- FlightGear Autopilot und Routemanager -

Ähnliche Dokumente
Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

GS-Auftrag/GS-Office

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

Die elektronische Maut für das Befahren der gewählten Route berechnen (Schritt für Schritt)

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Fernmodifikation mit TeleCare

CARCUBE Schneller Benutzerführer

1. Master Battery Power muss vor dem Benutzen eingeschaltet sein.

Installation. Prisma. Netzwerkversion

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

putty+gausmann gmbh i-con PICO SD erweiterte Funktionen durch microsd Karte

Hinweise zu Windows 10 in neuester Version (1809)

Erstellen eigener Tastaturkürzel

Installationsanleitung:

Ausführen des Online-Updates und Aktivieren des automatischen Online-Updates

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Absender (Konto) Ihr eigenes Mailkonto, wie es in den Einstellungen (zu finden im Systemmenü mit dem runden Symbol links oben) eingestellt ist:

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

Aufgabe spshaus Übung P1

Rademacher IP-Kamera

1 Excel Schulung Andreas Todt

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Kalkulationen und Tabellen dokumentieren und beschreiben

GS-Buchhalter/GS-Office Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor:

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Kurzanleitung Skype for Business für Windows

AP70/AP80 Kurz-Bedienungsanleitung

A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Google Earth Anleitungen zum Einstieg

Kurzanleitung Firmware-Update AC-3X. Bitte Lesen Sie vor Beginn des Updates zumindest einmal diese Udapteanleitung komplett durch!

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen.

Erste Schritte mit dem Notebook. Markus Krimm, Susanne Weber 1. Ausgabe, unter Windows 8.1 PE-ESNOTEW81

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

DynaVox AccessIT mit Microsoft Windows XP (Deutsch) verwenden

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

SL BKRD DECUS RESPEC GAMING MOUSE

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

A1 WLAN Box PRG AV4202N für MAC OS X 10.8

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

2. Sofortflug: Mit der Cessna Amphibian durch die Rocky Mountains. Flug auswählen. Ansonsten wählen Sie den Menüeintrag Flüge/Flug auswählen aus.

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 10

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Shooter. Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im. Programm

Bedienungsanleitung. T8/T8-2 Bedieneinheit Softwareeinstellungen

Port-Weiterleitung einrichten

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Funktionsumfang 3 Anschlussplan 3. Bedienung & Programmierung

AP70/AP80 Kurz-Bedienungsanleitung

GO XSE Kurzbedienungsanleitung

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Basiswissen in der Bedienung der Handelssoftware

Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

MiniGPS. für X-Plane 10.32

Flighthelper GPS Moving Map Software Anleitung 1 von 11

Automatische Verbrauchserfassung - online Bedienungsanleitung

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

NSS Kurz-Bedienungsanleitung

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Controller Bedienungsanleitung

PUMA Administrationshandbuch Stand:

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Freifunk Router selber konfigurieren. Freifunk Greifswald greifswald.freifunk.net Letztes Update:

Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Transkript:

- FlightGear 747-400 Autopilot und Routemanager - Grundsätzliches Diese Dokumentation gilt für die Version der 747-400, die von 'buster' zur Verfügung gestellt wird (http://flightgear.azuana.de). Unser Flugzeug kann über zwei automatische Systeme kontrolliert werden. Dies ist zum einen der Autopilot, der die Kontrolle über Fluglage, Richtung, Steig-/Sinkgeschwindigkeit übernimmt er sorgt dafür das das Flugzeug die vorgegebenen Werte für diese Parameter einhält. Das zweite Kontrollsystem ist der Routemanager, dieser berechnet aus vorgegebenen Wegpunkten, der Route, die zu fliegende Richtung, die Steig-/Sinkgeschwindigkeit und die zu erreichende Höhe und gibt diese als Eingangswerte an den Autopiloten weiter. In unserer 747-400 können die Einstellungen für den Autopiloten im Cockpit vorgenommen werden, die Route muss dagegen über das Menü 'Autopilot' -> 'Route Manager' in FlightGear eingegeben werden. Zusammenfassend gilt also: der Routemanager kontrolliert den Autopilot der Autopilot kontrolliert das Flugzeug. Autopilot Abbildung 1: Autopilot-Dialog Der Autopilot in unserer 747-400 verfügt über folgende, zur Zeit funktionierende, Einstellungen: 1) 'SPD': steht für 'Speed-Hold', hält die eingestellte Geschwindigkeit über Variation des Schubs (entspricht 'speed with throttle' im Autopilot-Dialog). 2) 'HDG': steht für 'Heading-Bug-Hold', hält das Flugzeug auf dem eingegebenen magnetischen Kurs mittels Quer- und Seitenruder. 3) 'VL': steht für 'Vertical-Speed-Hold', hält die eingegebene Steig- bzw. Sinkgeschwindigkeit mittels Höhenruder. 4) 'ALT': steht für 'Altitude-Hold', hält die eingegebene Höhe mittels Höhenruder. 5) 'LNAV': hält den Kurs nach dem eingegebenen Wert für NAV1 (muss im Autopilot-Dialog eingegeben werden) mittels Quer- und Seitenruder. Für NAV1 kann ein VOR oder ein ILS angegeben werden. 6) 'VNAV': halt das Flugzeug auf den Glideslope entsprechend dem eingegebenen Wert für NAV1 (muss im Autopilot-Dialog eingegeben werden) mittels Höhenruder. Voraussetzung ist dass das eingegebene NAV1 ein ILS ist und das ILS über ein Glideslope-Signal verfügt.

Durch Klick auf die einzelnen Ziffern der Werte für den Autopilot kannst Du den jeweiligen Wert verändern. Mit der linken Maustaste veränderst Du den Wert nach oben, mit der mittleren Maustaste nach unten. Du kannst auch das Mausrad zur Einstellung benutzen, falls deine Maus über ein solches verfügt. Die Aktivierung der einzelnen Autopilot-Modi kannst du durch Anklicken des jeweiligen Schalters erreichen. Eine komplette Abschaltung des Autopiloten (disengage) erreichst du durch Anklicken des 'disengage'-buttons oder durch drücken der Taste 'd' auf der Tastatur. Falls du eine vollautomatische Landung durchführen möchtest, kannst du dies tun, indem du die Schalter für NAV1-hold ('LNAV'), Glideslope-hold ('VNAV') und Speed-hold ('SPD') eingeschaltet lässt (Voraussetzung ist natürlich, dass du die passende ILS-Frequenz im Radio-Dialog unter 'NAV1' eingestellt hast). Du musst dich dann nur noch um die Stellung der Flaps, der Speedbrakes und des Fahrwerks selber kümmern. Der Autopilot sorgt bei automatischer Landung erst kurz vor dem Aufsetzen selbst für das Ausfahren der Speedbrakes, falls diese vorher benötigt werden, musst du dies selbst übernehmen. Bei erreichen einer Geschwindigkeit von etwa 20 Knoten schaltet sich der Autopilot automatisch ab und du musst wieder manuell die Kontrolle übernehmen. Hinweis: Eine vollautomatische Landung ist nur bei angemessenen Windverhältnissen zu empfehlen (Vorsicht bei starkem Seitenwindwind), ebenfalls sollte das Terrain einige Meilen vor der Runway halbwegs eben und nicht stark abfallend oder aufsteigend sein, da der Autopilot sich in der letzten Anflugphase an der Höhe über Grund orientiert. Selbstverständlich solltest du auf eine angemessene Anfluggeschwindigkeit bei Eintritt in den Glideslope achten, damit die automatische Landung gelingen kann. Route-Manager Um den Routemanager zum Abfliegen einer zuvor eingegebenen Route zu nutzen, kannst du folgendermaßen vorgehen: Stelle sicher, dass alle Autopilot-Schalter ausgeschaltet sind. Gib dann deine Route in den Routemanager (in FlightGear im Menü -> 'Autopilot' -> 'Route Manager') ein. Du kannst hier Wegpunkte auf folgende Wiese spezifizieren: 'Wegpunkt-Id@Höhe' z.b. 'Metro@5000'. 'Metro' steht hier für die Bezeichnung des Wegpunktes (hier das VOR 'Metro' bei Frankfurt am Main), '5000' steht für die Höhe auf der der Wegpunkt angeflogen werden soll.

Abbildung 2: Routemanager-Dialogmit aktivierter Route Aktiviere nach Eingabe aller Wegpunkte die Route durch Anklicken des Buttons 'Active' im Routemanager-Dialog. Eventuell kannst du noch durch Anklicken der entsprechenden Zeile des Wegpunktes und Anklicken des Buttons 'Jump To' den aktiven Wegpunkt auf den ersten anzufliegenden Wegpunkt setzen, da hier nach Aktivieren der Route erstmal der Abflughafen als aktiver Wegpunkt gesetzt ist. Jetzt kannst du den Routemanager-Dialog wieder schließen. Als nächstes startest du dein Flugzeug und sorgst für eine stabile Fluglage, sodass der Autopilot die Steuerung ohne Probleme übernehmen kann. Jetzt kannst du durch Umschalten des 'F/D'-Schalters links auf dem Autopilot- Panel auf 'ON' die Kontrolle an den Routemanager übergeben. Abbildung 3: F/D-Schalter auf Autopilot-Panel Dieser sollte nach einer geringen Verzögerung den Autopilot-Schalter 'VS' einschalten, die Werte für 'Vertical-Speed-Hold' und 'Altitude-Hold' setzen, sowie den Autopilot in den Modus 'True-Heading-Hold' schalten (dies ist nicht im Cockpit ersichtlich, da hier nur eine Anzeige für 'Heading-Bug-Hold' existiert, du kannst dies aber überprüfen, indem du den Autopilot-Dialog über das Menü öffnest, es sollte dann 'GPS/FMS Heading' (was bei aktiviertem Routemanager dasselbe ist wie 'True-Heading-Hold') aktiviert sein).

Abbildung 4: Aktivierter Autopilot-Modus 'GPS/FMS Heading' Der Routemanager berechnet jetzt in Intervallen die notwendige Steig-/Sinkgeschwindigkeit und setzt diese als Wert für 'Vertical-Speed-Hold' in der Autopilot-Anzeige. Abbildung 5: Autopilot-Einstellungen nach Übernahme durch Routemanager (VS aktiviert) Kurz vor Erreichen der für den aktiven Wegpunkt spezifizierten Höhe, schaltet der Autopilot um auf 'Altitude-Hold'. Abbildung 6: Autopilot-Einstellungen nach Erreichen der Wegpunkt-Höhe (ALT aktiviert)

Für die Berechnung der Steig-/Sinkgeschwindigkeit gelten folgende Regeln: unterhalb einer Höhe von 5000 Fuss über Grund: Mindeststeiggeschwindigkeit 1500 Fuss/min, oberhalb von 5000 Fuss über Grund: Mindeststeiggeschwindigkeit 500 Fuss/min. Generell gilt eine maximale Steiggeschwindigkeit von 2000 Fuss/min. Für die Sinkgeschwindigkeit gelten folgende Grenzwerte: Mindestsinkgeschwindigkeit ist -200 Fuss/min, Maximale Sinkgeschwindigkeit ist -1000 Fuss/min. Du kannst die Werte für 'Vertical-Speed-Hold' und 'Altitude-Hold' auch manuell abändern während der Routemanager aktiv ist. Veränderst du den Wert für 'Vertical-Speed-Hold', so findet bis zum Erreichen des aktuellen Wegpunktes kein Update dieses Wertes durch den Routemanager mehr statt, du übernimmst damit selbst die Kontrolle der Sinkgeschwindigkeit bis zum Erreichen des nächsten Wegpunktes. Ebenfalls bleibt eine manuell eingestellte Höhe bis zum Erreichen des nächsten Wegpunktes erhalten. Wichtig: Willst du die Kontrolle über dein Flugzeug oder den Autopiloten wieder komplett selbst übernehmen und damit den Routemanager abschalten, musst du den 'F/D'-Schalter wieder auf 'OFF' stellen. HINWEISE Der Routemanager fliegt die einzelnen Wegpunkte immer auf direktem Weg an, es gibt hier z.z. nicht die Möglichkeit auf einem vorgegebenen Radianten den Wegpunkt anzufliegen wie dies bei einem VOR möglich ist (dies gilt auch, wenn als Wegpunkt ein VOR angegeben wurde). Als Wegpunkt kann grundsätzlich jede Art von festgelegtem Wegmarker benutzt werden, wie Airports, VOR's, NDB's, Fixes, Vorsicht: jedoch ist meine Erfahrung, dass bei Eingabe eines VOR dieses oft nicht von FlightGear identifiziert wird und stattdessen z.b. ein Fix mit ähnlicher Bezeichnung gesetzt wird. Wegpunkte kannst du z.b. über die MP-Map ('http://mpmap01.flightgear.org') oder über die in FlightGear eingebaute Mini-Map finden (siehe Menü in FlightGear, ist aber erst in neueren GIT-Versionen verfügbar).