Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Ähnliche Dokumente
Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Titrationen (Alltagschemikalien)

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Titrationen (Alltagschemikalien)

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren

Arbeitskreis Titration von Malonsäure bzw. F 07 Kappenberg Histidin(dihydrochlorid) mit Natronlauge Seite 1 / 7. Prinzip:

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip:

Säure-Base-Titrationen

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Säure-Base Titrationen

Thema: Die Luftbatterie

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Titration mit dem Tropfenzähler

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Anorganische Chemie. Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base. Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Säure-Base-Titrationen

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthio- sulfatlösung und Bestimmung der MWG Konstanten

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Qualitative und quantitative Analysen

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Operatoren für das Fach Mathematik

Berechnung des ph-wertes einer schwachen Säure

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Ergänzende Informationen zum Praktikum

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Säuren und Basen im Haushalt

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

E3: Potentiometrische Titration

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Schulversuchspraktikum. Sebastian Kuntze Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Titration

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884)

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Warum korrodiert Eisen?

Protokoll Tag 4, Teil 1

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen:

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Biochemische Labormethoden

Thermochemie Neutralisationswärme

Säure Base Reaktionen

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur in Anorganischer Chemie

Wasserhärtebestimmung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Wir untersuchen Mineralwasser

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Säurekonstante des p-nitrophenols

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Lösungswärme von Salzen

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

9.Teil Säuren und Basen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Transkript:

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola Arbeitsauftrag: Führe den nachstehenden Versuch Titration von Cola gemäß der Durchführung durch und notiere deine Messwerte: Materialien: 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph- Meter Chemikalien: Cola, Natronlauge (0,1 M) Durchführung: 150 ml Cola werden in ein Becherglas mit einem Magnetrührer solange gerührt und aufgekocht, bis kein Schäumen mehr zu beobachten ist. Anschließend werden 100 ml der Cola in ein anderes Becherglas geschüttet. Die Bürette wird mithilfe des Trichters mit Natronlauge befüllt und der Flüssigkeitsstand wird abgelesen. Danach wird die Cola mit der Natronlauge titriert und der ph- Wert der Lösung wird mittels ph-meter detektiert und kontinuierlich notiert. Fertige dazu eine Tabelle an. Abbildung: Versuchsaufbau zur Cola- Titration. Aufgaben: 1. Stelle deine Messwerte graphisch dar und benenne Auffälligkeiten, falls diese vorhanden sind. 2. Formuliere die einzelnen Protolysegleichgewichte der Phosphorsäure und bestimme mithilfe der Drei-Geraden-Methode die Äquivalenzpunkte. Berechne außerdem den Phosphorsäure- Gehalt in der Cola. 3. Beurteile deine berechneten Werte in Hinblick auf die nachfolgenden Angaben. Phosphorsäure ist unter Einhaltung bestimmter Höchstmengen für einige Lebensmittel zugelassen. Die Zulassungen gelten größtenteils auch für die Phosphate, die deutlich häufiger angewendet werden. Phosphorsäure ist unter anderem zugelassen für: Erfrischungsgetränke, insbesondere Cola-Getränken (max. 700 mg/l) Sportlergetränke (max. 0,5 g/l) Schlagsahne und Sahneerzeugnisse (max. 5 g/kg) Milchgetränke (je nach Fettgehalt max. 1-1,5 g/kg) Milchpulver und Kaffeeweißer (max. 2,5 g/kg bzw. 30 g/kg)

1 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt 1 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt In diesem Arbeitsblatt wird die Experimentierfertigkeit der Schülerinne und Schüler geschult, da sie einen Versuch gemäß der Anleitung durchführen müssen. Für die richtige Durchführung des Versuchs sind gute motorische Fähigkeiten bei der Titration gefragt, sowie ein gutes Auge beim Ablesen des Flüssigkeitsstandes in der Bürette. Des Weiteren wird die Kommunikation geschult, da sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen organisieren müssen und arbeitsteilig arbeiten. 1.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) In der ersten Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Messwerte graphisch auftragen und somit eine Titrationskurve erstellen. Diese Aufgabe fällt in den Anforderungsbereich I, weil die Schülerinnen und Schüler ihre Messwerte strukturiert wiedergeben und nur die Auffälligkeiten der Titrationskurve benennen sollen. Für die Bearbeitung der Aufgabe ist kein fachliches Vorwissen über ÄP s und HÄP s nötig. Im Kerncurriculum wird als Kompetenz von den Schülerinnen und Schüler erwartet, dass sie Titrationskurven einprotoniger Säuren messen und auftragen können. Diese Aufgabe stellt eine Erweiterung dar, da hier eine mehrprotonige Säure titriert wird, deren pk S-Werte jedoch weit auseinander liegen. Dies ist nicht explizit im Kerncurriculum gefordert. Das Erfassen einer Titrationskurve einer mehrprotonigen Säure ist eine Anwendung und Kontrolle der Fertigkeit im Aufnehmen einer Titrationskurve. Außerdem wird hier die qualitative Erklärung einer Titrationskurve, die im KC gefordert ist, abgefragt. In der zweiten Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Protolyse-Schritte der Phosphorsäure-Dissoziation formulieren und mithilfe der Drei-Geraden-Methode die ÄP s bestimmen. Diese Aufgabe ist im Anforderungsbereich II angesiedelt, da die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen aus der Säure-Base-Chemie und vor allem Neutralisationsreaktionen anwenden und in der Summenformel als Reaktionsgleichung angeben müssen. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler Ergebnisse anhand ihrer Methoden generieren, in diesem Fall durch die Extrapolation. Außerdem ist die Berechnung von Ergebnissen aus den bestimmten Werten ebenfalls der Anforderungsbereich II angesiedelt. Im Kerncurriculum wird gefordert, dass Schülerinnen und Schüler Säure-Base-Reaktionen als Protonenübergangsreaktionen deuten. Dies wird durch die Aufstellung der Protolysegleichgewichte gefordert. In der dritten Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler ihre errechneten Werte einordnen diese miteinander vergleichen. Sowie die Ergebnisse beurteilen, ob diese gut oder schlecht sind in Bezug auf die Menge der enthaltenen Phosphorsäure in der Cola. Durch den Operator beurteile ist diese Aufgabe in dem Anforderungsbereich III anzusiedeln, da die Schülerinnen und Schüler zu einem Sachverhalt eine selbstständige Einschätzung nach fachwissenschaftlichen

