Qualitätssortierung und Abstapelung 4. Klimatisierungsphase von bis zu 14 Tagen Alle während der Produktion anfallenden Reste (Besäum-, Schneid- und Fräsreste) werden ausnahmslos einer thermischen Verwertung zugeführt. Maßnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen / -belastungen während des Herstellungsprozesses: Aufgrund der Herstellungsbedingungen sind keine über die gesetzlichen und anderen Vorschriften hinausgehenden Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erforderlich. Die MAK-Werte (Deutschland) werden an jeder Stelle der Anlagen deutlich unterschritten. Luft: Die produktionsbedingt entstehende Abluft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen gereinigt. Emissionen liegen deutlich unterhalb der Deutschen TA Luft. Wasser/Boden: Belastungen von Wasser und Boden entstehen nicht. Produktionsbedingte Abwässer werden intern wieder aufbereitet und der Produktion wieder zugeführt. Schallschutzmessungen haben ergeben, dass alle innerhalb und außerhalb der Produktionsanlagen ermittelten Werte weit unterhalb der für Deutschland geltenden Anforderungen liegen. Lärmintensive Anlagenteile wie die Zerspanung sind durch bauliche Maßnahmen entsprechend gekapselt. 3 Produktverarbeitung Verarbeitungsempfehlungen Arbeitsschutz Umweltschutz Restmaterial Verpackung Egger Spanplatten können mit üblichen (elektrischen) Maschinen gesägt und gebohrt werden. Hartmetallbestückte Werkzeuge insbesondere bei Kreissägen sind dabei zu bevorzugen. Bei der Verwendung von Handgeräten ohne Absaugung sollte Atemschutz getragen werden. Ausführliche Informationen und Verarbeitungsempfehlungen sind erhältlich unter: www.egger.com erhältlich. Bei der Verarbeitung / dem Einbau von Egger Spanplatten sind die für die Verarbeitung üblichen Sicherheitsvorschriften zu treffen (Schutzbrille, Staubmaske bei Staubentwicklung). Bei der gewerblichen Verarbeitung sind die Bestimmungen der Berufsgenossenschaften zu beachten. Anfallendes Restmaterial und Verpackungen: Auf der Baustelle anfallendes Restmaterial (Zuschnittreste + Verpackungen) sind getrennt nach Abfallfraktionen zu sammeln. Bei der Entsorgung sind die Bestimmungen der lokalen Entsorgungsbehörden sowie die unter Punkt 6. "Nachnutzungsphase" genannten Hinweise zu berücksichtigen. Es werden Holzspanplatten und Wellpappe zur Abdeckung sowie PET- oder Stahlband - Verpackungsbänder eingesetzt. 4 Nutzungszustand Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe im Nutzungszustand: Die Inhaltsstoffe von rohen und beschichteten Spanplatten entsprechen in ihren Anteilen denen der Grundstoffzusammensetzung in Punkt 1 "Grundstoffe". Bei der Verpressung wird das Aminoplastharz (UF) unter Wärmezuführung durch eine unumkehrbare Polykondensationsreaktion dreidimensional vernetzt. Die Bindemittel sind chemisch stabil und fest an das Holz gebunden. Es werden nur geringe Mengen von Formaldehyd emittiert (vgl. Formaldehyd-Nachweis Kapitel 8.1).

Spanplatten Seite 10 Wirkungs- Beziehungen Umwelt - Gesundheit Beständigkeit Nutzungszustand Umweltschutz: Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden können bei bestimmungsgemäßer Anwendung der beschriebenen Produkte nach heutigem Erkenntnisstand nicht entstehen (siehe Punkt 8. Nachweise). Gesundheitsschutz: Gesundheitliche Aspekte: Bei normaler, dem Verwendungszweck von Spanplatten entsprechender Nutzung sind nach heutigem Kenntnisstand keine gesundheitlichen Schäden und Beeinträchtigungen zu erwarten. In geringen Mengen können natürliche holzeigene Inhaltsstoffe abgegeben werden. Emissionen von Schadstoffen sind mit Ausnahme von geringen, gesundheitlich unbedenklichen Mengen an Formaldehyd nicht feststellbar (vgl. Nachweise 8.1 Formaldehyd, 8.2 MDI, 8.3 Altholz-VO, 8.4 Eluatanalyse, 8.5 EOX, 8.6 Toxizität Brandgase). Die Beständigkeit im Nutzungszustand wird über die Anwendungsklassen (P1-P7) definiert (siehe Kapitel 0 Produktdefinition sowie Tabellen 1 bis 7). 5 Außergewöhnliche Einwirkungen Brand Brandverhalten: Brandklasse D nach EN 13501-1 Rauchklasse s2 normal qualmend d0 nicht tropfend Toxizität der Brandgase (Prüfbericht Kapitel 8) Wechsel des Aggregatzustandes (brennendes Abtropfen / Abfallen): Ein brennendes Abtropfen ist nicht möglich, da Egger Spanplatten bei Erwärmung nicht flüssig werden. Wassereinwirkung Es werden keine Inhaltsstoffe ausgewaschen, die wassergefährdend sein könnten. Gegen dauerhafte Wassereinwirkung sind Spanplatten nicht beständig, schadhafte Stellen können aber lokal leicht ausgewechselt werden. 6 Nachnutzungsphase Das Bruchbild einer Spanplatte zeigt ein relativ sprödes Verhalten, wobei es an den Bruchkanten der Platten zu scharfen Kanten kommen kann (Verletzungsgefahr). Mechanische Zerstörung Wiederverwendung Weiterverwertung Entsorgung Egger Spanplatten können bei Umbau oder Beendigung der Nutzungsphase eines Gebäudes im Falle eines selektiven Rückbaus problemlos getrennt erfasst und für die gleiche Anwendung wieder verwendet werden. Egger Spanplatten können bei Umbau oder Beendigung der Nutzungsphase eines Gebäudes im Falle eines selektiven Rückbaus problemlos getrennt erfasst und für andere als die ursprüngliche Anwendung weiterverwendet werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Holzwerkstoffplatten nicht vollflächig verklebt sind. Energetische Verwertung (in dafür zugelassenen Anlagen): Mit dem hohen Heizwert von ca. 14,6 MJ/kg ist eine energetische Verwertung zur Erzeugung von Prozessenergie und Strom (KWK-Anlagen) von auf der Baustelle anfallenden Spanplattenresten sowie Spanplatten aus Abbruchmaßnahmen der Deponierung vorzuziehen. Auf der Baustelle anfallende Reste von Egger Spanplatten sowie solche aus Abbruchmaßnahmen sollen in erster Linie einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Ist dies nicht möglich, müssen diese einer energetischen Verwertung anstatt einer Deponierung zugeführt werden (Abfallschlüssel nach Europäischem Abfallkatalog: 170201/030103). Verpackung: Die Transportverpackungen Spanplatten und Stahl- sowie PET Verpackungsbänder können bei sortenreiner Sammlung dem Recycling zugeführt werden. Eine externe Entsorgung kann im Einzelfall mit dem Hersteller geregelt werden.

Spanplatten Seite 11 7 Ökobilanz 7.1 Herstellung von Spanplatten Deklarierte Einheit Die Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von einem Kubikmeter roher EURO- SPAN -Platte und von einem Quadratmeter beschichteter EURODEKOR -Platte. Die durchschnittliche Rohdichte der Platte beträgt jeweils 670 kg/m³ (Feuchte 5,5 %) für rohe und beschichtete Spanplatte (Dicke Ø17,6 mm, 11,79 kg/m²). Das End of Life wird als Biomassekraftwerk mit Energiegewinnung gerechnet. Systemgrenzen Abschneidekriterium Transporte Betrachtungszeitraum Hintergrunddaten Die gewählten Systemgrenzen umfassen die Herstellungen der rohen und beschichteten Spanplatte einschließlich der Rohstoffgewinnung bis zum fertig verpackten Produkt am Werkstor (Cradle to gate). Die Datenbasis GaBi 4 /GaBi 2006/ wurde für Energieerzeugung und Transporte verwendet. Der Betrachtungsrahmen umfasst im Einzelnen: - Forstprozesse für die Holzbereitstellung und Holztransport - Produktion aller Rohstoffe, Vorprodukte und Hilfsstoffe - Transporte und Verpackungen der Rohstoffe und Vorprodukte - Produktionsprozess der rohen und beschichteten Spanplatte (Energie, Abfall, thermische Verwertung Produktionsabfälle, Emissionen) und Energiebereitstellung ab Ressource - Verpackung inklusive deren thermischer Verwertung Die Nutzungsphase der rohen und beschichteten Spanplatte wurde in der vorliegenden Deklaration nicht untersucht. Als End of Life Szenario wurde ein Biomassekraftwerk mit Energiegewinnung (Gutschriften gemäß Substitutionsansatz) angenommen ( gate to grave ). Der Bilanzraum beginnt am Werkstor der Verwertungsanlage. Outputseitig wird angenommen, dass die anfallenden Aschen einer Deponierung zugeführt werden. Auf der Inputseite werden zumindest alle Stoffströme, die in das System eingehen und größer als 1 % ihrer gesamten Masse sind oder mehr als 1 % zum Primärenergieverbrauch beitragen, berücksichtigt. Auf der Outputseite werden zumindest alle Stoffströme erfasst, die das System verlassen und deren Umweltauswirkungen größer als 1 % der gesamten Auswirkungen einer berücksichtigten Wirkkategorie sind. Alle verwendeten Inputs sowie alle prozessspezifischen Abfälle und Prozessemissionen wurden bilanziert. Damit wurden auch die Stoffströme erfasst, welche unter 1 % Massenanteil haben. Damit sind die Abschneidekriterien gemäß Leitfaden des IBU erfüllt. Die relevanten Transporte der eingesetzten Roh- und Hilfsstoffe wurden grundsätzlich berücksichtigt. Die verwendeten Daten beziehen sich auf die tatsächlichen Produktionsprozesse des Geschäftsjahres 1.5.2007 bis 30.4.2008. Zur Modellierung des Lebenszyklus für die Herstellung und Entsorgung von rohen und beschichteten Spanplatten wurde das Software-System zur Ganzheitlichen Bilanzierung "GaBi 4" eingesetzt (GaBi 2006). Alle für die Herstellung und Entsorgung relevanten Hintergrund-Datensätze wurden der Datenbank der Software GaBi 4 entnommen. Die Vorkette für den Forst wurde nach /Schweinle & Thoroe/ 2001 bzw. /Hasch 2002/ in der Aktualisierung von Rüter und Albrecht (2007) bilanziert. Altholz wird ab Werkstor Altholzhändler berücksichtigt. Dabei wird ein CO 2 Gehalt von 1,851 kg CO 2 pro kg Holztrockenmasse und ein Primärenergiegehalt von 18,482 MJ pro kg Holztrockenmasse berücksichtigt. Es werden keine Belastungen aus den Vorketten berücksichtigt, das Zerkleinern des Altholzes sowie der Altholztransport vom Altholzhändler zum Produktionsstandort (30% Holzfeuchte) werden in die Bilanz ein-

Spanplatten Seite 12 Annahmen Datenqualität Allokation Hinweise zur Nutzungsphase gerechnet. Den Ergebnissen der Ökobilanz liegen folgende Annahmen zu Grunde. Die Transporte aller Rohstoffe bzw. Hilfsstoffe werden gemäß dem Transportmittel (LKW und Bahn) mit Daten aus der GaBi Datenbank gerechnet. Für die Energieversorgung wurden die für den Produktionsstandort verwendeten Energieträger und Energiequellen berücksichtigt. Alle während der Produktion und der Endfertigung anfallenden Reste (Besäum-, Schneid- und Fräsreste) werden als Verbrennungsgut einer thermischen Verwertung zugeführt. Die Gutschriften aus der Energieauskopplung der Verbrennungsanlagen werden in die Bilanz eingerechnet. Das End of Life Szenario wurde als Biomassekraftwerk angenommen und entsprechend der Plattenzusammensetzung modelliert. Die Ergebnisse der Sach- und Wirkbilanz werden als Produktmix angegeben, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen rohen und beschichteten Spanplatten gering sind. Das Alter der verwendeten Daten liegt unter 5 Jahren. Die Datenerfassung für den Produktmix erfolgte direkt in den Produktionsstätten durch die Firma Egger. Es wurden alle In- und Outputdaten von der Firma Egger aus der Betriebsdatenerfassung und Messungen zur Verfügung gestellt und auf Plausibilität überprüft. Somit ist von einer sehr guten Repräsentativität und Qualität der verwendeten Daten auszugehen. Der überwiegende Teil der Daten für die Vorketten stammt aus industriellen Quellen, die unter konsistenten zeitlichen und methodischen Randbedingungen erhoben wurden. Die Prozessdaten und die verwendeten Hintergrunddaten sind konsistent. Es wurde auf eine hohe Vollständigkeit der Erfassung umweltrelevanter Stoff- und Energieströme Wert gelegt. Als Allokation wird die Zuordnung der Input- und Outputflüsse eines Ökobilanzmoduls auf das untersuchte Produktsystem verstanden /ISO 14040/. Für das betrachtete System der Herstellung der rohen und beschichteten Spanplatte sowie der dazugehörigen Energieversorgung sind keine Allokationen notwendig, anfallende Reststoffe werden energetisch verwertet. Die Verbrennung wird mit GaBi 2006 bilanziert und Energiegutschriften wie beim End of Life zugerechnet. Die modellierte thermische Verwertung der ausgebauten Platten im End of Life Prozess erfolgt in einem Biomassekraftwerk. Die Zurechnung von Energiegutschriften für im Biomassekraftwerk produzierten Strom und Gas erfolgt nach Heizwert des Inputs. Die Gutschrift für das Gas errechnet sich aus EU-25 Dampf aus Erdgas ; die Gutschrift für Strom aus dem EU-25 Strommix. Die Berechnung der vom Input abhängigen Emissionen (z.b. CO 2, HCl, SO 2 oder Schwermetalle) erfolgte nach stofflicher Zusammensetzung der eingebrachten Sortimente. Die technologieabhängigen Emissionen (z.b. CO) werden nach Abgasmenge zugerechnet. Der Nutzungszustand sowie dabei mögliche außergewöhnliche Einwirkungen wurden in der Ökobilanz nicht untersucht. Bei Systemvergleichen sind in Abhängigkeit der Beanspruchung und Belastung Aspekte der Lebensdauer der rohen und beschichteten Spanplatte zu berücksichtigen. 7.2 Thermische Verwertung von roher und beschichteter Spanplatte Wahl des Entsorgungsverfahrens Gutschriften Für die vorliegende Ökobilanzgrundlage wurde für alle Produkte die thermische Verwertung in einem Biomassekraftwerk angenommen und entsprechend der Plattenzusammensetzung für die einzelnen Produkte modelliert. Die Anlage ist mit einer SCNR- Rauchgasentstickung, Trockensorption zur Entschwefelung und einem Gewebefilter zur Partikelreinigung ausgestattet. Der Brennstoffausnutzungsgrad beträgt 93%. Auf die Energieerzeugung wird der Substitutionsansatz angewendet. Die erzeugten

Spanplatten Seite 13 Produkte Strom und Wärme werden in geeigneter Weise mit Gutschriften versehen, die durch die Einsparung fossiler Brennstoffe und deren Emissionen bei konventioneller Energieerzeugung anfallen würden (siehe auch Allokation). Es werden EU-25: Strom und EU-25: Thermische Energie aus Erdgas (jeweils GaBi 2006) substituiert. 7.3 Darstellung der Bilanzen und Auswertung Sachbilanz Im nachfolgenden Kapitel wird die Sachbilanz-Auswertung bezüglich des Primärenergieverbrauchs und der Abfälle und im Anschluss daran die Wirkbilanz dargestellt Primärenergie Tabelle 10 zeigt den Primärenergieverbrauch (erneuerbar und nicht erneuerbar, jeweils unterer Heizwert H u ) unterteilt für die Gesamtsumme, Produktion und End of Life von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Spanplatten (mittlere Dicke gewichtet nach Produktionsanteilen 17,6 mm)-plattenmix. Der Verbrauch nicht regenerativer Energien für die rohe / beschichtete Platte -Herstellung (Cradle to Gate) liegt bei knapp 5.297 MJ je m 3 / 110 MJ je m², wobei die Produktion ca. 18% / 19%, die Rohstoffbereitstellung 79% / 78%, der Transport und die Verpackung insgesamt rund 3% ausmachen. Zusätzlich werden noch 13.000 MJ / 230 MJ regenerativer Energien (hauptsächlich in der Biomasse gespeicherte Sonnenenergie) für die Herstellung von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte eingesetzt. Tabelle 10: Primärenergieverbrauch für die Herstellung von 1 m³ roher bzw. 1 m² beschichteter Platte EUROSPAN Platten Produkt Mix pro m³ Auswertegröße Einheit pro m³ Summe Produktion End of Life Primärenergie nicht erneuerbar Primärenergie erneuerbar [MJ] [MJ] -7.047 5.297-12.345 12.777 13.000-223 EURODEKOR Platten Produkt Mix pro m² Auswertegröße Einheit pro m² Summe Produktion End of Life Primärenergie nicht erneuerbar Primärenergie erneuerbar [MJ] [MJ] -111,02 110,39-221,42 226,10 230,10-4,01 Eine genauere Betrachtung der Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs zeigt, dass die hauptsächlich in den nachwachsenden Rohstoffen im Zuge des Prozesses der Photosynthese gespeicherte Energie im Produkt roher / beschichteter Spanplatte bis zu dessen End of Life verbleibt. 1 m³ fertige rohe Spanplatte hat einen unteren Heizwert von ca. 11.189 MJ. 1 m² fertige beschichtete Platte hat einen unteren Heizwert von ca. 197,8 MJ. Die nähere Auswertung des nicht regenerativen Energiebedarfs zur Herstellung 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte zeigt, dass als wesentlicher Primärenergieträger Erdgas eingesetzt wird, das ca. 55% / 57% der eingesetzten Primärenergie ausmacht. Etwa 10% / 9% des Energiebedarfs werden durch Steinkohle und je 6% durch Braunkohle gedeckt, weitere 14% / 13% Anteil deckt Uran ab. Der Urananteil hat seine Ursache im Fremdstrombezug aus dem öffentlichen Netz gemäß dem jeweiligen Strom- Mix an den Produktionsstandorten, in dem auch Atomenergie eingeht. Die restlichen jeweils 15 % werden durch Erdöl abgedeckt.

