Wir suchen Sie! Wir bitten um Hilfe bei der Umsetzung eines einzigartigen Projekts.

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

DAV-Kletterhalle in Braunschweig

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren

Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt

Erweiterung der Kletteranlage Mitropawand am Thüringer Bahnhof

Deutscher Alpenverein

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber

Chance UNESCO Welterbe Eisacktaler Dolomiten

Der Österreichische Alpenverein

Ref. 24

Unsere Kursleiter. Barbara Löffler Tel. ( )

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

BOULDERN IN GRAZ Graz

LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben

Kletteranlage Flakturm

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

LEADER-Förderung für Sportvereine

Alexander Huber. DER Kletterer. Vortrag von Alexander Huber in Freistadt. "Die 5. Dimension" Der Berg Die Zeit Der Mensch. Termin: Ort: Beginn:

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Von der Halle an den Fels

ANGEPACKT! In schwindelerregenden Höhen das erste Kletterzentrum Bremens steht kurz vor dem Bau

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

LEADER. Ein Förderprogramm der Europäischen Union. Was ist LEADER?

Unsere Kursleiter. Michael Dressler Tel. ( ) Kletterbetreuer seit 2010 Jugendleiter

Version III, Projekt. Vereinszentrum

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Rechts- und Organisationsformen. Erfahrungen in Thüringen

LAG-Netzwerk der Tschechischen Republik Erfahrungen und Erfolge

Copyright 2016 Verena Haselsteiner-Köteles 6Bplus

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Ich rufe Euch auf, mitzumachen, Ideen einzubringen und unsere Sektion mitzugestalten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Wer in der Olympiahalle war, hat gesehen, dass Motorsport - wenn er spektakulär und modern präsentiert wird - ein hohes Zuschauer-Interesse findet.

G Landesstiftung Natur und Umwelt. Gesetz. über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1. Vom 16.

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Auszug Referenzliste. Ostseebad Damp GmbH, Damp kommerzielle Kletteranlage 270 m², Ausstattung mit TopStop Seilbremsen Fertigstellung: Juli 2000

Projekt AlpenZentrum

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

SPORTPROGRAMM. Das Sportprogramm für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Auswertung Umfrage Projektträger. Februar 2019

Erreichen, Motivieren, Vorbereiten und Fördern Methodenvielfalt in der beruflichen Aktivierung und Vorbereitung junger Menschen

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Informationen. Erstes Ulmer Bikefestival & Pumptrack Sektion Ulm und Sektion SSV Ulm 1846

ELER Jahrestagung 2011

Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind

EDITION 13 room55.de 41

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Willkommen in Bad Schussenried und Lindenberg

SATZUNG. des. Hundesport Weimar e.v.

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

BOULDERN &KLETTERN IN DER HALLE UND AM FELS

Berge bewegen die Natur erleben

Kletter-Spaß pur für jeden das Richtige!

Förderverein SG Weinstadt Handball e.v.

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure

Der Handball lebt! VERBANDSLIGA SAAR

Pferdefreunde Gerolfingen

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Schwedt. Er ist in das Vereinsregister einzutragen.

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Satzung der Stiftung Karl Mustermann

Ängste. Wünsche /neue Erfahrungen. Schüler Schülerin

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt

Dokumentation des Grundseminars der Schulen der Dorferneuerung für Goldlauter Ortsteil der Stadt Suhl

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

LEADER Thüringen Leitfaden zur Umsetzung der Publizitätsmaßnahmen. 1. Gestalterische Vorgaben

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde.

S A T Z U N G. Name und Sitz des Vereins

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Wir für Sachsen. Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

Werbekonzept. kletter zentrum st.gallen

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Mein erstes Mal Bouldern

anbei finden Sie eine aktuelle Pressemitteilung unseres Vereins mit der Bitte um Veröffentlichung in den von Ihnen betreuten Medien:

Transkript:

