KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

Ähnliche Dokumente
KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

M Wissensschatz von A Z

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

mulingula-praxis Kreislesen

Teste dein Wasser-Wissen!

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KINDER- UND SCHÜLERUNI KIEL 2011

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Klassenarbeit - Wasser

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Mojib Latif. Wie funktioniert unser Klima?

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Markus Bleich. Wie funktioniert unser Klima?

WOVON DIE REDE IST 10

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Martin Visbeck. Wie funktioniert unser Klima?

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft. WORLD OCEAN REVIEW Mit den Meeren leben

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

Salz und Natur Lehrerinformation

140 Millionen Tonnen im Meer

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schüleruni Kiel. Technische Eingriffe ins Klima wirksamer Schutz oder gefährlicher Größenwahn? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr.

Susanne Orosz. Laura Momo Aufderhaar

LEKTION 3 DAS WASSER

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Thema Wasserkreislauf

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Das Ende der Eis-Zeit?

Aktionen, Experimente und Spiele

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

6-10 KLIMA WASSERKREISLAUF SACH INFORMATION

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Ebbe. Flut. und. Niedrigwasser und Hochwasser

Der Mensch. Wie der Mensch die Meere stetig bedroht: Wir profitieren von den Meeren und machen sie uns zunutze, als: Einleitung

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste

Aquatische Ökosysteme

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Kiel. Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren. Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Schulz

Meer und Küste in Leichter Sprache

Niederschläge verschiedener Art

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren. Tintenfische Athleten der Ozeane Begleitheft zum Vortrag von Dr. Uwe Piatkowski

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Orientierung im Wandel der Zeit

im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Geographie Europa thematisch 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Klassenarbeit - Die Erde

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Antwortbogen zum Quiz

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN

Pflanzensamen werden durch den Wind oder durch Tiere verbreitet. Wie verbreiten sich die Samen von Duftkraut?

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Transkript:

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Hängt denn alles mit allem zusammen? der Ozean als System betrachtet Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Ute Harms

DIENSTAG, 07. Juni 2009 Hängt denn alles mit allem zusammen? - der Ozean als System betrachtet Prof. Dr. Ute Harms Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Der Artenreichtum des Meeres ist riesig und erst teilweise erforscht. Wie gelingt es, dass die vielen verschiedenen Organismen in ein und demselben Lebensraum, dem Ozean, miteinander leben können? Wie ist diese Vielfalt entstanden, und was geschieht, wenn die eine oder andere Art wieder verschwindet? Die verschiedenen Faktoren des Systems Ozean erklärt Professorin Ute Harms in ihrem Vortrag.

Hängt denn alles mit allem zusammen? - der Ozean als System betrachtet Ozeane Fast drei Viertel der Erdoberfläche wird von großen salzigen Meeren, den Ozeanen, bedeckt. Es werden fünf Ozeane auf der Erde unterschieden: der Pazifische Ozean, der Atlantische Ozean, der Indische Ozean sowie das Nordpolarmeer (auch Arktischer Ozean genannt) und das Südpolarmeer. NASA Abbildung 1: Ohne die vielen Randmeere, Buchten und Meeresstraßen zählt man insgesamt fünf große Ozeane. Betrachtet man die Erde vom Weltall aus, scheint sie fast vollständig mit Wasser bedeckt zu sein und wirkt wie ein großer blauer Ball; daher rührt auch ihr Name Blauer Planet (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Vom Weltall aus betrachtet sieht man, woher der Name Blauer Planet stammt. Der größte Ozean ist der Pazifik. Er bedeckt mit seinen Nebenmeeren mehr als ein Drittel der Erdoberfläche. Von der Meeresoberfläche macht er sogar die Hälfte aus und ist größer als die Fläche aller Kontinente zusammen. Alle Ozeane sind untereinander verbunden. Ihr Wasser bewegt sich ständig auf Grund von Meeresströmungen (siehe Abbildung 3). Diese fließen wie mächtige Flüsse durch die Meere. Sie werden angetrieben durch viele verschiedene Prozesse wie die Erwärmung durch die Sonne oder durch den Wind. Von der Erddrehung und den Landmassen werden die Strömungen abgelenkt. Schaut man auf das Meer, so sieht man, dass es außer an besonders ruhigen Tagen ständig von Wellen bewegt wird. Sie entstehen durch den Wind, der über das Wasser streicht. In einer Welle dreht sich das Wasser

Kanarenstrom Abbildung 3: Die Oberflächenströme der Ozeane.

immer im Kreis. Erreicht die Welle das flache Küstenwasser, bremst der Meeresgrund die Bewegung und die Welle wird zu einem Brecher aus weißer Gischt. Die Oberflächentemperatur der Ozeane ist unterschiedlich. In der Nähe des Äquators ist es sehr heiß. Dort erwärmt die brennende Sonne die tropischen Meere. Am Nord- und am Südpol scheint die Sonne sehr viel schwächer. Daher ist das Wasser dort deutlich kälter und sogar teilweise mit Eis und schwimmenden Eisbergen bedeckt (siehe Abbildung 4a+b). Der natürliche Wasserkreislauf Der Motor für den natürlichen Wasserkreislauf ist die Sonnenenergie. Die wärmenden Sonnenstrahlen lassen das Wasser an Land - von den Flüssen und Seen - den Ozeanen und den Lebewesen (hier besonders von den Pflanzen) verdunsten. Das Wasser steigt so in die oberen Luftschichten auf. In den kälteren Luftschichten kondensiert das Wasser, das heißt, es bilden sich Wolken, die Wasserdampf enthalten. Und aus den Wolken fällt das Wasser als Niederschlag (Regen, Schnee oder Hagel) wieder auf die Erde zurück. Die Hälfte des Niederschlags verdunstet, ein Teil (drei Achtel) fließt durch die Flüsse ins Meer und ein kleinerer Teil (ein Achtel) versickert im Boden. Das im Boden versickerte Wasser wird von den Pflanzen aufgenommen oder gelangt ins Grundwasser. Das Meer gibt etwa 63 Prozent der durch die Sonne eingestrahlten Wärmeenergie durch Verdunstung wieder ab. Abbildung 4a: Eisberg Abbildung 4b: Eisschollen. Abbildung 4a+b: Am Nord- und Südpol ist das Wasser von Meereis bedeckt, und es treiben riesige Eisberge im Meer, die von den Gletschern oder dem Schelfeis abbrechen. Die Ozeane sind ein Teil des natürlichen Wasserkreislaufs.

2 Die Lebewesen der Ozeane und die Lebensräume In den Ozeanen leben mehr Arten von Lebewesen als in allen anderen Le- 3 2 bensräumen der Erde zusammen. Insgesamt leben in den Ozeanen mehr als 1,5 Millionen Arten. Dazu zählen Lebewesen wie das Plankton, das fast nur unter dem Mikroskop erkennbar ist (Abbildung 6a) genauso wie die größten existierenden Tiere, die Wale (Abbildung 6b). 1 1 8 6 1 3 8 7 4 Abbildung 6a: Plankton 5 9 10 10 10 11 1 Verdunstung 7 See Abbildung 6b: Der Pottwal ist der größte Zahnwal 2 Wasserdampftransport 8 Versickerung 3 Niederschlag 9 Grundwasserfluss 4 Flüsse 10 Rückfluss in die Ozeane 5 Land/poröser Untergrund 11 Ozean 6 Schmelzwasser Abbildung 5: Der Motor für den natürlichen Wasserkreislauf ist die Sonnenenergie. In den Ozeanen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Lebensräumen: das Flachwasser und die Mündungen der Flüsse, Seegraswiesen und Tangwälder, den offen Ozean, den Meeresboden mit der Tiefsee und den Unterwassergebirgen, die Marschen und Watten, die Mangroven und Korallenriffe und die Polarmeere mit ihren Lebensgemeinschaften am und

