Fachliche Fragestellungen zum Aerosol Fachgespräch am

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin

Schimmelpilzallergie. Eine Information für Patienten

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Pilzsporen

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH

Der Landrat. Das Gesundheitsamt informiert: Schimmelpilze

Allergie-Ratgeber. Schimmelpilze

Schimmel im Haus: Was tun?

PILZE bei der ARBEIT

UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT AUF SCHIMMELPILZE BRG 16 SCHUHMEIERPLATZ WIEN

- Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung

Schimmelpilzallergie

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Vermeidung der Schimmelpilzbildung

Abschlussbericht. Hygieneinspektion (beschränkt auf einzelne Produktions- und Lagerräume) 1 Anlage im Überblick 2

Teil II: Schimmel Nutzerverhalten oder Baumangel? Messung der Schimmelbelastung in Innenräumen

Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Was nun??? Christoph Middendorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumschadstoffe

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog

Passiv: Sedimentationsverfahren

Meine Testergebnisse:

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Setz den Schimmel an die Luft! Eine Information bei Schimmelpilzbelastung in Innenräumen

Anforderungen der BG BAU an die Arbeitssicherheit. 3. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2009 in Köln

Wann kommt es zu Schimmelwachstum?

W. Mücke Ch. Lemmen. Schimmelpilze. Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. ecomed. 3. Auflage BIOWISSENSCHAFTEN

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Arbeitsschutz bei der Sanierung von Schimmelschäden

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Bioaerosole und Gesundheit

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am

Wenn Schimmel in Wohnungen nachgewiesen wird, ist der Verstand einzuschalten!!!

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

BEFUND SchimmelCheck. Zusammenfassende Bewertung. Befunddatum: Probenahme:

Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Dipl.-Ing. Adriane Aust, BiolytiQs GmbH 17. April 2018

BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Bewertung der Methoden zur Schimmelpilzanalytik in der Praxis

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

Schimmelpilze Gefährdungen erkennen und beurteilen. Dipl.-Biol. Christina Walther

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden

Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung

Sensibilisierung von Kindern durch Schimmelpilzallergene

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Schimmel in Wohnungen aus Public Health-Sicht

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Bericht zu den Kontrolluntersuchungen auf Schimmelpilzsporen im Stadtarchiv, Magazin 5 im Stadthaus der Stadt Bonn

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen

Schimmelpilz. a. Gesamtbetrachtung der Biologie. b. Einwirkungen auf die Gesundheit der Betroffene

Prüfbericht. Überprüfung des mobilen Luftreinigungsgerätes XG 800 Profi der Firma Roters. Auftraggeber: Roters GmbH Tempelsweg 32a.

Schimmel in der Wohnung - Gift für die Gesundheit!

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden

Dr. Christel Bluhm. Trocknung eines feuchten Kellers mit dem Aquapol- System. Begleitende baubiologische Untersuchungen

Übertragungswege und persönliche Schutzausrüstung Dr. Ursula Schies, Janett Khosravie-Hohn

Wichtige Schadstoffe in Innenräumen

Versteckter Schimmelpilz Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung

Krank durch Schimmel in der Wohnung Doch was ist alles Schimmel?

Schimmel und Lüftung(sanlagen) in Gebäuden

ebook Fakten & Zahlen zu Innenraumluft

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Aktuelles zum Thema Schimmelpilze. 1. Aktuelle Normen und Richtlinien. 2. Erfolgskontrollen nach Sanierungen. 3. DIN Fachbericht

Arbeitsplatz Geflügelstall hohe Belastung durch Bioaerosole

Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

05 - Wissenswertes zu Innenraumallergien

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

ALLGEMEINES. Alle Arten von Pilzen, so auch Wald-, Speise- und Schimmelpilze, bestehen aus: Sporen. Mycel. Fruchtkörper

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

CO -Konzentration 2 April 2014

Bericht zu den weiteren Raumluftmessungen in Klassenräumen des Untergeschosses im Gebäudeteil A der Theodor-Litt-Schule in Bonn

Untersuchung auf anzüchtbare Schimmelpilze und deren Sporen

Schimmelbildung Fortsetzungsreihe Teil 1

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Prüfbericht. Test des mobilen Unterdruckfilters / Luftreinigers XG 1100 der Firma Roters. Roters GmbH Tempelsweg 32a. Auftraggeber: Tönisvorst

Gesundheit und Behaglichkeit

Dr. Isabel Warfolomeow. Berufsgenossenschaft Holz und Metall Hauptabteilung Arbeitssicherheit und Gesundheit, Mainz

Highlights zum neuen UBA-Schimmelpilzleitfaden (November 2017) S. Engelhart

Anwendung von Bewertungshilfen zur Interpretation von Schimmelpilz- Konzentrationen

Schimmelpilze. Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Schimmel in der Wohnung?

Dipl.-Ing. (FH) Annett Knüpfer

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

leaflet-moisissures-exe:mise en page 1 11/12/08 11:31 Page 2 Information L Étroit Unlimited 12/ V2

Schimmelpilze: Nur lästig oder auch schädlich?

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Willkommen! Flächenheizung + Ton für ein gesundes & schimmelfreies Wohnen

Schimmelpilze können unsere Lebensqualität beeinträchtigen. Schadensmerkmal (Fläche / Luft) Expositionszeit

Allergien. Genießen Sie das Leben mit AtmosphereSky in vollen Zügen!

Transkript:

1 Fachliche Fragestellungen zum Aerosol Fachgespräch am 30.09.04 FRAGE 1: Wie hoch sind die normalen Hintergrundkonzentrationen für Schimmelpilze/Bakterien in der Außenluft? FAZIT: Es gibt ein natürliches Vorkommen von Bioaerosolen, die dem Vegetationszyklus ihrer biologischen Quellen folgt. Aus allergener Sicht sind hier sowohl Pilze und Bakterien als auch höhere Pflanzen von Bedeutung. Pollen- und Sporenflug sind gleichermaßen relevant, die Pollen verursachen sogar erheblichere therapeutische Aufwendungen. Die Hintergrundbelastung von Innenräumen und Freilandbereichen ist grundsätzlich zu unterscheiden. Einzelne biologische Quellen zeigen hier unterschiedliche zeitliche und witterungsabhängige Schwerpunkte ihres natürlichen Auftretens. Es gibt demnach nur eine saisonale Hintergrundbelastung, die zumeist in ländlichen Gebieten und Hausgärten flächennutzungsbedingt deutlich verstärkt auftreten kann. Einzelmessungen sind hier nicht aussagekräftig. Durch landwirtschaftliche Arbeiten (z.b. Heuwenden) kann es zu erheblichen Bioaerosolbildungen kommen. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf erhebliche Sporenfreisetzungen von durch Pilzkrankheiten befallenen Pflanzenbeständen (z.b. Getreiderost). QUELLENZITATE: Auszug aus Hygienefragen in der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung, Umweltbundesamt, Wien, 1998 2.2 Bakterien und Schimmelpilze, Hintergrundwerte Von SEIDL (1995) werden aus verschiedenen Literaturstellen Konzentrationsbereiche, die in der Außenluft vorgefunden wurden, zusammengefasst. Die vorgefundenen Kolonienzahlen sind offensichtlich von den jeweiligen örtlichen und meteorologischen Situationen abhängig. Literaturangaben für unbeladene Außenluft, zitiert in SEIDL (Buchstabe a bis h): a) bis 3,5 x 102 KBE/m³ im Winterhalbjahr, nach RÜDEN et al.(1978) b) 10 bis 2 x 103 KBE/m³ c) 10 bis 1 x 104 KBE/m³ d) 100 bis 103 KBE/m³ e) maximal 11 KBE/m³ thermophile Aktinomyceten in städtischer Außenluft f) im Mittel 23 KBE/m³ Thermoactinomyceten in städtischer Außenluft g) m Mittel 42 KBE/m³ mesophile Aktinomyceten in städtischer Außenluft h) Einzelne Konidienzahlen für die Pilzbelastung liefern jedoch höhere Messwert in der Außenluft (deutlich > 104 KBE/m³). Nach PIPKE (1995) enthält Außenluft etwa 102 KBE/m³, unter bestimmten Umständen jedoch bis 103 KBE/m³.

2 Aspergillus fumigatus: Nur selten werden 500 KBE/m³ überschritten. Die Bandbreite reicht von 10 bis 10.000 KBE/m³ (PIPKE, 1995). - Aspergillus fumigatus: 0 bis 24 KBE/m³ (STARK et al., 1991) - Aspergillus fumigatus: 0 bis 14 KBE/m³, im Mittel 3,2 KBE/m³ (STARK et al, 1991) - Aspergillus fumigatus: 2 KBE/m³ (EPSTEIN und EPSTEIN, 1989) - Schimmelpilze : maximal 4 x 102 KBE/m³ (REISS, 1986) - Schimmelpilze im Winterhalbjahr: maximal 103 KBE/m³ (RÜDEN et al., 1978) SENKPIEL und OHGKE (1992), zit. in STEINBERG (1997) fanden in der Außenluft bei Lübeck folgende Schimmelpilz-Sporenkonzentrationen: - Schimmelpilze, Median im Sommerhalbjahr: 107 KBE/m³ - Schimmelpilze, Median im Winterhalbjahr: 40 KBE/m³ BOTZENHART (1979), zit. in STEINBERG (1997), gibt Größenordnungen für Keimkonzentrationen ( Luftkeime ) an, die üblicherweise zu erwarten sind: Tabelle 6: Keimkonzentrationen innerhalb von Gebäuden und in der Außenluft, nach BOTZENHART (1979) Die bisher genannten Keimkonzentrationen (bis 10.000 KBE/m³) werden normalerweise auch bei anderen Arbeitsplätzen nicht überschritten. Eine Ausnahme stellen jene Arbeitsplätze in der Lebensmittelindustrie dar, bei denen Pilzkulturen eingesetzt werden (z. B. Edelschimmelpilz- Käseerzeugung), sowie bestimmte Arbeitsvorgänge in der Landwirtschaft. So kann z. B. beim Wenden von feuchtem, angeschimmeltem Heu am Arbeitsplatz des Landwirtes eine Konzentration von Aspergillus fumigatus bis zu etwa 20.000.000 KBE/m³ erreicht werden (STARK et al., 1991).

3 Auszüge aus: Amlinger, F., Hildebrandt, U., Müsken, J., Cuhls, C. und Clemens, J.: Stand der Technik der Kompostierung, Vorläufiger Endbericht, 2004 6.4.6.2 Vergleichswerte natürlicher Umgebungen Nach einer durch die Stadt Wien durchgeführten Studie (Mark, 1992a,b zit. nach Amlinger, 1993), die Standorte mit erhöhter aerosolisierter Lebendsporenkonzentration von Aspergillus fumigatus feststellen sollte, zeigte aufgrund vieler Einflussfaktoren insbesondere im Freien stark schwankende Messwerte. Es ist eine Gliederung nach zwei Gesichtspunkten erkennbar: Messungen im Freien oder in geschlossenen Räumen Substrat im Ruhezustand oder während der Manipulation Bezüglich der zwei Aspekte - Ruhestand und Manipulation - stellte sich eine erwartete Abhängigkeit der Sporenfreisetzung heraus, wobei in geschlossenen Räumen aufgrund der fehlenden natürlichen Dispersions- und Abtötungsmechanismen tendenziell höhere Konzentrationen als in freier Natur auftreten. Stark erhöhte Konzentrationen aerosolisierter Sporen wurden nur in Ställen, in denen sich Heu befand, festgestellt, wobei auch hier Sporenfreisetzung nur nach Bewegung des Substrates erfolgte. Weder im Wald noch in der Nähe von ruhendem Kompost wurden erhöhte Sporenkonzentrationen verzeichnet. Selbst wenn klare qualitative Zusammenhänge zwischen aerogener Exposition und dem Auftreten von Gesundheitsstörungen aufzustellen wären (was in den meisten Fällen bei luftgetragenen Keimen in Abfallbehandlungsanlagen nicht möglich ist), wäre es im Einzelfall schwer zu beweisen, ob die Exposition während der Arbeit oder in der Freizeit erfolgte (Böhm et al., 1998) zit. nach Reinthaler et al. (2000[A142]). Auszüge aus: Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen ( Schimmelpilz-Leitfaden ), Umweltbundesamt Berlin 2002 folgende Bewertungsangaben enthalten C-2.2.1 Bewertung von Luftproben Die Sporenkonzentration in der Luft kann starken Schwankungen unterliegen. Das Ergebnis einer Innenraumluftmessung wird entscheidend von den jeweiligen Probenahmebedingungen und insbesondere von den vorhandenen Aktivitäten im Raum beeinflusst. Besonders hohe Schwankungen sind bei Kurzzeitmessungen zu erwarten, da diese Momentaufnahmen darstellen und Pilzsporen nicht gleichmäßig im Raum verteilt auftreten.

4 Als Bewertungs- und Orientierungshilfe für Schimmelpilzbestimmungen in der Innenraumluft können nach gegenwärtigem Erkenntnisstand folgende drei Bereiche dienen (vgl. Tab. 8 und 9): der Bereich der Hintergrundbelastung für wichtige Pilzgattungen oder Pilzarten ein Übergangsbereich, innerhalb dessen erhöhte Konzentrationen der einzelnen Pilzgattungen oder Pilzarten liegen, die bereits auf Innenraumquellen hinweisen ein Bereich mit Konzentrationen, die diesen Übergangsbereich überschreiten und mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Innenraumquelle hinweisen. ein Bereich mit Konzentrationen, die diesen Übergangsbereich überschreiten und mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Innenraumquelle hinweisen. Die angegebenen Bewertungsbereiche sind als vorläufige Werte zu verstehen, die bei Vorliegen neuer Erkenntnisse ggf. angepasst werden müssen. Tabelle 8: Bewertungshilfe für Luftproben kultivierbare Schimmelpilze Die drei Zeilen der Tabelle sind nicht als eigenständige Kriterien gedacht, sondern sind in einer umfassenden Auswertung gemeinsam zu betrachten.

