Herr Tarek Al-Wazir Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Planungen der Deutschen Bahn AG für die Ausbaustrecke/Neubaustrecke (ABS/NBS) Hanau-Würzburg/Fulda

60528 Frankfurt am Main Kalbach, den Planungen der Deutschen Bahn AG für die ABS/NBS Hanau-Würzburg/Fulda

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Bürgerinitiative gegen eine weitere Bahntrasse e. V. Vorsitzender Peterstraße 12

Zweite Bürger-Info der BI gegen eine weitere Bahntrasse durch Kalbach am im Bürgerhaus von Niederkalbach

Aktuelle Situation und Alternativvorschlag von Mensch vor Verkehr e.v.

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Petition. Belastung der Anwohner durch den Lkw-Durchgangsverkehr auf der B 426 im Zuge der Ortsdurchfahrt Reinheim

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106

Liste der Entscheider

Markt Pilsting Marktplatz 23 * Pilsting 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

PRESSEKONFERENZ. Viergleisiger Ausbau der Westbahn durch Leonding. Bürger/innen-Plattform Impulse Schiene Leonding ins Leben gerufen

PRESSEKONFERENZ. Viergleisiger Ausbau der Westbahn durch Leonding. Bürger/innen-Plattform Impulse Schiene Leonding ins Leben gerufen

MuT-Sechshelden. kein Projekt Sechshelden 45. MuT-Sechshelden e.v.

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

77652 Offenburg

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Frankfurts geplanter neuer Stadtteil

Raumordnungsverfahren ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda Vorgehensweisen/Methoden Prozess der Linienoptimierung

Überdeckelung und Lärmschutz zwischen Böblingen und Sindelfingen

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1

Auch das sind die Ergebnisse von (bundespolitisch bedingt) 3 Monaten unmoderierter Diskussion

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren.

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Betr.: Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R- Anlage am Verteilerkreis Köln. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Roters,

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 7. Treffen der Arbeitsgruppe Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

Bürgerinitiative. Pro Ortsumgehung Wetterburg

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT

VARIANTE D1 D2 E1 E2 E3 F BESCHREIBUNG Anschlussbereiche Anschluss West

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Im Leipziger Osten müssen wir sieben Mal etwas überbrücken.

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 44

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

8. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda. DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Rodenbach

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

Samtgemeinde Holtriem

Meinungen zum Ausbau der A39

Informationsveranstaltung 5.Oktober BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow. Dr. Gotthard Kudlek

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

ABS/NBS Karlsruhe Basel, StA 7 Informationsveranstaltung für den Tunnel Offenburg

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten

S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Schall- und erschütterungstechnische Untersuchungen

NBS/ABS Hamburg/Bremen Hannover Autobahnvariante. Verkehrswegebündelung mit Bundesautobahn 7

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381

Ordensfrau ruft zum Widerstand auf Stiller Protest setzt Zeichen gegen Lärm

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Grünzug NordOst Spinelli-Barracks. Variantenuntersuchung am Aubuckel. Arbeitsstand März Grünzug NordOst (Spinelli-Barracks)

Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Sachgebiet 35 - Umwelt

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Freigericht stellt sich vor

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

ICE Neubaustrecke. Frankfurt-Mannheim: im Dialogforum der Bahn die Projektplanung verstanden

Eine Chance für die Zukunft

Trilaterales Gespräch Neureut, Eggenstein-Leopoldshafen, TransnetBW zur 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch. DB Netz AG I.NG-M-MI

Sitzungsvorlage 14/2016. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss öffentlich

die Gemeinde March gibt in dem oben genannten Planfeststellungsverfahren in ihrer Eigenschaft als Trägerin öffentlicher Belange folgende

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 48

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW)

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 167

Aktualisierte Variantenuntersuchung

Guten Abend! BIOS bei Jahreshauptversammlung des VVV 1

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum:

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 102

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

Informationsveranstaltung Verden. DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Verden,

Transkript:

Herr Tarek Al-Wazir Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden Kalbach, den 20.11.2016 Planungen der Deutschen Bahn AG für die Ausbaustrecke/Neubaustrecke (ABS/NBS) Hanau-Würzburg/Fulda Sehr geehrter Herr Al-Wazir, die Planer der Deutschen Bahn AG haben die Linien für die ABS/NBS Hanau-Würzburg/Fulda in den Trassenkorridoren zwischen Gelnhausen und Fulda soweit bestimmt, dass jetzt sieben Varianten zur Diskussion stehen, von denen eine als Antragsvariante für das Raumordnungsverfahren ausgewählt werden wird. Vier Varianten führen durch den südlichen Teil des Landkreises Fulda. Davon betreffen die Gemeinde Kalbach mindestens drei Varianten. Wenn nach einer dieser Varianten gebaut würde, wäre die Zukunft unserer gut entwickelten Gemeinde empfindlich gestört, weil dieses Projekt das Herz von Kalbach trifft, wie sich aus beiliegender Skizze ergibt (siehe Anhang). Unsere Gründe für diese Feststellung sind: 1. Bei einer Linienführung durch Neuhof-Opperz und Kalbach wäre ein Wohnen bei guter, gesunder und intakter Lebensqualität für alle Bürger von Nieder- und Mittelkalbach kaum noch möglich. 2. Der Niederkalbacher Friedhof, ein Ort der Stille und des Gebets sowie eine Begegnungsstätte für viele Mitbürger unserer Gemeinde würde unmittelbar berührt werden. Das wäre nicht hinnehmbar! 3. Die bestehenden Sportplätze des ältesten Sportvereins des Landkreises Fulda, des FC Union 07 Niederkalbach e.v., müssten verlegt werden. Geeignete Ersatzflächen stehen nicht zur Verfügung. 4. Eine zusätzliche Siedlungsentwicklung würde völlig zum Erliegen kommen. 5. Eine Abnahme der Bevölkerung im Kleinzentrum Mittelkalbach mit fast 2.000 Einwohnern, wozu auch der zweitgrößte Ortsteil Niederkalbach mit über 1.400 Einwohner in Funktionsergänzung zu rechnen ist, würde die logische Folge sein. 6. Mit den genannten Punkten 4 und 5 wären nicht zu unterschätzende Nachteile für die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde Kalbach verbunden, weil die beiden wichtigsten Einnahmen, der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und die Schlüsselzuweisung des Landes Hessen sinken würden. Seite 1 / 6

7. Darüber hinaus würden die gemeindlichen Entsorgungs- und Versorgungsanlagen geringer ausgelastet werden. Gebührenerhöhungen wären die Folge. Im Zusammenhang mit diesen beschriebenen Nachteilen möchten wir daran erinnern, dass in den Ortsteilen Nieder- und Mittelkalbach bis zum Jahr 1981 die Welt noch in Ordnung war. Danach kam es zu empfindlichen Eingriffen in Natur und Landschaft sowie zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Abfalldeponie des Landkreises Fulda (1982) und den Bau der DB-Neubaustrecke Hannover-Würzburg (1983). Als die A 66 im Raum Neuhof und Kalbach in der Zeit von 1983 bis 1997 geplant wurde, war eine Variante dieses Projekts die Linienführung zwischen Neuhof-Opperz und Kalbach- Niederkalbach mit dem Opperzer-Berg-Tunnel (Variante III). Obwohl die Mitglieder des Fuldaer Kreistags und viele andere Politiker für diese Variante votierten, haben es die Kalbacher Kommunalpolitiker mit Unterstützung der damaligen Bürgerinitiative geschafft, den Bau der Autobahn zwischen Neuhof und Niederkalbach zu verhindern. Jetzt erleben wir das Kuriosum, dass die Deutsche Bahn AG genau in dem Raum, wo aus Gründen des Naturschutzes, des Landschaftsbildes, des Städtebaues und der Erhaltung eines gesunden und intakten Lebensumfeldes keine Autobahn gebaut werden durfte, den Bau einer weiteren Bahnstrecke prüfen lassen will. Für die damalige Entscheidung, keine Autobahn mit dem Opperzer-Berg-Tunnel zu bauen, haben u.a. folgende Überlegungen eine wichtige Rolle gespielt: 1. Die Eingriffe in Natur und Landschaft können umso deutlicher reduziert werden, je stärker sich die Autobahn an die Bahnlinie anlehnt (Trassenbündelung). Für die Reduktion von Lärm- und Schadstoffimmissionen für eine Reihe von Wohngebieten ist ein Abrücken der Autobahntrasse von den Siedlungsräumen zwingend geboten. 2. Besonders groß ist die städtebauliche Trennwirkung. Es kommt zu siedlungsbezogenen Trenn- und Zerschneidungseffekten zwischen Neuhof-Opperz und Kalbach- Niederkalbach. 3. Darüber hinaus wird die Siedlungsentwicklung der die Gemeinde Kalbach tragenden Ortsteile Nieder- und Mittelkalbach erheblich eingeschränkt. 4. Als negativ ist die Tatsache zu werten, dass bei einem Verlauf der Bahnlinie durch den Neuhofer-Kalbacher-Raum Flächen mit Biotopfunktion im Talraum des Kalbachs und der Fliedeaue tangiert bzw. beeinträchtigt werden. 5. Ungünstig schneidet die Variante auch beim Landschaftsbild ab, da sie den Talraum der Fliede westlich von Neuhof quert und den Höhenrücken des Kucke-Berges durchschneidet. 6. Ferner sind die Auswirkungen auf die Erholungsfunktion zu nennen, weil die Variante direkt durch siedlungsbezogene Feierabenderholungszonen im Kalbachtal und nördlich von Niederkalbach (Naturparkflächen) verläuft. Als Gesamtergebnis kam heraus, dass es beim Bau der Autobahn A 66 und dem Neubau- bzw. Ausbau der Hauptstrecke der DB Frankfurt a.m. Fulda bzw. Hanau-Erfurt im Abschnitt Flieden-Kerzell zu einer Trassenbündelung kommen müsse. Seite 2 / 6