im Meereis. Im Folgenden werden zwei Beispiele ein wenig genauer beschrieben: Korallenriffe Nach aktuellem Stand der Forschung sind die tropischen Korallenriffe die artenreichsten Lebensräume der Erde. Die Korallenriffe der Flachmeere sind auch leichter zu erreichen als beispielsweise die Tiefsee und deswegen gut erforscht. So wissen wir über die Korallenriffe in tropischen Meeren mehr als über viele andere Lebensräume im Ozean. Tropische Korallenriffe werden vor allem vom Kalk der Steinkorallen aufgebaut. Korallen sind Kolonien bildende Tiere, die Polypen. Sie leben mit einer winzigen Art von Algen, die sie mit Nahrung versorgen (den so genannten Zooxanthellen). Seit wenigen Jahren kennt man auch Kaltwasserkorallen, die bis in 3.000 Meter Tiefe vorkommen. Abbildung 7: Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Dort leben mehr Arten als in jedem anderen Ökosystem im Ozean. Das Wattenmeer und seine Bewohner Das Wattenmeer ist eine große, mit Schlick oder Sand bedeckte Küstenfläche, die bei Ebbe trocken liegt und bei Flut überschwemmt wird. Das Wattenmeer in der Nordsee ist ein besonderes Meeresgebiet und wurde gerade von den Vereinten Nationen zum Weltnaturerbe erklärt. Dies Abbildung 8: Die Nahrungskette des Wattenmeers. ist ein außergewöhnlicher Status, denn nun ist das Wattenmeer eines von weltweit 174 berühmten Gebieten, die ab sofort weiter so geschützt werden müssen, wie bisher. Andere Weltnaturerbe - Gebiete sind beispielsweise der amerikanische Grand Canyon oder das australische Great Barrier Riff, ein riesiges Korallenriff. Im Wattenmeer gibt es pro Quadratmeter nicht nur mehr tierische Biomasse (= Leben als Gewicht gemessen) als in einem tropischen Urwald, es dient auch mehr als zwölf Millionen Vögeln als Rastplatz auf dem Vogelzug. Dies liegt an den vielen Schnecken, Muscheln, Würmern und Krebsen, die im Watt leben. Diese Tiere sind auch die Nahrungsgründe für viele Fischarten wie zum Beispiel die Schollen. Das Wattenmeer ist die Kinderstube für viele Meeresbewohner der Nordsee und die Grundlage einer bedeutenden Nahrungskette (s. Abbildung 8).

Am Anfang dieser Nahrungskette stehen die Kleinstlebewesen und hier die Algen. Sie wandeln die Sonnenenergie in Biomasse um. Dazu benötigen sie Sauerstoff und Nährsalze. Die kleinen Algen wiederum werden von etwas größeren Kleinstlebewesen (den Planktontierchen, dem sogenannten Zooplankton) gefressen. Das Plankton wird von Würmern gefressen, die Würmer von Schollen und die Schollen von Seehunden. Dazu gibt es noch die Seevögel, die auch gewaltige Mengen der Lebewesen im Wattenmeer verzehren. Alle Lebewesen sind stark voneinander abhängig, da die einen die Nahrung für die anderen darstellen und somit deren Existenz erst möglich machen. Diese Nahrungsbeziehungen, die von Biologen als Abbildung 9: Das Wattenmeer ist ein einmaliger Lebensraum. Nahrungskette oder - in einem nächsten Schritt - als Nahrungsnetz beschrieben werden, stellen ein System da. Wird eines der Elemente, also zum Beispiel eine bestimmte Tierart, aus diesem System heraus genommen, so kann das gesamte System zusammenbrechen. Was ist ein System? Der Begriff System wird in wissenschaftlichen Disziplinen verwendet, aber er wird auch in verschiedensten Zusammensetzungen in der Alltagssprache gebraucht: Bei der Arbeit am Computer gibt es die Möglichkeit, Einstellungen in der Systemsteuerung zu verändern; in der Zeitung kann man lesen, dass es unterschiedliche politische Systeme gibt, und im Supermarkt findet man Trinkjoghurts mit dem Hinweis, dass ihr Verzehr das Immunsystem stärke. Die Biologie wird auch als die Wissenschaft von den Biosystemen bezeichnet. Biologinnen und Biologen beschäftigen sich auf verschiedenen Ebenen mit Systemen. Eine solche Systemebene ist zum Beispiel die Zelle, eine andere Ebene ist der Organismus oder das Ökosystem. Charakteristisch für ein System ist das Zusammenwirken von Teilen, die miteinander in Beziehung stehen. Wissenschaftler beispielsweise, die versuchen zu verstehen, wie sich die einzelnen Tiere in einem Heringsschwarm fortbewegen, ohne sich gegenseitig zu behindern, betrachten den Heringsschwarm als ein System. Gleichzeitig kann man aber auch einen einzelnen Hering als System betrachten. Erst durch das Zusammenspiel seiner einzelnen Organe wird der Hering zu einem Lebewesen. Die Eigenschaft des Lebendig Seins entsteht erst durch das Zusammenwirken der zahlreichen verschiedenen Organe. Die Kiemen, die Augen sowie alle anderen Körperteile des Herings sind für sich allein genommen nicht lebendig. Diese Systemeigenschaft entsteht erst durch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilen.

Wie wird man Bildungswissenschaftler oder Bildungswissenschaftlerin? Die Voraussetzungen Als Bildungsforscher im Bereich Biologie (= Didaktik der Biologie) unterrichtet man nicht das Fach Biologie in der Schule, sondern man erforscht, Abbildung 10a: Ein Hering. wie man das Fach Biologie am besten unterrichten kann. Man muss sich also sowohl für das Fach Biologie als auch für die Fächer Pädagogik (= Erziehungswissenschaft) und Psychologie interessieren. Man muss genau wissen, wie eine Schule funktioniert und die Arbeit eines Lehrers oder einer Lehrerin aussieht. Und man sollte sich besonders für Kinder und Jugendliche interessieren und dafür, wie sie am besten lernen. Abbildung 10: Ein Heringsschwarm ist ein System, aber auch ein einzelner Hering kann als System betrachtet werden. Ein System funktioniert immer durch ein Zusammenwirken der Einzelteile. IFM-GEOMAR, Fishbase Berufsberatung Bildungswissenschaftler oder Bildungswissenschaftlerin Um an die Universität zu gehen, braucht man die Hochschulreife, das Abitur. Insgesamt muss man also erst 12 oder 13 Jahre zur Schule gehen. Anschließend kann man sich an einer Universität für ein Fach eines Lehramtes beispielsweise für das Lehramt Biologie einschreiben. Neben der Ausbildung zum Lehrer oder zur Lehrerin und einigen Jahren Erfahrung als Lehrkraft an Schulen sollte man noch das Fach Pädagogik studieren. Anschließend kann man an einer Universität, an einer Pädagogischen Hochschule oder an einem anderen Bildungsinstitut arbeiten und erforschen, wie Schülerinnen und Schülern die komplizierten Zusammenhänge der Biologie am besten erlernen und verstehen können. Prof. Dr. Ute Harms, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) harms@ipn.uni-kiel.de

DER KIELER EXZELLENZCLUSTER OZEAN DER ZUKUNFT Der Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft ist ein in Deutschland einmaliger Forschungsverbund von mehr als 140 Wissenschaftlern aus sechs Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule. Ziel des interdisziplinären Verbundes aus Meeres-, Geo- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie Medizinern, Mathematikern, Juristen und Gesellschaftswissenschaftlern ist es, den Ozean- und Klimawandel gemeinsam zu erforschen, die Risiken und Chancen neu zu bewerten und ein weltweit nachhaltiges Management der Ozeane und mariner Ressourcen zu ermöglichen. Der Exzellenzcluster Ozean der Zukunft wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von der deutschen Forschungsgemeinschaft im Auftrag von Bund und Ländern gefördert. Weitere Informationen unter: www.ozean-der-zukunft.de

Wir danken der Förde Sparkasse und ihrer Stiftung 200 Jahre Sparkasse Kiel für die freundliche Unterstützung: