Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen

Ähnliche Dokumente
SDW RV Dubrow e.v. Waldies Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen

Unser Schulimkerjahr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Besuch beim Imker Lehrerinformation

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Natur begreifen. Ein altes Bienenhaus im Wiesbaden wird mittels einer Spende der KfW Stiftung ein Lernort für Kinder, Jugendliche und Jungimker

Sporthelferkonzept der Realschule. Sporthelferkonzept. der Realschule Lemgo. Seite 1 von 5

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Bien das Bienenvolk

DIGITALE LERNWERKSTATT

Aufgaben der Honigfachleute. Auf welchem Wege können Kenntnisse weitergegeben werden

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Das Bienenvolk Lehrerinformation

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

bee part of it! - Umweltschutz - einfach - nachhaltig Titelbild: uschi dreiucker_pixelio.de

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Ziel: Blühender Landkreis

Das Märkische Haus des Waldes stellt sich vor

Judith Behrens und Denise Birkelbach Erkundungen im Wald für Dritt- und Viertklässler

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Anmeldung zum 6. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2005/06

Thema: Woche des Baumes Unterthema: Wert des Waldes nachhaltige Nutzung Wir pflanzen Bäume für die Enkelkinder

Zentrum des Jugendrechts Mitte. Uwe Horstmeier - Zentrum des Jugendrechts Mitte

Die Kröte im Schnee Stand:

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017

Die Stockwerke der Wiese

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Didaktisches Material zu

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

1. Ziele. [4. Arbeitsvorschläge. 5. Arbeitsblätter. 6. Unterrichtshilfen. 7. Adressen. 8. Literaturhinweise

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

fördern initiativ werden teilhaben

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2006/07

Präsentation im Breitbildformat

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung:

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung

Be funky Wir gestalten ein kreatives Bild

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Methodenkonzept der German International School New York

Unser Schulworkshopangebot 2015/16 Stand: 09/2015

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

IHK-Schulkontaktmanagement

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Oliver Fritzsche MdL Landesvorsitzender

Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgruppe Alta Rhy Diepoldsau

Projektbeteiligung. in Erkrath: Medienpartner Bibliothek und Schule. 7 Schulen. Stadtbücherei (2 Standorte)

Den Lernort Bauernhof vernetzen. Strukturen und deren Finanzierungsansätze

Naturnahe Erlebnisräume für Kinder

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg!

Ideen für Kinder. Der Bienen-Spielplatz

Der Bienen-Spielplatz

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW

Leitbild! Was macht unsere Schule zur Naturparkschule? Schulleitung: Dipl.Päd.VD Monika Klocker

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

Bienenwagen Standort Lengnau. Information

Gemeinsam. für den Wald

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Sicherung der Fachkräftebasis der Altenpflege Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung

Leitfach: Politische Bildung

Risiko Bienensterben:

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

CIPRA DEUTSCHLAND ALPENSCHUTZKOMMISSION CIPRA.DE HANDBUCH ALPENKISTE

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Transkript:

Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Regionalverband Dubrow e.v. an der Europaschule J.G.Herder Königs Wusterhausen 22.01.09 1

Begründung Warum Biene? nachhaltiges Thema Vorbildwirkung, Sympathieträger, Wertevermittlung, gutes Miteinander, Erhalt der Artenvielfalt Wertschätzung der Biene als Schlüssellebewesen ist in der Bevölkerung nicht mehr vorhanden sozial Bienen im Sozialstaat soziale Kompetenzen ökologisch Bestäubung Artenvielfalt ökonomisch Qualität und Quantität von Ernteerträgen Einstein Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr. Das alles kann man mit diesem Thema erreichen. 22.01.09 2

Begründung Warum Erlebniswelt? Spezielle Parcours, die Besuchern in einem mehrstündigen Besuch ermöglicht, sich mit der Lebenswelt der Biene zu identifizieren Wert auf aktives Erleben und Verstehen gelegt mit Erlebniswelt wird Natur: - fühlbar - fassbar - real - wichtig 22.01.09 3

Warum in KW? Begründung bereits Projekttage Biene und Imkerei durchgeführt vor Ort: - 6 Bienenvölker, Materialien zum Thema, wie Bücher, Lehrmaterialien, Spiele - Holzhaus für Imkerzubehör - ein Raum für etwa 30 Kinder - gut erreichbar 22.01.09 4

Beschreibung Anliegen Besucher erfahren in mehreren Stationen die Aufgaben einer Arbeiterbiene in ihrem Lebenszyklus, deren Aufgaben und Nutzen im Bienenvolk sowie den Aufbau und das System eines Bienenstaates. Dabei wollen wir: - nachhaltiges Wissen zur Biene vermitteln - dies erlebbar und (an-) fassbar machen - Leben in einem Sozialstaat vermitteln - Fähigkeit zur Konfliktbewältigung, Team- und Kompromissfähigkeit sowie die Einordnung im gesellschaftlichen System und in die Natur fördern - Gemeinsam Erlebtes fördert ein besseres Miteinander 22.01.09 5

Beschreibung Örtlichkeit Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten: 1. Im Arboretum: - Bienenhaus mit Materialien - 6 Bienenvölker - Freifläche der Wildblumenwiese 2. Schulhof - freie Rasenfläche direkt vor dem Arboretum 3. Raum in der Schule umgestaltet in Bienenerlebnisraum 22.01.09 6

Beschreibung Aufbau Außengelände zum Erleben (mit allen Sinnen) des Lebenszyklus einer Arbeitsbiene mit: - Komplexbrillen sehen wie eine Biene - Klettverschlüssen Pollen sammeln - gutem Geschmack die richtige Futterquelle finden - Geschick dem Team den Ort der Futterquelle vortanzen - einer guten Nase seine Partner im eigenen Stock erkennen 22.01.09 7

Beschreibung Aufbau Außengelände zum aktiven Erleben des Lebenszyklus einer Arbeitsbiene mit: Einer Seilwinde? das Fliegen der Biene nachempfinden Verbundenen Augen gefüttert werden Holzmodellen Wabe bauen riesigem Bienenmodel eine Biene richtig zusammen setzen 22.01.09 8

Aufbau Bienenhaus im Arboretum: zum Kennenlernen der Arbeitsgeräte eines Imkers Bienenerlebnishaus auf dem Schulhof: für Materialsammlung der Erlebniswelt (Spezialbrillen, Pollensammelgeräte, Augenbinden, Düfte, Holzblüten, Modelle u.v.m.) Beschreibung 22.01.09 9

Beschreibung Räumlichkeiten in der Schule ein Klassenraum umgestaltet als Bienenerlebnisraum mit: Beamer, Projektionswand,3 Computern und 5 Mikroskopen Und wabenförmigen Tischen und Stühlen zur wissenschaftlichen Arbeit am Thema, mit gestalteten Wänden 22.01.09 10

Organisation Ideenfindung, Planung, Projektierung B.Herter, dann Gespräche mit HdW- Mitarbeitern Dubrow GmbH Vorsitzender des Imkerverbandes Brandenburg Herr Gabriel Vorstellen des 1.Konzeptentwurfes in Gesprächsrunde mit Ministerpräsident M.Platzeck neue Runden nach Neukonzipierung erforderlich (Einbeziehung des Imkerverbandes, des Bieneninstitutes, des MLUV.) 22.01.09 11

Organisation Kontrolle / Erfolgskontrolle / Zertifizierung / Statistik Personal wird bei der Durchführung von Bienenerlebnistagen eingewiesen und in regelmäßigen Abständen kontrolliert Erfolgskontrolle erfolgt sowohl mit Lehrern als auch mit Schülern Zertifizierung ist nur möglich, wenn keine Kosten entstehen Statistische Erfassung ist noch nicht möglich, durch viele umliegende Schulen ist guter Kontakt und damit gute Auslastung möglich 22.01.09 12

Organisation Öffentlichkeitsarbeit Werbung / Vermarktung Nutzung von Presse, Rundfunk, Fernsehen erstellen von Faltblättern und Werbeprospekten Werbung auf Stadt- und Dorffesten, Messen 22.01.09 13

Akteure Partner - Zielgruppen Akteure: - ausgebildete Fachkräfte (auch eingewiesene MAE-Kräfte) - Honorarkräfte Partner: - Schule, Stadt, Forst - Imkerverband - Bieneninstitut Hohen Neuendorf Zielgruppen - Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen 22.01.09 14

Möglichkeiten: Lottomittel Stiftung der MBS??? finanziert werden müssten: Bienenerlebnishaus (ca. 8000 ) Materialien (Lehrmittel und Grafiker) ca. 15.000 Mediengeräte ca. 10.000 5 Mikroskope 2000 Finanzierung 22.01.09 15

Zeitplan 3 Jahre ab Beginn des Projektes 22.01.09 16