UNTERNEHMERTUM MIT MENSCHLICHEM ANTLITZ

Ähnliche Dokumente
Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Gemeinsame Konferenz des WSR Luxemburg und des EWSA

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Montag, um 18:40 Uhr

Rahmenvereinbarung zur Vertiefung der transatlantischen Wirtschaftsintegration zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Hat Europa eine gemeinsame Identität? Eckpfeiler eines europäischen Bewusstseins

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

ENTWURF EINES BERICHTS

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Gewerkschaften und Werte

Unser Leitbild Vision, Mission

INDUTEC Reine Perfektion!

Rede Carsten Kengeter, Jahreseröffnung Deutsche Börse 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Europäische Investitionsbank auf einen Blick

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Gliederung der 3. Übung

Mittelstand infoservice

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Ökonomie ohne Konkurrenz in einer zukunftstauglichen Welt Dr. Christian Kozina

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

RICHARD STOCK Centre européen Robert Schuman European Network for Education and Training

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

91. Ostasiatisches Liebesmahl Peter Löscher. Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Hamburg, 25.

Rede. Grußwort. Transatlantisches Wirtschaftsforum 23. Februar 2015 Haus der Deutschen Wirtschaft

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

Grundlagen für internationale Arbeit

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München

Wahl der Kommission. a) B5-0065, 0066, 0068 und 0075/1999. Entschließung zur Prodi-Kommission. Das Europäische Parlament,

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig?

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

CSR STEIGERT WETTBEWERBSFÄHIGKEIT AUF DEM ARBEITSMARKT! GEWUSST WIE!

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

EINLEITUNG HERAUSFORDERUNGEN

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Stadtpolitik im Zeichen der europäischen Integration

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages

Die Chemieindustrie in Deutschland

Ein BibliotheksManifest. für Europa. europe4libraries2019.eu

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Europa in der Krise?

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in der Sitzung des BR am

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Transkript:

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss UNTERNEHMERTUM MIT MENSCHLICHEM ANTLITZ Brüssel, 26. Oktober 2006 REDE von Dimitris DIMITRIADIS Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses Es gilt das gesprochene Wort. DE

- 1 - zunächst möchte ich Ihnen von ganzem Herzen danken, dass Sie mir das Amt des Präsidenten unseres Ausschusses anvertraut haben. Ich bin voll und ganz davon überzeugt, dass es mir mit Ihrer praktischen Unterstützung und Hilfe gelingen wird, den Bürgerinnen und Bürgern Europas die institutionelle und soziale Rolle unseres Ausschusses näher zu bringen. Ich vertrete die feste Auffassung, dass Ämter nicht zur Würdigung ihrer Träger da sind, sondern Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen mit sich bringen, ohne dass man dafür Ansehen oder Honorierung erwarten darf. Und wie wir alle wissen, ist das Amt des EWSA-Präsidenten letztlich eine dienende Funktion - mit dem Präsidenten, wie der römische Kaiser Augustus es formulierte, als "primus inter pares", als Erstem unter Gleichen. unsere Zeit ist kostbar, und wir müssen sie möglichst effizient nutzen. Während Europa noch immer damit beschäftigt ist, den Schaden abzuschätzen, der durch das französische und niederländische "Nein" zum Verfassungsvertrag entstanden ist, und Umfragen zeigen, dass im Jahr 2005 30% der Europäerinnen und Europäer nichts über den Verfassungsvertrag wussten, holen einige tausend Kilometer entfernt die aufstrebenden Volkswirtschaften nach jahrzehntelangem "Winterschlaf" massiv und unglaublich rasch ihren Rückstand auf, passen sich an das globale Umfeld an, entwickeln neue Fähigkeiten und drohen so die Errungenschaften des Westens zu untergraben. Ich spreche von den Volkswirtschaften der so genannten BRIC-Staaten, Brasilien, Russland, Indien und China, die Supermächte im Jahre 2050. Zur Veranschaulichung: Heutzutage werden 45% der weltweiten Industrieprodukte in Entwicklungsländern hergestellt. 1970 waren es gerade mal 10%. Laut einer Umfrage planen 71% der Führungskräfte internationaler Unternehmen wirtschaftliche Aktivitäten in diesen Staaten. Wenn China seine jährliche Wachstumsquote von 8% bis ins Jahr 2031 beibehält, dann wird das Pro- Kopf-Einkommen seiner 1,45 Milliarden starken Bevölkerung so hoch sein wie das der Vereinigten Staaten im Jahr 2004.

- 2 - Was heißt das konkret? Wenn man die derzeitigen amerikanischen Daten extrapoliert, werden die Chinesen mit einem BIP auf diesem Niveau zwei Drittel der weltweiten Weizenernte konsumieren, jeden Tag 99 Millionen Barrel Erdöl benötigen und 1,1 Milliarden Fahrzeuge haben. Wir wissen alle, was das bedeutet. Wir alle wissen, dass PRAXIS ohne THEORIE blind und THEORIE ohne PRAXIS leer ist. Vielleicht ist es an der Zeit, theoretische Planungen zu lassen und praktische Lösungswege zu beschreiten. Vielleicht ist die Zeit reif, um mit unserem bedingungslosen wirtschaftlichen Konservativismus zu brechen und die guten Beispiele und Verfahren, die in der rasch aufstrebenden Welt und eben nicht in der Europäischen Union entwickelt wurden, zu kopieren - und ich scheue mich hier nicht, ausgerechnet dieses Wort zu benutzen. Andere sprechen von Globalisierung, während wir unserer nationalen und europäischen Eigenart verhaftet bleiben. Andere setzen auf die Gesellschaft, während wir auf den Staat setzen. Andere fördern das Private, während wir das Öffentliche fördern. Andere sehen das wirtschaftliche Gefüge der Gesellschaft im Mittelpunkt, während für uns die Politik im Mittelpunkt steht. mein Ziel für meine Amtszeit besteht nicht darin, die Archive der EU mit noch mehr Beschlüssen oder Stellungnahmen zu füllen. Mein Ziel besteht darin, Reden, Sitzungen, Beschlüsse, politische und nationale Auseinandersetzungen in Fortschritte zu verwandeln, was unerlässlich ist, um Europas Stärken herauszustellen. Eine Studie von Euroscience brachte Wissenschaftler aus der europäischen Industrie zusammen, um die beiden wesentlichen Faktoren zu bestimmen, welche die Motivation der in der EU tätigen Forscher steigern und ihre Arbeitsbedingungen verbessern würden.

- 3 - Als erster Faktor wurde der Abbau von Bürokratie ausgemacht. Hierfür ist mein Land ein Paradebeispiel. Denn es spiegelt haargenau die wirtschaftliche Eigenschau des heutigen Europa und die Unsicherheit seiner Bürger wider: Eine aufgeblähte Bürokratie und ein wenig investitionsförderndes Klima haben 2005 dazu geführt, dass Kapital in einer Größenordnung von einer Milliarde EUR das Land verließ - und Griechenland steht hier leider nicht alleine. Als zweiter Faktor wurde die Schaffung attraktiver Arbeitsplätze genannt. Sind wir in der Lage, neue Arbeitsplätze zu schaffen - und was müssen wir dafür tun? Sind wir in der Lage, das richtige Umfeld für Wettbewerbsfähigkeit und unternehmerische Initiative zu schaffen? Ich spreche hier von einem Unternehmertum mit menschlichem Antlitz, bei dem die Menschlichkeit nicht nur Fassade ist. Mir geht es um Kleinunternehmen, um eine Unternehmenslogik, die sich am Menschen und nicht an wirtschaftlichem Reichtum orientiert. Denn ich glaube fest an den Satz des griechischen Philosophen Protagoras: "Der Mensch ist das Maß aller Dinge". Mir geht es um die Gesellschaft, nicht um die Wirtschaft. Mir geht es um ein ehrgeiziges, innovations- und nicht nur gewinnorientiertes Unternehmertum. Mir geht es darum, dass die Menschen, die in der EU arbeiten, ein neues Bewusstsein und eine neue Einstellung entwickeln, dass sie danach streben, ihren Lebensstandard zu verbessern und gleichzeitig zur Schaffung eines wettbewerbsfähigen und sich ständig weiter entwickelnden beruflichen Umfelds beitragen. Ich appelliere hier an den Menschen, dem es in erster Linie nicht um wirtschaftlichen Wohlstand geht, sondern der besser als seine Mitmenschen künftige Veränderungen vorhersehen und innovativ sein kann. Mir geht es um ein Unternehmertum, das die "soziale Verantwortung der Unternehmen" ernst nimmt, bzw. um das "verantwortungsbewusste Unternehmertum" als zentralen Baustein, um den Nutzen zu maximieren und möglichen Schaden an der natürlichen und vom Menschen geschaffenen Umwelt zu minimieren. Ein Unternehmertum, das den Wettbewerb fördert, den Interessen des kollektiven Umfelds dient und das soziale Gefüge stärkt.

- 4 - Mir geht es um die Kleinunternehmen, die auch weiterhin die Grundlage, das Rückgrat der europäischen Wirtschaft sind, die potenzielle Quelle für mehr und bessere Arbeitsplätze und neue Geschäftsideen. Ausgangspunkt für die Gründung dieser Unternehmen ist meist Innovation. Trotz der anfänglichen Gefahr des Scheiterns tragen Innovationen dazu bei, Arbeitsplätze zu schaffen und den Lebensstandard eines Landes anzuheben, indem sie es zu einem wettbewerbsfähigen Raum des Know-hows machen, der Investitionen jedweder Art und die unterschiedlichsten Forscher aus dem Ausland anlocken kann. Das bedeutet in der Praxis mehr Unternehmergeist, mehr europäische Unternehmer, mehr unternehmerische Risikobereitschaft, innovative Produkte und somit mehr Produktivität. Meine Frage ist rein rhetorisch: Ist Europa wettbewerbsfähig genug und besitzt es genügend Unternehmergeist, um für Forscher und Investoren aus dem Ausland attraktiv zu sein? Wenn dem so wäre, warum ist dann der Nobelpreis für Physik, Chemie, Medizin und Wirtschaft in diesem Jahr schon wieder an die Amerikaner gegangen? ich habe mir das "Unternehmertum mit menschlichem Antlitz" zum Thema gemacht. Doch wie sieht das "Antlitz" des modernen Unionsbürgers aus, und wie sieht er Europa? Wohin geht Europa? Nimmt es seine Bürger mit oder nicht? Jeder Europäer hält die EU für einen Mechanismus zum Schutz der wirtschaftlichen und politischen Interessen Europas. Den Unionsbürgern erscheint das institutionelle Räderwerk der Union unzugänglich, undurchdringbar und gelähmt durch eine aufgeblähte Bürokratie. Leider haben wir das erst sehr spät erkannt. Doch die Hauptsache ist, dass wir letztlich gezwungen waren, das Problem wahrzunehmen, entsprechende Regelungen zu treffen und sofort in die Praxis umzusetzen. Man mag es begrüßen oder bedauern, jedenfalls gab es nach dem Nein zur Europäischen Verfassung in Frankreich und den Niederlanden keinen "Plan B". Stattdessen haben wir einen "Plan D", der die

- 5 - Bürger in eine umfassende Debatte über die Zukunft Europas einbeziehen will. Dieser Plan beruft sich auf die drei Grundwerte unserer Gesellschaft, nämlich Demokratie, Dialog und Diskussion, mit denen die Kluft zwischen Europa und seinen Bürgern überwunden werden kann. Noch stecken wir nicht in einer Sackgasse. In der chinesischen Sprache gibt es zwei Ideogramme für das Wort "Krise": das erste bedeutet "Gefahr", das zweite "Chance". Ich bin für die "Chance". Und ich möchte diese Chance auch "nutzen" und alle Bemühungen und Initiativen, die dem Brückenschlag zwischen den Unionsbürgern und "Europa" dienen, verstärken. Wir sind heute mehr denn je moralisch verpflichtet, unsere europäischen Mitbürger durch TATEN und nicht durch Worte davon zu überzeugen, dass ALLE ENTSCHEIDUNGEN VON IHNEN UND FÜR SIE GETROFFEN WERDEN. Der Ausschuss ist moralisch und institutionell verpflichtet, auf Ersuchen des Europäischen Rates Initiativen zu ergreifen und in folgenden Bereichen aktiv zu werden: als Brücke zwischen der europäischen Öffentlichkeit und den Gemeinschaftsorganen; bei der Gestaltung einer neuen Strategie für nachhaltige Entwicklung; beim Aufbau eines aktiven Netzwerks zivilgesellschaftlicher Initiativen für eine bessere Umsetzung der Lissabon-Strategie. Mehr denn je müssen wir die Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich am europäischen Beschlussfassungsprozess und an den Tätigkeiten der EU zu beteiligen. Niemals zuvor war die europäische Zivilgesellschaft wichtiger und unverzichtbarer für die Fortführung des so genannten europäischen Einigungswerks. Mehr denn je müssen wir Europa in die Häuser aller europäischen Bürgerinnen und Bürger hineintragen, damit sie es bewerten, verstehen, entdecken und neu gestalten und den Institutionen und politischen Gremien Europas mit Hilfe unserer nationalen Wirtschafts- und Sozialräte eine persönliche Prägung geben können. Es ist an der Zeit, dass der Bürger die ihm zur Verfügung stehenden "Ressourcen" ausschöpfen kann. Bis vor kurzem wusste er nur um ihre Existenz und ahnte nichts von ihrem Potenzial.

- 6 - Ich möchte nur noch kurz auf zwei Begriffe eingehen: "Unternehmertum" und "Mensch". Auf Griechisch bedeutet "Mensch" "derjenige, der nach oben schaut", und "unternehmen" bedeutet "versuchen". Ich bin überzeugt, dass wir aufs Gelingen "programmiert" sind, wenn wir in unseren Versuchen nicht nachlassen und über unseren Horizont hinausblicken, über uns hinauswachsen. alles hat seinen Preis. Erfolg kommt durch Ausdauer und Teamarbeit. Abschließend möchte ich Ihnen versichern, dass ich meine Aufgaben als Präsident mit Hilfe meines Präsidiums in vollkommener Transparenz ausüben werde. Mir liegt am Herzen, dass jeder und jede von uns die ihm oder ihr anvertrauten Aufgaben und Verpflichtungen ernst nimmt und mit Hingabe erfüllt. Das detaillierte Präsidentschaftsprogramm wird in der Präsidiumssitzung im November erstellt und erörtert und auf der Plenartagung im Dezember vorgelegt. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.