SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Ähnliche Dokumente
EURO-BAC Schweiz: Schweizer Beteiligung am Projekt EURO-BAC des EU-Programms LEONARDO DA VINCI

Vorstellung des Projekts an der Sitzung der EBMK vom 27. August 1999

Passerelle Berufsmatura - Universitäten

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Politische Grundlagen

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

KV-Lehre - heute und morgen

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Mobilität wozu? Die Bedeutung von Mobilitätserfahrungen für die Integration junger MigrantInnen

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Aufnahmeantrag für das Berufliche Gymnasium Seite 1

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend

BM Vorbereitungskurse. zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

ASF 2002_076. Verordnung

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

der europäischen Länder weiterentwickelt werden. Dazu fördert das Programm:

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Staatliche Anerkennung von. Altenpflegerinnen/Altenpflegern

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Berufsinformationen einfach finden

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht

ASF 2009_135. Verordnung. zur Änderung des Reglements über die Maturitätsprüfungen. Der Staatsrat des Kantons Freiburg.

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern

Berufsmaturität nach der Lehre

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung. von Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses

1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur 13. Jgst. 3. Informationen zum Seminarfach 4. Fragerunde

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

1. Welche Behörde ist zuständig für die Anerkennung von ausländischen Arzt-, Zahnarzt- und Apothekerdiplomen?

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs BM Vorbereitungskurse

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Beschreibung des Angebotes

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen. Reglement. Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Die bayerische Fachoberschule

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Bericht und Antrag für die KSGR 14. November 2012

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Dentalassistentin EFZ Dentalassistent EFZ DA

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Weiterlernen. Ein Leben lang.

ODEC. Wir sind der einzige Schweizerische Dachverband aller Diplomierten HF

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Übereinkommen über die Anwendung des Artikels 65 des Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente

Informatikmittelschule Luzern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Leben und Arbeiten im Gemeinwesen von Menschen mit Behinderung in Europa - Anpassung der Ausbildungsinhalte an das Paradigma Community Living

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM)

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Das Wichtigste im Überblick

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Erlass. betreffend Lehrpläne für Fächer der beruflichen Schulen. Vom 1. August 2007

SMARTVOTE Druckexemplar. Biographie. Personalien. Ausbildung:

Transkript:

Programm: LEONARDO DA VINCI Projekt: EURO - BAC II Laufzeit: 01. Januar 2000 30. Juni 2001 Antrag: Beitrag an die Kosten des Projektes Antragsteller: SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Antrag auf einen Beitrag an die Kosten des Projektes EURO - BAC II Seite 2 Inhalt Seite 1. Projekt EURO-BAC II 3 2. Nutzen für die Schweiz durch Mitwirken an EURO-BAC II 4 3. Umfang der Schweizer Beteiligung an EURO-BAC II 4 4. Kosten, Finanzierung bei einer Beteiligung der Schweiz an EURO-BAC II 6 5. Informationen zum Antragsteller 7

Antrag auf einen Beitrag an die Kosten des Projektes EURO - BAC II Seite 3 1. Projekt EURO-BAC II In der Arbeitswelt von morgen wird die Befähigung des Einzelnen, sich von einer soliden Grundausbildung her permanent weiterzubilden, ein wesentlicher Faktor für (s)eine positive Beschäftigungssituation sein und gleichzeitg den Wirtschaftsstandort Schweiz sichern helfen. Eine Flexibilisierung des Berufsbildungssystems und eine möglichst gute Durchlässigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung ist daher anzustreben. Ein mögliches Konzept dafür ist eine Höherqualifizierung während der beruflichen Ausbildung durch den Erwerb der Berufsmatura. Am vorteilhaftesten geschieht dies natürlich durch einen europäisch anerkannten Abschluss, die den Schweizer Berufsmaturanden und -maturandinnen die gleichen Chancen einräumt wie den Absolventen aus anderen europäischen Ländern, und ihnen, durch den Abschluss einer europäischen Berufsmatura, den Zugang zu allen Hochschulen öffnet. Das LEONARDO DA VINCI-Projekt EURO-BAC (European Baccalaureat) hat während seiner ersten Phase, von Dezember 1996 bis Ende 1999, einen ersten Schritt in diese Richtung getan, indem 16 Standards von insgesamt 21 Partnern entwickelt und zum Teil evaluiert wurden. Die allgemeinbildenden Standards vermitteln Kenntnisse in der Muttersprache (bisherige Standards sind Deutsch und Tschechisch), einer Fremdsprache (bisher Englisch) und in Mathematik. Die fachspezifischen Standards behandeln die Themen Aeronautik, Automatisierungs- und Fertigungstechnik, Bautechnik, Betriebswirtschaftslehre- Rechtskunde, Chemie, EDV, Elektronik, Gesundheits- und Krankenpflege, Motorenbau, Rechnungswesen, Schlüsselqualifikationen und Tourismus. Zu jedem Standard gehört ein Guide, der das zielgruppenorientierte, flexible und gut strukturierte Lernmaterial enthält. In Liechtenstein, Italien und Österreich wurde ein Teil der Standards bereits ganz konkret in der Praxis eingesetzt. Mit EURO-BAC II sollen jetzt noch einige Standards entwickelt, die bestehenden Standards weiter evaluiert und schliesslich die begonnene Umsetzung/Implementierung von EURO- BAC fortgeführt werden. Am Projekt beteiligen sich wieder einige der bisherigen Partner (Deutschland, Italien, Liechtenstein und Österreich). Das Netzwerk erweitert sich aber auch durch die Teilnahme von drei neuen Partnerländern (Niederlande, Norwegen und die Slowakische Republik), die sich zum Ziel gesetzt haben, durch europäische Kooperation ein europaweites Verfahren zur Anerkennung der Qualifikationen (ergänzend zu den formalen Bildungssystemen) zu entwickeln und EURO-BAC implementieren wollen. EURO-BAC II fördert wie es auch die Phase I getan hat den Erwerb und die Transparenz beruflicher Qualifikationen unter Einbeziehung von Schlüsselqualifikationen (allgemeinbildende Inhalte). EURO-BAC II verbessert den Zugang zur Weiterbildung durch die Möglichkeit des Hochschulzugangs und trägt gleichzeitig zur Anerkennung von Qualifikationen in den europäischen Staaten bei. EURO-BAC II zeigt, wie sich berufs- und allgemeinbildende Systeme auf nationaler und europäischer Ebene ergänzen können.

