E 2-11 Thermische Reinigung von kontaminierten Böden

Ähnliche Dokumente
55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

B T H E R M I S C H E A B F A L L B E H A N D L U N G

L Thermische Abfallbehandlung

Was verschmutzt die Luft?

Bodensanierung Häufige Fragen

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV.

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Emissionserklärung 2012

TiO 2 Chloridprozess.

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den

Umweltanlagenbau. Moderne Technologie für eine gesunde Umwelt

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich.

Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT Process Equipment GmbH

2 Bodensanierung. 2.1 Bodensanierungsverfahren. Bodensanierungsverfahren. - biologisch - chemisch - physikalisch - thermisch

Stoffströme und Rückstandsmengen in der Rauchgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen

Bodensanierung Häufige Fragen

Informationen zur Bodenbehandlungsanlage der Firma ARE Deutzen GmbH in Neukieritzsch / OT Deutzen

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Anhang 1: Kapitel b, Brennstoff naturbelassenes Holz. Änderungsvorschlag der unterzeichnenden Organisationen und Verbände

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Doosan Lentjes. Technologien zur thermischen Verwertung von Klärschlamm

Rauchfang: (Georg Agricola 1556) Abluftreinigung vor mehr als 400 Jahren

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

E 2-10 Mikrobielle Reinigung von kontaminierten Böden. 2 Grundsätze der mikrobiellen Behandlung von kontaminierten Böden

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Thermische Vorbehandlung von Verbundwerkstoffen

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Gewandelt. Energiegeladen

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen

Anhang 3: Kapitel , Brennstoff Altholz A II

Damit muss man rechnen - Schadstoffe in Brandabfällen

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Plasmaquellen in der Praxis

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri

Abgasreinigung. HOK Herdofenkoks. Das Original.

Wie man eine Energie aus einer Abfallanlage laufen lässt

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

für r zukünftige Antriebskonzepte

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Batterien im Hausmüll

Trockensorption von Schadgasen für eine sichere, saubere und wirtschaftliche Produktion

Rauchgasreinigung nach dem CDAS-Verfahren Untersuchungen über die chemischen Abläufe. Dr. Jörg Metschke

NO x eine Bestandsaufnahme

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

ABFÄLLE UND TRANSPORT 2

, gerechnet als NO 2. ), Kohlenmonoxid (CO) und Ammoniak (NH 3

Verbrennung und Dampferzeugung

Neue Entwicklungen zur absorptiven. Aufkonzentration organisch beladener Schadgase

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

SOLARE PROZESS- TECHNIK

"Abfackelung" von Deponiegas

Gesundheit und Umwelt

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Energetische Verwertung

Emissionsgrenzwerte (mg/m3)

A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG )

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Information der Öffentlichkeit

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Entsorgungsverfahren Jana Friedrichs

Vorlesung Abfalltechnik Thermische Behandlung

Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Moderne Abluftreinigungsverfahren

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Transkript:

E 2-11 1 E 2-11 Thermische Reinigung von kontaminierten Böden Stand: GDA 1997 1 Einleitung Die Vielzahl unterschiedlicher Altlasten mit sehr stark variierenden Bedingungen hinsichtlich der geologischen Verhältnisse sowie der vorliegenden Schadstoff-, Standort- und Nutzungscharakteristik führte zur Entwicklung unterschiedlicher Verfahren zur Reinigung kontaminierter Böden. Den thermischen Verfahren kommt bei problematischen geologischen Verhältnissen und Schadstoffen eine wichtige Aufgabe der zuverlässigen Reinigungstechnik zu. Die thermischen ebenso wie die mikrobiologischen Verfahren basieren auf der Tatsache, dass sämtliche organischen Schadstoffe oxidierbar sind und letztendlich im Wesentlichen zu den Produkten CO 2 und H 2 O umgesetzt werden können. Dabei wird hier im Wesentlichen auf die thermische Oxidation der organischen Verbindungen eingegangen. Bild 2-11.1 zeigt das Verfahrens Schema der thermischen Bodenreinigung. Bei ausreichend hoher Temperatur und genügendem Sauerstoffangebot werden die organischen Schadstoffe mit dem Sauerstoff umgesetzt. Die quantitative Umsetzung wird sowohl durch den Zuwachs an Entropie als auch durch Freisetzung der Bindungsenthalphie erreicht. Die Möglichkeit einer De novo - Synthese organischer Schadstoffe während der Abkühlung der Rauchgase zum Zwecke der Energiegewinnung darf jedoch nicht außer acht gelassen werden. Die bei den thermischen Verfahren zum Einsatz kommende Verfahrenstechnik erlaubt in der Regel die Behandlung praktisch jeder Bodenstruktur. Bedingt durch den gewählten Ofentyp können sich jedoch Einschränkungen ergeben. Die thermische Bodenreinigung erfordert hier ebenso wie andere Verfahren umfangreiche Vorinformationen hinsichtlich Aufbau und Kontaminationsgrad des zu sanierenden Bodenmaterials; u. U. können auch Voruntersuchungen notwendig werden, um einen optimalen Sanierungsverlauf zu gewährleisten bzw. das wirtschaftlichste thermische Verfahren auszuwählen. In der Bandbreite der behandelbaren Schadstoffe sind generell Einschränkungen beim Vorhandensein von Schwermetallen gegeben. Chlorierte organische Verbindungen, insbesondere bei gleichzeitiger Anwesenheit von Schwermetallen und Aromaten, erfordern erhebliche Anstrengungen hinsichtlich der Abgasreinigung.

2 Thermische Reinigung von kontaminierten Böden Insgesamt ist festzustellen, dass die thermische Bodenreinigung bei besonders hoch kontaminierten Böden und beim Auftreten einiger spezifischer Schadstoffe (z. B. Quecksilber, PCB, Dioxine) eine Lücke schließt, die derzeit durch mikrobiologische oder chemisch-physikalische Sanierungsverfahren nicht auszufüllen ist. Zukünftige Entwicklungen, insbesondere bei mikrobiologischen Verfahren, können hier noch zu Verschiebungen führen. Die thermische Behandlung stellt generell einen intensiven Eingriff in das System Boden dar. Ob sie anderen Sanierungstechniken vorzuziehen ist, muss unter Einbeziehung ökonomischer und ökologischer Belange für jeden Einzelfall geklärt werden. Bild 2-11.1: Verfahrensschema einer thermischen Bodenreinigung 2 Grundsätzliche Verfahrenstechniken der thermischen Sanierungsverfahren Jede Anlage zur thermischen Bodenbehandlung, unabhängig von den unterschiedlichen Herstellern, muss prinzipiell drei Stufen enthalten. Die Bodenvorbereitung: Dazu gehören z. B. das Aussortieren von Grobteilen, Metallteilen u. ä., das Zerkleinern des Bodens und das Abtrennen von nicht zerkleinerbaren Bodenteilen. Die thermische Behandlung, bei der der Boden getrocknet, die Schadstoffe ausgetrieben und der Boden anschließend wieder abgekühlt wird. Die Abluftbehandlung, die gewährleistet, dass die Schadstoffe umgesetzt oder abgeschieden werden, und die die Einhaltung der Emissions-Grenzwerte garantiert. Dabei ist zunächst gleichgültig, ob es sich um eine stationäre oder mobile Anlage handelt und ob das Verfahren on site oder off site durchgeführt wird.

E 2-11 3 2.1 Thermische Behandlung Kernpunkt einer thermischen Bodenreinigung ist das Austreiben oder Verbrennen des Schadstoffs aus dem Boden. In welchen Temperaturbereichen die Reinigung betrieben wird, ist davon abhängig, welche Schadstoffe zu entfernen sind. Zum Ausdampfen und Entfernen von Mineralöl sind in der Regel geringere Temperaturen erforderlich als zur Verbrennung von beispielsweise PCB. Prinzipiell bieten sich zur Schadstoffentfernung drei Möglichkeiten an: Verbrennung Darunter ist die direkte Erhitzung des Bodens in oxidierender Atmosphäre mit einer offenen Flamme und deren heißen Rauchgasen zu verstehen. Dabei werden sämtliche organischen Schadstoffe im Wesentlichen zu CO 2 und H 2 O auf- oxidiert oder verdampft und in der Abgasreinigung oxidiert. Die Abgase werden in der nachgeschalteten Reinigungsanlage gereinigt. Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen vor allem in der einfachen, robusten Technik und in den hohen Temperaturen (über 1000 C), die erreicht werden können. Dadurch lassen sich alle Arten organischer Verbindungen zersetzen, Schwermetalle z. T. abdestillieren oder keramisch in die Bodenmatrix einbinden. Als Nachteile sind der hohe Energieaufwand, die starke Beeinflussung der Bodenmatrix und die notwendige, kostenintensive Abgasreinigungstechnik zu nennen. Mit dieser Technik ist auch die Reinigung von heterogenen Massen, wie z. B. aus Auffüllungen oder Altablagerungen möglich. Entgasung (Pyrolyse) Als zweite Alternative bietet sich die indirekte Erhitzung an, bei der der Boden nicht mit dem Rauchgas in Berührung kommt und die Schadgase also getrennt vom Rauchgas vorliegen. Bei entsprechender Abdichtung des Ofens erfolgt unter Sauerstoffausschluss eine Pyrolyse. Die Schadstoffe werden in einem getrennten Prozessschritt in der nachgeschalteten Abgasreinigung oxidiert. Ein Nachteil des Verfahrens ist die geringere Temperatur (600-800 C), die mit der indirekten Erhitzung erreicht wird. Dadurch ergeben sich Einschränkungen hinsichtlich der behandelbaren Schadstoffpalette. Dem stehen als Vorteile die nur indirekte thermische Beeinflussung des Bodens und ein geringerer Energieaufwand gegenüber. Vergasung Unter Verwendung von Vergasungsmitteln wie Dampf, Kohlendioxid, Sauerstoff und Luft wird kohlenstoffhaltiges Material bei Temperaturen zwischen 800 und 1.150 C in gasförmigen Brennstoff umgesetzt (vergast). Bei Temperaturen T 300 C spricht man vom Ausdampfen bzw. einer Niedertemperatur-Abgas-Verbrennung [1].

4 Thermische Reinigung von kontaminierten Böden Ofentypen Für die Schadstoffaustreibung kommen je nach Anlagenbauer verschiedene Techniken zum Einsatz: direkt beheizte Drehtrommel indirekt beheizte Drehtrommel (insbesondere für die Pyrolyse) Wirbelschichtverbrennung Behandlung im Heißgasstrom (Flugstromverfahren) Erhitzung im Bandofen (Sinterband) Rostfeuerung. 2.2 Abgasreinigung Thermische Nachverbrennung Kernstück der Abgasreinigung sowohl bei der Verbrennung als auch bei der Pyrolyse ist die thermische Nachverbrennung, bei der Abgase auf Temperaturen von 1000 C bis 1300 C erhitzt und die Schadstoffe dadurch oxidiert werden. Hierzu ist neben der ausreichend hohen Temperatur auch die erforderliche Verweilzeit bei dieser Temperatur zu beachten. Ferner muss sichergestellt werden, dass genügend Sauerstoff zur Oxidation der Schadstoffe vorhanden ist. Die TA Luft schreibt hier einen Mindestgehalt an Sauerstoff von 6 Vol. % nach der Abgasverbrennung vor. Werden die genannten Voraussetzungen optimal erfüllt, ist sichergestellt, dass die bei der thermischen Behandlung des Bodens ausgetriebenen organischen Schadstoffe vollständig oxidiert werden. Dies gilt sowohl für die Verbrennung als auch für die Pyrolyse. Kontrolliert werden kann die Qualität der thermischen Nachverbrennung auf einfachem Wege durch die Überwachung des Verbrennungsleitparameters CO. Bei optimaler Verbrennung ist im Abgas praktisch kein CO mehr nachweisbar. Trotzdem können durch die sogenannte De novo - Synthese bei der Abkühlung des Rauchgases aus organischen Fragmenten neue, z. T. hochtoxische Schadstoffe gebildet werden. Die Entfernung dieser Stoffe aus dem Abgas erfordert neuartige und sehr aufwendige Reinigungstechniken. Schadgasabscheidung Neben den organischen Schadstoffen müssen die beim Oxidieren der Schadstoffe entstehenden sauren Abgasinhaltsstoffe, wie SO 2, HCl, HF und NO X sowie die staubförmigen Schadstoffe aus dem Abgas zurückgehalten werden. Zur Eliminierung von SO 2, HCl und HF werden in aller Regel Verfahren eingesetzt, bei denen diese gasförmigen Rauchgasinhaltsstoffe mit Alkalien wie NaOH oder Ca(OH) 2 reagieren und Salze bilden. Zur Durchführung dieser Reaktionen kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: trockene Absorption konditioniert trockene Absorption quasitrockene Absorption

E 2-11 5 abwasserfreie Rauchgaswäsche abwasserbehaftete Rauchgaswäsche. Die hierbei anfallenden Reststoffe sind z. T. als Sonderabfall zu deklarieren und entsprechend zu entsorgen. Entstickung Die Reduzierung der bei der Verbrennung entstandenen Stickoxide (NO) X zu Stickstoff (N 2 ) ist auf unterschiedliche Weise bei unterschiedlichen Temperaturen möglich: nichtkatalytische Entstickung bei hohen Temperaturen Ammoniakwasser (NH 4 OH) Harnstofflösung (CH 2 (NH 2 ) 2 ) Auch unterschiedliche Katalysatoren werden eingesetzt, wie z. B. Edelmetalle, Metalloxide, Keramik oder Formaktivkoks. Adsorption Insbesondere seit Inkrafttreten der 17. BlmSchV mit der Vorgabe sehr geringer Restemissionen wird eine weitere Reduzierung der Schadstoffgehalte im Abgas durch die Adsorption an Herdofenkoks in Erwägung gezogen. Dabei werden saure Abgasinhaltsstoffe, wie SO 2, HCl, HF, organische Schadstoffe, wie PAKs, Benzol u.a., hochgiftige chlororganische Schadstoffe wie Dioxine und Furane, und dampfförmige Schwermetalle wie Quecksilber, auf geringste Restkonzentrationen reduziert. Der mit diesen Schadstoffen beladene Koks muss, ebenso wie die salzförmigen Reaktionsprodukte aus den vorgenannten Reinigungsstufen, sicher entsorgt werden.

