1. Weisung des Veterinärdienstes:

Ähnliche Dokumente
Tier und Technik 2017: Vorschriften Tierseuchen, Tierschutz und Eutergesundheit

_Ausstellungsvorschriften_TierTechnik_aktuell 1/6

Reglement. für die. 15. Vier-Rassen-Eliteschau. Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey. an der OLMA vom 13. bis 23.

Reglement für die 14. Vier-Rassen-Eliteschau Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey an der OLMA 2015 vom 8. bis 18. Oktober 2015 in St.

Reglement für die Tierausstellung

Reglement. für die. 16. Vier-Rassen-Eliteschau. Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey. an der OLMA vom 12. bis 22.

Reglement für die Tierausstellung

Reglement. für die. 17. Vier-Rassen-Eliteschau. Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey. an der OLMA vom 11. bis 21.

Reglement. für die Ausstellung der Braunvieh-Auktionstiere vom 12. bis 17. Oktober und

Reglement. für die Ausstellung der Braunvieh-Auktionstiere vom 8. bis 13. Oktober und

Reglement. für die Ausstellung der Braunvieh-Auktionstiere vom 11. bis 16. Oktober und

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt 1/6. Regula Vogel, Dr. med. vet., Kantonstierärztin, Amtsleiterin Ausgabedatum

Novelle der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung, Stand )

Sömmerungsvorschriften des Kantons Basel-Stadt

in es Beständen - Ausnahme - die negatives oder Anforderungen C Nummer

Sömmerungsvorschriften 2017 der Kantone Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri

Informationen für Rinderhalter Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Sömmerungsvorschriften 2017 Regula Vogel, Dr. med. vet., Kantonstierärztin, Amtsleiterin Ausgabedatum

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

GESUNDHEITSBESCHEINIGUNG FÜR DEN GRENZWEIDEGANG 1 BZW. DEN TAGESWEIDEGANG VON SCHAFEN

Ausstellungsreglement

Ehrenkodex. für das Bereitstellen und die Auffuhr von Tieren an Milchviehausstellungen in der Schweiz

Sömmerungsvorschriften 2008

vom 10. April 2017 Zweck und Gegenstand disease) in die Schweiz verhindern.

Tierseuchenverordnung

Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz

Technische Weisungen Pseudotuberkulose-Sanierungsprogramm der Ziegen

Sömmerungsvorschriften 2018

Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Veterinärdienst

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

2 Tierarzneimittel / Aufzeichnungspflicht / Fernapplikation

Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Veterinärdienst

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V)

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

a) das Datum; b) der Handelsname; c) die Menge in Konfektionseinheiten; d) die Bezugsquelle, resp. die Person, welche die Arzneimittel zurücknimmt.

Novelle der österreichischen Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung)

Viehsömmerung Sömmerungsvorschriften für den Kanton Aargau

BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Veterinärdienst

Protokoll

Tierseuchenverordnung

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren

INNERGEMEINSCHAFTLICHES VERBRINGEN VON SCHWEINEN NACH ÖSTERREICH (abgesehen von den gültigen tierseuchenbedingten Sperren) GESUNDHEITSBESCHEINIGUNG:

BHV 1 -Bekämpfung ist Pflicht

9. Februar 2017 Nr. 6 Sächsisches Amtsblatt

vom 12. September 2011 (ersetzen die Technische Weisung vom 5. Juni 2001)

Tierseuchenverordnung

Merkblatt Verbringung KSP bei Wildschweinen - Kurzfassung (LANUV) (Stand )

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Sömmerungsvorschriften 2017

Rund um den EU Heimtierausweis. Innergemeinschaftliche Verbringung. Drittlandeinfuhren VO 998/2003 EG

Verordnung über die Tierverkehr-Datenbank (TVD-Verordnung)

Veterinärrechtliche Anforderungen für die Durchführung der Grünen Tage / Landestierschau vom 16. bis 18. September 2016 Messe GmbH Erfurt

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung)

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv.

(Text von Bedeutung für den EWR) (2012/112/EU) (6) Es sollte daher klargestellt werden, dass die Veterinärbescheinigung

Teil ll: Bescheinigung. Auszüge TRACES-Zeugnis 64/432 (2015/819) F1 Rinder (Muster)

Informationen für Tierhalter

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger

TRACES. Tierische Nebenprodukte: TRACES. und Handelspapiere. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz. Niedersachsen

Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen

Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) Verfahren zur Bekämpfung der Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVD)

6150/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu Frage 1:

Tierverkehrsdatenbank Schafe und Ziegen

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2)

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Einführungskurs zum System TRACES (Trade Control and Expert System)

HEMAP - Hessisches MAP-Untersuchungsverfahren

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II

[Signature] Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom...

Sömmerungsverordnung (SömV) Vom 11. November 2008 (Stand 1. April 2011) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung 1)

gestützt auf Artikel 10 Absatz 1 der Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 (TSV; SR ),

ASF 2015_019. Verordnung. über die Sömmerungsbedingungen. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. vom 3. März 2015

Sömmerungsvorschriften 2017

Ortslandwirteversammlung 2010

Verordnung. über die Sömmerungsbedingungen. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. vom 26. März 2013

Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die Tierhalterin oder den Tierhalter

Nationalen Zuchtviehausstellung 2018

Leitfaden zur Überprüfung ob bei Lebensmitteln mit tierischen Anteilen die Einfuhrbedingungen der EDAV-DS erfüllt sind. Inhaltsverzeichnis

Erkenntnisse aus der aktuellen

Durchführung der Schlachttieruntersuchung

Quelle: Fundstelle: GBl. 2015, 101 Gliederungs-Nr:

die Entnahme von Proben und deren Untersuchung auf die Enzootische Pneumonie der Schweine (EP)

Autonome Provinz Bozen. BVD-Bekämpfungsprogramm. Abteilung Landwirtschaft Landestierärztlicher Dienst

Transkript:

Gesu ndheitsdepartement Amt f i,i r Verb ra u chersch utz u nd Veteri nä rwesen 15. GP von Sargans: Vorschriften vom 12. November 20'16 in Sargans, Markthalle Sargans Tierseuchen und Tierschutz Stand: 16. September 2016 Kontakt: Amt für Verbraucherschutz und Veterinänrvesen (AVSV) Blarerstrasse 2 900'1 St.Gallen T 058 229 28 70 F 058 229 28 80 www.avsv.sq.ch info.avsv@sq.ch Die folgenden Vorschriften wurden vom Amt für Verbraucherschutz und Veterinänryesen (AVSV) des Kantons st. Gallen erlassen und gelten für alle aufgeführten Tiere. 1. Weisung des Veterinärdienstes: 1.1. Allgemeine seuchenpolizeiliche Anordnungen 1'1.1. Tiertransport: Die für den GP Sargans bestimmten Tiere dürfen nicht mit Tieren, die für einen anderen Bestimmungsort vorgesehen sind, transportiert werden. 1.1'2. Tiertransportfahrzeug: Der Transport darf nur in vorschriftsgemäss eingerichteten und sa u ber gerei n igten Tiertra nsportfah rzeugen erfol gen. 1'1.3. Tiergesundheit: Es dürfen nur gesunde Tiere aus seuchenfreien und seuchenunverdächtigen Beständen aufgeführt werden. 1.1.4. Ansteckungsverdächtig: Verdächtige, ansteckungsverdächtige oder kranke Tiere werden auf Kosten des Tierhalters oder der Tierhalterin abgesondert. Die Ausstellungsorganisation hat in Absprache mit dem amtlichen Tierarzt für geeignete Absonderuñgsmöglichkeiten zu sorgen. 1.1'5. Für ausländische Tiere gelten die Einfuhrvorschriften der Schweiz (https://www.blv.admin.chl. Das AVSV ist frühzeitig zu informieren, wenn ausländische Tiere aufgeführt werden sollen. Es erlässt die spezifischen Bestimmungen und Zulassungsscheine. Die ausländischen Tiere müssen von einem TRACES-Zeugnis begleitet sein. Empfänger- und Bestimmungsadresse ist die Sammelstelle CH-SG-AC0o4 in 7320 Sargans. 1 ' 1 '6. Der Veranstalter hat dafür zu sorgen, dass die Vorschriften den Ausstellern rechtzeitig bekannt sind. 1.1'7 ' Grenzpapiere für Teilnehmer aus Österreich und Deutschland: Die Ausstellungstiere müssen mit einem TRACES-Zeugnis eingeführt werden. Empfänger und Bestimmungsort: Markthallengenossenschaft,T32O Sargans, Sammelstelle CH-SG-AC004. 1.2. Rindvieh 1'2'1' Kennzeichnung: Es dürfen nur Tiere der Rindergattung aufgeführt werden, welche korrekt markiert sind. Nicht korrekt oder unvollständig markierte Tiere werden zurückgewiesen! 1.2.2. Begleitdokumente: Sämtliche Tiere müssen mit einem korrekt und vollständig ausgefüllten Begleitdokument aufgeführt werden. Die Dokumente sind bei der Auffuhr vom amtlichen Tierarzt kontrollieren zu lassen und dem Stallchef abzugeben. Für den Rücktransport in den Herkunftsbetrieb können dieselben Dokumente verwendet werden. Auf dem Begleitdokument muss durch den Veranstalter der Vermerk'retour' aufgeführt werden. Zudem ist mit Datum/Unterschrift zu bestätigen, dass diç.ágf dem Begleitdokument aufgeführten Angaben unverändert sind. i I Erfolgt während dem GP Sargans eine Handänderung, muss durch die Tieräuéstellung ein neues Begleitdokument ausgestellt werden. 1-2.3. Zeugnisse für die Rückkehr der ausländischen Tiere zu den Herkunftsländern österreich und Deutschland Voßchr nen_1 5 GP Sargans 20165

