Der öffentliche Raum Konsequenzen der Präventionskonferenz 2011

Ähnliche Dokumente
freiraum stadtraumwien

freiraumstadtraumwien vorsorge gestaltung management Das Wiener Leitbild für den öffentlichen Raum

ausfüllen - zurückschicken oder unter ausfüllen

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc.

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013

Neue Milieus neue Chancen

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num

Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Dietrich Henckel, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei

Jetzt das Morgen gestalten

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Stadtentwicklung Langenhagen

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Lokale Agenda 21 im Dialog

Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes.

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht >

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Wahlprogramm. der SPD Enger

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

»Kommunale Alkoholprävention Erfahrungen aus Hessen«

Politik für die Lebensphase Jugend

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Erfolgsgeschichten geförderter Innovationsprojekte. Public Participation GIS (geografisches Informationssystem) in der Planung

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Strategische Ziele der Stadt Minden

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Abschluss und Ausblick

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

Papenburger Erklärung zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Hessentag in Rüsselsheim 2017 Investive Maßnahmen

Deutschland im demografischen Wandel.

Gemeinde Weiach Leitbild

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Zukunftshoffnung oder Lebensangst?

Good Practice Beispiele engagierter SDG- Umsetzungen in Städten

Barriere-free City for all

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

DIE LEIPZIGER INNENSTADT

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Energieleitbild Bleiburg 2015

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

KONZEPT. seit der Saison 2009/10

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Energieleitbild Trebesing 2015

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Automatisierte Detektion von Angsträumen und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltige Stadtentwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Transkript:

Konsequenzen der Präventionskonferenz 2011

Hintergrund Individuelle Ebene Balance von Sozial- und Sicherheitspolitik Der Luisenplatz ist als repräsentativer Platz im Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt immer wieder Gegenstand vielfältiger und öffentlicher Diskussionen. Der Luisenplatz steht als zentraler Platz und seiner maßgeblich repräsentativen wie auch funktionalen Rolle im Focus und wird aus verschiedenen Blickwinkeln beurteilt. Den Rahmen des Kommunale Präventionsrat Darmstadt und seine Arbeitsgruppen haben im besonderen Maße die Themen Vandalismus und der Daueraufenthalt verschiedener Gruppierungen mit den jeweils einhergehenden Störungen und Beschwerden beschäftigt. Folgende Punkte erforderten in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ein abgestimmtes Konzept zwischen Sozialpolitik und Ordnungspolitik Beschwerden der Geschäftswelt, des Regierungspräsidium und von Bürgern Aggressives Betteln und Lagern diverser Szenen in der Innenstadt Verschmutzungen, Zerstörungen und Vandalismus Punker-, Obdachlosen- und Drogenszene am Langen Ludwig So genannte Sparkassenpartys mit überregionaler Sogwirkung In diesem Kontext waren konzeptionelle Planungen auf zwei Ebenen notwendig. Ein Konzept zum Umgang mit dauerhaften Störungen im Innenstadtbereich Vereinbarung zu Maßnahmen der Gefahrenabwehr, welche im Rahmen des Kommunalen Präventionsrates als Präventionskonvention formuliert wurden. Das wesentliche Ziel war es ein Konzept zu entwickeln welches eine Erfolg versprechende Balance zwischen Ordnungspolitik und Sozialpolitik sicherstellt. Dieses Konzept wurde als Stufenplan konzipiert und auf der Präventionskonferenz 2005 Sicherheit in Darmstadt Zwischen Angst und Realität öffentlich vorgestellt. Die Präventionskonvention und die verabredeten Maßnahmen wurden im Rahmen der AG Sicherheit evaluiert und analog der Maßnahmen als erfolgreich bewertet. Die bisherigen Erfolge der Präventionsstrategien werden naturgemäß von der Diskussion um die jeweiligen akuten Problemlagen überlagert und in ihrer Wirkung nicht wahrgenommen. 2

Der öffentliche Dialog von Politik und Geschäftswelt mit den Szenen im Rahmen der Präventionskonferenz, sowie die Umsetzung der Präventionskonvention haben dazu geführt, dass es in Darmstadt keine Punkertreffen oder so genannte Sparkassenpartys und die damit einhergehende Besetzung von öffentlichem Raum mehr gibt. Dies ist in enger Zusammenarbeit von Sozialarbeit und Ordnungsbehörden und dem direkten Dialog mit der Punkerszene im Sinne des Darmstädter Wegs gelungen. Die Vandalismusschäden, Verunreinigungen und Störungen am und in den Gebäuden des Regierungspräsidiums sind durch gemeinsame Strategien der Ordnungsbehörden und dem Dialog mit den Streetworkern und dem Regierungspräsidium deutlich zurückgegangen. Parallel wurden offensiv Maßnahmen im Dialog mit allen Szenen ergriffen um die Regelungen der Präventionskonvention über die Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe und der Wohnungslosenhilfe zu kommunizieren und begleitende Hilfsangebote bekannt zu machen. Auf der Grundlage der Polizeistatistik, dem Frauenbarometer einer Studie der TU Darmstadt zum Thema Sicherheit und einer eigenen Analyse von Angsträumen hat Kommunalen Präventionsrates 2006 die Kampagne Wir sind für Sie DA Sicher in der City gestartet. Im Rahmen dieser Kampagne machen eine Vielzahl von Partnerorganisationen durch das Logo der Kampagne auf ihre Hilfsbereitschaft im Bereich der Innenstadt aufmerksam und tragen so positiv zu dem subjektiven Sicherheitsgefühl bei. Präventive Maßnahmen sind nur dann wirksam, wenn Strategien und Maßnahmen auf der individuellen Ebenen mit strukturellen Maßnahmen koordiniert werden. Dies gilt in besonderem Maße für präventive Strategien im öffentlichen Raum. Die Strukturelle Ebene meint im öffentlichen Raum den Einfluss von Gestaltungselementen, Sitzgelegenheiten, Beleuchtung und baulicher Maßnahmen auf die Nutzung und Atmosphäre eines Platzes. Vor diesem Hintergrund greift eine isolierte Diskussion um die Präsenz von verschiedenen Szenen auf dem Luisenplatz und die entsprechenden sozial- und ordnungspolitischen Maßnahmen nach Auffassung des Kommunalen Präventionsrates zu kurz. 3

Auf dieser Grundlage wurde die Präventionskonferenz 2011 Zwischen Oase und Dschungel konzipiert. Um langfristig erfolgreiche Präventionsstrategien im öffentlichen Raum umsetzen zu können müssen öffentliche Plätze wie den Luisenplatz in den vielfältigen Funktionen analysiert werden und aus den verschiedenen Blickwinkeln der Nutzer analysiert werden. Bei der Analyse, Planung und Umgestaltung von öffentlichem Raum ist die Beteiligung der verschiedensten Nutzergruppen von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung langfristig erfolgreicher Präventionsstrategien. Der Luisenplatz wird täglich von Bürgerinnen und Bürgern, Besucherinnen und Besuchern aus dem Umland, Schülerinnen und Schülern, Pendlerinnen und Pendlern, älteren Menschen wie auch behinderten Menschen, Radfahrerinnen und Radfahrern, Straßenbahnen, Bussen auch zeitweise Autos, der Geschäftswelt, Schaustellern und Gewerbetreibenden zeitweise auch von Veranstaltern und vielen mehr genutzt. So vielfältig die Nutzung des öffentlichen Raums, so vielfältig sind auch die Interessen und Ansprüche. Und dies gilt es unter Beteiligung möglichst vieler Interessensgruppen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu berücksichtigen. Gleichermaßen ist der öffentliche Raum generell wie auch der Luisenplatz für Darmstadt ein repräsentativer Platz und Abbild des stadtgesellschaftlichen Lebens. Dies geht über die sozial- und ordnungs- und sicherheitspolitische Dimension hinaus und hat auch Auswirkungen: auf die Auswahlkriterien von Wirtschaftsunternehmen bei der Planung von Kongressen auf die Entscheidung für Darmstadt als Einkaufsstadt auf die Planung von kulturellen Veranstaltungen wie auch neben anderen Faktoren auf die Entscheidung als Wohnort. Dies gilt gleichermaßen für die Analyse und Maßnahmen in den Stadtteilen, Parks und anderen öffentlichen Räumen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig strukturelle Maßnahmen und individuelle Maßnahmen in einem abgestimmten Konzept oder Leitbild für den öffentlichen Raum zu integrieren. Die Maßnahmen und Strategien auf beiden Ebenen müssen klar formuliert und begründet werden und in den Zeitabläufen und Zuständigkeiten klar definiert werden. 4

Analyse: Aktueller Diskussionsstand auf der Grundlage der Präventionskonferenz 2011 Individuelle Ebene Umsetzung der Präventionskonvention Präsenz der Ordnungsbehörden Kommunikation mit den Szenen (Streetwork) Konzept Clean Scouts Gewinnung von Sponsoren/Patenschaften Integration der Anwohner und Geschäftswelt Strukturelle Ebene Entschleunigung des Platzes/ Taktfrequenz Personennahverkehr Instandhaltung, Pflege, Reinigung und Reparatur Genehmigungsverfahren Lieferverkehr Genehmigungsverfahren und,bedingungen bei Veranstaltungen Rückbau störender Elemente Neugestaltung, Begrünung und Möblierung Bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit Beleuchtungselemente Gestaltungsrichtlinien/Gestaltungsbeirat 5

