im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Ähnliche Dokumente
Erhaltung von Agrobiodiversität durch Honorierungskonzepte?

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften

Biodiversität im ländlichen Raum

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Versuchsergebnisse aus Bayern

Unkrautmanagement in der Krise - Lehren aus der Glyphosatdiskussion

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Unkrautmanagement im Rübenbau

Ökologische Güter des Grünlandes in einem ergebnisorientierten Honorierungssystem für ökologische Leistungen der Landwirtschaft

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

SU-Wett MAIS VERSUCHE 2015

Biodiversität in der Landwirtschaft

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Versuchsergebnisse aus Bayern

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Raps: Untersaatversuch

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Serienauswertung der Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Inhalte Vortrag zur Wiesenkonferenz, Uni Landau, 22. September Dr. Constanze Buhk AG Geoökologie & Physische Geographie

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Schutz der Ackerbiozönosen - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der konventionellen und biologischen Landwirtschaft.

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Versuchsergebnisse aus Bayern

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

- PRAKTISCHE MAßNAHMEN -

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Energetisches Potenzial (BMP) und Ökosystemdienstleistungen

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

ExtremwetterMonitoring und RisikoAbschätzungssystem (EMRA)

Verbundprojekt MOOSWEIT

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Insektensterben die Rolle der Wissenschaft

Zusammenfassung. Summary

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Transkript:

Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten Habitat und Nahrung für Insekten und Vögel Blütenangebot für Bestäuber Bodenbedeckung/Erosionsschutz http://www.floraweb.de/ http://www.floraweb.de/ http://www.floraweb.de/ Lena Ulber, Julius Kühn-Institut Unkrautart Nutz- Wirtsspezifische Nutz- Insektenarten Insektenarten Capsella bursa-pastoris 13 2 Cirsium arvense 50 5 Stellaria media 71 4

Förderung der Unkrautdiversität Agrarumweltprogramme - wichtigstes Instrument zur Erhaltung/Förderung der Biodiversität und der von ihr erbrachten ökosystemaren Dienstleistungen in Agrarlandschaften - Effekte auf Biodiversität positiv/negativ* *Quelle: Kleijn et al. (2001), Nature 431, 723-725; Kleijn et al. (2006), Ecology Letters 9, 243-254

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Pilotprojekt Ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft - "Markt" für Biodiversität und ökosystemare Dienstleistungen - Produktion von Biodiversität entlohnen zusätzliche Einkommensquelle ("neuer Betriebszweig") - multifunktionale Nutzungssysteme (Produktion von Nahrungsmitteln + Biodiversität) Lena Ulber, Julius Kühn-Institut

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Modellregion: Landkreis Northeim Lena Ulber, Julius Kühn-Institut

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Ergebnisorientierung Definition der ökologischen Leistung (konventionelle Betriebe) 10 Unkrautarten pro 100 m² Lena Ulber, Julius Kühn-Institut

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Kontrolle der ökologischen Leistungen Nichterfüllung (%) 1. Laufzeit 26 (7 Flächen) 2007/08 2. Laufzeit 2008/09 10 (3 Flächen) Lena Ulber, Julius Kühn-Institut

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Fragestellung - Wird durch das Honorierungsverfahren eine Förderung der Biodiversität auf Ackerflächen erreicht? - Welche Opportunitätskosten entstehen dem Landwirt durch die angepasste Bewirtschaftung?

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Flächenpaarung von Winterweizenflächen (n=14) PES = BAU = Payments for environmental services scheme "business-as-usual" scenario

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Förderung der Biodiversität durch das Honorierungsprogram? PES = BAU = Payments for environmental services scheme "business-as-usual" scenario

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Berechnung der Opportunitätskosten Opportunitätskosten = Unterschied im Deckungsbeitrag ( ) PES ( /ha) BAU ( /ha) Deckungsbeitrag 536,9 727,8-190,1 Erlös 1313,9 1435,5-121,6 Variable Kosten 761,5 708,0 53,5 Pflanzenschutz 170,5 159,8 10,7 Düngung 272,2 282,0-9,8 (PES BAU, /ha)

Pilotprojekt Honorierung ökologischer Leistungen Ergebnisorientierung Landwirte können eigene innovative Lösungen zum Erreichen der ökologischen Ziele entwickeln Reduktion des Herbizideinsatzes oder nur selektiv wirksame Herbizide Reduktion des Düngereinsatzes Problem der Produktionsunsicherheit großflächige Organisation der Feldkontrollen problematisch Hohe Reduktion des Herbizideinsatzes z.t. mit hohen Ertragseinbußen verbunden Lena Ulber, Julius Kühn-Institut

Selektive Unkrautbekämpfung Produktion einer erhöhten Unkrautdiversität Unkrautarten unterschiedlich nützlich bzw. konkurrenzstark Herbizide wirken unterschiedlich auf Unkrautarten Können selektive Herbizide nützliche Arten erhalten und konkurrenzstarke Arten kontrollieren?

Selektive Unkrautbekämpfung Feldversuch auf Praxisflächen (Winterweizen) Standort 1: Nützliche Art: Centaurea cyanus Konkurrenzstarke Art: Übrige Arten Standort 2: Nützliche Art: Papaver rhoeas Konkurrenzstarke Arten: Galium aparine, übrige Arten

Selektive Unkrautbekämpfung Standort 1: Unkrautdeckung Centaurea cyanus Übrige Arten 80 80 60 60 Deckung (% %) 40 * * * Deckung (% %) 40 20 ** 20 0 UK AI-100 AI-50 Fx-100 Fx-50 Mp-100 Mp-50 0 UK AI-100 AI-50 Fx-100 Fx-50 Mp-100 Mp-50 UK = unbehandelte Kontrolle; AI = Amidosulfuron + Iodosulfuron; Fx = Fluroxypyr; Mp = Mecoprop-P; -100 = 100% Aufwandmenge; -50 = 50% Aufwandmenge

Selektive Unkrautbekämpfung Standort 1: Konkurrenz Biomasse Centaurea cyanus vs. Ertrag Winterweizen C. cyanus Biomas sse (g m -2 ) 250 C. cyanus Biomasse Winterweizen Ertrag 200 150 100 50 0 UK ** ** * AI-100 AI-50 Fx-100 Fx-50 Mp-100 Mp-50 1000 900 800 700 600 500 Winterweizen Ertr rag (g m -2 ) UK = unbehandelte Kontrolle; AI = Amidosulfuron + Iodosulfuron; Fx = Fluroxypyr; Mp = Mecoprop-P; -100 = 100% Aufwandmenge; -50 = 50% Aufwandmenge

Selektive Unkrautbekämpfung Standort 2: Unkrautdeckung Papaver rhoeas Galium aparine 80 80 60 60 Deckung (% %) 40 Deckung (% %) 40 20 0 UK AI-100 AI-50 Fx-100 Fx-50 Mp-100 Mp-50 20 0 UK ** * AI-100 AI-50 Fx-100 Fx-50 Mp-100 Mp-50 ** UK = unbehandelte Kontrolle; AI = Amidosulfuron + Iodosulfuron; Fx = Fluroxypyr; Mp = Mecoprop-P; -100 = 100% Aufwandmenge; -50 = 50% Aufwandmenge

Fazit Management von Unkrautdiversität Unkrautmanagement (z.b. selektive Herbizide) zur Förderung der Biodiversität möglich Management kann zu reduzierten Erträgen und Betriebseinkommen führen Finanzielle Anreize müssen geschaffen werden (z.b. Honorierungszahlungen) Lena Ulber, Julius Kühn-Institut

Danksagung Dank an: Elke Bertke, Anke Fischer, Jan Freese, Annika Höft, Sonja Hespelt, Johannes Isselstein, Maria John, Bärbel Gerowitt, Markus Groth, Rainer Marggraf, Birgit Müller, Anne Richter gen. Kemmermann, Christina Rüffer, Uta Sauer, Horst-Henning Steinmann, Hans-Georg Stroh, Christoph Tute, Lena Ulber, den regionalen Beirat, alle teilnehmenden Landwirte und Landwirtinnen & viele andere