a) ln den TRACES-Zeugnissen muss als,,absender" die Viehsammelstelle Markthalle Sargans angegeben werden oder b) Alternativ kann eine schriftliche,,rücknahmebestätigung"vom Tierhalter vorgelegt werden, wonach die Rinder unter anderen Bedingungen als mit dem,,normalen TRACES-Zeugnis" nach Österreich bzw. Deutschland zurückkehren dürfen. Diese Bestätigung muss der Tierhalter vor der Abreise in die Schweiz bei der zuständigen österreichischen bzw. deutschen Veterinärbehörde beantragen. 1.2.4. Meldungen an die Tierverkehrsdatenbank (TVD): Absender: Der Tierhalter meldet der TVD den 'Abgang zu anderem Betrieb in lnland'des aufgeführten Tieres. Ausstellung; Die Ausstellungsorganisation meldet der Tierverkehrsdatenbank (TVD) den Aufenthalt der aufgeführten Tiere der Rindergattung. Empfänger: Der Empfänger der Tiere meldet den Zugang von der TVD Nr. 185 231.8. 1.2.5. Auf der zentralen Datenbank erfasste Rückverfolgbarkeit der Tiere: Es dürfen nur Tiere aufgeführt werden, welche eine gemäss TVD lückenlose Tiergeschichte, mit korrekt erfasstem Herkunftsbetrieb, aufirueisen. 1.2.6. Spezifische seuchenpolizeiliche Anordnungen für Tiere aus der Schweiz Schutzmassnahmen gegen IBR/lPV: Von allen aufgeführten Tieren der Rindergattung muss ein Laborresultat vorliegen, wonach innerhalb der letzten 30 Tage vor der Ankunft auf dem Ausstellungsgelände eine Blutprobe zur Untersuchung auf IBR ein negatives Antikörperresultat erbracht hat. Schutzmassnahmen gegen BVD: Es dürfen nur Rinder der Rindergattung aufgeführt werden, die keiner Sperre unterliegen und aus einem anerkannt BVD-freien Betrieb stammen und in diesem mindestens seit 30 Tagen stehen. 1.2.7 Spezifische seuchenpolizeiliche Anordn u ngen fü r Tiere aus österreich Schutzmassnahmen gegen IBR/IPV: Von allen aufgeführten Tieren muss ein Laborresultat vorliegen, wonach innerhalb der letzten 30 Tage vor der Ankunft auf dem Ausstellungsgelände eine Blutprobe zur Untersuchung auf IBR ein negatives Antikörperresultat erbracht hat. Schutzmassnahmen gegen BVD: a) Die Tiere müssen innerhalb der letzten 30 Tage vor der Ankunft auf dem Ausstellungsgelände virologisch negativ auf BVD untersucht worden sein. b) Bestätigung BVD durch den zuständigen österreichischen Amtstierarzt Der zuständige Amtstierarzt muss bestätigen, dass: 1. Der österreichische Bestand, aus dem das aufgeführte Tier stammt, seit mindestens einem Jahr amtlich anerkannt BVD-frei ist und während dieser Zeit keine Tiere gegen BVD geimpft hat; 2. lm österreichischen Bestand, aus dem das aufgeftihrte Tier stammt, in den letzten 3 Jahren kein Pl-Tier (BVD- Antigen positives Tier) gestanden hat; 3. Das aufgeführte Tier seit mindestens 30 Tagen ununterbrochen in dem Bestand steht, aus dem es aufgeführt wird; 4. Das aufgeführte Tier nicht hochträchtig ist. Die amtliche Bestätigung muss vom österreichischen Amtstierarzt abgestempelt und untezeichnet sein. Voschriften_15 GP Sargans 20'165 2t4

Schutzmassnahmen gegen Tuberculose, Enzootische bovine Leukose, Brucellose und Bluetongue: Die TRACES-Zeugnisse müssen vollständig ausgefüllt und alle Angaben müssen vorhanden sein. a) Tuberculose: Tiere aus Vorarlberg müssen innerhalb 30 Tage vor Ankunft auf dem Ausstellungsgelände mittels eines amtlich zugelassenen Tubercu lin- Hauttestes getestet werden. Der zuständige österreichische Amtstierarzt bestätigt das negative untersuchungsresultat auf der entsprechenden amfl ichen Bestätigung. b) Bluetongue: Gegen Bluetongue geimpfte Tíere müssen von einem TRACES- Zeugnis begleitet sein, in dem die korrekte lmpfung bestätigt ist. Nicht geimpfte Tiere müssen innerhalb 30 Tage vor Ankunft auf dem Ausstellungsgelände auf Bluetongue- Virusantigen untersucht werden. Der Laborbericht mit dem negativen Untersuchungsresultat muss anlässlich der Auffuhr vorgewiesen werden. 1.2.8. Spezifische seuchenpolizeiliche Anordnungen für Tiere aus Deutschland SchuÞmassnahmen gegen IBR/lPV: a) Die Tiere müssen aus einem Betrieb stammen, in dem gemäss amtlichen lnformationen in den letzten 12 Monaten keine klinischen oder pathologischen Anzeichen der IBR aufgetreten sind. b) Die Tiere müssen während 30 Tagen vor der Ausstellung ununterbrochen in einer Absonderung gehalten und mittels IBR-Einzeltiersorologie negativ auf IBR getestet worden sein. Die dazu benötigte Blutprobe darf nicht früher als 21Tage nach Beginn der Absonderung entnommen worden sein. Der Test muss auch geimpfte Tiere erkennen können. c) Die Tiere dürfen nicht gegen IBR geimpft worden sein. Schutzmassnahmen gegen BVD: a) Die Tiere mtissen 30 Tage vor der Austellung ununterbrochen in einer von der zuständigen Behörde amtlich überwachten Absonderung gehalten worden sein. b) Von jedem Tier muss während der Absonderung eine Probe von einem amtlichen lierarzt entnommen und mittels einer vom BLV anerkannten Untersuchungsmethode virologisch negativ auf BVD untersucht worden sein. c) Es muss eine Bestätigung eines amtlichen Tierarztes vorliegen, welche bescheinigt, dass alle zusammen mit den aufzuführenden Tieren gemeinsam sich in der Absonderung befindlichen Tieren der Rindergattung während der Absonderung virologisch negativ auf BVD getestet worden sind. d) Es muss eine Bestätigung eines amtlichen Tierarztes vorliegen, dass die aufzuführenden Tiere nicht hochträchtig sind. Als hochträchtig gelten Tiere in den letzten beiden Monaten vor dem Abkalben. Schutzmassnahmen gegen Tuberculose, Enzootische bovine Leukose, Brucellose und Bluetongue: Die TRACES-Zeugnisse müssen vollständig ausgefüllt und alle Angaben müssen vorhanden sein. 1.3. Tierschutz 1.3.1. Vorschriften: Die Vorschriften der Tierschutzgesekgebung sind beim Transport und der Haltung der Tiere an der Ausstellung einzuhalten. 1.3.2. Werbung: Die kommerziellen Aussteller haben zu beachten, dass Werbung mit Tieren einer Bewilligung bedarf. Diese ist rechtzeitig beim Amt für Verbraucherschutz und Veterinänruesen des Kantons St.Gallen, Blarerstrasse 2, 9001 St.Gallen einzuholen. VoEchriften_15 GP Sargans 20j65 3t4

1.3.3. Tierschutzwidrige Eingriffe und Ausstellungsarten: Es dürfen keine Tiere aufgeführt werden, bei denen tierschutzwidrige Eingriffe vorgenommen worden sind. Die Tiere werden bei der Auffuhr kontrolliert und wenn sie beanstandet werden müssen, zurückgewiesen. 1.3.4. Tierschutzrelevante Praktiken an Rindern und Kühen auf Ausstellungen: Gemäss der Tierschutzverordnung (455.1 TSchV, Stand 1.1.2014) sind im Art. 17 explizit die folgenden ausstellungsrelevanten, verbotenen Handlungen bei Rindern aufgeführt: o das Verabreichen von Stoffen und Erzeugnissen, die das natürliche Temperament und das Verhalten des Tieres ändern;. mechanische, physikalische oder elektrische Eingriffe am Euter, welche die natürliche Form des Euters verändern;. das Einsetzen von Fremdkörpern zu Präsentationszwecken; o das enge Einbinden der Sprunggelenke und der Entzug von Gewebeflüssigkeit im Bereich der Sprunggelenke zu Präsentationszwecken; o das Verabreichen von Stoffen und Erzeugnissen in den Pansen mittels Sonde zu Präsentationszwecken ; 1.3.5. Vollzugsmassnahmen / Sanktionen: Missachtungen der Auflagen unter Pkt. 1.3 werden strafrechtlich behandelt. Die betroffenen Tiere werden umgehend von der Veranstaltung ausgeschlossen. 1.4. Allgemeines 1.4.1. Amtstierärztliche Üben vachung und Kosten: Für die amtstierärztliche überwachung ist das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St. Gallen zuständig: Tel: 058 229 28 70. Die dadurch entstehenden Kosten fallen zulasten des Veranstalters. 1.4.2. Tierärztliche Behandlung: Tiermedizinische Behandlungen dürfen nur durch einen von der Veranstaltung bestimmten Ausstellungstierarzt vorgenommen werden. Die Behandlungen sind im Behandlungsjournal einzutragen. Bei Missachtungen, werden die betroffenen Tiere sofort von der Veranstaltung ausgeschlossen. 1.4.3. Änderungen: Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St.Gallen behält sich bei veränderter Seuchenlage weitere oder anders lautende Vorschriften vor. Allfällige Unklarheiten oder Differenzen sind mit dem vom Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St.Gallen zugeteilten amtlichen Tierarztzu besprechen. Dr. A. Fritsche Kantonstierazt und Amtsleiter Beilage: - Zulassungsschein für Tiere aus österreich / Deutschland - Gp sargans 2016 - Amtstierärztliche Bescheinigung für Tiere aus österreich / Deutschland Voßchriften_15 GP Sårgans 20165 4t4

