Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessona

Ähnliche Dokumente
Liebe macht blind. Krötenwanderung

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Einige heimische Arten

Übersicht über die Stationen

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Facharbeit: Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden)

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Artengruppe Amphibien

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019

Die heimischen Amphibien

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Wo es quakt und klappert

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Erstmals Springfrösche entdeckt

Amphibienschutz in Flussauen

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

FORSCHER FELIXX. Mission Naturschutz: Gemeinsam entdecken, forschen, schützen. AMPHIBIEN & REPTILIEN. für uns Menschen.

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir:

Tiere im Teich - Frühling

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

- 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: /2011 Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

Reptilien... Lebensraum, Beobachtung und Schutz Eine Broschüre der NAJU. Waldeidechse

Naturschutzbund Tirol

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL?

FWU Schule und Unterricht min, Farbe. Amphibien. FWU das Medieninstitut der Länder

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz

Wie hilft man einem Lurch?

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

2015 /// leben /// amphibien

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

AMPHIBIEN- POPULATIONEN IM NATURSCHUTZGEBIET EIGENTAL (ZH)

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010

Die Grünflächen am Flughafen

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke

Transkript:

Frösche, Lurche und Molche einige heimische Amphibienarten in Steckbriefen Eine von vielen kostenlosen Online-Publikationen der NAJU (Naturschutzjugend) im NABU 2004 Download unter: http://www.naju.de

Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessonae und Seefrosch Rana ridibunda) Größe: 6-16 cm Farbe: Grün, Unterseite weiß, mit schwarzen Sprenkelungen, "dreieckig-spitzer" Kopf Biotop: Warme stehende oder langsam fließende Gewässer mit vielen Pflanzen Verhalten: Entfernt sich nie weiter als einige Meter vom Wasser, springt bei Störung ins Wasser und taucht ab. Kommt nach etwa 5 Minuten wieder hoch. Sehr stark ans Wasser gebunden. Dumpfes, ab und zu lauter werdendes Quaken, typisches Aufblähen der weißen Schallplatten. Kaulquappen: Relativ klein, Laichballen von Mai bis Juni. Gefährdung: Zuschütten oder Zerschneiden von großen und flachen Gewässern insbesondere Altarmen Hilfe durch: Anlegen von Biotopen, Wiederherstellung von Altarmen, Schutz von verkrauteten Binnenseen bzw. Uferzonen, Offenlassen von Kiesgruben und Steinbrüchen. *sonstiges: Die beiden Arten Grün- und Seefrosch sowie die Variante Impressum: "Infobroschüre Amphibien" Version 0.2 Teichfrosch paaren sich auch untereinander, was die Artenbezeichnung Die Erstellung dieser Publikation ist gefördert durch die DBU im Rahmen der Multiplikationsförderung des Naturschutzwettbewerbes "MUNA" problematisch macht. Wir sprechen also vom "Grünfrosch". eine Kooperation von DBU & ZDF. C) 2004 Text, Grafiken und Fotos NAJU; Konzeption: Bene Sunderhaus NAJU (Naturschutzjugend) im NABU e.v. Bundesgeschäftsstelle, Herbert Rabius Str.26, 45 53190 Bonn Tel.: 0228/ 40 36 19-0 (Mo-Fr. von 9-15 Uhr) http://www.naju.de anaju @anaju.de Konzeption/Design: aleato.de 2

Frösche:Grasfrosch Name: Grasfrosch lat.: Rana temporaria Größe: 2-11 cm Farbe: variiert zwischen grünbraun, grau und braun. Stark gesprenkelt. Vom Seefrosch durch die Farbe und den runderen Kopf unterscheidbar. Biotop: Lichte und feuchte Wälder, Wiesen, Parks. Verhalten: Entfernt sich weit vom Wasser. Einzelgänger ohne Gruppenanschluss (wie der Seefrosch). Im Gegensatz zum leicht ermüdenden Seefrosch, kann der Grasfrosch sehr schnell und lange springen. Bei Störung verschwindet er im Gestrüpp, wo ihm seine Tarnung Schutz bietet. Nur während der Laichzeit sucht er ein Gewässer auf. Nur am Laichgewässer hört man sein dumpfes, sehr leises Quaken. Kaulquappen: Relativ klein, Laichballen Gefährdung: Der Grasfrosch ist nicht sehr speziell in der Wahl seines Lebensraumes und daher wohl unser häufigster Frosch. Gefährdet wird er vor allem durch Straßen, auf den der recht agile Springer den Tod findet. Hilfe durch: Anlegen von Biotopen, permanente Querungstunnel, Anlage von Hecken, Schutz von Mischwäldern mit Altholz. sonstiges: 3

Frösche: Laubfrosch Name: Laubfrosch lat.: Größe: max. 5 cm, meist nur fingergliedgroß (Foto) Farbe: feinporig hellgrün, gelb bis (selten) blau, braunschwarzer Streifen ab Augenlid Biotop: Warme fischfreie Gewässer mit niedrigem Bewuchs (Brombeeren), nicht zu schattig da sehr wärmeliebend. Verhalten: Schwimmt selten. Sitzt und klettert im Gestrüpp durchaus mehrere Meter hoch dank exzellenter Haft-Füße. Erinnert eher an tropische Frösche. Reagiert nach Sonnenbad träge. Ruft nur nachts bzw. nach Dämmerung. Verschwindet bei Störung ins Gestrüpp Sehr lautes, hartes Quaken - auffälliger als bei allen anderen Amphibien. Kaulquappen: Groß und fast fischähnlich (Foto), im Grunde größer als das Alttier, reagieren auf Lichteinfall nervös. Laichballen Gefährdung: Der Laubfrosch ist extrem selten und steht in weiten Teilen Deutschlands kurz vor dem Aussterben. Gefährdet durch intensive Landwirtschaft, Einsetzen von Fischen, Zerstörung von flachen Tümpeln, auch durch zu starkes Verschatten der Gewässer. Hilfe durch: Anlegen von Biotopen, extensive Landwirtschaft, Wiederherstellung von Altarmen, Schutz von besonnten Kleinstgewässern. sonstiges: War als "Wetterfrosch" bekannt, was allerdings wohl eher ein Aberglauben ist. Aufgrund seiner Gefährdung steht (wie bei allen anderen Amphibien) das Fangen von Tieren, Kaulquappen oder Laich unter Strafe (siehe vorletzte Seite). 4

Kröten: Erdkröte Name: Erdkröte lat.: Bufo bufo Größe: 3-12 cm, Weibchen deutlich größer als Männchen Farbe: dunkel bis hellbraun, Unterbauch heller und meist gesprenkelt, goldfarbene auffallende Augen. Biotop: Lebt meist in strukturreichen Mischwäldern, naturnahen Gärten und feuchten Niederungen. Laicht faktisch in fast allen Gewässern vom Bergsee bis zum Stadtparkteich. Verhalten: Im März (nach mehreren Nächten über ca. 7 Grad u. insb. bei Regen) beginnt die Laichwanderung. Männchen finden meist schon auf der Wanderung ihr Weibchen und werden von diesem huckepack genommen (Foto). Nach Eiablage wandern weibliche Kröten sofort und Männchen verzögert ab und leben isoliert als Einzelgänger. Jungtiere wandert etwa Juni/Juli in Scharen aus Gewässer ab, sind klein (Foto mit Euro-Münze). Wiederholtes Fiepen bei den Männchen bei gleichzeitigem Strampeln mit den Hinterbeinen als Abwehrverhalten gegenüber anderen Männchen. Kaulquappen: klein, im Grunde größer als das Alttier, reagieren erst im Spätstadium auf Lichteinfall nervös. Laichschnüre mit mehreren Tausend Eiern. Gefährdung: Ist unsere häufigste Krötenart, gilt aber als gefährdet v.a. wegen des Straßentods (ist nämlich ziemlich langsam). Empfindlich gegen Insektizide. Hilfe durch: Anlegen von Biotopen, Krötenschutzzäune (Infos bei der nächsten NAJU- Ortsgruppe), naturnahe Gärten sonstiges: Es gibt bis zu 7 mal mehr Männchen als Weibchen. Der Klammergriff des Männchens ist so stark, dass im Laichgewässer sich nicht selten ein Klumpen von bis zu 20 Tieren gefunden wird - die Tiere in der Mitte des Knäuels sind meist ertrunken. 5

Molche:Teichmolch Name: Teichmolch lat.: Größe: 3-12 cm, Farbe:Männchen dunkel braunschwarz, Weibchen etwas heller; Unterbauch rötlich und mit Flecken, dadurch Unterscheidung zum Bergmolch. Biotop: Warme oder kühlere stehende oder langsam fließende Gewässer, ggf. auch sehr klein; mit oder ohne Pflanzen Verhalten: Taucht kurz zum Luftholen auf, an Land sehr langsam im Wasser fischartig und schnell. Laicht einzelne Pakete an Wasserpflanzen ab. Wandert v.a. nachts und kann sich dadurch auch in anderen Gewässern (Swimmingpool) einfinden. Molche geben keine Laute von sich. Gefährdung: Ist unsere häufigste Molchart, gilt aber als gefährdet v.a. wegen des Straßentods (ist ziemlich langsam) und der Verbauung von Gewässern - auch kleineren. Kaulquappen: Relativ klein, später entwickeln alle Molcharten auffällige Kiemen im Larvenstadium. Hilfe durch: Anlegen von Biotopen, (Infos bei der nächsten NAJU- Ortsgruppe), naturnahe Gärten sonstiges: Die Jungtiere verlassen das Laichgewässer im August auch tagsüber (siehe unteres Foto), was ein hohes Risiko birgt. 6

Molche: Bergmolch Name: Bergmolch lat.: Größe: 3-12 cm, Weibchen deutlich größer als Männchen Farbe: schwarz mit grauen Sprenkeln, Unterbauch hellorange, dadurch Unterscheidung zum Teichmolch. Biotop: Eher kühlere (beschattete) stehende oder langsam fließende Gewässer, ggf. auch sehr klein; mit oder ohne Pflanzen Verhalten: Siehe Teichmolch- kaum zu unterscheiden. Kaulquappen: Relativ klein, später entwickeln alle Molcharten auffällige Kiemen im Larvenstadium. Molchlarve (mit federbüschelartigen Außenkiemen) Gefährdung: Weniger häufig als Teichmolch, da anspruchsvoller. Liebt kühlere Gewässer (tiefer), die es meist nicht mehr gibt. Straßentod-gefährdet. Hilfe durch: Anlegen von tiefen und beschatteten Biotopen, (Infos bei der nächsten NAJU- Ortsgruppe), Schutz von feuchten Berg- und Waldgebieten, naturnahe Gärten. sonstiges: Wie alle Molcharten können einige Glieder (Füße) bei Verlust regereneriert werden. 7

Entwicklung von Amphibien am Beispiel Grünfrosch Jungfrosch (mit Schwanzrest, lebt bereits an Land): ab ca. 4-5 Monate Jungfrosch (mit Schwanzrest): ca. 3-4 Monate Grünfrosch (voll ausgewachsen): hier ca 4 Jahre alt Geschlechtsreife nach etwa 2 Jahren Kaulquappe (mit Hinterbeinen): 1-2 Monate Kaulquappe: ca. 10-30 Tage Laich: ca. 0-10 Tage Amphibien (wie unser Beispiel Grünfrosch) sind auf das Wasser angewiesen. Dort wird im Frühjahr, manchmal auch im Sommer gelaicht. Amphibien können nach wenigen Monaten das Wasser verlassen. Manche halten sich immer in der Nähe von Wasser auf, einige (wie die Geburtshelferkröte) verlassen das Gewässer sofort und kehren voll ausgewachsen nur für wenige Tage zum Laichen zurück. Alle Amphibien brauchen aber viel Feuchtigkeit. 8

Mehr Infos zu Amphibien abziehen? Internet: www.amphibienschutz.de www.hochwasser-special.de (AG Amphibienschutz des Naturschutzbundes NABU - unser Erwachsenenorganisation) Fließgewässer- & Hochwasserportal der NAJU mit vielen Aktionsideen (im Download-Bereich) und weiteren Infos für junge Leute. Printmateria/Bücherl: J. Heimberg/ A. Krone: Frösche, Kröten und Molche- Verwandlungskünstler on Tour (NABU-aktiv Broschüre 2003); mit allen heimischen Amphibienarten, Schutztipps und Kontaktadressen; 60 Seiten, gegen 6 Briefmarken à 55 Cent beim Nabu-Infoservice, 53223 Bonn oder für 1,50 Euro plus Verpackung & Porto bei Abnahme mehrerer Exemplare unter www.nabu-natur-shop.de F. Berinhausen: Feld-Bestimmungsschlüssel für Kaulquappen, 11 wasserfeste Bildtafeln mit lebensgroßen Abbildungen (nur Kaulquappen) in Farbe, wasserfest eingeschweisst und mit Ringbindung. Gegen ca. 9 Euro beim Nabu-Infoservice, 53223 Bonn oder unter www.nabu-natur-shop.de bestellbar. N.N. 9

Schutz von Amphibien Was DU tun kannst: Natürlichere Flüsse & Bäche Bäche und Flüsse sind leider in Deutschland zu 90% verbaut. Grade Alt- oder Totarme sind so artenreich, dass sie "unser Regenwald" sind. Grün- oder Laubfrosch profitieren. Weniger Gift Gifteinsatz in der Landwirtschaft aber auch bei Privatleuten im Garten tötet - nicht nur die unerwünschten, sondern auch nützliche Tiere. Dabei gibt es längst Alternativen. Mehr Tümpel Setze dich dafür ein, dass auch kleine Tümpel, feuchte Niederungen oder Teiche geschützt werden. Weniger Straßen Straßen sind das Gegenteil von dem, was sie für uns Menschen bedeuten: Sie zerschneiden Lebensräume. Sollte eine Straße durch ein schützenswertes Gebiet gebaut werden, mache die Politiker und die Öffentlichkeit auf das Problem aufmerksam. Die nächste NABU und NAJU-Gruppe hilft. Gründe eine Umweltschutzgruppe Alleine macht Umweltschutz nicht so viel Spaß wie in der Gruppe mit Freunden. Wenn du eine Umweltgruppe gründen willst - egal ob Kinder-, Jugendgruppe oder Studenten-AG - kann die NAJU dir mit Kontakten, Materialien und Tipps helfen. Kontaktier uns einfach - siehe letzte Seite. 10

Tipps zum Umgang mit Amphibien: Fangen: Du darfst die meisten Tiere nicht in dem Sinne "fangen", dass du sie dann z.b. in Gefangenschaft hältst. Vom "Keschern", um sich die Tiere anzuschauen, solltest du nur kurze Zeit Gebrauch machen - bitte fasse die Tiere nur sanft an. Halte sie IMMER höchstens 5 Minuten in Gefangenschaft, setze sie genau dort aus, wo sie gefangen wurden. Halte Amphibien immer feucht, weil sie durch die Haut atmen. Kaulquappen gehören ins Wasser, sie atmen auch dann noch durch Kiemen, wenn sie bereits Beinchen haben. Bei Amphibien gilt das Fangverbot AUSNAHMSLOS - für alle Formen (Laich/Larven/Kaulquappen/Alttiere) und für jede Art. Für besondere Zwecke müssen selbst Naturschützer den Fang erst genehmigen lassen. Wird man bei Fang, Aquariumhaltung oder gar beim Verkauf geschützter Arten erwischt, kennt das Gesetz kein Pardon: Geld- und/oder Haftstrafe. Solltet ihr besser nicht riskieren. Umsiedeln: Viele Besitzer von Gartenteichen möchten gerne Amphibien beobachten und in ihrem Teich halten. Manchmal fangen diese Tiere in anderen Gewässern, um sie umzusiedeln. Dies ist aus mehreren Gründen Quatsch: 1) Die meisten Tiere bleiben in dem Gewässer, auf das sie nach Eiablage geprägt wurden. 2) Wer nicht durch den stressigen Transport stirbt - rückwandernde Tiere kommen meist im Rasenmäher oder auf der Straße um - schönen Dank! 3) Biotope, die gut geeignet sind, werden durch "fremdgehende" Tiere meist nach 1-2 Jahren entdeckt und besiedelt. Insbesondere bei den Molchen und Grasfröschen ist dies der Fall. Hast du noch Fragen? Oder möchtest du aktiver Amphibienschützer werden? Dann melde dich doch bei der NAJU - der Landesverband (im Internet unter www.naju.de einsehbar) sagt dir, wo in Deiner Nähe eine Jugend- oder Kindergruppe existiert. Für Azubis, Studenten und junge Erwachsene bieten sich unsere Workshops und Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundes- Ebene an, hier einfach mal bei der unten stehenden Adresse melden! 90.000 Kinder und Jugendliche in vielen Ortsgruppen - auch in Deiner Nähe... NAJU (Naturschutzjugend) im NABU e.v. Bundesgeschäftsstelle, Herbert Rabius Str.26, 53190 Bonn Tel.: 0228/ 40 36 19-0 (Mo-Fr. von 9-15 Uhr) http://www.naju.de naju @anaju.de 11

Die Natur ruft... wir sind die Antwort! NAJU Naturschutzjugend Spendenkonto 816 250 1 Bank für Sozialwirtschaft Köln (BLZ 37 020 500) Spenden sind von der Steuer absetzbar, die NAJU ist als gemeinnützig anerkannt. 12