ph-wert 1 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Kriterien angeben. In dieser Aufgabe wird der Punkt im KC, das Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Titration als maßanalytisches Verfahren erkennen und beschreiben sollen, erarbeitet und die Möglichkeit der Beurteilung durch diese Methode aufgezeigt. 1.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich) 1. Stelle deine Messwerte graphisch dar. Sind Auffälligkeiten vorhanden? Titrationskurve von Cola 11,3 10,3 9,3 8,3 7,3 6,3 5,3 4,3 3,3 2,3 0 5 10 15 20 V(NaOH)[ml] Auffällig ist, dass nicht nur ein Äquivalenzpunkt vorhanden ist, sondern zwei. 2. Formuliere die einzelnen Protolysegleichgewichte der Phosphorsäure und bestimme mithilfe der Drei-Geraden-Methode die Äquivalenzpunkte. Berechne außerdem den Phosphatsäure- Gehalt in der Cola. Folgende Reaktionsgleichungen veranschaulichen die Deprotonierung der Phosphorsäure. RG 1: H 3PO 4(aq) + H 2O (l) H 3O + (aq) + H 2PO 4 - (aq) RG 2: H 2PO 4 - (aq) + H 2O (l) H 3O + (aq) + HPO 4 2- (aq) RG 3: HPO 4 2- (aq) + H 2O (l) H 3O + (aq) + PO 4 3- (aq) Für die Bestimmung der Äquivalenzpunkte mithilfe der Drei-Geraden-Methode siehe Anhang. Mit den erhaltenen Werten ist es nun möglich den Gehalt an Phosphorsäure zu ermitteln, dafür wird der erste Protolyse schritt (RG 1) betrachtet. Um die ÄP s ablesen zu können werden diese mithilfe der Dreigeraden-Methode bestimmt. Für die Berechnung wird folgende Formel verwendet:

1 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Die Formel wird nach der Konzentration der Säure umgestellt, so wird folgendes erhalten: Nun werden die Werte in die Formel eingesetzt: Nun wird mit der molaren Masse der Phosphorsäure der Wert gemäß der nachfolgenden Gleichung verrechnet, um die exakte Menge zu erhalten. Fehlerbetrachtung: Es werden der absolute und relative Fehler berechnet. Literaturwert: max. 700 mg/l 3. Beurteile deine berechneten Werte in Hinblick auf die nachfolgenden Angaben. Phosphorsäure ist unter Einhaltung bestimmter Höchstmengen für einige Lebensmittel zugelassen. Die Zulassungen gelten größtenteils auch für die Phosphate, die deutlich häufiger angewendet werden. Phosphorsäure ist unter anderem zugelassen für: Erfrischungsgetränke, insbesondere Cola-Getränken (max. 700 mg/l) Sportlergetränke (max. 0,5 g/l) Schlagsahne und Sahneerzeugnisse (max. 5 g/kg) Milchgetränke (je nach Fettgehalt max. 1-1,5 g/kg) Milchpulver und Kaffeeweißer (max. 2,5 g/kg bzw. 30 g/kg) [6] Die berechneten Werte zeigen, dass in der untersuchten Cola nur die Hälfte der maximal zugelassenen Menge an Phosphorsäure enthalten ist. Dennoch ist im Vergleich ersichtlich, dass die Cola noch am wenigsten Phosphorsäure enthält. Spitzenreiter ist das Milchpulver mit 2,5 g/kg. Die Ergebnisse zeigen zu dem auch, dass die öffentlichen Angaben der Coca Cola-Group der Wahrheit entsprechen und die Höchstmenge nicht überschritten wird.

2 Literaturangaben 2 Literaturangaben [6] H. Kreutz, http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/122.e338_phosphors%e4ure.html, 31,07.16 (Zuletzt abgerufen am 31.07.16).