Prävention von Mobbing und Cybermobbing

Ähnliche Dokumente
Förderung der Medienkompetenz Die Rolle der Eltern

Mobbing in Kindergarten und Schule. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Cybermobbing Philipp Schmutz,

Kinder und Jugendliche in der Medienwelt Philipp Schmutz,

Mobbing in Kindergarten und Schule. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder und Jugendliche in der Medienwelt Philipp Schmutz,

Philipp Schmutz,

Verantwortungsvoller Umgang mit neuen Medien Philipp Schmutz,

Cybermobbing in der Schweiz: Ergebnisse der netteen Studie

Mobbing. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Gemeinsam für mehr Gesundheit

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Gewaltprävention im Rahmen der Elementarpädagogik!!

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

ERFOLGREICHE PRÄVENTION VON CYBERMOBBING: WELCHE HINWEISE GEBEN UNS AKTUELLE

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

netteen! WIE NETT SIND TEENS IM INTERNET? NETTEEN Dr. des. Fabio Sticca Prof. Dr. Sonja Perren SGGA Symposium, Oktober 2013

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Gewalt in der Schule. Dan Olweus. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Zweite, korrigierte Auflage

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Inputreferat Mobbing in der Schule - und der Umgang damit

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Quälgeister und ihre Opfer

Soziale Online- Netzwerke zwischen Schule und Freizeit

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Definition. Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying

Suizidalität im Schulsetting. Philipp Schmutz

Mobbing oder nicht Mobbing das ist hier die Frage

Cybermobbing unter Jugendlichen

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Workshop zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage und Prävention von Mobbing und Schulgewalt

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Gegen Bullying, Mobbing

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Gesundheitsverhalten von. Die WHO - Jugendgesundheitsstudie

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing aktiv vorbeugen und gezielt intervenieren. Grundlsee 3. November 5.November 2016

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer

Vom Plagen und geplagt werden

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Was macht Kinder stark?

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Mobbing unter Kindern! Eigene Forschung! Mobbing - Was sollten wir wissen?!

Grenzen setzen-freiraum geben

Prävention und Früherkennung von Mobbing an der Schnittstelle von Schule und Offener Jugendarbeit

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Leitbild Schule Hergiswil

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein!

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Vom Plagen und Geplagt werden Cybermobbing in der Schule

Cybermobbing. Elternabend am Theresianum Ingebohl. lic. phil. Sarah Genner

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Mobbing. Was ist das?

Dambach, K.E. (1998). Mobbing in der Schulklasse. München, Basel: Reinhardt.

Berner Gesundheit. Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen. Medien. Medien Elternveranstaltung Homberg. Suchtberatung Prävention/GF Sexualpädagogik

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Selbstvertrauen gewinnen Selbstwertgefühl stärken

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Mobbing Erkennen Handeln Prävention

Vertiefung II: Aggression und Gewalt im institutionellen Rahmen. Seminarübersicht Einstieg in die Thematik Vorstellen möglicher Aufträge fürs Seminar

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Mobbing unter Kindern!!

Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt. Folgen von Bullying. ... Schwere Schäden an Leib und Seele... Dipl. Soz. Stefanie von Bargen

Transkript:

Prävention von Mobbing und Cybermobbing Philipp Schmutz, 10. und 12.12.12 Gemeinsam für mehr Gesundheit

Mobbing - Definition Ein Schüler bzw. eine Schülerin wird dann gemobbt, wenn er oder sie wiederholt und über längere Zeit Opfer negativer Handlungen einer oder mehrerer Personen ist. Wiederholte Handlungen über einen längeren Zeitraum Verletzende Absicht (körperlich, verbal, relational) Kräfteungleichgewicht Hilflosigkeit des/der Opfer Olweus, D. (1993). Bullying at school: What we know and what we can do. Oxford: Blackwell.

Die Rollenverteilung in der Schulklasse (6. Klasse) Schäfer, M. & Korn, S. (2004). Bullying als Gruppenphänomen: Eine Adaptation des Participant Role -Ansatzes, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36 (1), 19 29

Mobbing in der Schweiz (in%) mind. 2 x innerhalb der letzten zwei Monate Currie C et al. eds. (2012). Social determinants of health and well-being among young people. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2009/2010 survey. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe (Health Policy for Children and Adolescents, No. 6).