www.dav-meiningen.de Maßfelder Weg 9, 98617 Meiningen Projektvorstellung Wir suchen Sie! Wir bitten um Hilfe bei der Umsetzung eines einzigartigen Projekts. In der Sektion Meiningen des Deutschen Alpenvereins e.v. entsteht das Projekt eines Kletter- und Boulderraumes im Kirchturm der St. Veit Kirche der Gemeinde Sülzfeld (4 km von der Kreisstadt Meiningen / Thüringen) Ziel ist die Errichtung einer künstlichen Kletteranlage zur Verbesserung und Erweiterung der Kinder-, Jugend-, und Erwachsenenarbeit, im Bereich des Boulder- und Klettersports, zur Gesundheits- und Koordinationsförderung sowie zur Schaffung attraktiver Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. Motivation: Unsere Sektion hat zurzeit 390 Mitglieder und es werden ständig mehr. Pro Jahr steigen die Mitgliederzahlen im Schnitt um 30 Personen an (!). Ein wesentlicher Zusammenhang in Bezug auf den Mitgliederzuwachs besteht hier in der Möglichkeit des Kletterns und in diesem Zusammenhang zum Hallenklettern bei Wind und Wetter - sozusagen. Diese Sport-, Bewegungs- und Freizeitmöglichkeit boomt, gerade bei Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen. In allen DAV- Sektionen, Städten und Gemeinden durch die bzw. in denen in den letzten Jahren Kletterhallen errichtet wurden, ist ein enormer Zulauf an Sportbegeisterten zu verzeichnen und dabei kann der Klettersport von jedermann, beginnend im Kleinkindalter bis zum Rentner betrieben werden. Der technische und finanzielle Aufwand für den Einzelnen hält sich dabei in Grenzen. Ein Gurt, ein paar Kletterschuhe, das war s auch schon wobei hier auch die Sektion, sollte Bedarf bestehen, vieles bereitstellt. Seite 1 von 6

Sport, Gesundheit, Sicherheit und die soziale Komponente Klettern unterscheidet sich von anderen Sportarten dadurch, dass es keine vorgeschriebenen Bewegungsabläufe gibt, wie beispielsweise beim Schwimmen. Die einzigen Regeln, die man zu beachten hat, sind die Naturgesetze. Dabei ist das Gehirn der wichtigste Muskel beim Klettern erst denken, dann klettern. Zu Beginn ist es sicherlich nicht ganz leicht, eine Route abzuschätzen. Aber je größer der "Vokabelschatz" an Bewegungsabläufen wird, desto besser kann man eine Schlüsselstelle vorher planen. Es ist durchaus normal 70-90% der Aufmerksamkeit den Füßen zu widmen. Da der Mensch eher haptisch-orientiert ist, fällt es normalerweise nicht schwer, sofort einen brauchbaren Griff in Reichweite auszusuchen. Bei den Füßen ist dies jedoch viel ungewohnter, zudem entscheidet ein guter Tritt weitaus mehr über eine effiziente Fortbewegung als ein Griff. Der Körper ist also in seiner Ganzheit in Bewegung. Die Ausrüstungen und die Sicherungen sind dabei heute als technisch sehr gut einzuschätzen und neben schon möglichen Sicherungsautomaten ist die soziale Komponente eines Sicherungspartners und das nötige Vertrauen in den Seilpartner nicht zu unterschätzen. Klettern, Bouldern, Sport was wir wollen: Die Möglichkeiten zur Ausübung des Kletter- und Bouldersports aber auch der notwendigen Ausbildung sind in unserer Region völlig unzureichend. Und unsere Sektion spürt das, da wir gemeinde- und regionsübergreifend tätig sind und die nächsten technisch anspruchsvollen Klettermöglichkeiten in Coburg und Fulda zu finden sind. Unsere derzeitige kleine sektionseigene Kletterwand in der Sülzfelder Pfarrscheune entspricht schon seid längerem nicht mehr den allgemeinen technischen Standards (wurde von uns mal selbst gebaut) und ist bereits jetzt völlig überfordert. Aus diesem Grund möchte sich die DAV-Sektion Meiningen e.v. eine neue Kletter- und Bouldermöglichkeit schaffen. Derzeit werden ca. 40 Kinder und Jugendliche sowie ca. 30 Erwachsenen durch die Sektion betreut Aufnahmen eigentlich nicht mehr möglich. Gleichfalls müssen wir für die Kletterbegeisterten eine gute technische Anlage bieten und sie sollte natürlich auch die nötige Sicherheit bieten um diesen Sport technisch anspruchsvoll und dabei gefahrenfrei auszuüben. Wir haben uns deshalb entschlossen eine nach neuesten Erkenntnissen konstruierte künstliche Kletteranlage zu errichten und damit die sportlichen Möglichkeiten in und für die Region zu verbessern und auszubauen. 125 m² Indoor-Kletterwände sollen jeweils ca. 8 Kletterbegeisterten, inklusive der Sichernden dann ca. 16 Personen, gleichzeitig die Nutzung ermöglichen. 5 Tage die Woche, jeweils ca. 6 h. Ein attraktives Angebot ganz in der Nähe und das bei qualifizierter Betreuung durch die DAV-Sektion Meiningen e.v. und seiner Jugend- und Fachübungsleiter. Für uns ist dies Zweck- und Vereinsziel, Tätigkeitsbereich nach Satzung - und für die Region soll es ein Highlight werden. Kinder, Jugendliche, alle Altersklassen binden hier bei uns, im Raum Meiningen. Seite 2 von 6

