Bewerten, Beurteilen und Benoten. Alternative Methoden zur Leistungsbewertung im Sportunterricht

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Unterwasserrugby für den Schulsport

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Corporate Social Responsibility

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Integrierte Managementsysteme für KMU

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Wirtschaft. Christopher Ohst

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Depressionen nach der Schwangerschaft

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Intrusion Detection Systeme

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Das C-Teile-Management bei KMU

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Medizin. Ahmed Aljazzar

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Technik. Alexander Bleiholder

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Motivation im Kunstunterricht

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Das Unternehmensleitbild

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Transkript:

Sport Anne Schillingmann Bewerten, Beurteilen und Benoten. Alternative Methoden zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Masterarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2015 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-668-04052-6 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/306004/bewerten-beurteilen-und-benoten-alternative-methoden-zur-leistungsbewertung

Anne Schillingmann Bewerten, Beurteilen und Benoten. Alternative Methoden zur Leistungsbewertung im Sportunterricht GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Stiftung Universität Hildesheim Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik Bewerten, Beurteilen und Benoten Alternative Methoden zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Masterabschlussarbeit im Studiengang Master of Education Lehramt an Grund- und Hauptschulen vorgelegt von: Anne Schillingmann Abgabedatum: 03.03.15

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Begriffserklärung 5 2.1 Leisten und Leistung 5 2.2 Leistungsmessung und Leistungsbewertung 7 3. Problematiken der Leistungsbewertung im Sportunterricht 9 3.1 Relevanz der Notengebung für das Fach Sport 9 3.2 Rechtliche Bestimmungen zur Leistungsbewertung im Sportunterricht 11 3.3 Funktionskonzepte schulischer Leistungsbewertung 12 3.4 Die Sportzensur 17 3.4.1 Vor- und Nachteile 18 3.4.2 Die Dreikomponentennote 20 3.5 Beurteilungsfehler 22 4. Alternative Methoden der Leistungsbewertung 24 4.1 Kriterienkatalog 25 4.2 Kompetenzbeurteilungsbögen 27 4.3 Lernentwicklungsbericht 28 4.4 Alternative Bewertungsmethoden unter Einbeziehung der SuS 30 4.4.1 Allgemeine Ziele der Schülermitbestimmung 31 4.4.2 Die Selbstbewertungsmethode 32 Beispiel: Das Kann-Buch 36 4.4.3 Wechselseitige Bewertung 38 Beispiel: Die Turn-Jury 40 5. Untersuchung einer alternativen Methode der Leistungsbewertung am Beispiel der Turn-Jury 42 5.1 Konzeption der Untersuchung 42 5.1.1 Inhalt und Zielsetzung 42 5.1.2 Der Untersuchungsrahmen 43

5.1.3 Die Untersuchungsgruppe 44 5.2 Durchführung der Unterrichtseinheit 45 5.2.1 Ergebnisdarstellung 49 5.3 Theoretische Darstellung und Einordnung der Forschungsmethode 52 5.4 Durchführung und Auswertung der Datenerhebung 55 5.4.1 Der Gesprächsleitfaden 55 5.4.2 Das Schüler-Interview 59 5.4.3 Das Lehrer-Interview 66 5.4.4 Zusammenfassung der Datenerhebung 73 6. Fazit und Ausblick 75 Literaturverzeichnis Anhang

1. Einleitung "Nicht die Ziffern von 1 bis 6 sind das eigentliche Übel,... sondern die Urteilsprozesse, die zu diesen Ziffern hinführen." (R. Schwarzer) Das Zitat, welches diese Arbeit einleitet, initiiert bereits die Problematik, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzt. Seit vielen Jahren wird die Sinnhaftigkeit und der Zweck einer Notenvergabe im Schulsport fachdidaktisch und fachpädagogisch diskutiert. Dabei stehen sowohl die Inhalte und Formen der Notenvergabe als auch die Lehrerinnen und Lehrer als Zensierende im Fokus der Debatte. Im Rahmen dieser Unstimmigkeiten stellt sich immer wieder die Frage, warum müssen Schüler 1 dann eigentlich bewertet werden? Ist es nicht ausreichend sie gut zu unterrichten und ihnen damit Freude am Lernen bzw. Sporttreiben zu bereiten? Scheint es aus pädagogischer Sicht auch noch so wünschenswert, sich von einer Leistungsbewertung zu distanzieren und sich nur auf die Qualität des Unterrichts zu konzentrieren, so unumgänglich ist auch die Tatsache, dass die Schule in unserer Gesellschaft eine Berechtigungsfunktion übernommen hat und somit zur Leistungsbeurteilung, zum Vergleich von Schülern und anschließend zur Selektion verpflichtet ist. Aus diesem Grund soll der Schwerpunkt dieser Arbeit nicht auf einer grundsätzlichen Diskussion über die Notwendigkeit der Leistungsbewertung liegen, sondern viel mehr an der Qualität des eigentlichen Bewertungsprozesses ansetzen. Im Sportunterricht stellt die Leistungsbewertung eine besondere Anforderung dar, weil hier motorische Leistungen ermittelt werden und dabei, im Gegensatz zu anderen Fächern, individuelle körperliche Voraussetzungen eine Rolle spielen. Dennoch muss auch der Bewertungsprozess im 1 Um inhaltliche Umständlichkeiten und sprachliche Wiederholungen zu vermeiden, werden die Begriffe Lehrer und Schüler im Folgenden teilweise nur in der männlichen Form verwendet. Dies kann jedoch geschlechtsneutral gewertet werden. - 1 -

Sportunterricht den Mindestanforderungen an Transparenz und Objektivität als allgemeinen Bewertungsprinzipien genügen. Für die Bewertung und Zensierung von Schülerleistungen werden dabei in der Regel fremdbestimmte Normen und Maßstäbe als Grundlage der Beurteilung verwendet. Diese Bewertungskriterien werden von den Schülern meist hingenommen, aber nur selten vollständig akzeptiert oder verstanden. Dieser Umstand kann dazu führen, dass das Lernen und Leisten im Sportunterricht als Zwang zum Noten-Machen abgestempelt wird. Die Schüler fühlen sich infolgedessen unter Druck gesetzt, sind demotiviert und verlieren zunehmend das Interesse am Sporttreiben. Das kann und darf nicht das Ziel von Sportunterricht sein. Eine Reform der Leistungsbewertung ist überfällig (Winter 2004, S.3). In Anlehnung an dieses Zitat legt die vorliegende Arbeit ihren Schwerpunkt auf die kritische Auseinandersetzung mit der herkömmlichen Leistungsbewertung und bietet davon ausgehend neue Ansätze und Methoden, die den Bewertungsprozess pädagogisch sinnvoll optimieren können. Die Aufmerksamkeit im Bewertungs- und Zensierungsprozess soll dabei auf die Schüler gelenkt werden. Welche Möglichkeiten gibt es, die Schülerleistungen in der Bewertung differenzierter zu betrachten und den Bewertungsprozess für die Lernenden transparenter zu machen? Diese Überlegungen führten zu der Frage, ob man Schüler nicht in diesen Prozess integrieren kann, sie ein Stück weit mitbestimmen lässt und somit mehr Transparenz und Zufriedenheit schafft. Um diese Frage zu beantworten, wird eine der vorgestellten alternativen Bewertungsmethoden in der Praxis durchgeführt und anschließend qualitativ ausgewertet. Dadurch sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, inwieweit diese Form der Bewertung im Schulalltag überhaupt anwendbar ist und wie die Möglichkeit zur Mitbestimmung von Schülern und Lehrern empfunden wird. Hierfür wird insbesondere der Einfluss der Alternativmethode auf die Merkmale Zufriedenheit, Transparenz und Motivation untersucht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das wesentliche Ziel der Arbeit ist, auf die verschiedenen Problematiken des Bewertungsprozesses hinzuweisen und neue schülerorientiertere Möglichkeiten in den Fokus zu rücken. - 2 -