6 Thermische Reinigung von kontaminierten Böden Tabelle 2-11.1: Verfahren zur thermischen Behandlung kontaminierter Böden nach [1] Verfahren Verfahrenskennzeichen Angaben zum Anbieter Durchsatz Entgasung Vergasung Verbrennung Drehrohr mit indirekter Beheizung, 400 C bis 650 C Schweltrommel mit indirekter Beheizung, 400 C bis 800 C Drehrohr mit indirekter Beheizung, 400 C bis 750 C Spülgasdestillation in reduzierender Gasatmosphäre in Schacht- oder Drehrohrofen, 300 C bis 800 C (je nach Schadstoff) 7 t/h (mobil) Deutsche Babcock AG 30.000 t/s Kraftwerk Union Umwelttechnik 6 t/h Niro NOELL GmbH ohne Angaben EFEU GmbH Drehrohr mit indirekter Beheizung 35 t/h bis 50 t/h Ruhrkohle Umwelttechnik GmbH/Ecotechnik B. V. Hochtemperatur- Vergasung, >1.000 C 1,5 t/h Voest- Alpine AG bis 1.200 C Ausdampfung im Drehrohrofen, Beheizung durch Leitung und Strahlung, bei > 600 C Thermische Verbrennung bei 1.100 C im Drehrohrofen Verbrennung im Drehrohr mit direkter Beheizung, 300 C bis 800 C 2-Phasen- Verbrennung mit indirekter Beheizung, 550 C bis 900 C 1,5 t/h bis 5 t/h (mobil) 10 t/h bis 30 t/h DEUTAG/von Roll 0,2 t/h bis 0,4 t/h ZüblinAG (geplant 5 t/h), (mobil) 25 t/h bis 30 t/h Comprimo B. V./ ATM Amman IMA GmbH 15 t/h NBM Smit Ovens Verbrennung im Drehrohr mit indirekter Beheizung bei 980 C Verbrennung im Infrarot-Durchlaufofen, 900 C bis 1.200 C keine Angaben (mobil) 50 kg/h (geplant 10 t/h) EPA Dekonta Verbrennung im Wirbelschichtofen, 800 C bis 900 C Verbrennung im Wirbelschichtofen, 800 C bis 1.200 C 2 t/h Boskalis Esdex 12 t/h (mobil) Fluidized/Combustio n/gat

E 2-11 7 3 Großtechnischer Einsatz der thermischen Bodenreinigung Nach dem langjährigen Einsatz von Versuchsanlagen in Deutschland und der erfolgreichen Sanierung einzelner Altlasten kann die thermische Reinigung nunmehr als Stand der Technik angesehen werden, auch wenn die Umstellung auf den Normalbetrieb noch einige Schwierigkeiten in sich birgt. In der Tabelle 2-11.1 sind die derzeit gängigsten Verfahren zur thermischen Behandlung kontaminierter Böden nach [1] zusammengestellt. 4 Voruntersuchungen für eine thermische Bodenreinigung Neben den üblichen Untersuchungen der vorhandenen Bodenverhältnisse sowie der Schadstoffcharakteristik ist für eine thermische Bodenreinigung von wesentlichem Interesse: Bodenstruktur Wassergehalt gesamter Organikgehalt Glühverlust Brennwert/Heizwert. Bei Auffüllungen und insbesondere bei Altablagerungen ist die Zusammensetzung des Materials von ausschlaggebender Bedeutung für die Prüfung der Anwendbarkeit der vorgenannten Techniken. Für die Abstimmung der notwendigen Verfahrensparameter wird, insbesondere bei hohen Kontaminationen, die Durchführung von Vorversuchen empfohlen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind bei einem eventuell erforderlichen Genehmigungsverfahren für on site- Sanierungen sehr hilfreich. Dessen ungeachtet kann aufgrund der umfangreichen Erfahrungen in aller Regel auf der Grundlage von Erkundungsergebnissen die erwartete Restkonzentration abgeschätzt werden.

8 Thermische Reinigung von kontaminierten Böden Literatur zu E 2-11: [1] BODENSANIERUNGSVERFAHREN, Vogel-Verlag 1993.