Das Projekt! Einen "Kirchturm" zum Klettern nutzen stellt wohl schon an sich ein außergewöhnliches Projekt dar. Für uns ist dies jedoch eine "sichere" Möglichkeit gute Jugend- und Sektionsarbeit zu betreiben und auch für die Kirche ist dies eine völlig neue Möglichkeit der Nutzung ihrer denkmalgeschützten und doch weitestgehend leerstehenden, jedoch äußerst attraktiven Räumlichkeiten. Gerade in Sülzfeld bietet sich ein wohl einmaliges Ambiente, ein stattliches Kirchgebäude mit einem perfekten und schon recht gut sanierten Umfeld. Historisches mit dem Modernen verbinden und klettern an künstlichen Wänden ist modern. Das zeigen schon die ersten Projektentwürfe zum Kletterraum und den Kletterflächen. Seite 3 von 6

Klettern? Bouldern? Wie fühlt sich der perfekte Fels an? Rau wie Kalk oder Dolomit im Karwendel? Oder grobkörnig wie Sandstein in der Sächsischen Schweiz? Vielleicht fühlt sich der Lieblingsfels auch ganz anders an und steht auch nicht draußen in der Natur. Ersetzen lassen sich der Fels und die Natur sicher nicht, aber die Sektion Meiningen des Deutsche Alpenvereins e.v. möchte Möglichkeiten schaffen. Felsen am Ort: ganzjährig, trainieren, ausbilden, fit halten. Eine attraktive Freizeitgestaltung, für Jung und Alt und eine Bereicherung des Angebotes im ländlichen Raum. Wir bitten sie hiermit um Unterstützung bei diesem auch finanziell anspruchsvollen Projekt. Helfen Sie uns unser Ziel zu erreichen. Zu Fragen stehen wir gerne zur Verfügung (Tel. mobil: 0172 379 1159) Mit freundlichen Grüßen, Gunter Ungerecht 1. Vorsitzender DAV-Sektion Meiningen Seite 4 von 6

Projektträger DAV-Sektion Meiningen Maßfelder Weg 9 98617 Meiningen Home: www.dav-meiningen.de E-Mail: info@dav-meiningen.de Projekt wird unterstützt durch: RAG LEADER / ELER Fonds. Der EU. Deutscher Alpenverein e.v. Landkreis Meiningen Gemeinde Sülzfeld Evang. Kirchgemeinde Sülzfeld Rhön-Rennsteig-Sparkasse Sportstättenförderverein Meiningen Sponsoren / private Spenden Mit der Planung wurde beauftragt: Büro für Bauplanung und Baubetreuung: Dipl. Ing. Eva Seeberg (Sülzfeld) Aktueller Stand der Umsetzung Kletterwand- und Raumplanung der Sektion / Ausschreibung Beschlüsse des Sektionsvorstandes und der Mitgliederversammlung Bau- / Umnutzungsgenehmigung LRA Schmalkalden-Meiningen (positiv) Stellungnahme des Thür. LA für Denkmalpflege und Archäologie (positiv) Einvernehmensherstellung Kreiskirchenamt Meiningen (positiv) Stellungnahmen der Gemeinde (positiv) Pachtvertrag mit der Kirchgemeinde Sülzfeld, 25 Jahre (abgeschlossen) Unterstützt durch LEADER (Liaison entre actions de développement de l'économie rurale), ein Programm der Europäischen Union votiert durch die RAG Henneberger Land e.v. (Regionale Arbeitsgruppe LEADER) gefördert aus dem ELER Fond (ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes Verwaltungsbehörde: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz über: Thüringer Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen. Kostenschätzung zum Projekt Kostenvolumen (Planung und Errichtung) beträgt ca. 99.500 EUR Kostendeckung bis Mai 2014: 94.475 (inkl. 7.000 Eigenleistung) Deckungslücke: 5.025 EUR Stand: 01. Juni 2014 Seite 5 von 6

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete Die Sektion Meiningen des Deutschen Alpenvereins e.v. feiert WIR in Meiningen 125 Jahre Faszination Berge Sektion Meiningen - eine der 5 Trägersektionen der Neuen-Thüringer-Hütte in den Hohen Tauern (A). Unsere Sektionshütte Rudolf-Baumbach-Hütte bei Friedelshausen / Rhön Seite 6 von 6