Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Ähnliche Dokumente
Kinderrechte klären. Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Demokratische Partizipation ist ein Recht von Kindern

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

PARTIZIPATION IN KINDER- TAGESSTÄTTEN

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die Konzeptionsentwicklung

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung. Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Die Kinderstube der Demokratie. Beschwerdeverfahren in der Kita

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Johanniter-Kindertagesstätte Schützeneich

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

KINDERGARTENVERFASSUNG. Offener Umwelt- und Naturkindergarten. Brühl

IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation. Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Deutsches Rotes Kreuz Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Kinderhaus Schatzkiste. Kita-Verfassung. Kinderhaus Schatzkiste.

Kita-Verfassung der Kindertageseinrichtung St. Andreas Stockheim

Die Verfassung vom Hort Salbachstraße

Die Verfassung der Johanniter-Kindertageseinrichtung Sonnenkamp im Familienzentrum Hackenberg

Die Kinderstube der Demokratie Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

Die Kinderstube der Demokratie so gelingt Kinderbeteiligung in der Kita

Die Verfassung der KiTa Christuskirche Bordesholm (Stand: April 2014)

Partizipation Verfassung für unseren Kindergarten Sankt Paul, Fichtenstraße 50, Fürth

Partizipation in Kindertagesstätten Kinder beteiligen im Alltag

in Kindertageseinrichtungen

Alle entscheiden mit

Verfassung. Katholischer Kindergarten Nersingen. des katholischen Kindergartens St. Ulrich. Erstmalig In Kraft getreten

Einführung von Kinderverfassung und Kinderrat in der Kita Sommerakademie Bertelsmann Stiftung 2018 Sabine Redecker Fachhochschule Kiel

Die Verfassung der VORschule und des Hortes Waldwichtel & Kobolde der Independent Living - Kindertagesstätten für Hohen Neuendorf gemeinnützige GmbH

Die Kleinen Eichen. Kindertagesstätte. Schulweg Rösrath. der Elterninitiative. e.v. und Familienzentrum Rösrath

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Die Verfassung des AWO Haus für Kinder. Herzog-Ludwig-Str Weißenhorn Telefon: 07309/6437

Verfassung des Katholischen Kindergartens St. Peter, Werl

in Kindertageseinrichtungen

Die Kinderstube der Demokratie Partizipation als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte

Kinderstube der Demokratie

Partizipation. in der. Kita Alt-Lichtenrade / Tigerenten-Hort

Die Verfassung der AWO Kindertageseinrichtung "Rappelkiste" Füssener Str Königsbrunn Telefon: 08231/31715

städtische Kindertagesstätte Fürth

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt

Stand September städtische Kindertagesstätte Fürth

Das Recht Rechte zu haben

Par$zipa$on lohnt sich- Beteiligung von Kindern. Ingrid König Multiplikatorin der Konzepte

Auss chreibung Zertifikatskurs Zertifikatskurs

Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane. Entwurf vom 14. Februar 2016

Verfassung AWO Hort "Ulrichsviertel"

Kinderstube der Demokratie

Die Verfassung des AWO Hort "Ulrichsviertel" Spitalgasse Augsburg Telefon: 0821/ Leitung: Thomas Moster

Die Verfassunggebende Versammlung in der Kindertageseinrichtung

Was Kitas brauchen, um Kinderstuben der Demokratie zu werden

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie Die Bedeutung des Zuhörens in einer partizipativen Bildungspraxis von Kindertageseinrichtungen

Klärung der Partizipationsrechte pädagogischer Mitarbeiter_innen bei einem Träger. Prozess und Erkenntnisse BEATE VOGLER & RÜDIGER HANSEN

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03.

Johanniter-Kindertageseinrichtung Wildbergerhütte

Verfassung der Kita World of Kids, Herzogenaurach

FORMEN DER PARTIZIPATION

Weiterbildung Demokratie in der Heimerziehung

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Konzeption des Caritas Familienzentrums Odenthal. Anhang 1: (Stand: Januar 2015) Partizipation und Umgang mit Beschwerden

Die Verfassung der Kindertagesstätte Traute Gothe

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Qualitätsbereich: Raum für Kinder

Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Verfassung des AWO Horts Weltenentdecker in Friedberg

der Ablauf der Veranstaltung:

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Verfassung Caritas Kinderhaus St. Jakob

BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?!

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Eine Kita-Verfassung erstellen Wie machen wir das? Andreas Schönefeld, November 2015

Partizipation in der Erziehungshilfe

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung

Meine Rechte als Kind

Vertrag zwischen Daddy und Baby

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Verfassung. Integratives Haus für Kinder

Die Verfassung der Johanniter-Kindertagesstätte Übach-Palenberg

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal /

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen.

Pädagogisches Zentrum St. Josef

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal

Auch hier gilt: Bei Gefahr für Leib und Leben/ Gesundheitsgefährdung ist das Recht eingeschränkt z.b.: Schal beim Klettern.

Tagung Institutionelle Schutzkonzepte - Herausforderungen für die kirchliche Arbeit, Stuttgart 29. Mai 2017

Informationen zur neuen Werkstätten mitwirkungs verordnung in Leichter Sprache.

Transkript:

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Partizipation verlangt 1. eine Klärung der (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder 2. die Einführung verlässlicher Beteiligungsgremien 3. methodisch angemessen gestaltete Beteiligungsverfahren 4. die Gestaltung respektvoller Interaktionen

Partizipation und Engagement der Kinder beginnt in den Köpfen der Erwachsenen Teamfortbildung Drei-tägige Teamfortbildung Planung eines Partizipationsprojekts Projektdurchführung Coaching Drei-tägige Teamfortbildung Erarbeitung einer Kita-Verfassung Einführung der Verfassung Coaching

Partizipation und Engagement der Kinder beginnt in den Köpfen der Erwachsenen Teamfortbildung

Partizipation verlangt 1. eine Klärung der (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder 2. die Einführung verlässlicher Beteiligungsgremien 3. methodisch angemessen gestaltete Beteiligungsverfahren 4. die Gestaltung respektvoller Interaktionen

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mitentscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mitentscheiden? Das Kita-Team als Verfassunggebende Versammlung erarbeitet eine Kita-Verfassung

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mitentscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mitentscheiden? Murmelgruppen

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mitentscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mitentscheiden? Raumgestaltung wie die Räume gestaltet sind Spielgeräte draußen Büro, Küche, Personalraum Vorschlagsrecht: Funktion der Räume Wandfarben Bodenbeläge feste Einbauten Anordnung der Möbel Anordnung der Materialien Dekoration Mahlzeiten Mahlzeiten

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Mahlzeiten Wer entscheidet? F F+K K Anmerkungen Mahlzeiten ob sie essen was sie essen X X wenn keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen wie viel sie essen wann sie essen X1 X X2 solange genug für alle ist 1 Mittag / 2 Frühstück (im vorgegebenen Zeitrahmen) wo sie essen X wie sie essen X was es gibt X Rückmeldungen an Küche Sitzordnung X kann bei Regelverstößen vorübergehend entzogen werden

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mitentscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mitentscheiden? Kleidung Kleidung Hausschuhe in Sanitärräumen Kleidung in den Räumen Kleidung draußen Fürsorge vs. Selbstverantwortung Kleidung draußen Sich angemessen kleiden als begleiteter (Selbst)Bildungsprozess

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mitentscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mitentscheiden? Kleidung Kleidung Hausschuhe in Sanitärräumen Kleidung in den Räumen Kleidung draußen Kleidung bei feuchtem Wetter wenn keine Gesundheitsgefährdung Krippe draußen Kleidung draußen wenn genug Wechselkleidung da ist bei Beachtung vereinbarter Regeln

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Auszug aus einer Kita-Verfassung: 10 Bekleidung (1) Die Kinder in den Elementargruppen haben das Recht selbst zu entscheiden und die Kinder in der Krippengruppe haben das Recht mitzuentscheiden, wie sie sich in den Innenräumen der Einrichtung kleiden. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich jedoch das Recht vor zu bestimmen, dass die Kinder in den Sanitärräumen Hausschuhe tragen müssen. (2) Die Kinder in den Elementargruppen haben das Recht selbst zu entscheiden, - wie sie sich bei trockener Witterung im Außengelände der Einrichtung kleiden,

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären - wie sie sich bei feuchter Witterung im Außengelände der Einrichtung kleiden, sofern genug Wechselkleidung vorhanden ist und sie zuvor mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vereinbarende diesbezügliche Auflagen beachten. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor zu bestimmen, wie sich die Krippenkinder im Außengelände kleiden. (3) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, die in den Absätzen (1) und (2) genannten Rechte einzuschränken, wenn sie eine akute Gefährdung der Gesundheit eines Kindes aufgrund nicht angemessener Bekleidung befürchten.

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Einige Krippenkinder wollen unbedingt barfuß nach draußen in den Schnee gehen. (Selbst)Bildung ermöglichen statt fürsorglich regeln

1. Die (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder klären Drei fünfjährige Jungen ziehen sich beim Toben im Außengelände bis aufs Unterhemd aus. Recht der Erwachsenen: scheinbare Gefahrensituation beenden Gesundheitsgefährdung: Ja oder Nein? Recht der Kinder: Rechtfertigung einfordern Notwendigkeit geregelter Beteiligungs- sowie Beschwerdegremien und -verfahren nachträgliche Zustimmung oder Verurteilung des Handelns

Partizipation verlangt 1. eine Klärung der (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder 2. die Einführung verlässlicher Beteiligungsgremien 3. methodisch angemessen gestaltete Beteiligungsverfahren 4. die Gestaltung respektvoller Interaktionen

2. Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Es genügt nicht, Rechte zu haben. Man muss seine Rechte auch kennen und wissen, wie man sie einfordern kann. Kinderparlamente Kinderräte Kinderkonferenzen

2. Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Wie sollen die Kinder mitentscheiden? Das Kita-Team als Verfassunggebende Versammlung erarbeitet eine Kita-Verfassung

2. Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Wie sollen die Kinder mitentscheiden?

2. Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Wie sollen die Kinder mitentscheiden?

Strukturen der institutionalisierten Beteiligung Trägerbeteili gung? Leitungsbeteili gung? Wie oft? Wo? Wann? Dokumentation? Entscheidungsmodi? Elternbeteili gung? Einrichtungsebene Teambeteili gung? Name? Wer? Themen? Moderation? Delegiertenwahl Anzahl? Legi sl aturperiode? Mandat? Transfer? Wer? Wie oft? Name? Gruppenebene Dokumentation? Wann? Moderation? Wo? Entscheidungsmodi? Themen?

2. Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Wie können die Interessen unter-dreijähriger Kinder und Kinder mit Handicaps in Beteiligungsgremien vertreten werden? Murmelgruppen

Partizipation verlangt 1. eine Klärung der (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder 2. die Einführung verlässlicher Beteiligungsgremien 3. methodisch angemessen gestaltete Beteiligungsverfahren 4. die Gestaltung respektvoller Interaktionen

3. Beteiligungsverfahren methodisch angemessen gestalten Jedes Kind muss individuell dabei unterstützt werden, seine Rechte zu nutzen. Was brauchen die jeweiligen Kinder, um sich beteiligen zu können? Beteiligungsprojekte ermöglichen, Kinder auch bei komplexen Themen angemessen zu beteiligen.

3. Beteiligungsverfahren methodisch angemessen gestalten Nicht alle Projekte sind Beteiligungsprojekte. Beteiligungsprojekte Das Ziel ist, eine gemeinsame Entscheidung zu fällen. Der Prozess wird maßgeblich von den Erwachsenen gestaltet. Bildungsprojekte Das Ziel kann offen(er) bleiben. Die Kinder können den Prozess weitgehend(er) beeinflussen.

Die 6 Phasen eines Beteiligungsprojekts 1. Themenfindung Um welches Thema geht es in dem Projekt? 2. Zielformulierung Welche/s Ziel/e verfolgt das Projekt? 3. Zerlegen komplexer Fragestellungen Welche Teilschritte sind zum Erreichen der Ziele erforderlich? 4. Klärung der Entscheidungsbefugnisse Worüber sollen die Kinder (mit)entscheiden? Worüber nicht? 5. Meinungsbildungsprozess Was brauchen die Kinder, um den jeweiligen Projektschritt gehen / die jeweilige Entscheidung fällen zu können? Wie wird ihnen das vermittelt? 6. Entscheidungsprozess Welche Entscheidungsgremien sind jeweils erforderlich? Welche Entscheidungsverfahren sollen angewandt werden?

Phasen 1 4 Projektziel Die Ferienfreizeit ist geplant. LfNr Projektschrit t e Wer entscheidet? E E+K K 1 2 3 4 Wann? Wohin? Was machen? Was mitnehmen?

Phase 5 Meinungsbildungsprozess LfNr Was brauchen die Kinder? Wie wird ihnen das vermittelt? 1 2 3 4

Phase 6 Entscheidungsprozess LfNr Welche Gremien werd en benö tig t? Welche Entscheidungsverfahren sollen angewandt werden? 1 2 3 4

Visualisierung der Projektschritte für die Kinder Ideen sammeln Ideen auswählen Finanzen klären Gerät planen Vorschriften prüfen Altes Gerät abreißen Material besorgen Neues Gerät aufbauen

3. Beteiligungsverfahren methodisch angemessen gestalten Wie können unter-dreijährige Kinder und Kinder mit Handicaps an der Ideensammlung für eine Spielplatzgestaltung beteiligt werden? Murmelgruppen

Partizipation verlangt 1. eine Klärung der (Mitentscheidungs)Rechte der Kinder 2. die Einführung verlässlicher Beteiligungsgremien 3. methodisch angemessen gestaltete Beteiligungsverfahren 4. die Gestaltung respektvoller Interaktionen

4. Interaktionen respektvoll gestalten Welche Konstellation zwischen ungleichen Partnern halten wir für angemessen? Heinrich Kupffer Kinder werden nicht erst zu Menschen sie sind schon welche! Janusz Korczak

4. Interaktionen respektvoll gestalten

www.partizipation-und-bildung.de VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!