Gesu nd heitsdepa rtement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen 15. GP Sargans: Zulassungssche n vom 12. November in Sargans, Markthalle Sargans Stand 16. September 2016 Kontakt Tiergesundheit Amt für Verbraucherschutz und Veterinän vesen (AVSV) Blarerstrasse 2 9001 St.Gallen T 058 229 28 70 F 058 229 28 80 www.avsv.sq.ch info.avsv@sq.ch ZULASSUNGSSCHEIN für Rinder aus österreich 1. Tierhalter: ir l,;, iivr''lr;' i:;l 2. Tier-lD: Nr #h r*r : rktr nitil*''fi sr', iv*i:ri * rw J itir Kiqi: :r 3. Das Tier wurde nach dem 12. Oktober 2016 negativ auf BVD/MD- Antigen untersucht. Das Laborresultat oder eine amtliche Bestätigung des negativen Befundes ist diesem Zulassungssche n anzuheften. 4. Das Tier wurde nach dem 12. Oktobel 2016 negativ auf IBR- Antikörper untersucht. Das Laborresultat oder eine amtliche Bestätigung des negativen Befundes ist diesem Zulassungsschein anzuheften. 5. Das Tier wurde nach dem 12. Oktober 2016 mittels eines amtlich zugelassenen Tuberculin- Hauttest negativ getestet. Eine amtliche Bestätigung des negativen Befundes ist diesem Zulassungsschein anzuheften. 6. Das Tier ist gegen Bluetongue geimpft und die lmpfung ist im TRACES-Zeugnis bestätigt tr u tr tr oder Das Tier ist nicht gegen Bluetongue geimpft und wurde nach dem 12. Oktober 2016 negativ tr auf Bluetongue-Virus-Antigen untersucht. Das Laborresultat oder eine amtliche Bestätigung des negativen Befundes ist diesem Zulassungsschein angeheftet. 7 ln den letzten 21 Tagen vor der Auffuhr sind im Bestand keine Atemwegserkrankungen aufgetreten. tr Diese Bestätigung ist auf dem Transport mitzuführen und dem Amtstierarzt bei der Auffuhr abzugeben. Der Unterzeichnende bestätigt die Richtigkeit der gemachten Angaben. t}'"t- '-È'\ \ì -/ {,}* u :li ila.r1.r. ry : i r.r., I iz:, 1'.'",i) ".'.. VoFchrifren_15 GP Sargans_AT_Zulassungsschê n 2016 (002)

Gesu nd heitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Veterinärdienst Amtstie rärztliche UNO BVD I TB für Tiere aus österreich: 1. Tierhalter: Betriebs Nr li;*$rcl Vt:ilrarylç Âçlrnss<'r.,Åfi:hrt** 2. Tier-lD: Tier Nr 3. 4 ln den letzten drei Jahren hat kein Pl- Tier (BVD- Antigen positives Tier) im oben aufgeführten Tierhaltungsbetrieb gestanden. Das für die 15. GP Sargans 2016 vorgesehene Tier steht mindestens seit 30 Tagen ununterbrochen in der oben aufgeführten Tierhaltung. 5. Die oben aufgeführte Tierhaltung ist seit mindestens einem Jahr amtlich BVD- frei und hat in dieser Zeit keine Tiere gegen BVD geimpft. 6. Das obige Tier wurde nach dem 12. Oktober 2016 negativ auf BVD/MD- Antigen untersucht. 7. Das aufgeführte Tier ist nicht hochträchtig. I' Das aufgeführte Tier wurde nach dem 12. Oktober 2016 mittels eines amflich zugelassenen Tu berculin-hauttests negativ getestet. Diese Bestätigung ist auf dem Transport mitzuführen und dem Amtstierarzt bei der Auffuhr abzugeben.,-\- (Ì' rì ilrt u*d il*ll. r'n; l )*lr' Årtt*jri,* *li rt {$ìt::*r p*fl li ri*rsch ift)' Vorschriften_15 GP Sargans_AT_amfl che Beståligung,1 20l6