Spanplatten Seite 14 EUROSPAN: Energieverbrauch differenziert nach Energieträger 100 % entspricht 5.297 MJ Uran 14% Braunkohle 6% Steinkohle 10% Erdöl 15% Erdgas 55% EURODEKOR: Energieverbrauch differenziert nach Energieträger, 100 % entspricht 110 MJ Uran 13% Braunkohle 6% Steinkohle 9% Erdöl 15% Erdgas 57% Abbildung 1: Verteilung des nicht-regenerativen Energieverbrauchs nach Energieträgern bei der Herstellung von 1 m³ EUROSPAN / 1 m² EURODEKOR - Platte (Produktmix) Abbildung 2 schlüsselt den nicht regenerativen Energieverbrauch weiter auf. Es entsteht eine Gutschrift aus dem End of Life von 12.345 / 221 MJ.

Spanplatten Seite 15 Die thermische Verwertung der Verpackung und anderen Abfällen wird als durchschnittliche Müllverbrennung für die jeweilige Stofffraktion mit Dampfumwandlung und Stromproduktion modelliert und der Produktion zugerechnet. Daraus ergeben sich Stromgutschriften durch die Substitution von Strom im öffentlichen Netz gemäß dem jeweiligen Strom-Mix und eine Dampfgutschrift gemäß der durchschnittlichen Produktion von Dampf aus Erdgas pro produziertem m³ fertiger roher Platte bzw. m² beschichteter Platte. Die Holzabfälle werden in einem Biomassekraftwerk entsorgt. Daraus entstehen ebenfalls Gutschriften. EUROSPAN roh: Verteilung des nicht regenerativen Energieverbrauchs [MJ] Summe Herstellung = 5.297 MJ; EOL = - 12.345 MJ 6.000 4.000 2.000 0-2.000 4.163 930 202 2,3 Rohstoff Transport Produktion Verpackung EoL -4.000-6.000-8.000-10.000-12.000-14.000-12.345 EURODEKOR: Verteilung des nicht regenerativen Energieverbrauchs [MJ] Summe Herstellung = 110 MJ; EOL = -221 MJ 150 100 50 0-50 86 20 4 0,04 Rohstoff Transport Produktion Verpackung EoL -100-150 -200-250 Abbildung 2: -221 Verteilung des nicht-regenerativen Energieverbrauchs bei der Herstellung von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte. Betrachtet man Herstellung und End of Life (Verbrennung der durchschnittlichen rohen / beschichteten Platte in einem Biomassekraftwerk), so stellt man fest, dass die Energiegutschrift für Strom und Dampf (Gutschrift für EU-25 Strom-Mix und EU 25

Spanplatten Seite 16 thermische Energie aus Erdgas) 12.345 / 221 MJ nicht erneuerbarer Energieträger je m 3 EUROSPAN-/ m² EURODEKOR-Platte beträgt. Damit reduziert sich der nicht regenerative Primärenergieeinsatz bei einer Verrechnung von Herstellung von 5.297 MJ/m³ 110 MJ/m² und Verbrennung auf einem negativen Wert von -7.047 MJ/m³ / - 111 MJ/m². Das heißt, durch die Nutzung der in der EUROSPAN/EURODEKOR-Platte gespeicherten regenerativen Energie wird mehr nicht regenerative Energie ersetzt, als für die Herstellung erforderlich war. Primärenergiebilanz Verbrennung und Herstellung je K ubikmeter EUROSPAN Platte roh Saldo 7.047 12.777 Hers tellung Verbrennungs guts chrift 12.345 223 5.297 13.000 15.000 10.000 5.000 0 5.000 10.000 15.000 PE nicht erneuerbar PE erneuerbar Primärenergiebilanz Verbrennung und Hers tellung je Quadratmeter EURODEKOR P latte Saldo 111 226 Hers tellung Verbrennungs guts chrift 221 4 110 230 250 200 150 100 50 0 50 100 150 200 250 300 PE nicht erneuerbar PE erneuerbar Abbildung 3: Primärenergiebilanz erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger für Herstellung und Verbrennung von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte. CO 2 - Bilanz Die CO 2 -Bilanz in Abbildung 4 zeigt, dass die Herstellung je m³ roher / m² beschichteter Platte 477 / 9,5 kg CO 2 Emissionen verursacht, von denen 203 / 4 kg CO 2 aus der direkten thermischen Verwertung von Holz in der Produktionsphase stammen und weitere 274 / 5,5 kg CO 2 fossile Emissionen sind. Demgegenüber werden durch die Herstellung je m³ roher / je m² beschichteter Platte insgesamt 1251 / 22 kg CO 2 im Verlauf des Baumwachstums aus der Luft über die Photosynthese im Holz gespeichert, von denen 1048 / 18 kg CO 2 je m³ / je m² gebunden bleiben. Der in der rohen / beschichteten Platte im eingebundenen Holz gespeicherte CO 2 -Anteil wird erst am Ende des Lebenszyklus z.b. bei der thermischen Verwertung der Platte wieder freigesetzt. Verrechnet man CO 2 -Aufnahme (Balken Input) und CO 2 -Emissionen (Balken Output) der Herstellung, so erhält man für die Herstellungsphase in Saldo eine CO 2 - Speicherung von 773 / 13 kg je m³ roher / m² beschichteter Platte durch Bindung im Produkt und Substitution nicht erneuerbarer Energieträger. Dieser Speichereffekt ist über die Nutzungsphase wirksam. Bei der Verbrennung im End of Life in der modellierten Müllverbrennung wird der in der Platte eingespeicherte Kohlenstoff hauptsäch-

Spanplatten Seite 17 lich in Form von CO 2 wieder in die Atmosphäre emittiert. Gleichzeitig erfolgt aber eine Substitution fossiler Brennstoffe und damit von CO 2 aus der Verbrennung dieser fossilen Energieträger von -699 / -13 kg CO 2. Durch diesen energetischen Substitutionseffekt ergibt sich somit ein Gesamtsaldo über den gesamten Lebenszyklus von -339 / - 5,16 kg CO 2. CO 2 Bilanz von 1 m³ Egger EUROSPAN Platte roh [kg] 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 Input Output Saldo Hers tellung 203 1.048 773 203 274 Emissionen Verbrennung Gutschriften Verbrennung Saldo Lebens z yklus 699 339 1134 CO2 in Output gebunden CO2 Holz (therm. Verwertung) CO2 fos s il Saldo Hers tellung Emissionen Verbrennung Gutschriften V erbrennung Saldo Lebens z yklus CO 2 Bilanz von 1 m² E gger EURODEKOR P latte [kg] 25 20 15 10 5 0 5 10 15 20 25 Input Output Saldo Hers tellung 4 18 13 4 5,5 Emissionen Verbrennung Gutschriften Verbrennung 13 20 Saldo Lebens z yklus 5,16 CO2 in Output gebunden CO2 Holz (therm. Verwertung) CO2 fos s il Saldo Hers tellung Emissionen Verbrennung Gutschriften V erbrennung Saldo Lebens z yklus Abbildung 4: CO 2 -Bilanz der Herstellung von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte. Abfälle Die Auswertung des Abfallaufkommens zur Herstellung von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte wird getrennt für die drei Segmente Abraum/Haldengut (einschließlich Erzaufbereitungsrückstände), Siedlungsabfälle (darin enthalten Hausmüll und Gewerbeabfälle) und Sonderabfälle einschließlich radioaktiver Abfälle dargestellt (Tabelle 11). Die Haldengüter sind die quantitativ weitaus bedeutendsten Anteile, gefolgt von Siedlungsabfällen und Sonderabfällen. Bei den Haldengütern ist bei der Herstellung der Abraum mit über 93% (410 kg) / 94% (8,3 kg) die quantitativ bedeutendste Größe, es folgen jeweils abgelagerte Erzaufbereitungsrückstände und abgelagerter Abfall etc. mit einem Anteil von insgesamt weniger als 1 %. Abraum fällt vor allen Dingen bei der Gewinnung von mineralischen Rohstoffen und Kohle in der Rohstoff- und Energieträgerbereitstellung an. Die Verbrennung der Dämmplatte am Lebenszyklusende substituiert Haldengüter in der Energiebereitstellung im Ausmaß von 566 kg/m³ roher / 10,17 kg/m² beschichteter Platte. Wesentlichste Einflussgrößen innerhalb des Segments Siedlungsabfall sind Abfall unspezifisch, Schlamm und inerte Chemieabfälle. Alle anderen Fraktionen spielen eine untergeordnete Rolle. Die Verbrennung am EoL bewirkt eine geringfügige Erhöhung im gesamten Abfallaufkommen.

Spanplatten Seite 18 Tabelle 11: Abfallaufkommen bei der Herstellung und Verbrennung von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte. Abfälle [kg / m³ EUROSPAN -Platte] Auswertegröße Herstellung End of Life Summe Ablagerung / Haldengüter 409,55-566,09-156,54 Siedlungsabfälle 4,96 0,00 4,96 Sonderabfälle 0,98-0,48 0,50 davon Radioaktive Abfälle 0,214-0,30-0,086 Abfälle [kg / m² EURODEKOR -Platte] Auswertegröße Herstellung End of Life Summe Ablagerung / Haldengüter 8,28-10,17-1,89 Siedlungsabfälle 0,09 0,00 0,09 Sonderabfälle 0,02-0,01 0,01 davon Radioaktive Abfälle 0,01-0,01 0,00 Wirkungsabschätzung Sonderabfälle sind hier im Wesentlichen die Abfälle aus den vorgelagerten Stufen. Die Fraktion Schlamm hat den größten Anteil am Sonderabfallaufkommen mit 0,50 kg/m³ / 0,01 kg/m² produzierter roher / beschichteter Platte. Pro m³ produzierter roher / m² beschichteter Platte fallen auch 0,214 / 0,01 kg radioaktive Abfälle an, wobei davon 98 % Erzaufbereitungsrückstände sind, welche der Vorkette des Strom- Mixes zuzurechnen sind. Durch die Energiegewinnung im End of Life wird jedoch mehr radioaktiver Abfall substituiert, als in der Produktion benötigt wird, wodurch sich ein negativer Gesamtwert ergibt. Die folgende Tabelle zeigt die Beiträge der Herstellung und Verbrennung von 1 m³ roher / 1 m² beschichteter Platte zu den Wirkungskategorien Treibhauspotenzial (GWP 100), Ozonabbaupotenzial (ODP), Versauerungspotenzial (AP), Eutrophierungspotenzial (EP) und Photochemisches Oxidantienbildungspotenzial (Sommersmogpotenzial POCP). Außerdem werden die Primärenergie regenerierbar (PE reg.) und die Primärenergie nicht erneuerbar (PE ne) noch einmal angeführt.

Spanplatten Seite 19 Tabelle 12: Absolute Beiträge der Herstellung und des End of Life pro m³ roher / pro m² beschichteter Platten-Mix zu PE ne, PE reg, GWP 100, ODP, AP, EP und POCP. EUROSPAN-Platten roh Auswertegröße Einheit pro m³ Summe Produktion End of Life Primärenergie, nicht erneuerbar [MJ] -7.047 5.297-12.345 Primärenergie, erneuerbar [MJ] 12.777 13.000-223,2 Treibhauspotenzial (GWP 100 Jahre) [kg CO 2 -Äqv.] -354,0-745,6 391,6 Ozonabbaupotenzial (ODP) [kg R11-Äqv.] -1,56E-05 1,95E-05-3,51E-05 Versauerungspotenzial(AP) [kg SO 2 -Äqv.] 1,02E+00 1,23E+00-2,13E-01 Eutrophierungspotenzial (EP) [kg Phosphat-Äqv.] 3,03E-01 2,32E-01 7,13E-02 Photochem. Oxidantienbildungspotenzial (POCP) [kg Ethen-Äqv.] 3,56E-02 1,05E-01-6,94E-02 EURODEKOR-Platten Auswertegröße Einheit pro m² Summe Produktion End of Life Primärenergie, nicht erneuerbar [MJ] -111 110-221 Primärenergie, erneuerbar [MJ] 226 230-4,0 Treibhauspotenzial (GWP 100 Jahre) [kg CO 2 -Äqv.] -5,4-12,4 7,0 Ozonabbaupotenzial (ODP) [kg R11-Äqv.] -2,41E-07 3,90E-07-6,31E-07 Versauerungspotenzial(AP) [kg SO 2 -Äqv.] 2,09E-02 2,41E-02-3,18E-03 Eutrophierungspotenzial (EP) [kg Phosphat-Äqv.] 6,01E-03 4,59E-03 1,42E-03 Photochem. Oxidantienbildungspotenzial (POCP) [kg Ethen-Äqv.] 1,02E-03 2,25E-03-1,23E-03 Bei Betrachtung der Systemgrenze Herstellung unter Einbeziehung des End of Life in einem Biomassekraftwerk wird die Bedeutung der Art der Verwertung bzw. Entsorgung auf die Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus deutlich. Die Dabei entstehenden zusätzlichen Emissionen bzw. damit verbundenen Substitutionseffekte im Energieversorgungssystem werden in Abbildung 5 grafisch dargestellt. EUROSPAN: Wirkungskategorien Hers tellung und End of life 100% 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% PE ne P E reg. G WP 100 ODP AP E P P OC P R ohs toffe P roduktion Transport Verpackung End of Life

Spanplatten Seite 20 EURODEKOR: Wirkungskategorien Hers tellung und End of life 100% 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% PE ne P E reg. G WP 100 ODP AP E P P OC P R ohs toffe P roduktion Transport Verpackung End of Life Abbildung 5: Anteil der Prozesse an den Wirkungskategorien Systemgrenze Werkstor und Verbrennung der rohen / beschichteten Platte am End of Life. Der dargestellte End of Life Anteil entsteht aus der Verrechnung der im Verbrennungsprozess entstehenden Emissionen mit den vermiedenen Emissionen für die Erzeugung von Strom und Dampf. Es handelt sich hiermit um die Differenz zwischen den Emissionen der rohen / beschichteten Plattenverbrennung und der dadurch in der durchschnittlichen Energieerzeugung vermiedenen Emissionen (Gutschriften). Durch diese Substitutionseffekte beim End of Life verringert sich der Bedarf erneuerbarer Energieträger und geringfügig der Bedarf erneuerbarer Energieträger, sowie das Ozonabbaupotential, das Versauerungspotenzial und das Sommersmogpotential (POCP). Bei allen anderen Umweltwirkungskategorien kommt es zu Erhöhungen, da die substituierten Emissionen kleiner sind als die Emissionen, die bei der Verbrennung der rohen / beschichteten Platte in einem Biomassekraftwerk zustande kommen. Das Treibhauspotenzial wird in der Herstellung vom Kohlendioxid dominiert. Pro m³ roher / m² beschichteter Platten-Mix werden 1048 / 18 kg CO 2 in den im Produkt enthaltenen nachwachsenden Rohstoffen eingebunden. Weitere 203 / 4 kg CO 2 -Äquivalent werden im energetisch genutzten Holz eingebunden. Dieser CO 2 -Einbindung in der Baumwachstumsphase stehen weitere treibhauswirksame CO 2 -Emissionen in der Rohstoffbereitstellung, Produktion, Transport und Verpackung gegenüber. Über die Produktlebensdauer ergibt sich somit ein Saldo von ca. minus 745 / 12,4 kg CO 2 - Äquivalent durch im Produkt gespeicherten Kohlenstoff. Die Emissionswerte im End of Life ergeben sich aus der Verbrennung abzüglich der Gutschrift (Substitutionseffekte im Strom-Mix sowie in der durchschnittlichen Dampfproduktion) für die Energienutzung aus 1 m³ fertiger roher / 1 m² beschichteter Platte von 392 / 7 kg CO 2 -Äquivalent. Innerhalb des betrachteten Systems (Herstellung und End of Life) ergibt sich somit ein Treibhauspotential von -354 / -5,4 kg CO 2 -Äquivalenten pro m³ roher / m² beschichteter Platte. Die energetischen Substitutionseffekte sind somit bei der rohen und beschichteten Spanplatte höher als die zur Produktion erforderlichen fossilen Emissionen. Zum Ozonabbaupotential trägt zum wesentlichen Teil die Produktion bei (50 %) und die Rohstoffe bei (ca. 42%). Pro m³ roher / m² beschichteter Platte wird in der Herstellung insgesamt ein Ozonabbaupotenzial von 1,95E-05 kg / 3,90E-07 kg R11-Äqv.