Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Neues vom Klärschlamm

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

Einsatz oder Ersatz synthetischer Polymere bei der Entwässerung von Klärschlämmen und Gärrückständen zur Verwertung

Landeskonferenz Abwasser 2014

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

N i e d e r s c h r i f t

Umsetzung der Klärschlammverordnung und Konsequenz für Kläranlagenbetreiber

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Klärschlammentsorgung im Lichte neuer Anforderungen

klimaneutraler Energieträger und

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen. Regionalforum des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen am

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Seminar Abwasserreinigung und Klärschlamm Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

I Vorbemerkungen. II Sachstand und fachliche Bewertung. DWA-Stellungnahme

DIE NEUE KLÄRSCHLAMMVERORDNUNG. Alle neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

NEUES AUS DEM KLÄRSCHLAMMNETZ- WERK NORD-OST

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank

Liste zulässiger Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Die Novelle der Klärschlammverordnung

Verordnung über die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost (Klärschlammverordnung - AbfKlärV)

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Klärschlamm -aktuelle Situation und zukünftiger Umgang mit Klärschlamm-

Novellierung der Klärschlammverordnung. Dr. Ing. Daniel Laux Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Phosphordialog in Hessen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Qualitätssicherung und Anforderungen an die Hygienisierung

PHOSPHORDIALOG am in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß. Phosphorrückgewinnung der hessische Weg

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge

Die neue Klärschlammverordnung 4. NWZ Abwasser-Dialog, Nordstemmen 11. Oktober 2017

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Was sollte bei aktuellen Vergabeverfahren unter Berücksichtigung der derzeitigen Gesetzeslage beachtet werden?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

Erste Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Stand

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Der aktuelle Sachstand zur Klärschlamm- und Düngemittelverordnung

Verordnungsentwurf Stand: des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

ZULASSUNG UND ZULÄSSIGKEIT VON P-RECYCLATEN AUS KLÄRSCHLAMM ZU DÜNGEZWECKEN

Aktuelle Entwicklungen zur Phosphorrückgewinnung

Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Der gesetzliche Rahmen für Phosphor- Düngemittel und deren Anwendung

Phosphatfällung mit Aluminium-Produkten Abklärungen zur Machbarkeit

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am in Gießen

Transkript:

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent:

Wohin mit dem Klärschlamm? Aktueller Stand der Diskussionen um die zukünftige Entsorgung Referent:

Zahlen zur Klärschlammentsorgung ca. 700.000 t zur thermischen Verwertung Quelle: DWA

Zahlen zur Klärschlammentsorgung Quelle: DWA

Entwicklung der Klärschlammqualität am Beispiel von Schwermetallgehalten Quelle: DWA

Diskussionspunkte Quelle: DWA

Problemstellungen Verwendung von Polymeren Phosphorrecycling

Wasserarten in einer Klärschlammsuspension A: freies Wasser B: Zwischenraumwasser C: Oberflächenwasser D: Zellinnenwasser Quelle: HUBER

Polymere Wirkung: kationische Elektrolyte binden die negativen Schlammpartikel Flockenbildung, Trennung des freien Wassers und des Kapilarwassers Herstellung: langkettige Verbindungen auf der Basis von Polyacrylamid synthetisch aus Erdöl durch Polymerisation Einsatz: Toxikologie: Granulat oder flüssig Zugabemenge: 7 12 g/kg TS, teilweise auch höher human- und ökotoxikologisch unbedenklich Einfluss auf Bodenstruktur

Regelung nach der Düngemittelverordnung Düngemittelverordnung vom: 01.01.2012 Anlage 2 Tabelle 7, Zeile 7.4.7, synthetische Polymere Ab dem 01.01.2017 Verwendung nur, soweit sämtliche Bestandteile und das Endprodukt sich um mindestens 20 % in zwei Jahren abbauen. Entwurf der Änderungsverordnung Mengenbegrenzung von jährlich 15 kg WS/ha für synthetische Polymere ab 01.01.2018

Lösungsmöglichkeit Einsatz von biologisch abbaubaren Stoffen auf Stärkebasis Wirkung ist begrenzt wesentlich höhere Kosten Abbauversuche durch das Fraunhofer-Institut Abbau konnte bestätigt werden Bestätigung durch das MUEEF Sicherheitsdatenblätter Bestätigung der Abbaubarkeit

Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/ spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch Nationale Vorschriften: Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): - Wassergefährdungsklasse: 2 Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen DüMV: Das synthetische Polymer baut sich in 2 Jahren zu mehr als 20 % ab und entspricht damit den Anforderungen von 10 (4) (Übergangsvorschriften), Anlage 2, Tabelle 7, Zeile 7.4.7 als Ausgangsstoff oder Anlage 2, Tabelle 8, Zeilen 8.1.3 oder 8.2.9. als Aufbereitungshilfsmittel oder Anwendungshilfsmittel der Düngemittel-Verordnung. H-Sätze: H 304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. R-Sätze: R 65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Spezielle Beschaffung: Sehr rutschig in Verbindung mit Nässe. Quelle: ABS Steding

Lösungsmöglichkeit Polymerverbrauch 15 kg WS/a 45 kg WS/(3 a) 1 t TR 10 kg WS = x 45 kg/ws 1 t TR 15 kg WS = x 45 kg/ws x = 4,5 t TR/(ha 3a) < 5 t TR/(ha 3a) x = 3,0 t TR/(ha 3a) << 5 t TR/(ha 3a) Einsparpotenziale im Polymerverbrauch Reifezeit des Polymers von 45 Minuten Scherstabilität der Flocken verbessern durch Verminderung der Durchsatzleistung zweistufige Flockung mit kurz- und langkettigen Polymeren Kompostierung 10 t TR/ha

Bedeutung des Phosphors essentieller Pflanzennährstoff erzeugt Blütenreichtum, Festigkeit und Reife der Früchte der im Abwasser gebundene Phosphor könnte 50 % des Bedarfs decken kritischer Rohstoff Reichweite: 80 bis 130 Jahre

Pflichten gemäß der Novelle der Klärschlammverodnung für Gk 4 und 5 Pflicht zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen mit einem Phosphorgehalt von 20 Gramm oder mehr je Kilogramm (g/kg) TM (also 2 % oder mehr). Anderweitige Verwertung des Klärschlamms oder ggf. Beseitigung von nicht verwertbaren Klärschlämmen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, sofern diese Klärschlämme einen Phosphorgehalt von weniger als 20 g/kg TM aufweisen. Zulässigkeit der Vorbehandlung eines Klärschlamms in einer Klärschlammverbrennungsanlage oder Klärschlammmitverbrennungsanlage, sofern die anfallende Verbrennungsasche entweder einer Phosphorrückgewinnung oder einer stofflichen Verwertung unter Nutzung des Phosphorgehalts der Verbrennungsasche (z. B. als Düngemittel) zugeführt wird. Hierbei gilt die im ersten Anstrich genannte Grenze des Phosphorgehaltes von 20 g je kg Klärschlamm-TM nicht. Quelle: Begründung zur Novellierung der Klärschlammverordnung

Pflichten gemäß der Novelle der Klärschlammverodnung (Gk 4 und 5) Zulässigkeit einer separaten Lagerung der Verbrennungsasche aus der Vorbehandlung des Klärschlamms in einer Klärschlammverbrennungsanlage oder Klärschlammmitverbrennungsanlage, sofern die Verbrennungsasche später einer Phosphorrückgewinnung zugeführt wird. Zulässigkeit der Vermischung von Klärschlamm mit anderen Klärschlämmen, sofern der jeweils zugemischte Klärschlamm mindestens einen Phosphorgehalt von 20 g/kg TM aufweist. Quelle: Begründung zur Novellierung der Klärschlammverordnung

Konsequenzen Klärschlamm- und Düngemittelverordnung Polymereinsatz gemäß Düngemittelverordnung Ausbringungsmenge wird begrenzt 2019 Konzept für die geforderte Phosphorrecyclingrate ab 2025, gegebenenfalls gemeinsam mit Entsorgern und Ingenieurbüros keine Verfahren großtechnisch erprobt Anlegen von Asche-Monodeponien Mehrkosten bundesweit von 400 Mio. /Jahr (50-150 % in Bezug auf die Klärschlammverwertung/-entsorgung) Schaffung von Verbrennungskapazitäten kommunale Zusammenschlüsse für die Klärschlammverwertung/ -entsorgung

Vor einer Revolution ist alles Bestreben, nachher verwandelt sich alles in Forderung. Johann Wolfgang von Goethe Referent: