Besorgte Eltern und Demo für alle das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzungen

Ähnliche Dokumente
Vielfalt war gestern? Familienbilder und sexuelle Identität im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs

Vielfalt war gestern? Familienbilder und sexuelle Identität im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs [Dr. Imke Schmincke]

Vater, Mutter, Kind(er)...Die Neue Rechte und Gender

Anti-Genderismus: Geschlecht als politischer Kampfbegriff

Bericht über Workshop 1: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kindes- und Jugendalter

Gleichgeschlechtliche Paare

Rechtspopulismus als Antifeminismus in medialen Öffentlichkeiten

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Sind die Eliten unserer Gesellschaft links? In gewisser Weise schon.

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

<3 - lich Willkommen

Juliane Lang, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus, Berlin

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Von den Besorgten Eltern zu AfD und PEGIDA - der Antifeminismus der Neuen Rechten

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Gender Mainstreaming. Sex = biologische Geschlechtsbestimmung Ausgetauscht durch Gender = soziologische Bestimmung

Die Geschichte der Homosexualität bis heute und das Verhältnis der christlichen Kirche zu Homosexualität

Die Ehe eine Herausforderung

Gemeinsam Widersetzen! Aktiv werden gegen den AfD- Bundesprogrammparteitag in Stuttgart!

Intersektionale fallbezogene Pädagogik. Eine Stunde (wiederholbar)

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Abstiegsängste in der Arbeitswelt von heute. Prof. Dr. Bettina Kohlrausch 2. März 2018

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Coming out - Ich bin schwul!

Herausforderungen für die Ev. Jugend von Westfalen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

RHETORIK VON RECHTSPOPULISMUS. JUGENDVERBÄNDE DER GEMEINSCHAFT CHRISTLICHEN LEBENS Bei St. Ursula Augsburg

Die Zukunft der Perversionen nach William Simon und

Religionsunterricht wozu?

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

1. Grundzüge der Diskursethik

Kapitulation vor dem Eros

Genderwahn Gendergaga Genderismus

Jugend nicht früher sexuell aktiv

Gegenargument Argumentieren gegen Rechts gemeinsam gegen HateSpeech Hannover, 04. Dezember 2017

Lernergebnisse einer Jugendarbeiter*innenausbildung

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Willkommen zum Vortrag:

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Strategien gegen die Bedrohung von Flüchtlingen und ihren Unterstützer*innen durch rechte Agitatoren

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

(Diskursiv) Verbindendes und Unterschiedliches Heterogenität von Diskursen Kein Anspruch auf General-Konzepte Keine Lösungen, sondern strategische Den

Informationen zur Klausur

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Seelsorglich-spirituelle Perspektiven

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

DIESE VERÄNDERUNG HAT VERHEERENDE KONSEQUENZEN FÜR DIE OFFLINE WELT.

Soziale Innovationen Lokal Gestalten

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Sicherheitsstrategien

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Klimaskeptiker - die Wissenschaft vom Klima in der Kritik

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Lebenswelten muslimischer Familien

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

PROFIL ZEIGEN?! VON DER ZUMUTUNG, KATHOLISCH ZU SEIN

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Geschlechtsspezifische Gewalt Internationale Vereinbarungen als Chancen für die Schweiz

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

»Offensive gegen Rechts«

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Rassismus Perspektiven & Widerstände

ISLAMFEINDLICHE SEITEN IM INTERNET. Stu1gart- Hohenheim, Friederike Hartl, M.A.

Das Recht, anders zu sein. Menschenrechtsverletzungen an Lesben, Schwulen und Transgender

Mein am eingereichter Leserbrief: Kinderschutz?

Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips

! Heidelberg, den 22. Juli 2014

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Die selbsternannte und mit 100 Vorträgen im Jahr u.a. an Schulen und bei Jugendorganisationen leider sehr umtriebige - Forschungsgruppe Ideologien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dr. Susanne Frölich-Steffen, Dr. Margit Weber, Frauenbeauftragte der LMU

Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie" Kiautschou

Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen

Strategien hinter rechten Aussagen

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Aktivitäten der rechtsextremen Initiative Ein Prozent in Baden-Württemberg

Einleitungsstatement des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der Podiumsdiskussion der Hanns Seidel Stiftung zum Thema

Transkript:

Besorgte Eltern und Demo für alle das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzungen Dr. Imke Schmincke Input des Panel von Dr. Imke Schmincke, am 31.05.2016 zur Gegner*innenaufklärung Informationen und Analysen zu Anti-Feminismus des Gunda-Werner-Instituts. 1. Einleitung: Im folgenden Vortrag möchte ich aufzeigen, wo und wie das Kind in den neueren rechtskonservativen/rechtspopulistischen Bewegungen zur moralischen Waffe im Kampf um heteronormative Hegemonie wird. Die politische Instrumentalisierung der Kinder und des Kindeswohls ist gleichwohl kein völlig neues Phänomen. Es gibt viele Beispiele dafür, wie Kinder zu einer moralische Waffe werden. Das Kind selbst ist symbolisch dabei hochgradig aufgeladen, es steht für Unschuld, Reinheit, Bedürftigkeit und Zukünftigkeit. In den hier analysierten Einsätzen dieser Waffe geht es um eine diskursive Verknüpfung des Kindes oder Kindeswohl mit drei Themen: Gleichstellung der Geschlechter, Gleichstellung homosexueller Partner_innenschaften, Sexualpädagogik (Aufklärung/selbstbestimmte Sexualität). Diese Themen werden argumentativ miteinander vermengt und in der Figur des Kindes zum politischen Mobilisierungsfaktor. Die Kampfbegriffe dieser Bewegungen sind Genderismus bzw. Gender-Ideologie/ Gender-Wahn und Frühsexualisierung 1. Ich werde diese These in verschiedenen Schritten entfalten. Zunächst werde ich die zentralen Ereignisse und Akteur_innen vorstellen, die ich als neue rechtskonservative/rechtspopulistische Bewegung verstehe. Im Weiteren sollen die zentralen Politisierungsstrategien benannt und die Argumentationsmuster anhand zentraler Texte herausgearbeitet werden. Schließlich werde ich der besonderen Bedeutung der Figur des Kindes in diesen politischen Mobilisierungen nachgehen. 2. Chronologie der Ereignisse und zentrale Akteur_innen: Von der Manif pour tous zu den besorgten Eltern Besorge Eltern und Demo für alle sind in Deutschland die zentralen Akteure. Sie sind aber gleichzeitig auch Teil und Ausdruck einer weitreichenderen, d.h. über Deutschland hinausgehenden Mobilisierung, die ihren Anfang in Frankreich nahm. Als François Hollande im Sommer 2012 ankündigte, sein Wahlversprechen einzulösen und die mit der Ehe verbundenen Rechte auch auf homosexuelle Partnerschaften auszuweiten, bildete sich zwischen Herbst 2012 und Frühjahr 2013 ein sowohl massen- wie öffentlichkeitswirksamer Protest, der maßgeblich von der katholischen Kirche initiiert war, aber schließlich von einem breiten Bündnis katholischer, konservativer und auch rechtsextremer Gruppen organisiert und in Form großer Demonstrationen von einer recht breiten bürgerlichen Masse getragen wurde. Den Widerstand und sein enormes Mobilisierungspotential hatte niemand in der Form vorhergesehen. Stein des Anstoßes war nicht die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften per se, sondern vor allem das mit dieser verbundene Adoptionsrecht. D.h.

der Kern des Widerstands bestand in der Ablehnung homosexueller Elternschaft. Nachdem die Ehe für alle im Mai 2013 rechtlich verankert war, flaute der Protest etwas ab, die Bewegung wand sich nun anderen Zielen zu und entwickelt im Laufe von 2013 und 2014 eine Kampagne gegen eine vermeintliche Idéologie du genre (=Genderideologie), die sie in einem Unterrichtsprogramm entdeckte, welches für Geschlechterungleichheiten und Stereotypisierungen sensibilisieren sollte. Auch die Petition gegen den Bildungsplan in Baden Württemberg setzte ihren Widerstand an dieser Stelle an: An konzeptuellen Überlegungen dazu, wie das Thema sexuelle Vielfalt durch dessen Verankerung im Bildungsplan im Unterricht thematisiert werden könnte. Initiiert von einem Lehrer aus dem Schwarzwald, und getragen vor allem von christlichfundamentalistischen Kreisen wurde schließlich die Petition Zukunft Verantwortung Lernen: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens Anfang des Jahres 2014 in einer überregionalen Öffentlichkeit bekannt gemacht und binnen eines Monats von 190 000 Unterstützer_innen unterzeichnet. Der Verfasser kritisierte die Überlegungen des Bildungsplans als pädagogische, moralische und ideologische Umerziehung und wetterte vor allem gegen die Propagierung sexueller Vielfalt, welche seiner Meinung nach die gerade in der Homosexualität liegenden Gefahren verharmlose. Mit direktem Bezug zur Petition wurden zu dessen Unterstützung im Februar und Juni 2014 in Stuttgart Demonstrationen unter dem Slogan Demo für alle organisiert. Auch in anderen Städten fanden diese Demos statt, die sich in Form und Inhalt eng am französischen Vorbild orientieren und von der von Sven von Storch verantworteten Initiative Familien-Schutz koordiniert wurden. In jüngster Zeit wird nur noch Hedwig Freifrau von Beverfoerde als Verantwortliche genannt. Die Initiative organisierte 2014, 2015 und zuletzt im Februar 2016 bundesweit in verschiedenen Städten Demos, die zwar einen hohen medialen Aufmerksamkeitsfaktor hatten, in der Mobilisierung jedoch nicht annähernd an den Erfolg der französischen Bewegung anschließen konnten. Die zentrale Forderung ist dabei immer: Ehe und Familie vor! Stoppt GenderIdeologie und Sexualisierung unserer Kinder! Aktuell wird auf der Internetseite für die Unterschriftenaktion Ehe bleibt Ehe geworben sowie für die europaweite Petition Vater, Mutter, Kind / Mum, dad and kids. In der Selbstbeschreibung auf der Internetseite heißt es: Veranstalter der DEMO FÜR ALLE ist ein Aktionsbündnis verschiedener Familienorganisationen, politischer Vereine, engagierter Einzelpersonen und Initiativen aus ganz Deutschland. [ ] Wir treten ein für Ehe und Familie, auf die unsere Gesellschaft seit Jahrtausenden gründet, und wenden uns gegen die alles durchdringenden Umerziehungsversuche gut organisierter Lobbygruppen und Ideologen. 2 Der zweite relevante Akteur in der Mobilisierung gegen die sog. Frühsexualisierung und Genderideologie ist die Initiative Besorgte Eltern, die von einem christlich fundamentalen Vater 2013 gegründet wurde und in ganz ähnlicher Weise und häufig auch gemeinsam mit den Initiator_innen der Demo für alle bundesweite Demonstrationen anzettelt. Sie betreibt einen Blog und bietet Vernetzung an zu den Themen Frühsexualisierung, Sexualunterricht, Genderismus und Sexualisierung. Mit Broschüren und Handzetteln vertreibt sie ihre Ideen in der Öffentlichkeit. Auch für diese Organisation gilt, dass sie vergleichsweise wenig Zulauf erhält, sich dennoch der medialen Aufmerksamkeit sicher sein kann und stark mit anderen rechten Gruppen und Publika vernetzt ist. 3

3. Politisierungsstrategien und Argumentationsmuster: Die Demo für alle und die Besorgten Eltern versuchen öffentliche Diskurse zu beeinflussen und Menschen für ihre Ziele zu mobilisieren: den Kampf gegen (1) die Gleichstellung der Geschlechter sowie (2) Gleichstellung homosexueller mit heterosexuellen Partner_innenschaften (bzw. Lebensweisen) sowie (3) gegen liberale/progressive Sexualpädagogik die sie verzerrend als Frühsexualisierung diffamieren. Meine These hierzu ist nun, dass diese drei Angriffsziele neben dem Irrationalen und Wahnhaften, das sich zweifelsfrei in diesen Protesten artikuliert gemein haben, dass sie jeweils in unterschiedlicher Weise eine heteronormative Hegemonie in Frage stellen wohlgemerkt Hegemonie, nicht Existenzweise oder Existenzrecht! und dass sie in den erwähnten Protesten über die Figur des bedrohten Kindes miteinander verschmolzen und affektiv aufgeladen werden. Mit Blick auf ausgewählte Texte 4 dieser beiden Gruppierungen möchte ich Politisierungsstrategien und Argumentationsmuster unterscheiden: a) Politisierungsstrategien: Rhetorische Strategien der Skandalisierung, Dramatisierung, Dekontextualisierung und Personalisierung; Anti-etatistische Rhetorik und Verschwörungstheorien; Emotionalisierung und Mobilisierung von Affekten [Angst; Bedrohung; Verlust] b) Argumentationsstrategien: Zusammengefasst lassen sich drei Argumentationsmuster erkennen: Im ersten geht es darum, die Ehe als Abstammungsgemeinschaft zu begründen, konkreter als gesetzlich verbriefte Gemeinschaft von heterosexuellen Paaren mit (möglichst selbst gezeugten) Kindern. Es findet hier eine starke Naturalisierung des Sozialen statt. Eine biologisch begründete Abstammung festige die persönliche Identität und die soziale Ordnung. Bedroht würden beide durch die sog. Gender-Ideologie, welche Geschlecht und sexuelle Orientierung zur freien Wahl und damit zur Disposition stelle und damit die biologisierte Familie und den sozialen Zusammenhalt ( Ehe und Familie, auf die unsere Gesellschaft seit Jahrtausenden gründet 5 ). Das zweite Argumentationsmuster thematisiert Sexualität als Bedrohung von außen, sei es in Gestalt von sexueller Vielfalt resp. Homosexualität oder in Gestalt von Sexualaufklärung ( Frühsexualisierung ). Beispielhaft sei hier auf die Broschüre Die verborgenen Wurzeln der modernen Sexualaufklärung der Besorgten Eltern verwiesen. Auch wenn es sich hierbei vielmehr um ein Pamphlet handelt bzw. um ein Paradebeispiel für Verschwörungstheorien und die Argumentation alles andere als konsistent, nachvollziehbar oder gar wissenschaftlich redlich ist, möchte ich auf das dort artikulierte Argumentationsmuster an dieser Stelle kurz eingehen. Der Autor kritisiert, dass Kinder in viel zu jungen Jahren mit sexuellen Themen in der Schule [!] konfrontiert würden, die sie überfordern und schädigen würden. Dann zitiert er aus einem im vergangenen Jahr von rechtspopulistischer Seite stark skandalisierten sexualpädagogischen Handbuch und behauptet fälschlich und verkürzend, dass Kinder nach diesem abartige Sexualpraktiken lernen müssten. Verantwortlich für diese Entwicklung seien die Urväter und -mütter der Frühsexualisierung. So wird das Böse personifiziert und diffamiert, weil diese Personen natürlich selbst perversen Neigungen nachgingen: Der anerkannte Sexualwissenschaftlicher Alfred C. Kinsey wird als sexueller Perversling und Nötiger, als Exhibitionist, Pädophiler und extremer Sadomasochist diffamiert. Der Autor fordert eine strafrechtliche Verfolgung der von ihm namentlich genannten Sexualpädagog_innen und fragt: Wer schützt unsere Kinder vor diesen hemmungslosen Sexualpädagogen, die unter dem Deckmantel von Wissenschaft und Bildung Kinderseelen sexuell belästigen? (S. 8). Mit Blick auf den Bildungsplan Baden Württemberg und die dargestellte übertriebene

Sexualaufklärung erkennt der Autor sodann jedoch, wo die eigentlich die Wurzel des Übels liege: in der Gender-Ideologie! Diese behaupte, Geschlecht sei nicht natürlich sondern kulturell und würde klammheimlich als staatlich verordnete Gehirnwäsche, unterstützt von den gleichgeschalteten Medien, dem Volk übergestülpt : Der Staat greift durch die Förderung von Kindertagesstätten, früherer Einschulung und Ganztagesschulen nach den Kindern. Dadurch ist es dem Staat möglich, die Kinder genderkonform umzuerziehen. So werden sie ihrer Identität beraubt und beliebig lenkbar, unmündig und führungsgläubig. (S. 15) Schließlich wird noch das Thema Abtreibung eingebracht, welches die Drahtzieher der Genderideologie in Deutschland (z.b. die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aber vor allem auch pro familia) nach vorne gebracht hätten. Hieran schließt sich das finale Argument an, dass Familie zerstört werden solle: Letztlich verfolgt Gender das Ziel, die Entstehung des menschlichen Lebens zu verhindern durch Förderung der Homosexualität, Verhütung und Abtreibung. Wo dies nicht gelingt, wird die Familie als Keimzelle glücklicher Kinder gezielt zerstört. (S. 17) Als drittes und die beiden genannten Argumentationsmuster verbindendes Argumentationsmuster ist die Referenz auf das Kind/die Kinder und deren Schutz zu nennen. Es geht in den Argumentationen um die Rechte der Kinder auf biologische Abstammung und um deren mögliche Diskriminierung. Die Kinder bilden den Kern der Definition der Ehe als geschlechtlich binärer Zeugungs- und Abstammungsgemeinschaft und werden somit funktionalisiert für die Begründung heterosexueller Exklusivität sowie für die Abwehr und Diskreditierung sexueller Vielfalt. Die Referenz auf Kinder und Familie verbindet sich in allen Texten mit der Diskreditierung von Gender-Ideologie / Genderismus und Frühsexualisierung, welche als Bedrohung von außen konstruiert werden, die die heilige heteronormative Familie bedrohten. 4. Die Chiffre Kind und ihre politische Bedeutung Auf die besondere Rolle, die die Chiffre Kind in den rechtskonservativen/rechtspopulistischen Argumenten gegen Frühsexualisierung und Gender-Ideologie einnimmt, möchte ich im Folgenden eingehen. Das Argument Kindeswohl / Sorge um Kinder wirkt immer, es sichert Aufmerksamkeit, verleiht Glaubwürdigkeit und vor allem moralisches Gewicht. Kinder repräsentieren in diesen Bezugnahmen Unschuld und Bedürftigkeit. Durch symbolische Überhöhung wird den Kindern somit eine, wie Doris Bühler-Niederberger so treffend schreibt, Macht der Unschuld zugeschrieben, welche gewinnbringend für die eigene Argumentation genutzt werden kann: Durch das Kind wird Unschuld einprägsam, anrührend und mit höchster Autorität verkörpert. Die Macht der Unschuld beansprucht Natur und Heiligkeit als ihre Referenzen. In ihrem Einsatz, ihrer Wirkung und auch in ihrer keineswegs unschuldigen Konstruktion ist sie jedoch ganz von dieser Welt: Sie ist eine gesellschaftliche Macht. (Bühler-Niederberger 2005: 9) Die Bezugnahme auf Kinder ist somit als rhetorische Instrumentalisierung zu verstehen, auch wenn Bühler-Niederberger zu Recht betont, dass das Kind als Synonym für Unschuld und Bedürftigkeit in den entsprechenden Argumentationen zu allererst konstruiert werden müsse, bevor diese Konstruktion dann politisch nutzbar gemacht werden kann. Sie schreibt: Mehrere Studien hätten gezeigt, wie diese Figur in solchen Auseinandersetzungen erst geschaffen [wird], zunächst sehr stark im Rahmen kirchlichen Brauchtums und christlicher Lehre und dann also vor allem als Anklage gegen die Juden. (Bühler-Niederberger 2005: 14) Die Referenz auf Kinder als moralischer Waffe hat somit eine lange (und vor allem: christliche!) Tradition, in die sich die neueren Inanspruchnahmen einschreiben können. Ich möchte an dieser Stelle zwei Aspekte oder Funktionen dieser Referenz unterscheiden: Zum einen hat die Waffe Kind, wie genannt, die Funktion der Instrumentalisierung für

andere Zwecke: Im Fall der genannten Akteur_innen geht es teilweise um den ganz konkreten Erhalt von Privilegien, Einfluss und Deutungsmacht klerikal-christlicher Gruppierungen. Nicht zufällig hat in den 1990er Jahren der Vatikan angefangen Gender von rechts zu politisieren. Diese rationale Erklärung von Interessenspolitik vermag jedoch nicht zu erklären, warum diese Themen offenbar eine recht starke Mobilisierungswirkung entfalten können. Daher möchte ich auf eine weitere Funktion eingehen, die ich die der Projektion nennen. Das unschuldige oder zu schützende Kind fungiert hierbei als Projektionsfläche und dient der Mobilisierung von Affekten [zur Bildung von Erregungsgemeinschaften ] und der Orientierung in einer als immer unklarer und undurchdringlicher erscheinenden Welt. Insofern würde ich diese neue über das Kindeswohl argumentierende Ideologie der Bekämpfung von Gleichstellung und Sexualität als eine Reaktion auf und Verarbeitung von sozialem Wandel verstehen. Dieser hat viele Facetten: Tatsächlich haben sich ja die Geschlechterverhältnisse ein ganzes Stück verändert und es haben sich Lebensstile und familiale Formen pluralisiert. Das Modell der heteronormativen Familie als biologisch definierter Abstammungsgemeinschaft ist in der Tat längst nicht mehr alternativlos, seine hegemoniale Stellung daher brüchig geworden. Der Kampf gegen eine vermeintliche Gender-Ideologie hat bei allem Verschwörungswahn insofern einen rationalen Kern, als das Konzept Gender tatsächlich für ein postnaturalistisches, postessentialistisches Verständnis von Geschlecht steht und damit Alltagsverständnisse von Geschlecht verunsichert (vgl. dazu auch den Beitrag von Hark/Villa 2015). In mehrerlei Hinsicht kann der Wandel aber auch als Zunahme von Verunsicherung beschrieben werden, als Prekär-Werden von Erwerbsverhältnissen aber auch als Prekär-Werden von traditionellen Orientierungen, Normen und Autoritäten [These von Wimbauer/Motakef/Teschlade 2015]. Als Globalisierung oder Neoliberalisierung kann das Prekär-Werden auch als Ökonomisierung beschrieben werden, die sämtliche Lebensbereiche durchdringt und sich als naturwüchsig und unabänderbar darstellt: der soziale Wandel erscheint nicht mehr als von Menschen gemacht. Diese Situation von Verunsicherung schafft offenbar bei einigen das Bedürfnis nach klaren Fronten und Orientierungen, nach klaren Trennungen und Hierarchisierungen, nach Schwarz und Weiß, Sauber und Schmutzig, Mann und Frau, Kind und Erwachsenem. Der Zulauf, den fundamentalistische Gruppen (seien sie christlich, islamisch oder Derivate einer anderen Religion) oder populistische Gruppen mit ihren manichäischen Weltbildern erhalten, kann als Suche nach Orientierung verstanden werden in einer durch beschleunigten sozialen Wandel sich verändernden Welt, der zwar menschengemacht ist, aber in seinen Effekten den einzelnen als naturwüchsig gegenübertritt. Der rigide Rahmen, den insbesondere die religiösen Gruppen als Orientierung bieten, verstärkt jedoch die Unterdrückung der mit Lust assoziierten inneren Regungen und damit auch die Gefahr, dass diese dann ins Außen, auf eine sanktionierte Gruppe verschoben und negativ am Ersatzobjekt ausgelebt wird. 5. Fazit: Abwehrkämpfe oder rechte Offensive? Ich möchte am Schluss noch eine knappe politische Einschätzung vornehmen. Ich glaube, dass die vorgestellten Gruppen für sich genommen keine ernstzunehmende politische Größe darstellen und dass man sie im Prinzip auch nicht weiter ernst zu nehmen bräuchte, wenn nicht die hier dargestellte Ideologe gegen Gleichstellung und Sexualität seit einiger Zeit an verschiedenen Stellen immer wieder auftauchen würde. D.h. sie sorgt in gewisser Weise als Kitt der verschiedenen rechtspopulistischen, insbesondere autoritärressentimentgeladenen Positionen. Und: Sie ist auch ein Element rassistischer Argumentationen und Haltungen, wie an den Debatten zu den Übergriffen in der Silvesternacht in Köln deutlich wurde. Gabriele Dietze macht hier den Begriff des Ethnosexismus stark und argumentiert, dass Sexismus und Rassismus immer und immer schon diskursiv miteinander verschränkt waren und sind (vgl. Dietze 2016). [Ergänzung aus der Diskussion im Anschluss an den Vortrag: Offenbar sind die Bedrohten

Eltern selbst mittlerweile in einigen Regionen zu einer bedrohlichen Größe geworden. Praktiker_innen aus Beratungs- und Kindertagesstätten berichteten, dass die aggressive flächendeckende Bewerbung, das Verteilen der eigenen Broschüren durch die Bedrohten Eltern, tatsächlich viele Eltern und Pädagog_innen stark verunsichern würden.] In wissenschaftlicher Hinsicht bleibt m.e. nach Forschungsbedarf was die auffällige gar obsessive Beschäftigung dieser genannten Gruppierungen mit Sexualität angeht. In politischer Hinsicht ist es jedoch wichtig, den genannten Argumenten und Positionen entgegen zu treten und wachsam dafür zu sein, wenn im Namen des Kindeswohls demokratische Freiheiten bekämpft bzw. eingeschränkt werden sollen. [Nicht zuletzt die der Kinder!] Ob die Reaktion auf Wandlungsprozesse als letztes Aufbäumen eines quasi veralteten Modells, als letzte Reserve gegen einen allgemeinen Bedeutungs- und Hegemonieverlust zu interpretieren ist oder aber als Vorhut eines neuen konservativen Blocks, kann an dieser Stelle nicht entschieden werden. Bezogen auf politische Handlungsfähigkeit scheint mir vor allem bedeutsam, kollektive Formen zu finden den neuen rechten Mobilisierung etwas entgegen zu setzen. Literatur: Bühler-Niederberger, Doris (2005): Einleitung: Der Blick auf das eigene Kind gilt der Gesellschaft. In: Dies.: Macht der Unschuld. Das Kind als Chiffre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9 22. Dietze, Gabriele (2016): Das Ereignis Köln. In: Femina Politica 1/2016, S. 93-102. Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (2015): Eine Frage an und für unsere Zeit. Verstörende Gender Studies und symptomatische Missverständnisse. In: Dies. (Hg.) (2015): AntiGenderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, S.15-39. Kemper, Andreas (2016): Die AfD und ihr Verständnis von Geschlecht und Sexualität. In: Henningsen, Anja/Tuider, Elisabeth/Timmermanns, Stefan (Hg.): Sexualpädagogik kontrovers. Weinheim: Beltz Juventa, S. 142-158. Tuider, Elisabeth (2016): Diskursive Gemengelagen. Das Bild vom unschuldigen, reinen Kind in aktuellen Seuxalitätsdiskursen. In: Henningsen, Anja/Tuider, Elisbeth/Timmermanns, Stefan (Hg.): Sexualpädagogik kontrovers. Weinheim: Beltz Juventa, S. 176-193. Wimbauer, Christine/Motakef, Mona/Teschlade, Julia (2015): Prekäre Selbstverständlichkeiten. Neun prekarisierungstheoretische Thesen zu Diskursen gegen Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.) (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, S.41-57. 1 Vgl. zu den Angriffen auf Sexualpädagogik auch Tuider 2016. 2 https://demofueralle.wordpress.com/eine-seite/wer-wir-sind/; zuletzt aufgerufen am 6.6.2016. 3 Erwähnt sei an dieser Stelle, dass auch die anderen in Deutschland bekannten rechtspopulistischen Akteur_innen PEGIDA und die AfD die gleichen Themen mit-bedienen, wenn auch hier der Rassismus zentrales Thema ist. In der AfD versuchen immer wieder einzelne Akteur_innen, z.b. Beatrix von Storch, das familienpolitische Profil der Partei durch homophobe, antifeministische und völkische Äußerungen zu profilieren wie verschiedentlich Andreas Kemper herausgearbeitet hat (vgl. Kemper 2016). 4 Selbstdarstellungen auf Internetseiten, Broschüre der Besorgten Eltern 5 https://demofueralle.wordpress.com/eine-seite/wer-wir-sind/; zuletzt aufgerufen am 16.2.2015.