1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

Ähnliche Dokumente
Umsatzberechnungen mit Reinstoffen

Rechnen mit Gehaltsgrößen

Was haben wir gelernt?

IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse. Themen dieses Kapitels:

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen!

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Was passiert denn genau?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Wie gross ist die Stoffmenge von 344g Aluminiumhydrogencarbonat (Al(HCO 3 ) 3 )?

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Umsatzberechnungen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

Säure-Base-Titrationen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Weiterführende Aufgaben zu gravimetrischen Analysen

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

1.1. Fragen zu Stoffeigenschaften

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Was passiert denn genau?

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

Grundlagen Chemischer Gleichungen

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Coaching für den Wettbewerb

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Wiederholungsthema: Aufstellen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Besetzung der Orbitale

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Prüfungsvorbereitung: Rechnungen zu Gehaltsangaben und Umsatzberechnungen

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Verdünnungs- und Mischungsrechnen

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Die chemische Reaktion

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Wiederholungsfragen zur organischen Chemie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Avogadro-Hypothese

Redox - Übungsaufgaben:

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Transkript:

1. Wassersynthese 1.1 Sauerstoff () + Wasserstoff () Wasser () exotherm (oder: H<0) 1. O () + H () H O() H<0 (evtl. ein über den Reaktionspfeil) 1.3 Zeichnun z.b. Buch S., auch andere Zeichnunen sind mölich. Wichti: die Sauerstoff- und Wasserstoff-Moleküle bestehen aus jeweils zwei Atomen! 1.4 Ein Molekül Sauerstoff und zwei Moleküle Wasserstoff reaieren nach Zuführun von Aktivierunsenerie (z.b. elektrischer Funken) exotherm zu zwei Molekülen Wasser. Ween der hohen Reaktionsenthalpie (Wärmeumsatz bei der Reaktion) ist das Produkt ebenfalls asförmi. Aus 1 Mol Sauerstoff und Mol Wasserstoff entstehen Mol Wasser Da es sich um Gase handelt und hierbei das Volumen proportional zur Teilchenzahl ist ilt auch: Raumteile Wasserstoff und 1 Raumteil Sauerstoff reaieren zu Raumteilen Wasser (das stimmt nicht anz, da sich die Temperatur ändert und das Volumen von Gasen natürlich temperaturabhäni ist, das nutzt man z.b. im Heißluftballon aus.) Vl. auch Buch S. 30!.1 Lösunen Buch S. 7 a) Aus Schwefel und Sauerstoff entsteht Schwefeldioxid. Ein Mol Schwefel und ein Mol Sauerstoff reaieren zu einem Mol Schwefeldioxid. b) Aus Natrium und Sauerstoff entsteht Natriumoxid. Vier Mol Natrium reieren mit einem Mol Sauerstoff zu zwei Mol Natriumoxid.. Lösunen Buch S. 7 a) Das Reaktionsschema lautet: O () + H () H O() Also ist die Behauptun falsch, es werden z.b. nur eine halbe Million Sauerstoffeküle benötit. b) der kleinstmöliche Teilchenumsatz entspricht den Zahlen im Reaktionsschema!

.3 Lösunen Buch S. 7 a) 4 Al + 3 O Al O 3 b) Cu + O CuO.4 Lösunen Buch S. 7 vl. Text im Buch!.5 Lösunen Buch S. 7 1. Aneben des Reaktionsschemas: Zink + Sauerstoff Zinkoxid. Einsetzen der chemischen Zeichen: Zn + O ZnO 3. Ermittlun der Koeffizienten: Zn + 1 O ZnO 4. Überprüfen der Anzahl der Teilchen in den Ausansstoffen und Reaktionsprodukten: Zink: 1 1 Sauerstoff: 1 1 5. Reaktionsleichun Zn(s) + O () ZnO(s)

3. Welche Masse haben folende Stoffportionen? Der Rechenwe ist bei allen Aufaben leich, deshalb nur bei a) ausführlich: 0, Schwefel : M(S) 3 / M(S) 3 m n m n M M m(s) 0, 3,4 a) Achtun: Sauerstoff liet als O vor! Deshalb: M(O )3 /! Also: 18 b) 3 c) 13,9 4. Welche Stoffportionen entsprechen folenden Massen? Rechenwe: m(s) 0 a) 0 Schwefel n (S) 0,5 M(S) 3 b) 100 Eisen: 1,79 c) 100 Sauerstoff (Achtun: M(O ) 3 /!) : 3,15 d) 1 L Wasser entspricht 1000 ; M(H O) 18 / > n(h O) 55,5

5.1 Lösunen Buch S. 31 1. Kohlenstoff + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid C + O CO 1 Atom Kohlenstoff + 1 Molekül Sauerstoff 1 Molekül Kohlenstoffdioxid 10 3 Atome Kohlenstoff + 10 3 Moleküle Sauerstoff 10 3 Moleküle Kohlenstoffdioxid 1 Kohlenstoff + 1 Sauerstoff 1 Kohlenstoffdioxid 1 Kohlenstoff + 3 Sauerstoff 44 Kohlenstoffdioxid 1 Kohlenstoff +,41 L Sauerstoff,41 L Kohlenstoffdioxid 5. Lösunen Buch S. 31. Na O: M(Na) 3-1 M(O) 1-1 in einem Mol Natriumoxid sind zwei Mol Natrium und ein Mol Sauerstoff enthalten. Das Massenverhältnis Natrium/Sauerstoff ist also: 3-1 / 1-1 4/1,875 : 1 CO : Überleunen analo, m(c) 1-1 ; m(o) 1-1 > m(c) : m(o) 0,375 MCl : m(m) : m(cl) 0,343 : 1 5.3 Lösunen Buch S. 31 3. Welche Masse Schwefel ist in 1 k Schwefeldioxid enthalten? esucht: m(s) eeben: m(so ) 1 k; M(S) 3-1 ; M(SO ) 4-1 m(s) n(s) M(S) m(so ) n)so ) M(SO ) da n(s) n(so ) (In jedem Schwefeldioxidekül ist enau ein Schwefelatom enthalten!) ilt: m(so ) M(S) 1k 1 m(s) 10k M(SO ) 3

5.4 Lösunen Buch S. 31 0 Eisensulfid FeS esucht: m(fe); m(s) eeben: m(fes) 0 ; M(Fe) 55,85-1 ; M(S) 3,07-1 ; M(FeS) 87,9-1 Reaktionsleichun: Fe + S FeS analo den Überleunen in der letzten Aufabe ilt: m(fe) n(fe) M(Fe) m(fes) n(fes) M(FeS) m(fes) M(Fe) m(fe) M(FeS) 0 55,85 87,9 139,75 Die Masse des Schwefels kann man im Prinzip enauso berechnen, einfach ist es aber so: m(s) m(fes) m(fe) 80,5 5.5 Lösunen Buch S. 31 Das ist natürlich Unsinn! Die Massen und die Telichenzahl hänen nach nm/m zusammen, sind aber natürlich nicht identisch. Zudem würde das Gesetz von der Erhaltun der Masse hier verletzt! In diesem Fall würden z.b. 10 Schwefel mit 10 Sauerstoff zu 0 Schwefeldioxid reaieren. (weil M(S) M(O ) 3-1 ) 5. Lösunen Buch S. 31 4 Fe + 3 O Fe O 3 esucht: m(fe O 3 ) eeben: m(fe) 3 k; M(Fe) 55,85-1 ; M(O) 1-1 ; M(Fe O 3 ) 159,7-1 Rechenwe wie im Buch: m(feo3) n(feo3) M(FeO3) m(fe) n(fe) M(Fe) n(fe 159,7 3k O3) M(FeO3) m(fe) m(feo3) 4,89k n(fe) M(Fe) 4 55,85

. Lösunen Buch S. 33. Alle Rechenwee wie bei a)! a) m(so ) n(so ) M(SO ) 3 4-1 19 V(SO ) V m n(so ),41 L -1 3,3 L b) 18,5 11, L c) 0,88 448 ml d) 4 33, L

.3 Lösunen Buch S. 33 3. 1. Schritt: welche Stoffmene (wieviel Mol) sind 100 Wasser? m(h O) 100 n(h O) 5,5 M(H O) 18. Schritt: Aufstellen des Reaktionschema: H O H + O 3. Schritt: Berechnun der Stoffmene H, die entsteht (enauso kann man die Stoffmene an Sauerstoff berechnen, ist eal!) Aus jedem Mol Wasser wird 1 Mol Wasserstoff und ½ Mol Sauerstoff. > n(h ) 5,5 ; n(o ),8 4. Schritt: Berechnun des Volumens der Gase L V(H ) n(h ) Vm 5,5,41 entsprechend beträt V(O ),3 L 14,L.4 Lösunen Buch S. 33 4. 1. Schritt: Stoffmene Kohlenstoffdioxid berechnen: V(CO ) 100mL n(co ) 4,4m V,4L m (Anmerkun: das kleine m vor ml (mili) bedeutet 10-3 und kann oft einfach mitenmmen werden enau wie weiter oben das k in k (kilo), das 10 3 bedeutet.). Schritt: Stoffmene Kohelnstoff berechnen, dazu Formel aufstellen: C + O CO je Kohlenstoffdioxidteilchen wird ein Kohlenstoffteilchen benötit, also: n(o ) n(co ) 4,4 m 3. Schritt Berchnun der Masse an Kohlenstoff: m(co ) n(co ) M(CO ) 4,4 m 44-1 19,4 m 0,19.5 Lösunen Buch S. 33 1. Schritt: Berechnun Stoffmene Ammoniak m(nh3) 40 10 n(nh3) 131,8 10 M(NH ) 17 3 C:\Dokumente und Einstellunen\user1\Eiene Dateien\Eiene Dokumente\Chemie\09\0110 Übunsaufaben Lösunen.doc Seite 7/8

. Schritt: Aufstellen der Synthese-Formel: N + 3 H NH 3 3. Schritt: Berechnun der Stoffmene Wasserstoff: für die Synthese von Mol Ammoniak werden 3 Mol Wasserstoff benötit. 3 131,8 10 n(h ) 131,8 10 3 n(h ) 197,7 10 4. Schritt: Berechnun des Volumens Wasserstoff: V(H ) V m n(h ) 4,43 10 9 L 4.430.000 m³!. Lösunen Buch S. 33 hier ist es m.e. sinnvoll, zuerst Aufabe b) und dann a) zu berechnen: b) m(co n(co ) 13 10 m(co ) M(CO t 13 10 ) 13 10 ) 44 1 1 3,1 10 1 a) V(CO ) n(co ) Vm,9 10 13 L C:\Dokumente und Einstellunen\user1\Eiene Dateien\Eiene Dokumente\Chemie\09\0110 Übunsaufaben Lösunen.doc Seite 8/8