Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Ähnliche Dokumente
A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Inhaltsverzeichnis - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

2. Das Kundtsche Rohr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Kommunikationstechnik I

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Manfred Zollner Eberhard Zwicker. Elektroakustik

Innovative Schallmesstechnik

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Michael Möser. Technische Akustik. 10. Auflage

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Technische Akustik und Lärmschutz

Physikalische und Technische Akustik

Seminar. Einführung in die Fahrzeugakustik Grundlagen, Vertiefungen und spezielle Methoden Oktober 2018 Planegg / München.

Einführung in die Akustik

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Technische Akustik und Lärmschutz

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

7. Akustische Grundlagen

Tontechnisches Praktikum

Die Akustik des Kammermusiksaals

Einführung in die Akustik

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Lärm und Raumakustik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Extraaurale Wirkungen von Lärm Maßnahmen zur Bewertung und Minimierung in Arbeitsstätten

Kommunikationstechnik I

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Grundlagen der Bauphysik

Grundlagen der Beschallungstechnik

Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Musikalische Akustik Ein Handbuch

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meßtechnik. Automobil- Horst Klingenberg. Band A: Akustik. Springer-Verlag. 2. Auflage

Physik B2.

Taschenbuch Akustik. Teü2. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit

LIEBER LEISER LERNEN

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

4. Gleichungen im Frequenzbereich

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Schallintensität in der Bauakustik

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

AKUSTIK + LÄRM II BESCHALLUNG UND LÄRM. Biel, 24. November 2017

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Physik und Technik der Lärmbekämpfung

1 Absorptionsgrad und Nachhallzeit

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

FORMELSAMMLUNG AKUSTIK. by Marcel Laube

L = L W L Q + DI + 10 lg + 10 lg n 20 lg s X i

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Kommunikationstechnik I

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. DEGA-Empfehlung 102 Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung September 2009 Diese DEGA-Empfehlung wurde einem Einspruchsverfahren unterzogen und ist am 11.09.2009 durch den DEGA-Vorstandsrat verabschiedet worden. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. Geschäftsstelle: Voltastraße 5, Gebäude 10-6, 13355 Berlin Tel.: (0)30 / 46 06 94-63, Fax: (0)30 / 46 06 94-70 E-Mail: dega@dega-akustik.de, Internet: www.dega-akustik.de

DEGA-Empfehlung 102 Seite 3 Mindestkanon Akustik in der Bachelor-Ausbildung Vorbemerkung Die akustische Ausbildung zielt auf verschiedene Berufsbilder und ist nicht unmittelbar einem Studiengang zugeordnet. Akustik ist vielmehr eine fest etablierte fachübergreifende Disziplin, welche z.b. in den bisherigen Diplom-Studiengängen Elektrotechnik, Physik oder Bauingenieurwesen enthalten ist. Bei den derzeitigen Umstellungen innerhalb der Hochschulausbildung setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) dafür ein, die Vermittlung der Grundlagen der Akustik auf hohem Niveau zu erhalten. Die Akustik-Ausbildung wird zunehmend von Instituten übernommen, die sich speziellen Themen widmen (z.b. für Kommunikationstechnik, Numerik, Bauphysik oder Signalverarbeitung), in denen die Akustik oft nur noch einen untergeordneten Stellenwert einnimmt. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die klassische Akustik, also die gemeinsame Basis, nicht verloren geht. Sonst besteht die Gefahr, dass z.b. die Kommunikation zwischen Akustikern aus verschiedenen Disziplinen erschwert wird oder Absolventen ohne ausreichende Grundlagenkenntnisse den Bedarf der Industrie an qualifizierten Nachwuchskräften nicht decken. In diesem Zusammenhang hat der Hochschulbeirat der DEGA im Jahre 2007 diejenigen Inhalte festgelegt, die aus Sicht der DEGA in einem Mindestkanon der akustischen Grundlagenausbildung enthalten sein müssen. Die nachfolgenden zwei Listen geben diese Inhalte bezogen auf das Bachelor-Studium wieder. Sie beziehen sich auf eine vier- bzw. zweistündige Akustik- Vorlesung, wobei die Inhalte der vierstündigen Vorlesung naturgemäß umfangreicher sind. Beide Listen sind jeweils aufgeteilt in unverzichtbare Grundlagen (Nummern 1 bis 8) und ergänzende Themenbereiche (Nummern 9 bis 16). Vor allem die Grundlagen sollten ohne Abstriche in den Lehrveranstaltungen übernommen werden. Die Nummerierung dient der Referenzierung und stellt keine Rangfolge der Themen und Unterpunkte dar. Es sei betont, dass es sich hierbei keinesfalls um einen Eingriff in die Freiheit der Lehre handelt. Die Liste ist vielmehr - neben den vorgenannten Zielen - eine Hilfe für Dozenten, die das Fach Akustik neu einrichten. Ebenso ist sie als Stellungnahme der DEGA zu verstehen, die bei hochschulinternen Umstellungen zitiert werden kann. Eine entsprechende Liste mit Mindestinhalten für das Master-Studium wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Mindestkanon wird im Interesse eines einheitlichen Sprachgebrauchs auf die Fachtermini, Definitionen und Erläuterungen in [1] verwiesen: [1] DEGA-Empfehlung 101, Akustische Wellen und Felder, März 2006

Seite 4 DEGA-Empfehlung 102 Liste 1: Mindestkanon für eine vierstündige Akustik-Vorlesung im Bachelor-Studium 1-8: Unverzichtbare Grundlagen 1 Schallfeldgrößen 1.1 Definition von Schall 1.2 Gleich- und Wechselfeld, Schalldruck, Schallschnelle, Schallgeschwindigkeit 1.3 Ebene Welle, Kugelwelle 2 Pegelgrößen, Pegelrechnung 2.1 Amplitudenbereich der Wahrnehmung 2.2 Pegeldefinition, -addition, -mittelung (L eq ) 2.3 A-Bewertung (auch B-, C-Bewertung etc.) 3 Akustische Wellen 3.1 Akustische Wellengleichung 3.2 Fortschreitende und stehende Wellen 4 Schallquellen, Schallabstrahlung 4.1 Punktschallquelle, Abstrahlung 4.2 Volumenquelle, Monopol 4.3 Dipol, Interferenz 4.4 Kolbenmembran in unendlicher Wand 5 Schallenergie und -intensität 5.1 Schallintensität, Schallleistung 5.2 Energiedichte 5.3 Schallintensitäts- bzw. -leistungsmessung 6 Schallausbreitung 6.1 Reflexion, Spiegelschallquellen 6.2 Definition Impedanz 6.3 Impedanzen: schallhart, schallweich, Anpassung 6.4 Hindernisse, Streuung, Beugung 6.5 Luft- und Bodendämpfung 6.6 Helmholtz-Resonator 7 Signaldarstellung und -verarbeitung 7.1 Periodische Schwingungen 7.2 Frequenzanalyse, -intervalle (Oktave, Terz) 7.3 Fourierzerlegung, Zeigerdarstellung 7.4 Stochastische Signale, weißes/rosa Rauschen 7.5 Zeitlich schwankende Signale, Mittelwerte (S, F) 8 Psychoakustik und Sprache 8.1 Das Hörorgan und seine Funktion 8.2 Skalierung, Hörfläche, Kurven gleicher Lautstärke, Audiogramm 8.3 Frequenzgruppen 8.4 Spektrale Verdeckung 8.5 Lautheit 8.6 Grundlagen der Sprachkommunikation 9-16: Vorschläge für ergänzende Themenbereiche 9 Mikrofone 9.1 Mikrofonarten, Funktionsweise, 9.2 Richtcharakteristik (Kugel, Niere, Hyperniere, Acht, Keule) 10 Lautsprecher 10.1 Lautsprecher(-arten), Funktionsweise, 11 Schallabsorber 11.1 Kundtsches Rohr, Messung Absorptionsgrad 11.2 Poröser Absorber 11.3 Resonanzabsorber und weitere Absorbertypen 12 Raumakustik 12.1 Stehende Wellen im Raum, Eigenfrequenzdichte, stationäre Energiedichte 12.2 Raumimpulsantwort 12.3 Diffuses Schallfeld, Hallradius 12.4 Nachhallzeit, äquivalente Absorptionsfläche, Sabine-Formel 12.5 Akustische Messräume, Messung Absorptionsgrad 12.6 Praktische Hilfen zur raumakustischen Gestaltung 13 Körperschall 13.1 Wellentypen 13.2 Eigenfrequenzen von Bauteilen 13.3 Mechanische Impedanz / Admittanz 13.4 Körperschalldämmung und -dämpfung 13.5 Körperschallanregung und -ausbreitung 13.6 Körperschallaufnehmer 14 Bauakustik 14.1 Messung und Beurteilung, Definitionen Schalldämm-Maß 14.2 Koinzidenzeffekt 14.3 Dämmung einer einschaligen Wand 14.4 Dämmung einer zweischaligen Wand 14.5 Trittschalldämmung 15 Lärm 15.1 Lärm: Grenz- und Richtwerte 15.2 Lärmquellen: Straßen-, Schienen-, Luftverkehr, Industrielärm, Freizeitlärm 15.3 Schallausbreitung: Meteorologische Einflüsse, Bewuchs, Bebauung, Schallschirme, Schalldämpfer 15.4 Lärmwirkung: physisch (aural und extraaural), psychisch, sozial 16 Kommunikationsakustik 16.1 Sprache: Produktion, akustische Eigenschaften 16.2 Sprachwahrnehmung, Sprach- und Audioqualität 16.3 Sprachsignalverarbeitung

DEGA-Empfehlung 102 Seite 5 Liste 2: Mindestkanon für eine zweistündige Akustik-Vorlesung im Bachelor-Studium 1-8: Unverzichtbare Grundlagen 1 Schallfeldgrößen 1.1 Definition von Schall 1.2 Gleich- und Wechselfeld, Schalldruck, Schallschnelle, Schallgeschwindigkeit 1.3 Ebene Welle, Kugelwelle 2 Pegelgrößen, Pegelrechnung 2.1 Amplitudenbereich der Wahrnehmung 2.2 Pegeldefinition, -addition, -mittelung (L eq ) 2.3 A-Bewertung (auch B-, C-Bewertung etc.) 3 Akustische Wellen 3.2 Fortschreitende und stehende Wellen 4 Schallquellen, Schallabstrahlung 4.1 Punktschallquelle, Abstrahlung 5 Schallenergie und -intensität 5.1 Schallintensität, Schallleistung 5.3 Schallintensitäts- bzw. -leistungsmessung 6 Schallausbreitung 6.1 Reflexion, Spiegelschallquellen 6.4 Hindernisse, Streuung, Beugung 6.5 Luft- und Bodendämpfung 6.6 Helmholtz-Resonator 7 Signaldarstellung und -verarbeitung 7.1 Periodische Schwingungen 7.2 Frequenzanalyse, -intervalle (Oktave, Terz) 7.5 Zeitlich schwankende Signale, Mittelwerte (S, F) 8 Psychoakustik 8.1 Das Hörorgan und seine Funktion 8.2 Skalierung, Hörfläche, Kurven gleicher Lautstärke, Audiogramm 9-16: Vorschläge für ergänzende Themenbereiche 9 Mikrofone 9.1 Mikrofonarten, Funktionsweise, 10 Lautsprecher 10.1 Lautsprecher(-arten), Funktionsweise, 11 Schallabsorber 11.1 Kundtsches Rohr, Messung Absorptionsgrad 11.2 Poröser Absorber 12 Raumakustik 12.3 Diffuses Schallfeld, Hallradius 12.4 Nachhallzeit, äquivalente Absorptionsfläche, Sabine-Formel 13 Körperschall 13.1 Wellentypen 13.4 Körperschalldämmung und -dämpfung 14 Bauakustik 14.1 Messung und Beurteilung, Definitionen Schalldämm-Maß 14.3 Dämmung einer einschaligen Wand 15 Lärm 15.1 Lärm: Grenz- und Richtwerte 16 Kommunikationsakustik 16.1 Sprache: Produktion, akustische Eigenschaften 16.2 Sprachwahrnehmung, Sprach- und Audioqualität 16.3 Sprachsignalverarbeitung (Hinweis: Die Nummerierung wurde aus Liste 1 übernommen)