Aktuelle Krankheiten und Schädlinge

Ähnliche Dokumente
Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?!

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht -

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz

Beate Licht - Golf Consulting

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Fachbereich Geowisenschaften der Freien Universität Berlin.

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Krankheiten und Schädlinge

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Blattflecken in Gerste

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Steinbrand. Hinweise für Landwirte

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen,

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Auswirkungen von Blattlaus- und Virusbefall im Wintergetreide 2014/ 2015

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Aktuelle Krankheitsprobleme im biologischen Ackerbau

Rasenkranheiten und Plagen

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau

Brandiger Weizen. Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

Die glorreichen Sechs

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Grundlagen der Phytopathologie

Wie kann die Leguminosengesundheit gefördert werden?

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Pflanzliche Vollschmarotzer

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Der Weizensteinbrand. Ein aktuelles Problem im ökologischen Landbau. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Weizensteinbrand Tilletia caries

Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich. DI Guenther Rohrer (Projektleiter)

Transkript:

Mikrobielle Bodenaktivität und Pflanzengesundheit Aktuelle Krankheiten und Schädlinge Dr. Herbert Huss Resistente Böden In sandigem Lehmboden kann Fusarium oxysporum f. sp. pisi verstärkt in Erscheinung treten, während dieser Krankheitserreger in lehmiger Roterde unterdrückt wird (USA) Bodenpraktikerausbildung 7.8.2007 in Wallern Fusarium oxysporum f. sp,pisi auf Erbse Begünstigt durch hohe Bodentemperatur im heurigen Jahr auch in Österreich verstärktes Auftreten von Fusarium oxysporum und Aphanomyces Aphelenchoides hamatum saugt an Makrokonidie von Fusarium oxysporum Chlamydospore von Fusarium oxysporum und Collembolen Eine Bekämpfung ist durch den Mykorrhizapilz Glomus intraradices (Mykorrhiza Impfkonzentrat G) möglich 2007 besonders starker Knöllchenbefall durch die Larven des Blattrandkäfers Durch die hohen Temperaturen auch ungewöhnlich starker Befall mit Erbsenrost

90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Rohrbach Lambach Typhula incarnata, ein bodenbürtiger Pilz, dem mikrobiell aktive Böden besonders zu schaffen machen Massiver Typhula Befall in einer Fahrspur in Bastard - Raygras Entwicklungszyklus von T. incarnata Antagonistische Wirkung gegen Typhula durch Proradix Herbstliche Vergilbung der Gerste durch T. incarnata Nachhaltige Wirkung der langen Schneebedeckung 2005/06 bei Zwergsteinbrand Schneebedeckung Winter 2005/2006 Links Anbau am 14. Sept. Mitte am 3. Okt. Rechts am 25. Okt. Nov 05 Dez 05 Jan 06 Feb 06 Mrz 06 Apr 06 Anbau resistenter Sorten: www.ages.at Der Zwergsteinbrand ist ein bodenbürtiger Pilz, der das sich bestockende Wintergetreide (bevorzugt Weizen, Dinkel) bei Temperaturen um den Gefrierpunkt infiziert Typischer Schleimring Zwergsteinbrand Netzartige Oberfläche Auf Weizenkorn Anhaftende Sporen Bei Trockenheit kohleartige Konsistenz der Brandbutten

Verseuchung der Felder durch Verwehen von Sporen beim Drusch und durch auf dem Feld bleibende befallene Pflanzen(reste) Toxische Wirkung durch Trimethylamin Trimethylamin Bis 0,1 0,5% zu verfüttern!? 0,1% = 10 000 Sporen Minimaler Befall durch sehr frühen Weizenanbau Zwergsteinbrand kontaminiertes Feld in Arnreit (Mühlviertel) Parzellengröße: 40 m², 3 Wh., 5 Anbautermine 20.Aug. 1 8.Sept. 1 Resistenz gegen Zwergsteinbrand 7.Okt. 36 28.Okt. 31 (5. Dez. 0) 2006: 15. August: 72 Sporen 2. Okt: 18000 Sporen Resistenz (befallene Pflanzen) nachages Capo: 32 Ludwig: 30 Exquisit :26 Erla K.: 25 Brutus: 23 Contra: 23 Josef: 22 Achat: 22 Silvius 22 Renan: 21 Juventus:19 Profit: 19 Justus: 18 Pegassos: 18 Befallene Pflanzen Resistenz eigene Untersuchungen 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Zwergsteinbrandbefall 2007 Capo Saturnus Asita Atar Pollux Wega Geringe antagonistische Wirkung Polyversum (Pythium oligandrum)

Schwarzährigkeit (Fusarium, Schwarzbeinigkeit..) bei Weizen Der bodenbürtige Schneeschimmel Monographella (=Fusarium) nivalis "Schwarzährigkeit" bei Weizen 80 Schwarzährige Pflanzen/2m² 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Vorne Anbau 25.10. Hinten Anbau 24.8. 1: 24.8. 4: 25.10. 2: 14.9. 5: 16.11. 3: 3.10. Ausgewinterter Schlägler Roggen in Schlägl Monographella nivalis Nordischer Grauer Schneeschimmel (Typhula ishikariensis) Auswahl resistenter Typen bei Roggen und Triticale! T. ishikariensis ist ein in den nördlichen Teilen Kanadas, Russlands und Skandinaviens verbreiteter bodenbürtiger Pilz, der bei uns in den höheren Lagen (Mühlviertel, Waldviertel) als Auswinterungspilz von Dinkel, Weizen und Triticale Bedeutung hat. Ausgewintertes Triticale Gelbe Halmfliege (Chlorops pumilionis) Gelbe Halmfliege (Chlorops pumilionis) Sehr starker Befall von Sommerweizen Rinnenförmige Fraßspur der Larve

Getreidehähnchen (Lema melanopus) Gelbverzwergungsvirus bei S-Gerste und Hafer Fensterfraß bei Hafer Larve mit kotbesetztem Schleimrucksack Biotrophe Pathogene (Pilze) : Mehltau, Roste Braunrost Ernähren sich ausschließlich von lebenden Pflanzenzellen. Sie sind bestrebt, das für ihre Ernährung notwendige Wirtsgewebe solang wie möglich intakt zu halten. Animiert den Wirt zu erhöhter physiologischer Leistung ( Grüne Inseln ) Keine hohe N-Düngung Resistente Sorten Ureodsporen auf Ausfallgetreide! Problem der Frühsaat Was die Wachstumsleistung der Pflanze besonders antreibt (N, P) fördert auch den Pilz Mehltau Bei zu dichten Beständen günstiges Mikroklima Ausfallgetreide entfernen Sortenwahl Grüne Insel auf Gerstenblatt durch MT Perthotrophe Pilze (nichtobligate pilzliche Erreger) Spelzenbräune, Sprenkelkrankheit HTR, Netzflecken, Fusarien... Verursachen durch Gifte und/oder hydrolytische Enzyme eine weitgehende Zerstörung des Wirtsgewebes (Nekrosen). Können sich auf physiologisch geschwächten Blättern eher durchsetzen. Fakultative Saprophyten

Sprenkelkrankheit der Gerste (Ramularia collo cygni) Ab 1997 Zunahme der Befallsintensität. Absterben des Blattapparats innerhalb von 10 Tagen, 20%Ertragseinbußen Ab 1997 mit der Zunahme der Befallsintensität auch Ausbreitung nach Osten Überwinterung von Ramularia collo-cygni auf den älteren absterbenden Blättern. Bei spätem Anbau kaum geeignete Überwinterungsblätter