Mobbing in der Schweiz (in%) mind. 1x/Woche innerhalb der letzten drei Monate Perren, S., Dooley, J., Shaw, T. & Cross, D. (2010). Bullying in school and cyberspace: Associations with depressive symptoms in Swiss and Australian adolescents, Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 2010, 4:28

Cybermobbing Einige möglichen Formen Spöttische Kommentare in Gästebüchern oder Pinnwänden Gerüchte und Beleidigungen über eine Person im Internet verbreiten Peinliche Fotos und Filme ins Internet stellen oder übers Handy verschicken Fälschen von Profilen, Faken von Absendern

Cyberbullying 5.5% der 6 bis 19jährigen geben an, in den letzten zwei Monaten acht Mal oder öfter Opfer geworden zu sein. 84% der Cyberbullies sind auch (offline) Bullies 78% der Opfer von Cyberbullying sind auch Opfer von (offline) Bullying Riebel, J. (2008). Spotten, Schimpfen, Schlagen Gewalt unter Schülern Bullying und Cyberbullying, Verlag Empirische Pädagogik

Einige Risikofaktoren - Bullies Geringe Empathiefähigkeit 1 Schlechtes Schulklima 1 Ungünstige familiäre Bedingungen (viele Konflikte, geringer Zusammenhalt, geringe Überwachung, ungünstiger Erziehungsstil) 1 Grosse Schulen und grosse Klassen 2 Niedriges prosoziales Verhalten 3 1. Cook, C. R., Williams, K. R., Guerra, N. G., Kim, T. E. & Sadek, S. (2010). Predictors of Bullying and Victimization in Childhood and Adolescence: A Meta-analytic Investigation, School Psychology Quarterly, 25 (2), 65-83. 2. Natvig, G. K., Albrektsen, G. & Qvarnstrøm, U. (2001) School-Related Stress Experience as a Risk Factor for Bullying Behavior. In: Journal of Youth and Adolescence, 30 (5), 561-575 3. Sourander, A. et al. (2010). Psychosocial Risk Factors Associated With Cyberbullying Among Adolescents, Arch Gen Psychiatry. 67(7),:720-728

Risikofaktoren Opfer Niedriger Peer-Status [auch Täter/Opfer (T/O)] 1 Niedrige soziale Fertigkeiten (auch T/O) 1 Externalisierendes Verhalten (störendes, aggressives Verhalten) (auch T/O) 1 Niedriges Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl 1 schlechtes Schulklima 1 Schulwechsel 2 Gewalterfahrungen in der Familie 3 1. Cook, C. R., Williams, K. R., Guerra, N. G., Kim, T. E. & Sadek, S. (2010). Predictors of Bullying and Victimization in Childhood and Adolescence: A Meta-analytic Investigation, School Psychology Quarterly, 25 (2), 65-83. 2. Pellegrini, A.D., Long, J.D., Solberg, D., Roseth, C., DuPuis, D., Bohn, C., & Hickey, M. (2010). Bullying and social status during school transitions. In S.R. Jimerson, S.M. Swearer, & D. L. Espelage (Eds.), Handbook of bullying in schools: An international perspective (pp. 199-210). New York: Routledge 3. Baldry A. C. & Farrington D. P. (2005). Protective Factors as moderators of risk factors in adolescence bullying. In: Social Psychology of Education, 8: 263-284

Schutzfaktoren Schulischer Ethos gegen körperliche und kommunikative Gewalt 1 konsequentes Beobachten und Sanktionieren von Mobbing durch die Lehrkräfte 2 Autoritativer Erziehungsstil 3 Problemlösefähigkeiten 3 1. Greene, M. (2003). Counseling and Climate Change as Treatment Modalities for Bullying in School. In: International Journal for the Advancement of Counselling, 25 (4), 293-302 2. Ahmed, E. & Braithwaite, V. (2004). Bullying and victimization: cause for concern for both families and schools. In: Social Psychology of Education 7, 35-54 3. Baldry, A. C. & Farrington, D. P. (2005). Protective Factors as Moderators of Risk Factors in Adolescence Bullying, Social Psychology of Education, 8 (3), 263-284

Erziehungsstile Zuneigung Permissiv Autoritativ Vernachlässigend Autoritär Lenkung

Hilfesuchverhalten der Opfer 15.9% der weiblichen und 44.6% der männlichen Opfer geben an, keine einzige Person ins Vertrauen gezogen zu haben. Diejenigen, die Hilfe suchen, wenden sich hauptsächlich an Freunde, seltener an Eltern und kaum an Lehrpersonen. Riebel, J. (2008). Spotten, Schimpfen, Schlagen Gewalt unter Schülern Bullying und Cyberbullying, Verlag Empirische Pädagogik

Mögliche Warnsignale in der Familie Kinder/Jugendliche verlieren Gegenstände oder bringen sie beschädigt nach Hause haben blaue Flecken oder Kratzer bringen kaum (noch) Freunde nach Hause möchten nicht in die Schule gehen oder schwänzen die Schule gehen jeweils sehr spät oder sehr früh aus dem Haus oder machen einen Umweg zur Schule haben Kopf- oder Bauchschmerzen haben Schlafprobleme und Alpträume fangen an, ins Bett zu machen wirken traurig, ängstlich, deprimiert, reizbar stehlen zu Hause Geld

Mögliche Warnsignale in der Schule Kinder / Jugendliche haben eine niedrige Akzeptanz in der Klasse verlieren mehr und mehr Freunde tragen erniedrigende Spitznamen wollen nicht auf den Pausenhof oder suchen dort die Nähe zu Lehrpersonen haben beschädigte Sachen oder haben die Sachen verloren haben blaue Flecken oder Kratzer kommen oft zu spät in die Schule oder sind bereits sehr früh da schwänzen die Schule sind oft krank sind oft müde haben einen Leistungsknick

No Blame Approach (Barbara Maines, George Robinson) Einwilligung der Eltern sowie des Opfers Gespräch mit Opfer Bildung der Unterstützungsgruppe Gespräch mit der Unterstützungsgruppe Auswertungsgespräche www.no-blame-approach.de

Be-Prox (Alsaker Gruppe für Prävention) 1. Sensibilisierung (Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung) 2. Mobbing erkennen: Fragebogen, Warnzeichen, Gruppierungsaufzeichnung 3. Das Schweigen brechen, Wissensvermittlung, Diskussion in der Klasse, Passive mobilisieren, Klassenrat installieren, Kommunikation mit den Eltern 4. Verhaltensvertrag/Verhaltenskodex in der Klasse erarbeiten 5. Konsequentes Handeln Positive Aufmerksamkeit 6. Ressourcen wahrnehmen und Kompetenzen stärken www.praevention-alsaker.unibe.ch

Was Eltern tun können - Auf Warnzeichen achten - Risiko- und Schutzfaktoren beeinflussen - Die Medienkompetenz der Kinder fördern - Behutsames, interessiertes Nachfragen über den Schulalltag - Den Kindern sagen, dass die Tür immer offen steht - Den Kindern klar machen, dass man gemeinsam Lösungen für Probleme sucht - Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule fördern - Sich Hilfe von aussen holen

Zusammenarbeit Schule und Elternhaus Die Volksschule unterstützt die Familie in der Erziehung der Kinder. Volksschulgesetz des Kantons Bern, Art. 2 Abs. 1 Schulkommission, Schulleitung, Lehrerschaft und Eltern sind gegenseitig zur Zusammenarbeit verpflichtet. Volksschulgesetz des Kantons Bern, Art. 31 Abs. 2 Medienerziehung ist eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus. Beide nehmen einen Teil der Verantwortung wahr. Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern, Zusätzliche Aufgaben, Medienerziehung

Was die Schule tun kann (1.Teil) Hohe Lehrerdichte während der Pausen und der Essenszeiten Fragebogenerhebung Attraktive Pausengestaltung Regelmässige Kontrolle der Toiletten und anderer Rückzugsgebiete Kontakttelefon, Sorgenbriefkasten, Sorgen-Email-Adresse, Vorstellen von Fach- und Anlaufstellen Schul- und Klassenregeln gegen Gewalt Behandeln des Themas Mobbing in der Klasse Risikofaktoren mindern, Schutzfaktoren fördern

Was die Schule tun kann (2.Teil) Regelmässige Klassengespräche Förderung der Medienkompetenz Kooperation Schule-Elternhaus Erstellen eines Frühinterventionskonzeptes Erstellen eines Krisenkonzeptes Mobbing stoppen Das Opfer oder dessen Familie ermutigen Anzeige zu erstatten Besser zu früh als zu spät fachliche Unterstützung beiziehen

Wichtige Fach- und Anlaufstellen sowie Links Berner Gesundheit Zentrum Emmental-Oberaargau 034 427 70 70 www.bernergesundheit.ch JBO Langenthal 062 915 87 87 www.contactnetz.ch Erziehungsberatung Langenthal 062 919 00 50 www.erz.be.ch/erziehungsberatung Pro Juventute Beratung 147 www.147.ch / Tel. 147 feel-ok.ch tschau.ch www.feel-ok.ch www.tschau.ch Die dargebotene Hand www.143.ch / Tel. 143

Nützliche Links Broschüren www.cybersmart.ch www.klicksafe.de www.bmfsfj.de www.bzga.de www.suchtschweiz.ch Websites für Jugendliche www.tschau.ch www.feelok.ch www.147.ch (Tel. 147) Medienkompetenz / Sicherheit www.cybersmart.ch www.klicksafe.de www.safersurfing.ch www.internet-abc.de Meldestellen www.kobik.ch www.jugendschutz.net

Literaturempfehlung Mustafa Jannan, 2010 Das Anti-Mobbing-Buch ISBN: 3-407-62678-9 CHF ca. 40.- Françoise D. Alsaker, 2012 Mutig gegen Mobbing in Kindergarten und Schule ISBN: 978-3-456-84913-3 CHF ca. 40.- K. A. Schneewind & B. Böhmert, 2008 Kinder im Grundschulalter kompetent erziehen ISBN:978-3-456-84514-2 CHF ca. 30.-)

www.bernergesundheit.ch Downloads

take home message - die autoritative Erziehung Eltern, die auf die Erziehung ihrer Kinder mit Zuneigung und emotionaler Wärme, mit klaren und erklärbaren Regeln, mit der Bereitstellung entwicklungsangemessener Anregungsbedingungen und mit der Gewährung sich erweiternder Handlungsspielräume Einfluss nehmen, können im Schnitt damit rechnen, dass ihre Kinder sich zu selbstbewussten, emotional stabilen, sozial kompetenten, selbstverantwortlichen und leistungsfähigen Personen entwickeln. Quelle: Schneewind, K. A. (1998). Familienentwicklung. In O. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 128-166). Psychologie Verlagsunion, Weinheim. (Kap. 3)

Die autoritative Erziehung Autoritativ erzogene Kinder verfügen im Vergleich zu Kindern, deren Eltern andere Erziehungsmuster ausüben, über das höchste Mass an geistigen und sozialen Kompetenzen und zeichnen sich durch das geringste Problemverhalten aus. Wenn diese Kinder ins Jugendalter kommen, zeigen sie ein hohes Selbstwertgefühl, vielfältige soziale Fertigkeiten, besitzen hohe moralische Haltungen, zeigen eine hohe Hilfsbereitschaft und die besten Schulleistungen. Fuhrer, U. (2007). Erziehungskompetenz, Verlag Hans Huber

Kontakt Berner Gesundheit Zentrum Emmental-Oberaargau Bahnhofstr. 90 3400 Burgdorf Philipp Schmutz Psychologe lic.phil. Fachmitarbeiter Prävention Tel. 034 427 70 70 philipp.schmutz@beges.ch www.bernergesundheit.ch