Ausgrenzung, Mobbing, Konfliktprävention

Ähnliche Dokumente
Mobbing und Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Mobbing. Was ist das?

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Ausgrenzung und Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Quälgeister und ihre Opfer

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Mobbing! Vortrag: Gabriele Wördehoff Oberstudienrätin i.e., Schulmediatorin BM September 2013

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

To mob (engl.) = herfallen über, anpöbeln, attackieren. - Über mehrere Wochen, Monate, Jahre andauernd

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

W a s i s t M o b b i n g?

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

Auf foru ausdrucaden,

Mobbing im Klassenzimmer clip

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Mobbing in der Schule 2011 J. Carstens MOBBING - EIN PROBLEM EINZELNER?

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Mögliche Anzeichen für Mobbing

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl

Was können besorgte Eltern tun?

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Mobbing in der Schulklasse

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Vom Plagen und geplagt werden

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Theaterstu ck Mein Ko rper geho rt mir

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Mobbing in der Schule. J. Leeners KJPD Schwyz

Die Arbeit mit dem/der "No Blame Approach"/"Support Group Method" in der Schweiz

Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) chili. Sind die Jugendlichen gewaltätiger?

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

KiJA OÖ. Kärntnerstraße 10, 4021 Linz

Gegen Bullying, Mobbing

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

ELTERNVORTRAG PRIMARSCHULE TRÜLLIKON 25.OKTOBER 2018

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

«Mobbing» KLASSENÜBERGRIEFENDER ELTERNABEND PRIMARSCHULE WARTH-WEININGEN. Merkmale von Mobbingsituationen Grundlagenwissen

Sitzung 1: Psychoedukation

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,

Mobbing - Prävention und Intervention

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein!

Herzlich willkommen. Mobbing unter Kindern. Referat Elternrat Schule Spiegel 15. Januar 2019

Cybermobbing unter Jugendlichen

Mobbing im Kindergarten und in der Schule

Verhalten in herausfordernden Situationen

MOBBING IN DER SCHULE

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

mob = randalierender Haufen/ Meute, to mob = pöbeln, angreifen

Dem Phänomen Mobbing auf der Spur

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Mathias Schwab Fauggersweg 46 CH 3232 Ins

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

psychologie DISKRIMINIERUNG BESCHREIBUNG LEHRMITTEL Lass uns über Mobbing reden! EINBETTUNG IM RAHMENLEHRPLAN

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Transkript:

Ausgrenzung, Mobbing, Konfliktprävention 3. Ausbildungstag Voilà Präsentation Malak Jmmo Wie hängen Ausgrenzung, Mobbing und Konflikt zusammen? Ausgrenzung ist ein Teil von Mobbing Hintergrund von Mobbing sind oft ungelöste Konflikte konstruktiver Umgang mit Konflikten in Gruppen ist eine sehr gute Mobbing- Prävention Die Präsentation stützt sich wesentlich auf die Zusammenstellung von entsprechenden Informationen durch die FHNW. Gute Information bietet auch die Website der Berner Gesundheit. Was ist Mobbing? wiederholtes und systematisches Schikanieren, Plagen, Drohen, Beschimpfen Opfer wird gedemütigt und ausgestossen «systematisch» bedeutet, dass keine Möglichkeit ausgelassen wird, um ein Opfer auszugrenzen Merkmale von Mobbing Das Opfer wird gedemütigt und ausgegrenzt. Es findet nicht aus eigener Kraft aus der Situation. Die eine Seite ist klar über-, die andere unterlegen. Mobbing entsteht aus einer Konfliktsituation, die sich weiterentwickelt und eine Eigendynamik bekommt. Angriffe geschehen oft und wiederholt und über längere Zeit. Die häufigsten Handlungen Es wird schlecht über das Opfer gesprochen. Es werden Gerüchte und Lügen über das Opfer verbreitet. Das Opfer wird abgewertet und lächerlich gemacht. Lehrpersonen übersehen das Opfer. Man erlaubt dem Opfer nicht, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Das Opfer wird von den Lehrpersonen kritisiert. Die Gründe für Mobbing sind sehr vielfältig. Jeder Fall ist anders als der andere. Trotzdem gibt es eine wichtige Gemeinsamkeit: Mobbing hat eine spezielle Eigendynamik!