Der Öffentliche Raum ist ein wesentlicher Bestandteil der räumlichen wie sozialen städtischen Struktur und bedarf daher einer besonderen Aufmerksamkeit und einer hohen planerischen Verantwortung. Dem Öffentlichen Raum kommt eine besondere Bedeutung für eine nachhaltige und zeitgemäße Stadtentwicklung. Auf öffentlichen Plätzen überlagern sich die vielfältigen Nutzungsansprüche einer dynamischen und modernen städtischen Gesellschaft. Ziel der Stadtplanung und Stadtgestaltung ist es, eine Balance zwischen diesen Interessen zu ermöglichen. Der Öffentliche Raum bietet Platz für Interaktion und zum Verweilen. Sowohl öffentliche private und kommerzielle Bedürfnisse sind hierbei zu berücksichtigen. Die Qualität und Gestaltung des öffentlichen Raums ist von herausragender Bedeutung für die Lebensqualität in der Stadt und für die Attraktivität des Standortes. Die Wirkung des öffentlichen Raums geht über die sozial- und ordnungs- und sicherheitspolitische Dimension hinaus und hat auch Auswirkungen auf: die Standortbewertung generell die Auswahlkriterien von Wirtschaftsunternehmen bei der Planung von Kongressen auf die Entscheidung für Darmstadt als Einkaufsstadt auf die Planung von kulturellen Veranstaltungen wie auch neben anderen Faktoren auf die Entscheidung als Wohnort. Dies gilt gleichermaßen für die Analyse und Maßnahmen in den Stadtteilen, Parks und anderen öffentlichen Räumen. So wird auch der Wert von Immobilien, wesentlich von der Qualität der Öffentlichen Räume beeinflusst. Vor diesem Hintergrund trägt sowohl die öffentliche Hand als auch der private Sektor eine Verantwortung für den Öffentlichen Raum. Ein Leitbild für den öffentlichen Raum formuliert Standards für sozial- und sicherheitsrelevante Maßnahmen, das Management, die Gestaltung und Pflege öffentlicher Räume und definiert die Verantwortlichkeiten und Koordination. Der Öffentliche Raum ist Schauplatz des urbanen Lebens, in ihm bilden sich gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen ab. Eine hohe Gestaltungsqualität und Funktionsvielfalt des Öffentlichen Raums ist für die Lebensqualität in der Stadt von besonderer Bedeutung. Speziell in der Strukturverbesserung und Umgestaltung des Öffentlichen Raums sind positive Effekte für das Gemeinwesen zu erzielen. Die Planung des öffentlichen Raumes soll ästhetische Qualitäten mit hoher sozialer Intelligenz verbinden. Soziale Intelligenz in der Planung heißt, die Bedürfnisse verschiedener Gruppen gezielt in den Blick zu nehmen und adäquate bauliche und gestalterische Maßnahmen zu entwickeln. 6

Ziele: Der Öffentliche Raum muss grundsätzlich öffentlich gehalten werden. Daher müssen alle stabilen und längerfristigen Interventionen am Nutzen für das Gemeinwesen ausgerichtet sein. Gleichzeitig soll der Öffentliche Raum für temporäre individuelle Nutzungen verfügbar bleiben. Die Gestaltung und Umgestaltung des öffentlichen Raums muss in einem öffentlichen Beteiligungsverfahren realisiert und moderiert werden. Öffentliche Räume brauchen eine Funktionsvielfalt, eine gute Erreichbarkeit, eine Aufenthalts-Qualität, ökologische Qualitäten und ästhetische Komponenten. Der Öffentliche Raum muss übergreifend und in all seinen Aspekten gleichwertig gestaltet und bewirtschaftet werden. Der Öffentliche Raum soll zukünftig in der Öffentlichkeit, der Politik, der Geschäftswelt und in der Bevölkerung höhere Wertschätzung erfahren. Der Öffentliche Raum muss nachhaltig geplant, alterungsfähig und durch flexible Möblierung veränderbar sein. Der Planungsprozess und Konzeptverantwortung muss vom Magistrat definiert werden und in einem beauftragten interdisziplinären Planungsstab umgesetzt werden. Die politischen Entscheidungsträger und deren Fachgremien müssen in diesem Prozess integriert sein undf die bisherigen Vorüberlegungen und Konzepte zusammenführen. 7