Deutschland, Polen und England

Ähnliche Dokumente
Danzig und Ostpreußen zwei Kriegsanlässe 1939

Die Deutschen in Polen 1918 bis 1939

Ostpreußischer Rundfunk

Ostpreußischer Rundfunk

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Der Hitler-Stalin-Pakt

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Unterrichts- Vorhaben 2

epost von WVH10 am : Mut zur Wahrheit in Sachen des BRD-Selbstverständnisses (ganz kurz)

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Qualifikationsphase - GK

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Inhaltsverzeichnis. VI. Das Kalkül mit der deutschen Katastrophe - die polnische Regierung und der Drang zur Oder 84

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

MEIN BLICK NACH VORN. Herausgegeben von Markus Berger und Klaus Hoff. Mit Geleitworten von Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Schulinterner Lehrplan

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Zwischen Krieg und Hoffnung

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

PA AA, B 42, Bd

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Geschichte - betrifft uns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Geschichte. Jahrgang 11

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Trauma des großen Krieges /33

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945

Das Trauma des großen Krieges /33

Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Band 39

Geschichte Deutschlands

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band IV: 19. Jahrhundert bis Weimarer Republik

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

Lucian Hölscher. Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte

Deutscher Kolonialismus (fast) vergessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Die Blechtrommel

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Historiker Staatswissenschaftler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Konstruktionen für den Krieg?

Transkript:

Dr. Stefan Scheil Deutschland, Polen und England Das Jahr 1939 - Polens Ambitionen und der Weg zum Krieg Herausgeber: Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Landesgruppe NRW

Titelbild: Kartengrafik aus Wikipedia mit Ergänzungen Gerechtigkeit möge walten, damit die Welt nicht zugrunde gehe. Kaiser Ferdinand I (1556-1564) Impressum: Autor: Dr. Stefan Scheil (verantwortlich für den Inhalt des Vortrages) Herausgegeben 2016 von der Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.v. Buchenring 21, D-59929 Brilon Buero@Ostpreussen-NRW.de Layout und Druckvorbereitung: Werner Schuka (www.werner-schuka.de) Druck: SCHOTTdruck, D-24145 Kiel (www.schottdruck.de)

Deutschland, Polen und England Das Jahr 1939 - Polens Ambitionen und der Weg zum Krieg Vortrag von Dr. Stefan Scheil Inhalt Vorwort (Landesgruppenvorstand LO NRW. 2 Das Jahr 1939, Polens Ambitionen. 4 Von der Reichweite der Wissenschaft.... 5 Die simple Erklärung des Zweiten Weltkriegs 6 Debatten unter Historikern 7 Die polnische Elite und ihre Pläne 10 Scharfe deutsche Forderungen... 12 Die britisch-polnische Allianz.. 13 Garantie oder Blankoscheck?. 15 Deutscher Boden als Preis für Polens Kurs. 16 Es gibt keine Alleinverantwortung nirgendwo. 18 Weitere Hinweise: Provokation pur. 19 Buchveröffentlichungen.... 21 Literatur der LO Landesgruppe NRW.. 22 Karten und Grafiken im Innenteil sind nicht Bestandteil des Vortrages Plakat zu den Beschlüssen von Versailles (1919) / Posener Flüchtlinge (1919-1920)... Polen seit 1918. I II Legende und Wirklichkeit. III Wahlkampfplakate zur Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 / Polnische Kolonien.. IV 1

Ein Wort zuvor Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben! Friedrich von Schiller (1759-1805) In der politischen Öffentlichkeit wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit in Äußerungen von Politikern und in Darstellungen der Medien das Deutsche Reich für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verantwortlich gemacht, und zwar wegen des Angriffs auf Polen 1939. Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir dieser herrschenden Sichtweise entgegentreten. Gleichzeitig wollen wir zukünftig forschenden Historikern eine wegweisende Anregung zu dem heute so sensiblen Thema anbieten. In seinem Text Deutschland, Polen und England behandelt Dr. Stefan Scheil die schwelende, vom Versailler Vertrag (Diktat) von 1919 ausgehende Konfliktsituation des Jahres 1939 im Verhältnis des Deutschen Reiches zu Polen unter Einbeziehung der Haltung Großbritanniens. Seine Darstellung der Ereignisse, die zum Krieg führten, geht dabei von der Maxime aus, daß geschichtliche Erklärungen keine einfachen Kausalitäten erlauben, sondern aus dem Zusammenspiel bestimmter Interessen und Handlungen beteiligter Staaten entstehen. Politische Handlungen von Staaten sind insofern immer auch Reaktionen auf vorhergehende Handlungen anderer Staaten. Anhand diplomatischer Quellen, die von ihm herangezogen werden, kann der Autor aufzeigen, daß auch Polen und Großbritannien aus macht- und wirtschaftspolitischen Interessen einen bedingten Willen zu einer kriegerischen Auseinandersetzung hatten. Zudem können die USA davon nicht freigesprochen werden. Angesichts der von Polen verfolgten, über die Grenzregelungen von Versailles hinausgehenden Ansprüche auf deutsches und deutsch besiedeltes Gebiet (Ostpreußen; Danzig), die von der britischen Politik unterstützt wurden, weist er deshalb einseitige Schuldzuweisungen zu Lasten des Deutschen Reiches zurück. Er trägt insofern zu einer sachlich ausgewogenen historischen Wertung bei. Aus seinen Darlegungen wird deutlich, daß eine ernsthafte Friedenspolitik auch von der Gegenseite nicht betrieben wurde, vielmehr setzte sich in deren Absichten und Handlungen die Fortsetzung der unheilvollen Politik von Versailles fort. Nach den Waffenstillstandsbedingungen zur Beendigung des Ersten Weltkriegs wäre zu erwarten gewesen, daß die Siegermächte sich an das geltende Völkerrecht, insbesondere das ausgerufene Selbstbestimmungsrecht der Völker halten würden. Das ist leider nicht geschehen, aber auch später nicht getan worden. Das Völkerrecht wurde leider bei den Siegermächten nicht zu einer Grundlage des Friedens, sondern wurde ebenso 1939 von Macht- und Wirtschaftsinteressen überlagert. Wäre eine ausgleichende 2

Friedenspolitik betrieben worden, wäre der Welt und den Menschen in Europa viel Leid und Unheil erspart geblieben, das durch den 2. Weltkrieg über sie hereingebrochen ist. Besonders die uns Deutschen zugeordneten Untaten hätte es nie in dem Ausmaß gegeben. Sie können im übrigen nicht für die Erklärung des Kriegsausbruchs herangezogen werden, da sie sich danach erst entwickelten. Für den Vorstand der Landsmannschaft Ostpreußen in NRW Prof. Dr. Ulrich Penski Jürgen Zauner Arnold Schumacher Wilhelm Kreuer Dr. Dr. Ehrenfried Mathiak Klaus-Arno Lemke (Ehrenvorsitzender) Thesen zur Vertreibung These 1. Die deutsche Präsenz in Ostmittel- und Osteuropa reicht ins frühe und hohe Mittelalter zurück. Die damalige deutsche Ostsiedlung war ganz überwiegend ein friedlicher Prozess, der sich im Konsens und oft sogar auf Initiative der damaligen lokalen Herrscher vollzog. In einer Zeit lange vor der Entstehung des modernen Nationalbewusstseins änderten so große Gebiete Ostmitteleuropas ihre ethnische und sprachliche Identität. Im späten 14. Jahrhundert, hundert Jahre vor der Entdeckung und Besiedlung Amerikas durch die Europäer, entsprach die ethnische Zusammensetzung Ostmitteleuropas in groben Zügen bereits der Situation bis zur Flucht und Vertreibung der Deutschen in den Jahren 1944 bis 1948. Entnommen aus: 50 Thesen zur Vertreibung von Professor Dr. jur. et phil. Alfred M. de Zayas (erschienen 2008 im Verlag Inspiration Un Limited, London/München) 3

Deutschland, Polen und England Das Jahr 1939 Polens Ambitionen und der Weg zum Krieg Vortrag von Dr. Stefan Scheil Der Vortrag beruht auf den Veröffentlichungen des Vortragenden zur internationalen Politik der Zwischenkriegszeit, vor allem auf: Scheil, Stefan: Fünf plus Zwei - Die europäischen Nationalstaaten, die Weltmächte und die vereinte Entfesselung des Zweiten Weltkriegs. Berlin 2003 (4. Aufl. 2009, 533 S.) Polen 1939 Kriegskalkül, Vorbereitung, Vollzug. Albersroda, 2013 Ribbentrop eine politische Biographie. Berlin 2013 Weitere Informationen zu den Büchern finden Sie ab Seite 19. Das Verhältnis zwischen Polen, England und Deutschland im Jahr 1939 und der Weg in den Zweiten Weltkrieg wird das Thema dieses Vortrags sein. Ich will mich diesem Thema im Wesentlichen in drei Schritten nähern: Erstens mit einem einleitenden Hinweis auf die Methoden und Grenzen geschichtswissenschaftlicher Erkenntnis, auch in Bezug auf ein Ereignis wie den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, das im Allgemeinen als vollständig beschrieben gilt. Dann werde ich zweitens auf die Debatten eingehen, die es im Fach Geschichte tatsächlich immer wieder zu diesem Punkt gegeben hat, die sich aber nie zu einer umfassenden Forschungsdebatte ausgewachsen haben, in der alle Aspekte ergebnisoffen berücksichtigt worden wären. Es war in den letzten Jahren der Schwerpunkt meiner Arbeiten zum Thema, eine Synthese dieser Debatte vorzulegen. Schließlich werde ich in einem dritten Schritt mit Blick auf das Jahr 1939 anhand der Beziehungen zwischen den drei genannten Staaten erläutern, warum die gängigen Deutungen des deutschen Angriffs auf Polen m.e. unzureichend sind. 4

Scheil führt die Eskalation der innereuropäischen Konflikte 1939/1940 auf die Gegensätze der fünf wichtigsten Nationalstaaten zurück: England, Frankreich, Italien, Deutschland und Polen. Gleichzeitig macht er die Zwänge des modernen europäischen Sicherheitsraums erkennbar, zu dem auch die beiden Weltmächte USA und UdSSR gehörten. Beide etablierten in Europa nach 1945 ihre eigenen Ordnungsvorstellungen und drängten die Gegensätze zwischen den Nationalstaaten in den Hintergrund. Die zuvor offene Konstellation von "Fünf plus Zwei" erzeugte - so Scheil - den Zweiten Weltkrieg. 2009. 4. Aufl. X, 533 S. Broschur ISBN 978-3-428-13133-4 EUR 34,80* Stefan Scheil: Ribbentrop In seiner Biographie arbeitet Stefan Scheil die Motive Ribbentrops heraus. Scheil zeigt auf, daß die Loyalität Ribbentrops aus der Euphorie des»nationalen Aufbruchs«kam, als die er Hitlers Diktatur deutete. Wie das Auswärtige Amt bereits zur Weimarer Zeit, trug Ribbentrop das Endziel eines großdeutschen Nationalstaats mit, das Hitler ihm 1937 skizzierte. Dieses Ziel wollte Ribbentrop als Minister seit 1938 durchsetzen und andere Staaten von einer bewaffneten Intervention dagegen abschrecken. 409 Seiten, 2013 ISBN 978-3-428-13907-1 geb. mit Schutzumschlag, 28,90 21

Zusätzliche Informationen: Die Landsmannschaft Ostpreußen in NRW hat zu dieser Thematik bereits im Jahr 2010 einen Vortrag des Historikers Dr. Stefan Scheil, Polens Ambitionen und Polens Weg zum Krieg 1939, im Internet als Video (Ostpreußen-TV) und zum Nachlesen unter: www.lo-nrw.de/zeitgeschichte/vortragstext-scheil.htm veröffentlicht. Umfang: 32 Seiten, DIN A5 Umfang: 36 Seiten, DIN A5 Diese Vorträge sind als gedruckte Broschüre ab sofort zu erhalten! Der Preis beträgt je 2,00. Bei Postversand zzgl. Versandkosten. 22

Vom Ordenskreuz zur Elchschaufel Auf 224 (DIN A5) Seiten richtet die Landesgruppe NRW der Landsmannschaft Ostpreußen anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens einen historischen und aktuellen Blick von Maas und Rhein bis Weichsel und Memel. Was als Gedenkschrift geplant war, ist zu einem Nachschlagewerk und zu einer Informationsquelle nicht nur für die ostpreußischen Landsleute geworden. Die Broschüre ist zum Selbstkostenpreis von 3,00 /Stück + 1,50 Versandkosten erhältlich unter folgender Bestellanschrift: Landsmannschaft Ostpreußen NRW, Buchenring 21, 59929 Brilon Telefon: 02964-1037, E-Post: Buero@Ostpreussen-NRW.de Weitere Informationen unter: Beiträge von Ostpreußen-TV jetzt auch als DVD-Video erhältlich Die Beiträge auf dem Videokanal von Ostpreußen-TV sind ab sofort auch für Nicht-PC-Nutzer oder die Gruppen-Arbeit als DVD-Video für das Fernsehgerät erhältlich. Zum Abspielen benötigen Sie einen an das TV-Gerät angeschlossenen oder in das Gerät eingebauten DVD-Player. Individuell können alle Videos von Ostpreußen-TV als DVD-Video zur Verfügung gestellt werden. Eine Übersicht der Beiträge ist zu finden unter: www.odfinfo.de/div/opr.htm Da die DVDs individuell angefertigt werden, kann die Lieferzeit bis zu 2 Wochen betragen. Weitere Informationen: Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW e.v. Postadresse: Brigitte Gomolka, Buchenring 21, D-59929 Brilon Tel: 02964-1037, Fax: 02964-945459 E-Post: Buero@Ostpreussen-NRW.de 23

Teil 1: Der große Krieg Teil 2: Zwischenkriegszeit - Deutschlands Fall und Wiederaufstieg Teil 3: Hitlers Krieg? Was Guido Knopp verschweigt! Gesamtlaufzeit: 197 Minuten Vortrag (2004) Gerd Schultze-Rhonhof: 1939 Der Krieg der viele Väter Hatte Audio-CD - Laufzeit 52 Min. Box enthält 2 DVD-Video und 1 Audio-CD Box DVD-Kosten 13,00 Porto / Verp. 3,00 Gesamt: 16,00 Bestelladresse: Werner Schuka, Alte Poststraße 37, 32429 Minden Tel: 0571-55848 - E-Post: video@werner-schuka.de 2012 übernommen aus öffentlichen Quellen 24