Gesu ndheitsdepa rtement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen 15. GP Sargans: Zulassungssche n vom 12. November in Sargans, Markthalle Sargans Stand 16. September 2016 Kontakt Tierqesundheit Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV) Blarerstrasse 2 9001 St.Gallen r 058229 2870 F 058229 28 80 wurw.avsv.sq.ch info.avsv@sq.ch ZULASSUNGSSCHEIN für Rinder aus Deutschland 1. Tierhalter: i\arnql i:i i: \l,j :-i: " i:* 2. Tier-lD: Nr åt iì Sc* $).a,...,, $eì,:. 1-ìlr!r *: *ir r 'n* rkerrnr$nì$isl. v:*n n n'r*ç l ì*lt Kieti$ì^ 3. Das Tier wurde nach dem 12. Oktober 2016 negativ auf BVD/MD- Antigen untersucht. Das tr Laborresultat oder eine amtliche Bestätigung des negativen Befundes ist diesem Zulassungsschein anzuheften. 4. Das Tier wurde nach dem 12. Oktober 2016 negativ auf IBR- Antikörper untersucht. Das tr Laborresultat oder eine amtliche Bestätigung des negat ven Befundes ist diesem Zulassungsschein anzuheften. 5, ln den letzten 21 Tagen vor der Auffuhr sind im Bestand keine Atemwegserkrankungen tr aufgetreten. Diese Bestätigung ist auf dem Transport mitzuführen und dem Amtstierarzt bei der Auffuhr abzugeben. Der Unterzeichnende bestätigt die Richtigkeit der gemachten Angaben. tirt r;nrj llmtllrl ijttr Tì*lri: lsìlx*i t o/- i\/ Vo6chrinen_15 GP Sargans_DE_Zulassungsschein 2016 (002)

Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Veterinärdienst Amtstieràrztlic Bestätiqunq BVD / IBR für Tiere a us Deutschland: 1. Tierhalter: Betriebs-Nr Lt,^-". ^. l.{*{ltl{ii A- {.r.:.,.,' f-rl ",Ì W*h;r** 2. Tier-lD: Tier-Nr 3. Das aufgeführte Tier wurde nach dem 12. Oktober 2016 während 30 Tagen vor der Ausstellung ununterbrochen in einer unter amtlicher Aufsicht stehenden Absonderung gehalten. 4. Von dem aufgeführten Tier und allen anderen sich in dieser Absonderung befindlichen Tieren der Rindergattung wurden nach dem 12. Oktober 2016 Proben von einem amtlichen Tierazt entnommen und und mittels einer von BLV anerkannten Untersuchungsmethode virologisch negativ auf BVD/MD untersucht. 5. Das aufgeführte Tier stammt aus einem Betrieb, in dem in den letzten 12 Monaten keine klinischen oder pathologischen Anzeichen der IBR aufgetreten sind. 6. Wärend der 3Otätigen Absonderung wurde das aufgeführte Tier sowie alle anderen sich dort befindlichen Tieren, mittels IBR-Einzeltierserologie negativ auf IBR getestet. Die dazu benötigten Blutproben wurden nicht früher als 21 Tage vor Beginn der Absonderung entnommen. Der Test erfasst auch geimpfte Tiere. 7. Das aufgeführte Tier ist nicht gegen IBR geimpft. L Das aufgeführte Tier ist nicht hochträchtig Diese Bestätigung ist auf dem Transport mitzuführen und dem Amtstierarzt bei der Auffuhr abzugeben. frrt u rr.l i.i :llr tlr ot^' rì 4-,) Vorschr flen_15 GP Sargâns_DE_amtl che Beståt gung,1 2016 (002)