Antrag auf einen Beitrag an die Kosten des Projektes EURO - BAC II Seite 4 Ausserdem trägt es zur Erhöhung der Attraktivität der beruflichen Bildung bei, denn der Weg zur Hochschule kann jederzeit gewählt werden lehrbegleitend oder berufsbegleitend. 2. Nutzen für die Schweiz Die Schweiz hat sich als stiller Partner vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1999 engagiert und mit Erfolg an der Evaluationsphase von EURO-BAC I beteiligt: Fünf gewerblich-industrielle und technische Berufsschulen evaluierten insgesamt neun Standards und entwickelten den Standard Elektronik neu. Soweit möglich wählten jeweils zwei Schulen aus verschiedenen Kantonen den gleichen Standard: Deutsch(2), Mathematik(2), Englisch(1), Elektronik(2), Motorenbau(1), Automatisierungstechnik(1). So konnte ein abgerundetes Erprobungsresultat abgeben werden. Das Mitwirken in dieser Phase brachte der Schweiz die Möglichkeit, in einem bestimmten Rahmen Einfluss auf die Inhalte der Standards zu nehmen und sie so den Schweizer Vorstellungen, Lehrplänen und Anforderungen, in einem gewissen Rahmen anzupassen. Aufgrund der Schweizer Evaluationen wurde der Standard Motorenbau angepasst und der Standard Elektronik wie bereits erwähnt von der Schweiz komplett neu entwickelt. Ansonsten wurde nur noch im Standard Deutsch eine kleine Anpassung vorgenommen. Die Verbreitung der Ergebnisse aus EURO-BAC I stiess in den Fachkreisen der gesamten Schweiz auf breites Interesse. Denn alle erkannten, dass durch die Beteilgung und spätere Implementierung von EURO-BAC der Status und die Attraktivität der Berufsbildung erhöht werden und insbesondere die Berufsmatura ein grösseres Ansehen erhält. Ausserdem soll das angestrebte Fernziel den Inhabern der Berufsmatura Zutritt zu den Hochschulen Europas schaffen. 3. Umfang der Schweizer Beteiligung an EURO-BAC II Das Interesse der Schweizer Berufsschulen an einer Beteiligung an EURO-BAC II ist aus den zuvor genannten Gründen gross. Der Umfang der Schweizer Beteiligung an EURO-BAC II leitet sich von den Anforderungen ab, die EURO-BAC an die Absolventen stellt. Die Prüfung umfasst die allgemeinbildenden Fächer Muttersprache, Mathematik und Fremdsprache sowie eine Prüfung in einem fachgebundenen Wissensbereich. Diese Standards liegen in Deutsch vor, der Standard Muttersprache auch in Italienisch (und Tschechisch). Die Standards für Französisch als Mutter- und als Fremdsprache sowie für Italienisch und Deutsch als Fremdsprache sind noch zu entwickeln. Andere Standards sind in die Landessprachen französisch und italienisch zu übersetzen. Die Schweiz muss damit wesentlich mehr Leistungen erbringen, um die Voraussetzungen zur Implementierung von EURO-BAC in allen Landesteilen zu schaffen, gegenüber Staaten mit einer einzigen Landessprache.

Antrag auf einen Beitrag an die Kosten des Projektes EURO - BAC II Seite 5 Ausserdem sollen in der zweiten Phase von EURO-BAC vermehrt Schulen der Westschweiz und des Tessins zum Einsatz kommen, nachdem in Phase I nur gewerblich-industrielle Berufsschulen der Deutschschweiz am Projekt mitwirkten. In EURO-BAC II sollen folgende Leistungen erbracht werden: 1. Entwicklung von vier Sprachstandards _ Französisch als Muttersprache _ Französisch als Fremdsprache _ Deutsch als Fremdsprache _ Italienisch als Fremdsprache 2. Evaluation _ von vier Standards durch Schulen in der Westschweiz Französisch als Muttersprache Mathematik, nachdem es ins Französische übersetzt wurde Deutsch als Fremdsprache fachgebundener Standard, nachdem er ins Französische übersetzt wurde _ von vier Standards durch Schulen im Tessin Italienisch als Muttersprache Deutsch als Fremdsprache Mathematik, nachdem es ins Italienische übersetzt wurde fachgebundener Standard, nachdem er ins Italienische übersetzt wurde _ von zwei Standards durch Schulen in der Deutschschweiz Italienisch als Fremdsprache Französisch als Fremdsprache 3. Implementierung von EURO-BAC an den zwei gewerblich-industriellen Berufsschulen Liestal und Bern, die bereits in EURO-BAC I mitgewirkt haben und EURO-BAC unter Schweizer Verhältnissen in der Praxis umsetzen wollen.

Antrag auf einen Beitrag an die Kosten des Projektes EURO - BAC II Seite 6 5. Informationen zum Antragsteller Umfassende Auskunft zu der Struktur und den Leistungen der SDK gibt der beigefügte Jahresbericht 1998/99 der SDK. Winterthur, 28. April 2000 Schweizerische Direktoren-Konferenz gewerblich-industrieller Berufs- und Fachschulen Dr. W. Röllin, Präsident