Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Reflexionsworkshop Akteure der Personalentwicklung. 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Workshop am

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Sicherung der Nachhaltigkeit Workshop am Berlin Dr. Nadja Cirulies

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop am Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin

Leitfaden zur inhaltlichen Ausgestaltung von Projekten

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Reflexionsworkshop Input 2: Berücksichtigung benachteiligter Beschäftigter. 22. September 2011 Regiestelle Weiterbildung

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Weiterbildung und demografieorientierte Personalentwicklung im Krankenhaus. Gefördert durch


Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus

Reflexionsworkshop Sozialpartner für die Zusammenarbeit gewinnen und einbinden Impulsvortrag: Personal-AS

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Überblick über das Förderprogramm. Dr. Barbara Mohr

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern. Foto: Kzenon /Fotolia.

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Grundsätze des ESF Bundes OP Sozialpartnerrichtlinie

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Österreich: Diskussion, Schlüsselpersonen und Qualifizierungsangebote

mittelständische Betriebe in

Instrumente der betriebsnahen Arbeitsmarktpolitik

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern

Modellversuch ML-QuES

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Gesundheitsmanagement im Betrieb

7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Das ESF-Projekt Alter(n)smanagement im Rettungsdienst (AMiR) Ein Rückblick auf 2 Jahre Projektarbeit

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Wie soll Weiterbildung für gering Qualifizierte beschaffen sein? Aufbau einer neuen Lernkultur in Unternehmen Marlies Kranebitter, glia

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

Mit Werten Zukunft gestalten. Ein Leitbild

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Silke Michalk / Marina Ney. Personalentwicklung. als Führungsaufgabe. Mitarbeiter und Unternehmen voranbringen. 1. Auflage

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Titel. Markenzeichen BNE. Im Projektbeispiel Meine Region im 21. Jahrhundert handelt es sich um formelle Umweltbildung. Camp Reinsehlen 20.

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

2 Feststellung des personenbezogenen Qualifizierungsbedarfs

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Organisatorische Voraussetzungen

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Unterstützung durch das Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Augsburg

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Internes Crowdsourcing in Unternehmen

welcome.ruhr Präsentation zum Regionalportal für eine Willkommenskultur - 5 -

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Gezielte Frauenförderung

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gesunde Arbeitnehmer Für starke Unternehmen

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Transkript:

Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen III. Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen IV. Ausbildung von Multiplikatoren Kennzeichen Erhebung des Qualifizierungsbedarfs in einer größeren Anzahl von Unternehmen Es werden keine Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt meist nicht Beihilferelevant, da keine unmittelbaren Vorteile für Unternehmen häufig kurze Laufzeit und geringes Fördervolumen Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen im Betrieb die Qualifizierungsbedarfe sind bereits bekannt Schwerpunkt liegt auf Qualifizierungen in methodischen Kenntnissen, teilweise ergänzt durch fachliche Themen Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes Entwicklung eines Qualifizierungskonzeptes Implementierung und Transfer von PE-Instrumenten durch Qualifizierung der Führungskräfte teilweise Durchführung erster Mitarbeiterschulungen Sensibilisierung einer bestimmten Zielgruppe Schulung von Multiplikatoren zum Thema betriebliche Weiterbildung Keine Qualifizierung von Beschäftigten Häufiger verbunden mit verschiedenen Formen der Bedarfserhebung Seite 2 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Projekttypen Projekttyp V. Aufbau von Beratungsstrukturen VI. Aufbau von regionalen Strukturen VII. Umfassende Ansätze Kennzeichen Aufbau von Beratung steht im Vordergrund, daneben sind meist auch eine Bedarfserhebung und erste Qualifizierungsmaßnahmen vorgesehen Branchen mit überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen Ausbildung von Beratern (Multiplikatoren) Implementierung von Netzwerken Die Projekte sehen den Aufbau von regionalen Strukturen in einer Branche als Schwerpunkt Hierzu werden verschiedene Rahmenbedingungen in den Blick genommen Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung unterschiedlicher Akteure in der Region Für eine Branche soll eine umfassende Qualifizierungsinitiative umgesetzt werden Die Initiative geht von den Sozialpartnern aus, einer hiervon ist auch meist Antragsteller Die Projekte haben meist die maximale Laufzeit von drei Jahren und sind vom Finanzvolumen her sehr aufwändig Weiterbildungsstandards für eine Branche werden definiert Seite 3 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Übersicht Warum kann es sinnvoll sein, zusätzliche Akteure einzubeziehen? Wer kann einbezogen werden, damit das Projekt ein Erfolg wird? Welche Formen der Einbeziehung sind möglich? Was bedeutet es, von Anfang an alle Projektphasen im Blick zu behalten? Seite 4 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Warum kann es sinnvoll sein, zusätzliche Akteure einzubeziehen? Projekte benötigen häufiger für bestimmte Projektphasen Unterstützung, z. B. um: Zugänge in die Betriebe zu schaffen Zuständige in Abteilungen zu identifizieren Rückhalt in der Region zu verankern Experten für konkrete Problemlagen zu finden Seite 5 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Wer kann einbezogen werden, damit das Projekt ein Erfolg wird? Je nach Projekttyp werden verschiedene Partner in unterschiedlichem Maße einbezogen: Bei Projekttyp II Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen z. B. ist die stärkere Einbeziehung interner Akteure (im Unternehmen) wichtig, z. B. Personalabteilung, Interessenvertretung, Abteilungsleitungen. Bei Projekttyp VI Aufbau von regionalen Strukturen z. B. ist die stärkere Einbeziehung externer Akteure (außerhalb des Unternehmens) wichtig, z. B. Sozialpartner oder regionale Verbände. Seite 6 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Welche Formen der Einbeziehung sind möglich? Es sind verschiede Formen der Einbeziehung von Akteuren ermöglich, diese haben eine unterschiedliche Reichweite der Verbindlichkeit. Partnerschaften: Akteure werden Partner im Projekt. Eine Einbeziehung von Partnern in Projekte muss zum jetzigen Stand der Projekte bereits erfolgt sein. Einige Projekte sehen die Einrichtung von Projektbeiräten vor. Akteure für einen Projektbeirat sind z. B. die Sozialpartner, regionale Akteure aus Politik, Wirtschaftsförderung, regionale Weiterbildungsverbünde oder Wissenschaft. Die Projektbeiräte tagen meist ein- bis zweimal jährlich und deren Aufgabe ist häufig die Bewertung des Projektverlaufs und die Nachjustierung. Seite 7 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Welche Formen der Einbeziehung sind möglich? Eine weniger formale Einbeziehung von externen Akteuren ist die Einrichtung von runden Tischen. Diesen kommt eine ähnliche Funktion wie Projektbeiräten zu, der Charakter ist jedoch weniger verbindlich. Regelmäßige Gespräche eignen sich vor allem für die Einbeziehung interner Akteure, z. B. Abteilungsverantwortliche. Hier können häufiger bestehende Strukturen in Unternehmen genutzt werden. Netzwerke sind ebenfalls lockere Verbünde mit einem geringen Grad von Verbindlichkeit. Sie eignen sich z. B. um eine Nachhaltigkeit auch nach Projektende sicher zu stellen. Seite 8 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Wie bezieht man Externe am besten ein? Verbindliche Zusagen zur Beteiligung sind häufig nur schwer zu erhalten, daher: Überzeugen, welcher konkrete Nutzen aus dem Projekt resultiert. Verbindlichkeit schaffen, z. B. eine Auftaktveranstaltung nutzen, auf der sich Externe zum Projekt positionieren (z. B. regionale Verantwortlichen zu einem Input bewegen). Einbeziehung von Externen in die Vermarktungsstrategie, z. B. im Newsletter Interviews mit Beiratsmitgliedern. regelmäßig über den Projektverlauf und Erfolge berichten, um das Interesse aufrecht zu erhalten. Seite 9 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Was bedeutet es, von Anfang an alle Projektphasen im Blick zu behalten? Fragen die sich hieraus ergeben, sind z. B.: In welcher Weise sind die Sozialpartner einbezogen? Sind alle Beteiligten noch motiviert, das Vorhaben durchzuführen? Gibt es Probleme bei der Gewinnung von Akteuren, z. B. Unternehmen, Abteilungsleitungen oder Beschäftigten? Gelingt die Einbeziehung von externen Akteuren so, wie es vorgesehen ist? Seite 10 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 11 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung