Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

12 Fragen und Antworten zum

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger


Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

59L Nachweis nach EEWärmeG 2009

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

Gesetze und Verordnungen

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Leseprobe zum Download

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

2.3 Energetische Bewertung von

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Auftragsnummer BIR 6 / Das Gutachten umfasst 26 Seiten und 7 Seiten Anlagen. Die Kurzfassung des Gutachtens umfasst 8 Seiten

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/8395. durch die Bundesregierung

Nutzungspflicht bei Neubauten (EEWärmeG) Marktanreizprogramm insbesondere bei Altbauten (MAP)

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

In unmittelbare Nähe befinden sich Einkaufmöglichkeiten. Das Ortszentrum sowie Pelzerhaken mit den Stränden sind gut zu erreichen.

Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG)

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vortrag von Dieter Stackmann Geschäftsführender Gesellschafter für Ernst Stackmann GmbH & Co. KG. Geothermie Wärme und Kälte aus der Erde

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010

zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG)

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

1. Platz DEUTSCHER KÄLTEPREIS. Hybride adiabate Verdunstungskühlung

Dr. DI. Alexander Thür

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

EEWärmeG, EnEV Wärmebrücken am Beispiel der Laibungsdämmung und des Rollladenkastens Wärmetechnische Sanierung von Rollladenkästen im Bestand

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

EFFIZIENTE KÄLTE- UND WÄRMESYSTEME

ENTWURF. Neubau der Extraklasse: Penthousewohnung mit Dachterrasse! Gneisenaustraße Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 76,73 m²

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

Effizienz und Nachhaltigkeit beweisen Energiebedarf und. Anlagen. Inhalt. VDI-Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung Bezirksverein Karlsruhe

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefasst:

Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren im Sinne der Energieeinsparverordnung

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR

Intelligente Kühlsystemlösungen

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Barrierefreie Balkonwohnung! Mastholter Straße 67a Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 93,3 m²

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2009 im Gebäudebestand

Energiekonzept für das

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Strategien der Novelle Bundesregierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Balkon: Kaltmiete: 1.000,00 Betriebskosten: 190,00 Heizkosten: 125,00 Gesamtmiete: 1.315,00. Energieeffizienzklasse: A+ Garage / Stellplatz:

Stellungnahme. Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden. vom 23.

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Hochmoderne Penthousewohnung! Mastholter Straße Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 126,5 m²

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

Transkript:

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen 2012 Referent: Dr. Gerd Huber Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vom 01.05.2011 schreibt den Anteil regenerativer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung für Neubauten und Bestandsgebäuden vor. Bei Nutzung von Kälte aus Erneuerbaren Energien nach Maßgabe der Nummer IV der Anlage wird als Umweltenergie nutzbar gemachte Kälte aus dem Erdboden, sowie Grund- und Oberflächenwasser akzeptiert. Nicht erwähnt wird jedoch die Kälteenergie aus freier Kühlung, also nutzbar gemachte Kälte aus der Luft. Angesichts eines hohen Deckungsgrades bei höheren Temperaturniveaus in Kühlwasserkreisläufen erscheint dies unlogisch. Daher wollen wir die freie Kühlung zur Erfüllung des Gesetzes anwenden. Frage: Nehmen Sie die freie Kühlung zur Erfüllung des EEWärmeG? Zusammenfassung: Zur Anfrage gingen 12 Antworten ein. - noch kein Thema im Prozess 5 Antworten - EEWärmeG wird ohne Anpassung angewandt 1 Antwort freie Kühlung ist keine regenerative Energie - EEWärmeG wird weitergehend interpretiert 6 Antworten freie Kühlung wird als regenerative Energie anerkannt 1 von 5

Land A: Die freie Kühlung wird bisher nicht eingesetzt. Land B: Das Thema wird in der Fachwelt konträr diskutiert. Der Gesetztext ist jedoch eindeutig. Das Land B wird sich bis zu einer etwaigen Änderung der Formulierung in einer Novelle des EEWärmeG der Rechtsauffassung des BMU anschließen. Im anliegenden Interview mit Dipl.-Ing. Jan Fischer, Referent im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin wird der Standpunkt des BMU dargelegt: Bei den erneuerbaren Kältetechniken, die Umgebungskälte nutzen, ist zu beachten, dass Maßnahmen wie die kontrollierte Nachtlüftung oder die Freie Kühlung über Kühltürme (ohne Umweg über das Erdreich) zukünftig nicht die Nutzungspflicht des EEWärmeG erfüllt Land C: Es bestehen keine Bedenken, die freie Kühlung in die Bilanzierung der thermischen Energien für Beheizung und Kühlung nach dem EEWärmeG zu berücksichtigen. Gestützt wird die Meinung durch die Antworten des BMU auf der Internetseite http://www.erneuerbare-energien.de/erneuerbare_energien/doc/40704.php#33h Dort heißt es: Falls für einzelne Wärme- und Kälteerzeugungstechniken kein normiertes Verfahren in DIN V 4107-10 oder DIN V 18599 angegeben ist, müssen die jeweiligen Terme anhand anerkannter Regeln der Technik bestimmt werden und ggf. zu den Wärmeenergiebedarf addiert werden (z.b. freie Kühlung über Kühlturm oder Erdwärmeübertrager, Verdunstungskühlung). Land D: Faktisch ist die energetisch sinnvolle direkte Nutzung der Außenluft zur Raumkühlung gemäß EEWärmeG nicht anerkannt. Der angefügte Fachartikel hat dieses Problem auf der S. 10 identifiziert und als diskussionswürdig erkannt. 2 von 5

Land E: Die freie Kühlung wurde bislang nicht angerechnet. Zu einer Anfrage bei der höheren Baurechtsbehörde gibt es noch keine offizielle Stellungnahme. Auch an dieser Stelle ist nicht bekannt, ob es sich um ein Versehen handelt oder die freie Kühlung bewusst nicht anerkannt werden sollte. Aussage des Regierungspräsidiums Land E: Eine wie von Ihnen geschilderte freie Kühlung ist nach 2 Abs. 1 Nr. 2 EEWärmeG als Maßnahme nach 5 Abs. 4 EEWärmeG anerkannt. Land F: Zurzeit wird bei einer BM des Landes F Machbarkeit einer geothermischen Nutzung des vorhandenen Untergrundes zu Heiz- und Kühlzwecken durch den Einbau von Erdwärmesonden (EWS) bzw. Aktivierung von Energiepfählen geprüft. Die dort geplanten Gebäude werden auf Pfählen gegründet, die gegebenenfalls als Energiepfähle ausgeführt werden sollen. Ein Ergebnis liegt noch nicht vor. Gewinnung aus freier Kühlung hat aber den Nachteil dass die benötigte Kälte nur in der kalten Jahreszeit in ausreichender Menge bereit steht. Die Investitionen für eine herkömmliche Kälteanlage fallen trotzdem noch an mit dem zusätzlichen Nachteil dass in den warmen Monaten die gekühlte Flüssigkeit weiterhin über das Register gezogen wird, d. h. erhöhter Energieverbrauch durch hohe Strömungsverluste. Aus der Fachliteratur und nach eigenen Untersuchungen ist die Anwendung der freien Kühlung derzeit wirtschaftlich (Investitionen und Betriebskosten) nicht realisierbar. Land G: Die Nutzung von freier Kühlung (aus Luft) ist im EEWärmeG nicht eindeutig geregelt. Die Novellierung des EEWärmeG zum 01.05.2011 zielt aber u.a. darauf ab, Wärme und Kälte gleichzusetzen. Nach 2, Abs. 1, Satz 2. sind Erneuerbare Energien im Sinne des Gesetzes u.a. die der Luft oder dem Wasser entnommene und technisch nutzbar gemachte Wärme Demnach ist das Medium Luft als Erneuerbare Energie anerkannt! Hier fehlt unserer Meinung nach der Passus technisch nutzbar gemachte Wärme oder Kälte. Da es aus rein thermodynamischer Sicht lediglich die Enthalpie gibt, die den Wärmeinhalt eines thermodynamischen Systems bewertet, es also keine direkte Unterscheidung zwischen Wärme und Kälte gibt, würden wir hier folgendermaßen argumentieren: Die der Luft entnommene Enthalpie kann sowohl wärmend als auch kühlend wirken, je nachdem wie sich die Lufttemperatur gegenüber der bestehenden Umgebungstemperatur verhält. Im Übrigen akzeptiert das EEWärmeG unter Anlage III auch die Luft-Wärmepumpe, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden kann. Demnach würden wir die freie Kühlung als Erfüllung des EEWärmeG anerkennen. 3 von 5

Bund A: Es ist ad hoc nicht bekannt, ob im Bereich Bund A Kälteanlagen vorhanden sind, die ihre Kälteenergie aus freier Kühlung, also mit nutzbar gemachter Kälte aus der Luft, beziehen. Der Sachbearbeiter Kältetechnik beurteilt den Sachverhalt jedoch positiv: Die Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien nach 3 Absatz 2, EEWärmeG in Verbindung mit 7 Absatz 1, Satz 2, EEWärmeG (siehe auch Anlage IV. Kälte aus erneuerbaren Energien, unter c)) wird bei freier Kühlung als erfüllt angesehen, da der Endenergieverbrauch für die Erzeugung der Kälte, die Rückkühlung und die Verteilung der Kälte nach der jeweils besten verfügbaren Technik gesenkt worden ist. Bund A wird sich für folgende Ergänzung (rot) beim EEWärmeG einsetzen: Anlage Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen IV. Kälte aus Erneuerbaren Energien 1. Die Nutzung von Kälte aus Erneuerbaren Energien gilt nur dann als Erfüllung der Pflicht nach 3 Absatz 1 oder 2, wenn a) die Kälte technisch nutzbar gemacht wird aa) durch unmittelbare Kälteentnahme aus dem Erdboden oder aus Grund- oder Oberflächenwasser oder aus der Luft durch freie Kühlung oder bb) durch thermische Kälteerzeugung mit Wärme aus Erneuerbaren Energien im Sinne des 2 Absatz 1 Nummer 1 bis 4, b) die Kälte zur Deckung des Kältebedarfs für Raumkühlung nach 2 Absatz 2 Nummer 9 Buchstabe b genutzt wird und c) der Endenergieverbrauch für die Erzeugung der Kälte, die Rückkühlung und die Verteilung der Kälte nach der jeweils besten verfügbaren Technik gesenkt worden ist. Bund B: keine Anwendung Bund C: Fehlanzeige 4 von 5

Stadt A: Nein. Da nach den Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen der Stadt A die gültige EnEV um mindestens 30 % zu unterschreiten ist, greift das EEWärmeG nicht. Zur Kühlung findet sich in den Leitlinien folgende Regelung: a) Aktive Kühltechnik ist nach Möglichkeit zu vermeiden (Verkleinerung der Glasflächen, Sonnenschutz, Anordnung von Speichermasse, Nachtlüftung, Verringerung oder Verlagerung der inneren Lasten, Verlegung von zu kühlenden Einrichtungen in nördlich orientierte Außen- oder Kellerräume). b) Wenn Kühlung erforderlich ist, sind zunächst die Möglichkeiten der nächtlichen freien Kühlung, adiabatischen Kühlung (der Abluft) und sorptionsgestützten Klimatisierung auszuschöpfen. Trinkwasser darf nur zur adiabatischen Kühlung eingesetzt werden. c) Wenn aktive Kühlung notwendig ist, soll dafür die Nutzung erneuerbarer Energien wie z. B. Solarenergie oder Erdsonden eingeplant werden. Stadt B: Zur Erfüllung des EEWärmeG ist der Einsatz regenerativer Energien in nur geringen Umfang in Stadt B erforderlich, da die meisten Liegenschaften durch Fernwärme aus KWK-Prozess versorgt werden. Daher gibt es diesbezüglich keine Erfahrungen. Stadt C: In Stadt C war das Thema der freien Kühlung zur Erfüllung des EEWärmeG noch kein Thema. 5 von 5