Dynamik bei Mobbing 1 oft eine unscheinbare Auseinandersetzung, der Stärkere sich setzt durch Opfer wehrt sich nicht, hat Angst, Täter/-in fühlt sich stark es kommt zu Wiederholungen oder Nachahmungen, bis alle oben genannten Verhaltensweisen vorkommen keine Hilfe von aussen, Opfer ist allein Dynamik bei Mobbing 2 eventuell Gruppendruck Mobbingverhalten hat offensichtlich keine Folgen für den Täter oder die Täterin/die Täter und Täterinnen Nachahmer und Nachahmerinnen möchten sich beim Täter/ bei der Täterin beliebt machen niemand unternimmt etwas Opfer wird langsam stigmatisiert und immer mehr ausgegrenzt Das Opfer beliebte Mobbingopfer: körperlich schwächere, ängstliche, ruhige, scheue oder passive Kinder mit geringem Selbstvertrauen ungeschicktes Verhalten gegenüber Gleichaltrigen wahrscheinlich sensibel, ernst, kreativ und intelligent, aber nicht sehr humorvoll, können Ungerechtigkeiten schwer aushalten. Täter und Täterinnen entschuldigen sich gerne damit, dass das Opfer selbst schuld ist (das darf nicht akzeptiert werden) in fortgeschrittenen Mobbingsituationen kann sich das Opfer verhalten, wie es will, es hat keine Chance jedes Verhalten des Opfers wird negativ interpretiert Die Täter/-innen verschiedene Motive (Lösung führt oft über die Motive) durch Herabsetzung des Opfers fühlt sich der Täter/die Täterin stark und mächtig ev. Kompensation sein für mangelndes Selbstvertrauen, für die eigene Machtlosigkeit gegenüber verschaffen sich Respekt, den sie sich anders nicht verschaffen können oft Potential zu aggressivem Verhalten in anderen Situationen selbst Opfer Eifersucht Täter/Täterin sucht nach Schuldigen oder Sündenböcken für ein eigenes Versagen Rassismus

Äussere Umstände Kinder und Jugendliche treffen aufeinandertreffen, die sich nicht leiden mögen aggressive Grundstimmung in der Gruppe, grober Umgangston frustrierende Lebensbedingungen, Perspektivlosigkeit Erwachsene haben Anteil an der Mobbingdynamik, wenn sie notwendige Hilfen unterlassen und keine Grenzen setzen Mobbing erkennt man am besten, wenn man die Anzeichen kennt 1 Jemand wird zum Aussenseiter/zur Aussenseiterin. Jemand wird von der Klasse oder einer Gruppe negativ beurteilt. Jemand trägt einen Spitznamen, der etwas Negatives ausdrückt ( die Fette ). Jemand wird ständig herumkommandiert. Über jemand werden ständig Witze gemacht. Jemand wird ständig provoziert und so in Konflikte verwickelt. Jemand sucht häufig seine Sachen oder muss sie vom Boden auflesen. Jemand hat ständig Verletzungen wie Kratzer oder Prellungen. Mobbing erkennt man am besten, wenn man die Anzeichen kennt 2 Opfer bleiben beim Mannschaften-Wählen übrig. Opfer suchen die Nähe zur Lehrkraft und zur Pausenaufsicht. Opfer haben meist Schwierigkeiten, sich vor der Klasse zu äussern. Opfer wirken meist unsicher, ängstlich, traurig. Ihr Selbstvertrauen leidet stark. Die Schulleistungen der Opfer schwanken meist oder verschlechtern sich systematisch. Opfer sind oft krank, weil sie Angst haben, zur Schule zu kommen. Was tun gegen Mobbing? Mobbing vergeht nicht von alleine, wenn man wegsieht, kommt Mobbing erst richtig in Gang Erwachsene müssen Kinder und Jugendliche bei der Konfliktlösung anleiten Mobbing muss dort bearbeitet werden, wo es passiert Beobachten, Übersicht gewinnen Dynamik unterbrechen, Muster verändern Negative Interaktionen: Was geschieht und wer macht was gegen wen? Positive Interaktionen: Was geschieht und wer macht was für wen oder mit wem? Wer bleibt ausgeschlossen? Kreis der Beobachteten einschränken, Opfer und Täter/-innen herausfiltern

