Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Ähnliche Dokumente
Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption

Die Einführung der Bildungsstandards stellen. nicht sprachlos bleiben. Magazin für die Grundschule. Lesen Sie, wie eine erfolgreiche

Leitfaden für die Arbeit im Team - Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht -

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

LEITLINIEN ZUR ERSTELLUNG VON GRUNDSCHULMATERIALIEN FÜR DEN INKLUSIVEN UNTERRICHT IN DEN CORNELSEN SCHULVERLAGEN

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Mathematik ist mehr als Rechnen

Leitfaden für die Arbeit im Team - Sprachförderung im Mathematikunterricht -

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Mathematik selbstständig entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Drei-Finger-Jack auf Schatzsuche - Textaufgaben lösen auf drei Niveaus

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

1. Schuleingangsphase

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Auf diese Freunde können Sie zählen!

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21

Wochenplan Mathematik

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter. Elemente des selbstorganisierten Lernens im Mathematikunterricht

Unterrichten mit Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Wochenplan Mathematik

Methoden für den sprachsensiblen Unterricht

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

ZEIT 1-2 Unterrichtsstunden

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

1.1 Begriffsklärung Forschungsstand Probleme und Forschungsbedarf Lernprozessbezogene Forschung...

Sprachförderungskonzept

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Zahlen und Operationen 3/4

Kurzbeschreibungen der Workshops

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!...

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Fördern mit Einblicke!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Jahrgangsübergreifender Englischunterricht Klasse 1/2

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Mathematikunterricht an der TvQ

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Vorschau. Die deutsche Grammatik

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Römer (5. bis 9. Klasse)

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Lernmittelfonds Schuljahr 2018 / 2019

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und. Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer

W_200637_NK_BY_2015.indd :38:27

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Flex und Flo. Mathematik OFFEN FLEXIBEL SICHER /0/100/0: 100% und 50% Für die 1. Klasse! Das Lehrwerk für den flexiblen Mathematikunterricht

Transkript:

Magazin für die Grundschule August 2013 Sprachförderung in Mathematik Beispiele aus eins zwei drei Im Artikel Sprachförderung auch im Mathematikunterricht damit ihre Kinder nicht sprachlos bleiben * haben wir die Grundlage für einen sprachfördernden Mathematikunterricht erläutert. Im folgenden Beitrag wollen wir anhand von Beispielen aus dem Lehrwerk eins zwei drei die konkrete Umsetzung zeigen. Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit gehört eine Analyse des Vorwissens der Schüler. Manchmal erfolgt diese auch gemeinsam mit ihnen, bevor mit einem neuen Thema begonnen wird. Nur auf dieser Basis lässt sich der Unterricht sinnvoll planen. Auch für den Mathematikunterricht stellen die sprachlichen Voraussetzungen (Fachwortschatz und ggf. auch schon Sprachmuster), die die Schüler mitbringen, einen wichtigen Bestandteil der Analyse dar. Darüber hinaus muss die Lehrkraft definieren, welche Fachwörter und Sprachmuster die Kinder in der anstehenden Unterrichtsequenz lernen und nutzen sollen. Im Verlauf des Unterrichtsprozesses werden natürlich weitere Wörter und Satzmuster hinzukommen. Wortspeicher Blauer Kasten, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 94 Es ist ebenfalls wichtig, dass die Lehrkraft herausfindet, welche sprachlichen Stolperstellen es für einzelne oder alle Schüler geben kann. Manche Fachwörter oder Fragestellungen können bei den Kindern mit einer ganz anderen Vorstellung aus der Alltagsprache verbunden sein, was zu Missverständnissen führen kann. Soweit möglich wird auf solche Stolperstellen in der Lehrerzeile und den Handreichungen hingewiesen. Für besondere sprachliche Phänomene wie das Ersetzen eines Nomens durch ein Pronomen (z. B. die Zahl sie) sollte die Lehrkraft außerdem Hilfen anbieten, um den Kindern das Verständnis zu erleichtern. Zahlenrätsel und Lehrerzeile, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 80 Einführungsphase Lehrerzeile, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 94 Zum Start in ein neues Thema kommt der Aktivierung des Vorwissens, wie schon angedeutet, besondere Bedeutung zu. Die Lehrkraft kann hier noch einmal überprüfen, ob ihre Analyse stimmt und wo ggf. noch Nachholbedarf besteht, bevor sie mit neuen Inhalten beginnt. * Klexer, April 2011 http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/1.c.2559349.de 1

Fachwörter und Sprachmuster, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 10 Die Einführung oder Wiederholung des Fachwortschatzes und die Einführung von Sprachmustern muss klar und deutlich erkennbar sein. An dieser Stelle sei betont, dass ein Lehrwerk wie eins zwei drei hier nur Vorschläge für den Fachwortschatz und anzuwendende Sprachmuster machen kann. Jede Lehrkraft sollte diese für sich und ihre Lerngruppe ergänzen bzw. anpassen. Im Sinne der Prozessorientierung ist es ideal, wenn Schüler bei einem neuen Unterrichtsinhalt bzw. einer neuen Problemstellung eigene Entdeckungen machen können, z. B. bei Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungswegen. In jedem Fall ist es wichtig, den Schülern handlungsorientierte Einstiege oder zumindest gut visualisierte Darstellungen anzubieten. Wenn nötig gehört dazu auch, einzelne Handlungsschritte nacheinander abzubilden, um den Kindern ein Verständnis des Prozesses zu ermöglichen. Leider passiert hier doch sehr häufig eine Reduktion, die nur wenige Schüler durchschauen. Einführung mit mehreren Handlungsschritten, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 53 Reflexionsphasen Auf Grundlage der Einführung und Einübung von sprachlichen Mitteln sind die Schüler dann in der Lage, in Reflexionsphasen Arbeitsergebnisse zu präsentieren und sich über unterschiedliche Lösungswege auszutauschen. Die in den Mathekonferenzen angebotenen Sprachmuster bieten dafür das Werkzeug. Auch die anspruchsvolle Fehleranalyse kann dann gelingen. Aufgabe zur Fehleranalyse, aus eins zwei drei Schülerbuch 2 S. 55 Vertiefung Mathekonferenz, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 51 Zur Vertiefung sind dann Unterrichtsequenzen wichtig, in denen nicht nur mathematische Inhalte, sondern auch die Sprachmuster immer wieder geübt werden. Hierzu gibt es in den Schülerbüchern Anregungen, in denen die Fachwörter und Sprachmuster von Schülern sinnhaft eingesetzt, geübt und gegenseitig kontrolliert werden. Durch das Einschleifen mit Sinn entsteht eine Kommunikation auf hohem Niveau. Vermeintliche Erleichterungen wie Zeig doch mal, was du meinst. oder Ich weiß schon, was du meinst. sind dabei Fallen, in die man nicht mehr tappt. Ein Beispiel für eine gute Übungsform zum Einschleifen sind die in eins zwei drei immer wieder angeregten Partnerkurse. 2

Im 3. Schuljahr wird dann eine sinnvolle Nebensatzkonstruktion erarbeitet, die den Beziehungszusammenhang verdeutlicht. Partnerkurs, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 50 Neben dem Schülerbuch gibt es selbstverständlich zusätzliche Materialien, die Übungen zur Vertiefung anbieten. Während im Arbeitsheft und im Differenzierungsblock vor allem mathematische Inhalte geübt werden, bieten die Kopiervorlagen verstärkt auch Hilfen und Übungen zur Sprachförderung an. In der Handreichungskartei erhält die Lehrkraft viele wichtige Hinweise, z. B. zu sprachlichen Stolperstellen und sprachfördernden Übungen. Progression Eine sinnvolle Vertiefung kann natürlich nur stattfinden, wenn wesentliche Inhalte spiralcurricular über mehrere Schuljahre hinweg angelegt sind. Ein gutes Beispiel dafür ist die Arbeit mit Entdeckerpäckchen. Sie weisen nicht nur eine inhaltliche Progression auf, sondern bieten eine hervorragende Gelegenheit, sprachliche Mittel weiterzuentwickeln. Im 1. Schuljahr werden einfache, leistungsfähige Sprachvorbilder erarbeitet, wie z. B.: Die 1. Zahl bleibt immer gleich. Die 2. Zahl wird immer um 1 kleiner. Das Ergebnis wird immer um 1 kleiner. Entdeckerpäckchen, aus eins zwei drei Schülerbuch 3, S. 10 Fazit Erfolgreiche Sprachförderung im Mathematikunterricht findet nur dann statt, wenn die Lehrkraft den eigenen Unterricht sprachförderlich plant und strukturiert. Nur so kann sich über die vier Grundschuljahre hinweg Schritt für Schritt ein qualitativ guter sprachhaltiger Unterricht entwickeln, der die Schüler in die Lage versetzt, sich auf der Grundlage eines gemeinsamen Fachwortschatzes zu verständigen sowie über mathematische Probleme zu kommunizieren und zu argumentieren. Im 2. Schuljahr werden diese Sprachvorbilder wieder aufgegriffen und im Schreiben und Lesen systematisiert. eins zwei drei 2 Schülerbuch 978-3-06-082041-2 eins zwei drei 3 Schülerbuch 978-3-06-082042-9 Entdeckerpäckchen, aus eins zwei drei Schülerbuch 2, S. 61 3 Susanne Ullrich 10 Jahre Sonderschullehrerin in der Inklusion mit sprachbehinderten Schülern, 10 Jahre Stv. Schulleiterin einer Sprachheilschule, seit Januar 2013 Leiterin des Bildungsbereichs im Regionalen Bildungs- und Beratungszentrum in Hamburg-Bergedorf 3

KV 1 Entdeckerpäckchen 3 Name: Klasse: Datum: 19 + 1 = 18 + 2 = 17 + 3 = 16 + 4 = 15 + 5 = Die 1. Zahl wird immer um 2 größer. Die 2. Zahl wird immer um 1 kleiner. Das Ergebnis wird immer um 1 größer. 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8 + 8 = 10 + 7 = 12 + 6 = 14 + 5 = 16 + 4 = Die 1. Zahl wird immer um 1 kleiner. Die 2. Zahl wird immer um 1 größer. Das Ergebnis bleibt gleich. 2 + 4 = 5 + 4 = 8 + 4 = 11 + 4 = 14 + 4 = Die 1. Zahl. Die 2. Zahl. Das Ergebnis. Mathematik eins zwei drei Klasse 1, AH 1B S. 45 KV 89 9783060820740_MAT_P_KV089.doc 4

KV 2 Entdeckerpäckchen Name: Klasse: Datum: wird immer um größer wird immer um kleiner bleibt immer gleich 54 18 = Die erste Zahl 55 18 = 56 18 = Die zweite Zahl 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 62 + 25 = 64 + 26 = 66 + 27 = Das Ergebnis Wenn die erste Zahl immer um größer wird und wenn die zweite Zahl immer um größer wird, dann. Wenn die erste Zahl immer und wenn die zweite Zahl immer, dann. Mathematik eins zwei drei Klasse 2, SB S. 61 KV 51 9783060821945_MAT_P_KV051.doc 5

KV 3 Entdeckerpäckchen (Wortkarten) Name: Klasse: Datum: " Wenn und dann bleibt bleibt bleibt 2013 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. die 1. Zahl die 2. Zahl das Ergebnis immer gleich immer gleich immer gleich wird wird immer um größer immer um größer immer um größer immer um kleiner immer um kleiner immer um kleiner wird wird Mathematik eins zwei drei Klasse 3, SB S. 10 KV 5 9783060821983_MAT_P_KV005.doc 6