5 Tabelle 9: Bewertungshilfe von Luftproben Partikelauswertung Die sechs Zeilen der Tabelle sind nicht als eigenständige Kriterien gedacht, sondern sind in einer umfassenden Auswertung gemeinsam zu betrachten. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf Luftproben, die unter normalen Bedingungen gezogen wurden (keine gezielte Staubaufwirbelung).

6 Die zeitlichen Unterschiede von natürlichem Pollen- und Sporenflug werden für Deutschland wie folgt beschrieben (http:/www.pollenflug.de): Auszug aus: Boll. E.: Schimmelpilze Ein neues Problem?, Gesundheitsamt Erftkreis Für die Schimmelpilzallergie sind Pilzsporen verantwortlich, die - vergleichbar mit Blütenpollen - in großen Mengen freigesetzt und über die Luft verbreitet werden. Schimmel gedeiht in feuchter Umgebung. Viele Pilzsporen sind demzufolge bei warm-feuchter Witterung oder nach einem Gewitter zu erwarten. Pilzsporen können sowohl während des gesamten Jahres als auch nur zu einer bestimmten Jahreszeit (saisonal) Beschwerden auslösen. Als Faustregel kann im Fall einer Schimmelpilzallergie gelten, dass bei ganzjährig auftretenden Beschwerden die Ursachen innerhalb von Räumen und Gebäuden, bei saisonbedingtem Auftreten, z.b. im Sommer oder Herbst, außerhalb von Gebäuden gesucht werden müssen.

7 Außerhalb von Gebäuden ist das Schimmelpilzwachstum nahezu zeitgleich mit dem grüner Pflanzen. Blätterhaufen, Kompost, Heu- und Getreidelager, Holzstämme, Brennholzstapel, Holzspäne, Gewächshäuser und jegliches faulende Material sind von Schimmelpilzen bevorzugte Orte. Auch Plätze in tiefem Schatten oder mit dichter Vegetation werden vom Schimmel bevorzugt. Dementsprechend befinden sich dort besonders viele Pilzsporen in der Luft. Solche Stellen sollten vom Schimmelpilzallergiker gemieden werden. Innerhalb von Gebäuden finden sich Schimmelpilze in Räumen mit generell hoher Luftfeuchtigkeit (z.b. Weinkeller) oder mit feuchtem Mauerwerk. Bei unzureichender Lüftung kommt es auch hinter Tapeten oder textilen Wandbekleidungen zu Schimmelbildungen. Brotkästen, Polstermöbel, Matratzen, Leder und Lederbekleidungen oder Gummidichtungen (Badezimmer) können ebenfalls vom Schimmel befallen sein. Auf regelmäßiges und ausreichendes Lüften der Wohnung ist daher zu achten. Manchmal ist auch eine Wohnungssanierung oder ein Wohnungswechsel notwendig. Im Freien getrocknete Wäsche ist ein "Fänger" von Schimmelpilzsporen und Pollen. Die Erde von Topfpflanzen kann Schimmelpilze enthalten. Allerdings wachsen Schimmelpilze bevorzugt auf Pfirsichen, Äpfeln und Zitrusfrüchten, besonders dann, wenn diese überreif sind. Eine allergische Reaktion kann auch durch Nahrungsmittel ausgelöst werden, die Schimmel beinhalten oder mit Schimmel bedeckt sind, wie Käse (Camembert, Roquefort, Blauschimmelkäse etc.), Obst (Schalen von Zitrusfrüchten, Trockenobst), Gemüse, Fruchtsäfte, Speisepilze, Sojasaucen, Wein und Bier. Ein wichtiges Reservoir ist Mehl, insbesondere Roggenmehl, aber auch Teebeutel. Schließlich kann der Kot von Vögeln und anderen Tieren bestimmte Schimmelpilze enthalten. Eine vollständige Meidung von Schimmelpilzallergenen ist nicht möglich. In jedem Fall kann der Allergenkontakt reduziert werden, indem man Orte mit hohem Schimmelpilzvorkommen meidet und bekannte Schimmelpilzquellen beseitigt. Zusammen mit einer konsequenten antiallergischen Therapie können so die Beschwerden ausgeschaltet oder auf ein Minimum reduziert werden.