Konzept Stillarbeitsraum

Ähnliche Dokumente
INSEL das Trainingsraumprogramm

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Konzept Trainingsraum

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Trainingsraumkonzept. der. Haupt- und RealSchule Königslutter

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung]

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung]

Das Trainingsraum Konzept. Gesamtkonferenz vom 14. März 2012

Die Trainingsraummethode Grundannahmen (1)

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Ordnung für die Versetzung

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Konsequenzen- Vereinbarungen

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen.

Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Die Robert-Koch-Realschule

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Arbeitsblatt im Trainingsraum

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Anlage 4. Pädagogische Verabredungen. Äußerer Lernbereich

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

GESAMTSCHULE DES MAIN-TAUNUS-KREISES Hofheim am Taunus - Ganztagsschule -

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

HAUSORDNUNG Stand:

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Gesamtschule der Stadt Bonn. Wochenübersicht. über die Daltonzeit. Name: Klasse:

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?:

Das Trainingsraum- Konzept der IGS Lehrte und der Schule am Ried

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Das Trainingsraum-Konzept an der Bilsteinschule

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Versetzungsordnung. für die Grundschule und die Sekundarstufe I

Sozialkompetenz am Beispiel des RvD-Programms (Trainingsraumprogramm)

4.2 Förder- und Forderkonzept

Glossar zum Lernzeitenkonzept

Befragung Eltern der 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

6.5 Schlichtung in der Schulzeit organisieren

4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen

Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow

Erziehungshilfekonzept

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

vertreten durch den Schulleiter und der/dem Erziehungsberechtigten Name, Vorname Anschrift Telefon 1 Aufnahme Das Kind geboren am wohnhaft in

PROJEKT 2018/19. Leitfach: Deutsch (Ersatz der ersten Schulaufgabe)

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben

Versetzungsordnung der Deutschen Schule Tokyo Yokohama Gültig für die Klassen 5 bis 10 (Fassung vom )

Regeln und Absprachen. Zusammenarbeit

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: )

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Konzept zum Rechtschreibtraining

Abschluss von Zielvereinbarungen

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Förderkonzept der Silberbachschule

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Die Schüler verpflichten sich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

Hausaufgabenkonzept. Dieses Hausaufgabenkonzept. wird regelmäßig evaluiert und überarbeitet. Erstellt: Februar 2018

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

Transkript:

Konzept Stillarbeitsraum Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in diesem Konzept nur die männliche Form (Lehrer, Schüler) verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Vorbemerkungen Das Trainingsraumprogramm wurde aufgrund organisatorischer und inhaltlicher Probleme in diesem Schulhalbjahr eingestellt. Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass die Gespräche im Trainingsraum meist nicht zu den erhofften Zielvereinbarungen führten. Viele Lehrer unserer Schule sind dennoch der Meinung, dass eine Art Trainingsraum weiterhin nötig ist. Gerade auch neue Herausforderungen, wie beispielsweise das Thema Inklusion, zeigen uns, dass es wichtig ist, unser Lernangebot zu erweitern und neuen Gegebenheiten anzupassen. Daher wurde ein neues SET gegründet und es wurde an einem gänzlich neuen Konzept gearbeitet, welches einen Stillarbeitsraum vorsieht. Der Verweis in diesen Raum soll keine Strafe darstellen, sondern dem Schüler eine andere äußere Form des Lernens bieten. Auf der nächsten Gesamtkonferenz wird dieses Konzept Schülerschaft, Eltern und Kollegium vorgestellt, diskutiert und es erfolgt eine anschließende Abstimmung über dessen Einführung. Bei positiver Abstimmung wird der Stillarbeitsraum ab dem kommenden Schuljahr an unserer Schule eingerichtet werden. Für die rechtzeitige Information der Schüler sind die Klassenlehrer zuständig. 1. Pädagogisches Konzept/Leitgedanken Der Stillarbeitsraum soll während des gesamten Vormittages eine pädagogische Maßnahme bieten, um allen Schülern ein ungestörtes Lernen zu ermöglichen. Infolgedessen kann der Raum in mehrerer Hinsicht genutzt werden: 1. Er soll Schüler aufnehmen, die in einer Unterrichtsstunde aus verschiedenen Gründen im Klassenverband nicht effektiv lernen können. Dies können beispielsweise Schüler mit Konzentrationsstörungen (Bsp. ADS) sein, die mit dem Arbeiten in der Großgruppe überfordert sind. Für sie kann dieser Bereich eine Art Rückzugsraum darstellen, in dem sie sich leichter konzentrieren können, da keine Störfaktoren vorhanden sind. 2. Es soll ein Raum sein, der störende Schüler aufnimmt, die sich nicht an die Klassenregeln halten und sich und andere zu stark vom Lernen ablenken. 3. Der Stillarbeitsraum kann auch genutzt werden, wenn ein Schüler vom weiteren Unterricht des Vormittages ausgeschlossen wird (z.b. aufgrund körperlicher Aggressivität) und die Eltern nicht erreicht werden können. 4. Außerdem können Schüler im Stillarbeitsraum Klassenarbeiten ungestört nachschreiben.

Der Stillarbeitsraum soll den Schülern die Möglichkeit bieten, zur Ruhe zu kommen und somit eine Grundlage für das weitere Lernen schaffen. Er soll also einen anderen äußeren Rahmen für das Lernen und Arbeiten bieten. Die Schüler begeben sich mit einem Arbeitsauftrag, welcher vom jeweiligen Fachlehrer gestellt wird, und ihren Arbeitsmaterialien in den Stillarbeitsraum. In der Regel sollte dieser Arbeitsauftrag die normalen Arbeitsaufträge des Unterrichts umfassen. Die mitgegebene Arbeit sollte erledigt sein, wenn das Kind den Stillarbeitsraum verlässt. Was in der Stunde nicht geschafft wurde, muss zuhause nachgearbeitet werden. Pädagogische Gespräche, wie früher im Trainingsraum, finden keine mehr statt. Hier haben die Erfahrungen gezeigt, dass die Gespräche von Schülerseite nicht gern angenommen wurden und oftmals nur oberflächlich verlaufen sind. Ein tiefgründiges Nachdenken über das Fehlverhalten und eine Verhaltensänderung haben nur selten stattgefunden. Der Verweis in den Stillarbeitsraum ist in erster Linie nicht als Strafe gedacht. Der jeweilige Lehrer bzw. Klassenlehrer entscheidet nach seinem pädagogischen Ermessen, wann ein Kind in den Stillarbeitsraum verwiesen wird und wann ggf. im Anschluss weitere Maßnahmen folgen und eine Information der Eltern stattfindet. Dieses Konzept soll die Möglichkeit bieten, Probleme einzelner Schüler frühzeitig zu erkennen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Hierbei sollten bei umfangreicheren Schwierigkeiten Gespräche mit der Stufenleitung und ggf. den Förderlehrern oder der Schulsozialarbeiterin erfolgen. 2. Vorgehensweise Klassenraum: o Fachlehrer gibt störendem Schüler die Anweisung, in den Stillarbeitsraum zu gehen und erteilt dem Schüler einen Arbeitsauftrag o Fachlehrer füllt Laufzettel (siehe Punkt 6), die im Klassenraum/in den Fachräumen liegen, aus o Fachlehrer macht Notiz im Klassenbuch o Schüler begibt sich mit dem Laufzettel in den Stillarbeitsraum Stillarbeitsraum: o Schüler gibt Laufzettel der aufsichtführenden Lehrkraft o Schüler geht an Arbeitsplatz und erledigt Aufgaben o Schüler begibt sich nach der Stunde wieder zu seiner Klasse o aufsichtführende Lehrkraft notiert Rückmeldung (mithilfe von Smileys) auf dem Laufzettel und legt diesen nach der Stunde ins Postfach des entsprechenden Fachlehrers

Anschluss o Fachlehrer sucht in der nächsten Stunde noch einmal das Gespräch mit dem Schüler und kontrolliert die Aufgaben; Möglichkeit, disziplinarische Maßnahmen zu ergreifen o Kleinigkeiten bleiben ohne Folgen o mehrmalige oder schwerwiegende Vorfälle: Aktivwerden des Klassenlehrers: Gespräch mit Schüler und Eltern Information der Stufenleitung Gespräch mit der Schulsozialarbeiterin oder einer Förderlehrerin Klassenkonferenz 3. Aufgaben der Lehrkräfte Aus dem oben aufgezeigten Ablaufschema werden die Aufgaben der Lehrkräfte bereits ersichtlich. Dies soll im Folgenden aber noch einmal verdeutlicht werden. Fachlehrer Der Fachlehrer ist für den Verweis des Schülers in den Stillarbeitsraum zuständig und muss dies im Klassenbuch dokumentieren. Er hat mit dem Rücklauf des Laufzettels auch die Anwesenheit und Effektivität der Arbeit des Schülers im Nachhinein zu überprüfen. Da im Stillarbeitsraum keine Reflexion des Schülers über sein Verhalten stattfindet, ist es ratsam, in der Folgestunde ein Gespräch mit dem Schüler zu führen, in dem Gründe für sein Verhalten und Änderungsvorhaben besprochen werden. Bei schwerwiegenden Vorfällen kann der Fachlehrer das Gespräch mit der Klassenleitung suchen und ggf. weitere Maßnahmen folgen lassen. Klassenlehrer Durch die Dokumentation der Aufenthalte im Stillarbeitsraum im Klassenbuch hat der Klassenlehrer einen Überblick, welcher Schüler vermehrt in den Stillarbeitsraum verwiesen wurde. Es ist Aufgabe des Klassenlehrers, bei mehrmaligen Aufenthalten aktiv zu werden. Er sollte zunächst einmal mit dem Schüler über Gründe für sein Verhalten sprechen und dem Schüler ggf. Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Außerdem sollte der Kontakt zu den Eltern gesucht werden. In Absprache mit der Stufenleitung können auch die Schulsozialarbeiterin und/oder eine Förderlehrerin um Unterstützung gebeten werden. Lehrer im Stillarbeitsraum Die Lehrkraft im Stillarbeitsraum hat die Aufgabe, den Schüler zu beaufsichtigen. Er ist nicht dafür verantwortlich, den Schüler zu beschäftigen, da dieser bereits durch den Fachlehrer mit Aufgaben ausgestattet wurde. Am Ende der Stunde vermerkt er durch Ankreuzen eines

Smileys auf dem Laufzettel, wie effektiv der Schüler gearbeitet hat. Die Laufzettel werden im Anschluss an die Stunde in die Postfächer der jeweiligen Fachlehrer gelegt. Durch die reine Beaufsichtigungsaufgabe kann der Lehrer die Stunde im Stillarbeitsraum weitgehend als Korrektur- oder Vorbereitungsstunde nutzen. 4. Raumausstattung Der Stillarbeitsraum wird mit maximal zehn Einzelarbeitsplätzen ausgestattet. Diese Arbeitsplätze sind durch Trennwände voneinander abgetrennt, sodass ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkung für die Lernenden möglich ist. Damit eine angenehme Arbeitsatmosphäre herrscht, werden die Wände in beruhigenden Farbtönen gestrichen. Für die Lehrkräfte wurde ein internetfähiger Computer beantragt. 5. Personal/Aufsichten Die Aufsichten erfolgen durch Lehrkräfte in deren Freistunden auf freiwilliger Basis. Vor Beginn eines Halbjahres werden die Lehrer gefragt, ob sie im folgenden Halbjahr eine Aufsicht übernehmen. Die Stunden werden dann direkt über das Stundenplanprogramm verteilt und sind im Stundenplan/Vertretungsplan ausgewiesen. Somit ist auch die Besetzung in den Randstunden gewährleistet. In Absprache mit dem ÖPR wird eine Aufsicht im Stillarbeitsraum mit den Nachmittagsbereitschaften verrechnet. 6. Laufzettel siehe nächste Seite