Technische Akustik und Lärmschutz

Ähnliche Dokumente
Technische Akustik und Lärmschutz

Dieter Maute. Technische Akustik und Lärmschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B

Grundbegriffe der Akustik

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Lärmschutz & Akustik. Grundbegriffe der Akustik. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München. Referent: Manfred Plank. Datum:

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall).

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - ArbSch TRLV Lärm

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Wissenswertes über Schallschutz

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Akustik und Lärmschutz

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Unerhörter Schallschutz

Akustik: Design für unsere Ohren

Projekt: DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" Kurzeinführung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil: Allgemeines

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Innovative Schallmesstechnik

Extraaurale Wirkungen von Lärm Maßnahmen zur Bewertung und Minimierung in Arbeitsstätten

Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum

Bauphysik: Schallschutz

LIEBER LEISER LERNEN

Wissenswertes über Lärm

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Stand: 09/2007 Bestell-Nr. 923

Wissenswertes über tieffrequenten Schall Messungen und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft

Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/ Landshut Fax.: Augsburg Fax.

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes

Die Kollektion Pannello

Hinweise zur Bestellung schalltechnischer Kraftwerkskomponenten

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Bauakustik. Konformitätserklärung und Testaufgaben

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

WFS ODEN einfacher und leistungsfähiger Wissenswertes und Neues

DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" Kurzeinführung

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Bericht Nr /B01

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Lärm und Raumakustik

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Mess- und rechentechnischer Nachweis der Wirksamkeit mobiler Kapselungen

7. Akustische Grundlagen

Lärmarme Maschinen Gefährdungen an der Quelle bekämpfen

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Seminar Schallschutz Boden. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber

Gewerbelärm in Innenstädten

Schallschutz in der Bauleitplanung

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Transkript:

Technische Akustik und Lärmschutz Dieter Maute ISBN 3-446-40222-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40222-5 sowie im Buchhandel

7 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung...14 1 Schall und Schallpegel...17 1.1 Begriffe und physikalische Grundlagen...17 1.1.1 Schwingungen, Wellen, Schall eine Übersicht...17 1.1.2 Schwingungen...18 1.1.3 Frequenz und Wellenlänge...22 1.1.4 Schallgeschwindigkeit...23 1.1.5 Ton...23 1.1.6 Klang...24 1.1.7 Tongemisch und Geräusch...24 1.1.8 Rauschen...24 1.1.9 Frequenz und Kreisfrequenz...24 1.1.10 Effektivwert...25 1.1.11 Reflexion...25 1.1.12 Beugung...26 1.1.13 Brechung...26 1.1.14 Stehende Wellen...27 1.1.15 Schwebungen, Amplitudenmodulation...28 1.2 Die verschiedenen Schallpegel und deren Definitionen...32 1.3 Analogien Schalldruck- und Schallintensitätspegel...34 1.4 Rechnen mit Logarithmen...36 1.4.1 Definitionen...36 1.4.2 Rechenregeln mit Beispielen...36 1.5 Rechnen mit Pegeln...39 1.5.1 Grundsätzliches...39 1.5.2 Addition und Subtraktion...40 1.5.3 Örtlicher Mittelwert...42 1.5.4 Zeitlicher Mittelwert und Beurteilungspegel...43 1.5.5 Schallleistungspegel...46

8 1.5.5.1 Punktschallquelle...46 1.5.5.2 Linienbezogener Schallleistungspegel...46 1.5.5.3 Flächenbezogener Schalleistungspegel...46 1.5.6 Anlagen- und Fremdpegel...47 1.5.7 Einzelereignispegel...47 2 Hören und Wahrnehmen Physiologische Grundlagen und ihre technische Umsetzung...49 2.1 Frequenzgang und Eigenschaften des Gehörs...49 2.2 Frequenzbewertung von Schallpegeln...53 2.3 Zeitbewertung von Schallpegeln...55 2.4 Schallpegel, Lautstärkepegel, Lautheit, Lästigkeit, Lärmstärke...58 3 Messtechnik...61 3.1 Schallpegelmesser...61 3.1.1 Allgemeine Hinweise...61 3.1.2 Frequenzbereich und Messbereich...61 3.1.3 Genauigkeitsklassen...62 3.1.4 Frequenzbewertung...62 3.1.5 Zeitbewertung...62 3.1.6 Mikrofone...63 3.1.7 Digitalisierung / Speicherung der Messdaten...63 3.1.8 Handhabung...64 3.2 Spektrale Darstellungen...64 3.2.1 Übersicht...64 3.2.2 Analyse in Frequenzbändern...65 3.2.2.1 Grundsätzliches...65 3.2.2.2 Oktavanalyse...65 3.2.2.3 Terzanalysen...66 3.2.3 Schmalbandanalysen...66 3.2.4 Beispiel...68 3.3 Beschreibung zeitlich veränderlicher Pegelverläufe...70 3.3.1 Pegel als Funktion der Zeit...70 3.3.2 Häufigkeitsverteilung (Level Distribution)...71 3.3.3 Summenhäufigkeit (Cumulative Distribution)...72 3.3.4 Überschreitungspegel (Perzentilpegel)...73 3.3.5 Geräuschtrennung...74

3.4 Ermittlung des Schallleistungspegels...74 3.4.1 Übersicht...74 3.4.2 Hüllflächenverfahren...75 3.4.3 Messung der Schallintensität...77 3.4.3.1 Das Verfahren und seine Grenzen...77 3.4.3.2 Physikalische Grundlagen...81 3.4.3.3 Ortung von Schallquellen...83 3.4.4 Geräte und Software...84 3.5 Weitere Verfahren für die rechnerische Signalverarbeitung...84 3.5.1 Zeitliche Mittelung...85 3.5.2 Kreuzkorrelation und Impulsantwort...85 4 Schallausbreitung im Freien...88 4.1 Schallfelder...88 4.2 Freie, ungehinderte Schallausbreitung...88 4.2.1 Punkförmige Schallquellen...89 4.2.1.1 Ausbreitung in den kugelförmigen Raum...89 4.2.1.2 Ausbreitung in den Raum einer Halbkugel ( Halbraum )...90 4.2.1.3 Ausbreitung in weitere Teilräume...90 4.2.2 Linienförmige Schallquellen Schallausbreitung in den Raum eines Halbzylinders...91 4.2.3 Flächenschallquellen...91 4.3 Prognosen nach DIN EN ISO 9613-2 und den VDI-Richtlinien 2714 und 2720...92 4.3.1 Gültigkeit und Einschränkungen des grundsätzlichen Berechnungsverfahrens...92 4.3.2 Pegelerhöhende Einflussgrößen...95 4.3.2.1 Richtwirkungskorrektur...95 4.3.2.2 Richtwirkungsmaß...95 4.3.2.3 Raumwinkel, Raumwinkelmaß...96 4.3.3 Pegelminderungen auf dem Ausbreitungsweg...96 4.3.3.1 Einfluss der Entfernung...96 4.3.3.2 Wirkung von Hindernissen: Abschirmung und Beugung...96 4.3.3.3 Verluste durch Absorption...99 4.3.3.4 Zusätzliche Dämpfungsarten...101 4.3.3.5 Meteorologische Korrekturen...101 4.3.4 Wirkung von Hindernissen: Reflexion...102 9

10 4.3.5 Einfluss der Meteorologie...104 4.3.5.1 Windgeschwindigkeit und Gradient...105 4.3.5.2 Temperatur und Gradient...106 4.3.5.3 Turbulenzen...107 4.3.5.4 Absorption...107 4.4 Prognosen für besondere Schallquellen...107 4.5 Linien- und Flächenschallquellen...107 4.6 Prognose und Messung Ergebnisunsicherheit...108 4.7 Programme zur Berechnung der Schallausbreitung und von Geräuschimmissionen...110 5 Die Europäischen Verträge und der Lärmschutz...111 5.1 Schallemission und Schallimmission...111 5.1.1 Emission...111 5.1.2 Immission...112 5.2 Artikel 100a EWG und 118a EWG Gerätesicherheitsgesetz und Arbeitsschutzgesetz...113 5.3 Die Zuständigkeit von Herstellern und Betreibern von Maschinen...115 6 Lärm von Maschinen...117 6.1 Lärminformation...117 6.1.1 Warum Lärminformation?...117 6.1.2 Wo Lärminformation?...117 6.1.3 Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung...118 6.2 3. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (3. GSGV)...118 6.3 Normen zur Ermittlung von Emissionskennwerten...119 6.4 Maschinen und Geräte zur Verwendung im Freien...122 6.5 Lärmarm konstruieren Grundsätze zur Lärmminderung bei Maschinen und Anlagen...123 7 Lärm am Arbeitsplatz...126 7.1 Die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit...126 7.2 Richtlinie des Rates RLR 86/188/EWG...126 7.2.1 Wesentliche Inhalte...126 7.2.2 Tägliche persönliche Lärmexposition / Beurteilungspegel...127 7.2.3 Lärmdosis...128 7.3 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV)...129 7.4 UVV-Lärm (Unfallverhütungsvorschrift Lärm)...129 7.4.1 Kriterien zur Vermeidung von Gehörschäden...130

