Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 2: Extremereignisse

Ähnliche Dokumente
Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Basisausbildung I

GUT, DASS SIE DA SIND

«So ein Vorfall ist ein Super-GAU»

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn

«Plötzliche Krise im Verein was tun?»

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen?

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Schadenshergangsbericht

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Verhalten bei Unfällen Stand: Unfallmeldetafel. Triebfahrzeug: Standort: Serviceeinrichtung bayernhafen Aschaffenburg

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Psychosoziale Betreuung durch Krisenintervention/Akutbetreuung (KI/AB) im Großschadens- und Katastrophenfall

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Sicher unterwegs an der ETH Zürich

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Umgang mit traumatisierten Kindern

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Algorithmen. 1.1 Alarmierungsablauf Firstresponder. Notruf 144. Einsatzstichwort: Reanimation bewusstlose Person leblose Person akute Brustschmerzen

Bewältigungskonzept. für Mitarbeiter nach Patientensuiziden. Erste Ergebnisse

Ereignisbewältigung am Beispiel des Glacier Express Unfalls vom 23. Juli 2010

Brief an Eltern (Grundschule)

Verhaltenskodex der KONNEX GmbH

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger

Missbrauch und Life - events

Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Auf einen Blick: Das Wichtigste für Menschen mit Anzeichen von Vergesslichkeit oder Demenz

Sicherheitskonzept für die Integrierte Gesamtschule (IGS) Buchholz in der Nordheide

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Kreis aktions plan Pinneberg

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

«Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016.

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Hilfe für Menschen, denen das Schlimmste widerfahren ist

vom Freitag, 08. Dezember 2006

Traumatisiert. Reaktionen Verarbeitung Hilfreiches Was Helfer wissen sollten

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Wirkung von Trauma im System Familie

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Stressmanagement in der Krisenintervention: Definition, Aufgaben und Rollen

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

PSNV in der Leitstelle

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Interner Alarm- und Gefahrenabwehrplan für die Universität Leipzig

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Die neue Kurssystematik nach IVR

Inhalt. 1 Basiswissen

inrisk-report Art des Ereignisses Verletzung Registrierungs-Datum

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Grundauftrag, Schnittstellen zu Partnern bei einem Grossereignis

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Tipps und Tricks(?) 02. Februar 2018 Wolfgang Schömig

Informationsbroschüre für Gewalt- und Unfallopfer

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Wiederherstellung von Leistungsfähigkeit nach Extremerlebnissen

Helpcard Im Ausland Noch Fragen? Bei Panne oder Unfall. In der Schweiz. TCS Firmenkarte. Kontaktieren Sie uns:

Palliative Betreuung am Lebensende

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Bandolino 4. Bleistiftbox 9. Notruflied 10.

Ereignis-, Notfall- und Krisenmanagement bei der SBB

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

Algorithmen Firstresponder

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

sequence of movements / Störungen

Transkript:

Stressmanagement und Extremereignisse Teil 2: Extremereignisse

Agenda. Extremereignisse FDV Auf dem Unfallplatz Reaktionen und mögliche Folgen von Extremereignissen Bewältigungsmöglichkeiten Hilfsangebote

Aufgabe. Ú Welches sind mögliche Ereignisse in der Arbeit als Lokführer?

Fahrdienstvorschriften FDV. Allgemeines Vorgehen Ú Wird eine Gefährdung oder Unfall verursacht, handelt das Personal in dieser Reihenfolge Gefahr erkennen Auswirkungen abschätzen Gefahr vermindern Alarmieren Retten Betrieb weiterführen Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV 300.1-15

Personenunfall FDV. Vor dem Aufprall Ú Gefahr erkennen Ú Schnellbremsung Ú Akustische Signale geben Ú Hinweis Sofern möglich wegschauen und Ohren zuhalten

Personenunfall FDV. Sofort nach dem Halt Ú Alarmieren Sind Nachbargleise befahrbar? - Warnsignal einschalten (3x rot) - Notruf aussenden Fahrdienstleiter verständigen - Wer meldet? - Was ist geschehen? - Wo ist es geschehen? - Wann ist es geschehen? Ev. Passagiere verständigen - Meldung Personenunfall

Personenunfall FDV. Ú Zug gegen Wegrollen sichern Festhaltebremse und Luftbremse (AB Verkehr) Ú Zusatzinfo Mein Zustand? Zugbegleiter? eventuell Mitarbeiter (Lokführer!), Arzt, Krankenschwester oder Samariter im Zug - Durchsage mit der Bitte, sich beim Lokführer zu melden Fachdienste - Koordinator (Ereignismanagement Infrastruktur), Sanität, Polizei, Feuerwehr, Betriebswehr, Untersuchungsbehörde usw.

Personenunfall FDV. Ú Retten und Schutzmassnahmen Schutz der beteiligten Personen Ú Umgang mit betroffenen Personen Unter Schock stehende Personen sind soweit möglich zu betreuen Verletzte Personen nicht ohne Betreuung zurücklassen Unfallopfer zudecken und nicht darüber fahren

Personenunfall FDV. Im Stillstand Ú Massnahmen zur Sicherung der Unfallsituation Daten sicherstellen (Lf-Daten auf der Lok) Sicherungs- und Rettungsarbeiten sind einzuleiten Veränderung von Gegenständen markieren Name und Adresse von ev. Zeugen Ú Betrieb weiterführen Über den Zeitpunkt einer möglichen Weiterfahrt entscheidet die Untersuchungsbehörde, sobald sie anwesend ist Ú Dienstunfähigkeit nach einer Unregelmässigkeit Ersatz oder geeigneten Mitarbeiter als Begleiter

Fahrdienstvorschriften FDV. Wo finde ich es? Ú 1 Allgemeines 5.3.2.7 Schutz von Personen und Sachen Ú 9 Störungen 9.1.1 Verständigung 9.13 Gefährdungen und Unfälle 9.14 Ergänzende Bestimmungen zu Gefährdungen und Unfälle Ú 13 Lokführer 9.2.3 Dienstunfähigkeit während der Fahrt oder nach einer Unregelmässigkeit 9.3.2.7 Verlassen des Triebfahrzeugs (Feststellbremse)

Persönliche Aspekte und Verhalten. Ú Eine Person von Intervention erscheint auf der Unfallstelle Sie koordiniert die Kommunikation, Rettung und Sicherung Ú Kontakt mit Behörden (Polizei) Keine Beurteilung abgeben Keine Dokumente übergeben und sonst nur gegen Quittung (Fahrtenschreiber Auswertung nur von SBB oder UVEK)

Betreuung SBB Ú Kontakt mit Vorgesetzten Ein Vorgesetzter wird von BLZ Disponent informiert Er ruft dich an und bespricht das weitere Vorgehen Er kommt nach Möglichkeit auf die Unfallstelle (nur bei P-Lf) Er begleitet dich nach Hause Ú Nachbetreuung durch SBB Care für Gespräche, Begleitung... in den folgenden Tagen

Das Mass an Belastungen. Ú Jede Belastung für sich wirft meistens niemand aus der Bahn. Aber: Ú Fehlende Möglichkeiten Belastungen abzubauen können dazu führen, dass das Fass überläuft.

Was passiert im Kopf? (In Anlehnung an A. Schrodt, NP-AG; Darstellung U.Braun) Bewertung Umgebungsinformationen Wahrnehmung Simulator Gedächtnis Handlungsprogramm Motorik Aktivierung

Notprogramme. Bewertung Ú Drohende oder existierende Überforderung kann Notprogramme auslösen: Kämpfen (Fight) Umgebungsinformationen Wahrnehmung Simulator Gedächtnis Handlungsprogramm Flüchten (Flight) Einfrieren (Freeze) Motorik Aktivierung

Es ist normal, dass nach einer aussergewöhnlichen Belastung die Reaktionen auf allen Ebenen stärker sind. Körper Denken Emotionen Verhalten Wenn die Reaktionen länger andauern spricht man von Traumatisierung.

Was geschieht mit mir? Ú Es kann sein, dass ungewollte Erinnerungen auftreten man sich müde und apathisch fühlt Aktivitäten und Situationen, die an das Ereignis erinnern, vermieden werden unangenehme Gefühle wie Angst, Nervosität usw. noch länger andauern man Konzentrationsprobleme hat Schlafprobleme auftreten

Wichtig! Ú Alle Reaktionen sind normale Reaktionen auf ein nicht normales Ereignis! Ú Ob Reaktionen auftreten, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Ú Welche Reaktionen auftreten, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Ú Die Stärke, mit der die Reaktionen auftreten, ist von Mensch zu Mensch verschieden.

Aufgabe. Wurden Sie schon einmal in Ihrem Leben mit so einem Ereignis konfrontiert? Wenn ja,... Ú Was hat Ihnen geholfen, das Ereignis gut zu bewältigen Falls Sie noch nie so etwas erlebt haben: Ú Was könnte Ihnen helfen, ein solches Ereignis gut zu verarbeiten?

Die bewusste Erholung nach einem Extremereignis. (übernommen von A. Schrodt, NP-AG) Ú Sich bewusst Zeit zur Erholung nehmen Das machen, worauf man Lust hat Ú Alltagsnormalität herstellen Gewohnheiten pflegen Alltägliche Aufgaben übernehmen Ú Zeit miteinander verbringen Mit Familie, Freunden Ú Aktiv sein Sport treiben, Spaziergänge machen

Was unternimmt die SBB für ihre Mitarbeitenden? SBB intern SBB extern Professionelle Betreuung Weitere Unterstützung durch externe Fachkräfte Aufarbeitung, Behandlung von Folgestörungen Stabilisierungsphase Ereignisbesprechung, strukturierende Gespräche Stabilisierung, Normalisierung Akutphase Erstbetreuung vor Ort Stressreduktion, Handlungsfähigkeit wieder erlangen Schulung der Risikoberufe Vorbereitung auf Extremsituationen Vorbeugende Massnahmen durch Information SBB Care Vorgesetzte

Haltung: So wenig wie möglich so viel wie nötig.

Das Angebot von SBB Care. Ú Beruht auf Freiwilligkeit und ist absolut vertraulich Ú Je nach Bedarf unterstützende Gespräche und Begleitung über eine begrenzte Zeit Ú Ansprechpersonen aus allen Divisionen

Informationen zu SBB Care. Broschüre Ú Notfallnummer: 0800 227 310 (24 Std.) Ú Büronummer: 051 220 40 10 Ú Mail: care@sbb.ch

Auch Helden leiden...

Besten Dank.