Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Ähnliche Dokumente
Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren

Fortbildungsreihe. Selbsterfahrung und Information. Schulungsangebot in 4 Modulen

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

Selbstständig im Alltag

Schulung in Orientierung und Mobilität

GUTES SEHEN in Pflegeeinrichtungen

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität. kurz: LPF und O&M. SPZ 15., Zinckgasse 12-14

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

Fortbildungseinheiten (132 UE) (Stand: , Änderungen vorbehalten)

LVR-Integrationsamt. Sehbehinderung im Beruf. Unterstützungsangebote des LVR-Integrationsamtes für betroffene Menschen und Arbeitgeber

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität.

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung& Mobilität (O&M)

Wieder selbstständig im Alltag

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Inhaltsverzeichnis A1-I Infotag: Zug um Zug A2-I Mein Kind wird eingeschult A3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 15

Barrierefreie Arbeitsplätze bei Störungen der Sehfunktion. Teamwork 2017 FORUM ARBEITSPLATZ GESTALTUNG

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO

Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung & Mobilität (O&M)

Modulhandbuch für den Zertifikatskurs

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen

Fortbildungseinheiten (132 UE) (Stand: , Änderungen vorbehalten)

Schlecht sehen gut leben. Leben mit einer Sehbehinderung im Alter

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Willkommen im Blindeninstitut Würzburg

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung)

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2015 Veröffentlicht am:

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Sehbehinderung und Beruf

Sehdiagnostik und Sehförderung

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh

VBS Kongress Workshop "Schlecht sehen? Und doch gut leben!" am in Graz

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

ZusammenLeben und Arbeiten

Man hört und sieht im Alter halt allgemein etwas weniger gut Das stimmt, aber

SightCity Forum Programm 2011

Faktoren für erfolgreiches Altern mit Sehbehinderung

Andreas Schaufler. Low Vision. Komplett überarbeitete Neuauflage

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4.

Projektskizze. Haindl + Kollegen GmbH Planung und Baumanagement

Menschen mit Sehschädigung und geistiger Behinderung - kein Thema in den Werkstätten für behinderte Menschen? -

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

INTEGRATIONSJOURNAL MAI Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Modul Sehen

Belastungsdokumentationssystem BDS Demografie-Modul

Seniorenwohnhäuser der. Betreuungskonzept

Taubblindheit / Hörsehbehinderung

Wenn das Sehen und das Hören schwächer werden

Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Syllabus sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw.

Das Konzept psychosozialer Beratung im Projekt LOTSE Ein ganzheitliches Angebot für ältere Menschen mit Sehbehinderung

Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, in Print und digital

sehbehindert & glücklich Informationen Informationen

Und sie bewegt sich doch

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Fortbildungsordnung. 1 Fortbildungszertifikat

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren und AG Low Vision

D 2-1. D 2.1 Optische Hilfsmittel

O&M Beobachtungsbogen Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit

1 (zu 1 Abs. 1 All.R.Z.) Voraussetzungen, Prüfung, Abschluss, Kosten 2 (zu 1 Abs. 2 All.R.Z.) Voraussetzungen, Prüfung, Abschluss, Kosten

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Diabetische Augenerkrankungen

Gleichberechtigte Mobilität?

Die schulische und berufliche Bildung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen

Ein Erlebnisbericht von Katrin Hildebrand, Orthoptistin im Berufsförderungswerk Düren

Fachtagung Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege

Begleitung von Menschen mit Demenz

Fahreignung und Alter in Deutschland

Reha-Fachkräfte sind gesucht!... 2 Wie wird man zur Reha-Fachkraft für blinde und sehbehinderte Menschen?... 3

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Transkript:

Interdisziplinärer Fortbildungskurs Sehen im Alter Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege Veranstaltungsort: Johann Wilhelm Klein-Akademie, Blindeninstitut Ohmstr. 7, Haus 7, 97076 Würzburg Menschen mit normaler Sehfähigkeit haben kaum eine Vorstellung davon, dass sich das Sehvermögen je nach Tageszeit, Ermüdung und Lichtverhältnissen ändern kann. Mit zunehmendem Alter nehmen die Sehschärfe, Anpassung an Helligkeitsunterschiede und Kontrastempfindlichkeit ab. Blendempfindlichkeit und Lichtbedarf sowie das Risiko einer Augenerkrankung nehmen zu. Die Auswirkungen einer Sehbeeinträchtigung können die Lesefähigkeit, Mobilität, sozialen Kontakte und weitere alltägliche Lebensbereiche beeinflussen. In dieser Fortbildung wird das Thema "Sehen im Alter" theoretisch erläutert und die Teilnehmer/-innen in Selbsterfahrung für die Probleme/Erschwernisse, die durch eine Sehverschlechterung verursacht werden können, sensibilisiert. Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altenpflege. Gezieltes Wissen des Pflegepersonals über die visuelle Einschränkung und visuelle Wahrnehmung der einzelnen Bewohner vermeidet Unsicherheiten im gegenseitigen Umgang miteinander und fördert die Selbständigkeit. Ziel ist die Sensibilisierung des Fachpersonals und die Stärkung von Fachkompetenz für die besonderen Problematiken sehbehinderter älterer Menschen. Die Fortbildung umfasst 3 Stunden a 5 min., verteilt auf x Tage. Fortbildung Sehen im Alter

Seminarleitung und Moderation: PROGRAMM (SiA 7) Modul Themen Referenten/-innen UE Bemerkungen 7.0.06 9.00 9.5 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in das Programm, Orthoptistin 9.5 0.30 Einfluss des demografischen Wandels auf das Sehen Dr. Marco Bambach 0.5.5 Erfahrungen unter der Simulationsbrille, Orthoptistin 3.5.00 Warum sehen wir.00 5.30 Altersbedingte Augenerkrankungen Dr. med. Luisa Thederan Univ.-Augenklinik Würzburg 6.00 7.30 Augenpflege / Augenhygiene Fortbildung Sehen im Alter

Modul Themen Referenten/-innen UE. Bemerkungen 8.0.06 9.00 0.30 Das Auge und seine Funktion - Möglichkeit der Sehüberprüfung bei älteren Menschen.00.30 Optische und elektronische Sehhilfen und Hilfsmittel in der visuellen Rehabilitation 3.30 5.00 Psychosoziale Belastungen von Sehverlust im Alter Dr. Christine Burger, Dipl.- Psychologin, 5.30 7.00 Früherkennung von Sehbeeinträchtigung in der Altenhilfe Von der Praxis für die Praxis (mit Einführung) Dr. Christine Burger Fortbildung Sehen im Alter 3

Modul Themen ReferentInnen UE Bemerkungen 3.03.07 9.00 0.30 Rehabilitationsangebote in Orientierung & Mobilität (O&M) Martina Hickisch, Inge Brendel.00.30 und Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) Theorie und Praxis Rehabilitationslehrerinnen für Orientierung und Mobilität (O&M) und Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) Hellmuth Platz.00-5.30 Neue Medien für den Alltag für eine verständlichere Kommunikation Rehabilitationslehrer für Orientierung und Mobilität, Fachberater für neue Medien für sehbehinderte und blinden Menschen Berufsförderungswerk Würzburg 6.00 7.30 Praktische Hilfsmittel für den alltäglichen Umgang für sehbehinderte und blinde Menschen im Alter Heiner Kreßmann Sozialpädagoge Fachberater für Unterstützte Kommunikation Fortbildung Sehen im Alter

Modul Themen ReferentInnen UE Bemerkung.03.07 9.00 0.30 Erworbene Hör- und Sehbehinderung im Alter Jutta Wiese, Sonderschulkonrektorin, Schwerpunkt taubblinde Menschen.00.30 Psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust im Alter Dr. Christine Burger, Dipl.-Psychologin,.00 5.30 Von der Praxis für die Praxis Fälle, Falldarstellungen 6.00 7.30 Der gemeinsame Blick Zusammenfassung, Diskussion, Rückmeldung Zertifikatsübergabe Dr. Christine Burger Sonja Schwab Sonja Schwab- Fachberaterin Stationäre Altenhilfe, Caritasverband für die Diözese Wü e.v., Abteilung Soziale Arbeitsfelder Fortbildung Sehen im Alter 5