11 7.4.2 Impulshaltiger und tonhaltiger Lärm...130 7.4.3 Technische Lärmminderung...131 7.4.4 Lärmgefährdung und Lärmbereiche...131 7.4.5 Persönlicher Schallschutz...132 7.4.6 Persönlicher oder ortsbezogener Beurteilungspegel...133 7.4.7 Pausendauer / Erholungszeit...133 7.4.8 Zusammenfassende Übersicht: 3. GSGV und UVV-Lärm...134 7.5 VDI-Richtlinie 2058, Blatt 2...134 7.5.1 Begriffe...134 7.5.2 Lärmpausen während der Arbeitszeit...135 7.6 VDI-Richtlinie 2058, Blatt 3...136 7.7 Richtlinie 2003/10/EG...137 7.8 Gestaltung lärmarmer Arbeitsstätten...137 8 Lärm in der Nachbarschaft... 139 8.1 Übersicht: Vom Emissions- zum Immissionsort...139 8.2 Rechnerische Prognose oder Messung...140 8.3 Schutz vor Immissionen: Berechnung und Beurteilung...141 8.3.1 Lärm von gewerblichen Anlagen...141 8.3.1.1 Grundsätzliches...141 8.3.1.2 Ermittlung des Beurteilungspegels...142 8.3.1.3 Immissionsrichtwerte (IRW) für Orte außerhalb von Gebäuden...144 8.3.1.4 Immissionsrichtwerte für Orte innerhalb von Gebäuden...145 8.3.1.5 Tieffrequente Geräusche...145 8.3.2 Lärm durch Sport- und Freizeitanlagen...146 8.3.2.1 Grundsätzliches...146 8.3.2.2 Ruhezeiten und Immissionsrichtwerte...146 8.3.2.3 Ermittlung des Beurteilungspegels...147 8.3.3 Verkehr...147 8.3.3.1 Straßenverkehr...148 8.3.3.2 Parkplätze...152 8.3.3.3 Schienenverkehr...153 8.3.3.4 Luftverkehr...154 8.3.3.5 Schiffsverkehr...154 8.3.4 Schießgeräusche...154 8.3.5 Lärmkontingentierung...155 8.4 Die EU-Umgebungslärm-Richtlinie 2002/49/EG...155 8.4.1 Zielsetzung, Betroffene, Termine, Zuständigkeiten...155 8.4.2 Lärmquellen...156

12 8.4.3 Wesentliche Merkmale der Richtlinie...157 8.4.4 Beschreibung der Lärmbelastung...157 8.4.5 Positive und negative Aspekte in Stichworten...158 8.4.6 Ermittlung der Immissionen Rechnung oder Messung?...158 8.5 Umgang mit Lärm in der Nachbarschaft Zuständigkeiten, Beschwerdewege, Instanzen...159 9 Schallschutz im Hochbau...161 9.1 Einführung...161 9.1.1 Geschichte des Schallschutzes...161 9.1.2 Bauakustik und Raumakustik...162 9.1.3 Schalldämmung und Schalldämpfung...163 9.2 Dämmung von Luftschall...164 9.2.1 Energiebilanz...164 9.2.2 Schalldämm-Maß, bewertetes Schalldämm-Maß...165 9.2.2.1 Äquivalente Schallabsorptionsfläche...165 9.2.2.2 Frequenzabhängigkeit der akustischen Kenngrößen...167 9.2.2.3 Bewertetes Schalldämm-Maß, bewertete Norm-Schallpegeldifferenz...167 9.2.2.4 Bezugskurve und Einzahlangaben...167 9.2.3 Spektrum-Anpassungswerte...168 9.2.4 Zusammenfassende Darstellung Weitere Kenngrößen...169 9.3 Dämmung von Trittschall...171 9.3.1 Körperschall...171 9.3.2 Norm-Trittschallpegel, bewerteter Norm-Trittschallpegel...172 9.3.3 Weitere Kenngrößen...173 9.3.4 Spektrum-Anpassungswert...174 9.3.5 Verbesserung der Trittschalldämmung massiver Decken durch eine Deckenauflage...174 9.4 Schalldämmung von Bauteilen...176 9.4.1 Bauphysikalische Grundlagen für die Dämmung von Luftschall...176 9.4.2 Anforderungen an Bauteile...180 9.4.2.1 Anforderungen und Qualität des Schallschutzes...180 9.4.2.2 Innenbauteile...181 9.4.2.3 Außenbauteile...182 9.4.3 Resultierendes Schalldämm-Maß zusammengesetzter Bauteile...183 9.4.4 Flanken- und Nebenwegübertragung...184 9.4.5 Unsicherheit und Einflüsse auf die Prüfergebnisse...186 9.5 Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels...188 9.6 Zulässige Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen...189

9.7 Nutzergeräusche...189 9.8 Wahrung der Vertraulichkeit...190 9.9 Vertragliche Vereinbarungen...191 9.10 Zusammenfassung der Regelwerke...193 9.11 Software...195 9.12 Beispiele...195 10 Elementare Raumakustik... 198 10.1 Umfang und Aufgaben der Raumakustik...198 10.2 Nachhallzeit und Schallabsorption...198 10.3 Schallabsorptionsgrad und Strömungswiderstand...202 10.4 Hallradius, Raumpegel, mittlerer Schallabsorptionsgrad...204 10.4.1 Schalleinwirkung von außen...204 10.4.2 Schallquellen im Raum...204 10.5 Sprachverständlichkeit...206 11 Hinweise zur CD-ROM zum Buch... 208 11.1 Programme zur Berechnung von Lärm-Immissionen...208 11.1.1 CadnaA...209 11.1.2 IMMI DEMO 531 Verkehr...210 11.2 Programme zur Bearbeitung und Darstellung von Schallmessungen...210 11.2.1 Noise Explorer Type 7815...211 11.2.2 NOISY DEMO 72...212 12 Sachwortverzeichnis... 213 13