Das klare Ergebnis von damals: Bahnparallele Führung der A 66 und viergleisige Ausbaustrecke der DB. Dem Ergebnis von damals, das für uns heute noch gültig ist, kommt bei den jetzt zur Diskussion stehenden Bahnvarianten die Variante V ab Flieden Fulda am nächsten. Aufgrund von Briefen aus den Jahren 1993/94, die von Herrn Prof. Dr. Häuser, stellv. Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, unterzeichnet worden sind, wissen wir, dass die Bahn im Raum Neuhof die vorgeschlagene Bündelung entlang der bestehenden Gleise als bestmögliche Lösung ansah. Wir zitieren: Mit dem jetzt geplanten 4-gleisigen Ausbau ist eine Führung durch den Opperzer Berg gegenstandslos; sie wird nicht mehr weiterverfolgt. Ein wichtiger Indikator für die Verlässlichkeit und die Glaubwürdigkeit ist, wenn Unternehmen und staatliche Institutionen zu dem stehen, was sie einmal gesagt haben. Deshalb appellieren wir an alle verantwortlichen Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG, die mit diesem Projekt zu tun haben, und an die Politiker vom Kreistag über den Landtag bis zum Bundestag, die Minister und Staatssekretäre der zuständigen Ministerien sowie an alle Träger öffentlicher Belange, an den Entscheidungen der 1990er Jahre festzuhalten. Auch noch im Jahr 2004 ist nach einem Schreiben des Konzernbevollmächtigen der DB für das Land Hessen sicher davon auszugehen, dass es trotz bestehender Finanzierungsprobleme zu einer zeitnahen Realisierung der Maßnahme, also dem viergleisigen Ausbau entlang der vorhandenen Bahnstrecke kommen wird. Die folgende Beschreibung der Variante IV ist schwer nachvollziehbar und fehlerhaft: Der Tunnel biegt bei Veitsteinbach nach Norden um, überquert den Tunnel der Schnellfahrstrecke und bindet von Osten kommend bei Mittelkalbach, nördlich des Bornheckentunnels in diese ein. Einen Bornheckentunnel gibt es nicht! Für uns ist die Variante IV genauso wie die anderen Varianten, die Kalbacher Gebiet betreffen, nicht hinnehmbar! Wir weisen darauf hin, dass bei einer Anbindung der jetzt geplanten Bahntrasse an die Neubaustrecke Hannover Würzburg irgendwo vor (zum Beispiel bei Mottgers) oder nach dem Landrückentunnel, Lärmschutz an der Kalbachtalbrücke sowie den Einschnitten Bornhecke/Ziegelhütte (OT Mittelkalbach) und Fischbachtal (OT Niederkalbach) erforderlich wird. Dies begründen wir damit, dass die Lärmwerte wegen der stärkeren Frequentierung der bestehenden Neubaustrecke und der in Zukunft deutlich länger werdenden Güterzüge beträchtlich steigen werden. Die vergangenen überregionalen Großprojekte, einschließlich der A7 mit der Talbrücke in Uttrichshausen, führen mit den jetzt zur Diskussion stehenden Maßnahmen, wie die Südlink- Stromtrasse, die die Ortsteile Uttrichshausen und Heubach treffen könnte, der Ausweisung von Windkraftflächen und den möglichen Bau einer weiteren Bahnstrecke durch Kalbach zu einer Konzentration von Umweltbelastungen, die ein menschwürdiges Leben in unserer Gemeinde in hohem Maß gefährdet. Seite 3 / 6

Um die dramatischen Wirkungen, die die überregionale Großprojekte für das Umfeld der in Kalbach lebenden Menschen mit sich bringen, besser zu veranschaulichen, geben wir die folgende geographische Beschreibung: 1. Im Osten von Nieder- und Mittelkalbach verläuft die DB-Neubaustrecke Hannover- Würzburg, wozu auch die Kalbachtalbrücke gehört, mit den von dort ausgehenden Lärmbelastungen, die auch das Wohnen in Oberkalbach beinträchtigen; 2. südöstlich von Mittelkalbach liegt die Kreisabfalldeponie auf einem Hügel oberhalb der Bornhecke; 3. die zweite DB-Neubaustrecke würde westlich an Mittel- und Niederkalbach vorbeigeführt; übrigens verläuft in der genannten Streckenführung die seit 1993 verlegte Midal-Erdgaspipeline, die über 679 Kilometer Gas von Emden bis in den Raum Ludwigshafen transportiert; 4. im Süden der Gemeinde Kalbach teilt die A 7 den Ortsteil Uttrichshausen durch die Talbrücke; mit den von dort ausgehenden Lärmbelastungen wird die Gesundheit der Bürger dieses Ortsteils erheblich beeinträchtigt; auch die geplante Erweiterung der dortigen Tank- und Rastanlage bis an die Ortsgrenze von Uttrichshausen ist in diesem Zusammenhang zu nennen; 5. Stromleitungen sollen über die Dörfer Uttrichshausen und Heubach mit allen negativen Folgen für Natur, Landschaft und die dort lebenden Menschen geführt werden und 6. in der Nähe von Heubach und im Osten der Gemarkung von Niederkalbach könnten bald die alles überragenden Windkrafträder stehen; Das ist keine heile Welt mehr! Das ist Horror für alle in Kalbach lebenden Menschen! Nach dem Regionalplan Nordhessen 2009 sollen die Anlagen des Verkehrs so gestaltet werden, dass Gesundheit und Erholungsbedürfnis der Bevölkerung, der Naturhaushalt und das Landschaftsbild, die Siedlungsstruktur und das Siedlungsbild so wenig wie möglich beeinflusst werden. Eine Bahnstrecke zwischen Neuhof-Opperz und Kalbach-Niederkalbach (Varianten VI und VII) würde das Gegenteil bewirken. Die Gründe sollen noch einmal kurz genannt werden: 1. Die Gesundheit und das Erholungsbedürfnis vieler Neuhofer und Kalbacher Bürger würden massiv von Lärmimmissionen beeinträchtigt, 2. eine städtebauliche Trennwirkung würde herbeigeführt, 3. eine Siedlungsentwicklung bei guter Wohnqualität würde unmöglich, 4. wertvolle Biotope in der Fliedeaue und im Kalbachtal würden zerstört und 5. das Landschaftsbild im Raum Kalbach-Mittelkalbach-Niederkalbach-Fliedeaue-Neuhof- Opperz würde empfindlich beeinträchtigt werden. Seite 4 / 6

Bei einer Realisierung der Variante IV (Anbindung an die Neubaustrecke Hannover-Würzburg im Raum der Kalbachtalbrücke/Steinbergtunnel/Ziegelhütte/Bornhecke) wären die gleichen Auswirkungen für die Menschen von Mittel- und Oberkalbach, das Kalbachtal und die dortige Landschaft und Natur wie vorher erwähnt gegeben. Nach dem Regionalplan Nordhessen 2009 soll der Ausbau der Streckenabschnitte bei Neuhof und Eichenzell-Kerzell mit der A 66 gebündelt werden. Dies sind alles gute Gründe für unsere Forderung: Keine weitere Bahntrasse durch Kalbach! Wir bitten alle Politiker und Träger öffentlicher Belange uns bei dieser Forderung zu unterstützen. Wir werden in den Monaten Januar und Februar 2017 mi Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Mit freundlichen Grüßen Jakob Brähler Andrea Weber Volker Schmitt Günter Diegmüller Karl-Heinz Kaib Daniela Böschen Jürgen Auth Berthold Hartung Reinhard Anders Oliver Berboth Seite 5 / 6

Dieses Schreiben wurde an folgende Personen versendet: Name Vorname Al-Wazir Tarek Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Arnold Walter Dr. Mitglied des Hessischen Landtags Bomba Rainer Staatssekretär Brand Michael Mitglied des Bundestages Burkard Stefan Vors. der CDU-Fraktion der Gemeinde Kalbach Burkert Martin Vors. des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur Dobrindt Alexander Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Herchenhan Helmut Vors. des Kreistags des Landkreises Fulda Hölzer Florian Bürgermeister der Gemeinde Kalbach Kömpel Birgit Mitglied des Bundestages Leibold Karl-Heinz Vors. der Gemeindevertretung der Gemeinde Kalbach Lenders Jürgen Mitglied des Hessischen Landtags Lübcke Walter Dr. Regierungspräsident Kassel Meysner Markus Mitglied des Hessischen Landtags Müller Gerhard Vors. der SPD-Fraktion der Gemeinde Kalbach Müller Martin Vors. der BfK-Fraktion der Gemeinde Kalbach Reif Clemens Vors. des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Verkehr Schmitt Frederik Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda Waschke Sabine Mitglied des Hessischen Landtags Woide Bernd Landrat des Ladkreises Fulda Seite 6 / 6