Intervention auf der Ebene des Opfers Opfer ermutigen, sich nicht provozieren zu lassen Opfer ernst nehmen sein Selbstvertrauen fördern sich um eine Beziehung zum Opfer bemühen das Vertrauen nicht enttäuschen sein Selbstvertrauen fördern sich um eine Beziehung zum Opfer bemühen das Vertrauen nicht enttäuschen Intervention auf der Ebene der Täter/Täterinnen Motive des Täters/ der Täterin kennenlernen mit dem Täter/ der Täterin konkrete Ziele für eine Verhaltensänderung setzen Täter trotz allem fair behandeln (ihr Verhalten ist zwar inakzeptabel, nicht ihre Person) Intervention auf der Ebene der Mitläufer/-innen herausfinden, wie fest die Gruppe der Täter/-innen und Mitläufer/-innen zusammenhält Vorgänge mit einer anonymen Kartenabfrage in Erfahrung bringen Mitläufer/-innen dabei unterstützen, von ihrem Verhalten wegzukommen (sie haben oft Angst, dass sie selber zum Opfer werden ehemalige Mitläufer/-innen dabei unterstützen, sich öffentlich von den Tätern/ den Täterinnen zu distanzieren mit den Mitläufern/-innen eigene Ziele setzen, um ihr Verhalten zu ändern, und die Einhaltung überprüfen Intervention auf der Ebene der Unbeteiligten die unbeteiligten Schülerinnen und Schüler ermuntern, über Gewalt und Mobbing zu sprechen und über konkrete Vorfälle zu berichten die Unbeteiligten auffordern, sich nicht am Mobbing zu beteiligen und dem Täter keine besondere Beachtung zu schenken. Intervention auf der Ebene der Gruppe Wegschauen ist völlig kontraproduktiv Mobbing zum Thema machen klare Grenzen setzen, Täterinnen und Täter sollen merken, dass Mobbing nicht toleriert wird bei Vorfällen sofort angemessen und lösungsorientiert reagieren Kontakt zu den Eltern der beteiligten Kinder aufnehmen und Mobbing thematisieren Elternabend durchführen und über die Vorfälle informieren aufzeigen, dass das Opfer keine Chance hat egal wie es sich verhält

eventuell externe Fachpersonen hinzuziehen vorbeugende Massnahmen einführen, vor allem guter Umgang mit Konflikten Definition Konflikt Konflikte treten dort auf, wo unvereinbare Gegensätze und Verhaltenstendenzen aufeinander stossen und sich so störend auswirken, dass eine neue Regelung gefunden werden muss. Merkmale von Konflikten Konflikte sind Störungen. Sie unterbrechen den Alltag. Konflikte sind gefühlsgeladen. Konflikte haben die Tendenz zu eskalieren. Konflikte erzeugen einen Lösungsdruck. Es braucht mindestens zwei dazu (Parteien, Personen). Eine oder beide Parteien fühlen sich beeinträchtigt. Konflikte können einen sehr unterschiedlichen Verlauf nehmen lange oder kurz dauern sachlich oder aggressiv ausgetragen werden offen angesprochen oder indirekt angegangen Tritt ein Konflikt auf, so folgt er einem allgemeinen Ablaufschema:

Eskalationsstufen (nach Glasl) Wird der Konflikt nicht gelöst, geht er weiter bis zur Eskalation. Intervention am sinnvollsten auf einer der frühen Stufen, denn nur auf den ersten drei Stufen kann eine win-win-lösung herbeigeführt werden Wichtige Tipps Gespräch vereinbaren, nicht zwischen «Tür und Angel» darüber sprechen Gesprächsregeln abmachen: einander ausreden lassen Ich-Sprache (Ich-Botschaften) verwenden, über Gefühle sprechen gut zuhören nicht zu schnell auf eine Lösung zusteuern Lösungsweg gemeinsam festlegen Ziele abmachen jede/-r MUSS etwas zur Lösung beitragen Einhaltung der Ziele periodisch überprüfen, Termine für Überprüfung abmachen Quellenangaben www.fhnw.ch/ph/iwb/download/gesundheit/merkblaetter/mobbing.pdf Alsaker, Françoise (2003): Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern und wie man damit umgeht. Bern: Huber. Dambach, Karl E. (1998): Mobbing in der Schulklasse. München: Reinhardt. Kasper, Horst (2001a): Streber, Petzer, Sündenböcke. Wege aus dem täglichen Elend des Schülermobbings. Lichtenau: AOL. Kasper, Horst (2001b): Schülermobbing tun wir was dagegen! Der Smob-Fragebogen mit Anleitung & Auswertungshilfe und mit Materialien für die Schulentwicklung. Lichtenau: AOL. Krowatschek, Dieter & Krowatschek, Gita (2001): Cool bleiben? Mobbing unter Kindern. Lichtenau: AOL. Szaday, Christopher (2003): Der «No Blame» Support Group Approach to Bullying. In: Hascher, Tina u.a. (Hrsg.): Reagieren, aber wie? Bern: Haupt.