Prüfungsvorbereitung: Rechnungen zu Gehaltsangaben und Umsatzberechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsvorbereitung: Rechnungen zu Gehaltsangaben und Umsatzberechnungen"

Transkript

1 Prüfunsvorbereitun: Rechnunen zu Gehaltsanaben und Umsatzberechnunen C1B und C2B Alle Fraen lehnen sich an PA-Fraen für Bioloielaboranten der veranenen Jahre an. Jedoch wurden die Zahlenwerte und die Stoffsysteme leicht verändert, der Schwierikeitsrad ist jedoch der leiche. Wenn man hier die entsprechende Aufabe erfolreich lösen konnte, kann man die dazuehörie PA-Frae enauso erfolreich lösen. 1. Rechnen mit assenanteilen 1.1. Wie roß ist der assenanteil an Sauerstoff in Calciumdihydroenphosphat CaH 2PO 4) 2? ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2006). Erebnis: w = 0, Wie viel Gramm chemisch ebundenen Stickstoff enthalten 200 einer wässerien Ammoniumnitrat-ösun mit wnh 4NO 3) = 12,0%. Anmerkun: NH 4NO 3) = 80,04 /, N) = 14,01 /. Erebnis: 8,4 N 1.3. Wie viel Gramm chemisch ebundenes Chlor sind in 250 Natriumchlorid-ösun mit einem assenanteil von 5,00 % enthalten? Erebnis: 7,6 Cl 1.4. Berechnen Sie die asse an chemisch ebundenem Stickstoff in 150 Harnstofflösun mit wch 4N 2O) = 10%. CH 4N 2O) = 60,055 /; N) = 14,007 / ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, ) Erebnis: 7,0 N 1.5. Chlorophyll b enthält 1 -Atom. 2,678% der Chlorophyll-b-asse entfallen dabei auf anesium ). Berechnen Sie die are asse von Chlorophyll b. ) = 24,305 /. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2005) Erebnis: 907,6 / 2. Rechnen mit Stoffmenen- und assenkonzentration 2.1. Wie roß ist die Stoffmenenkonzentration cnahco 3) in m/) einer ösun, die in 70 m ösun 105 m NaHCO 3 enthält? Aufabenstellun ähnlich einer Aufabe aus Zwischenprüfun B, 1990, Aufabensatz 2) Erebnis: 17,9 m/ 2.2 Es sollen 200 m einer Bariumchloridlösun mit der Stoffmenenkonzentration von cbacl 2) = 0,25 / herestellt werden. Wie viel Gramm Bariumchlorid-Dihydrat sind einzuwieen? BaCl 2) = 208 /, H 2O) = 18 /. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2011). Erebnis: 12,2. 3. Herstellen von ösunen aus Feststoffen 3.1. Es sollen 200 m einer anesiumchloridlösun mit ccl 2) = 0,075 / herestellt werden. Welche asse an Cl 2 6 H 2O sind einzuwieen? Cl 2) = 95,2 /, H 2O) = 18 / ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, ) Erebnis: 3, m einer Glucose-ösun sollen herestellt werden, die insesamt 5 chemisch ebundenen Kohlenstoff pro iter enthalten. Berechnen Sie die Einwaae an Glucose. C 6H 12O 6) = 180 /, C) = 12,0 / ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2005). Erebnis: 6, Aus 80 NiNO 3) 2 6H 2O sollen eine ösun mit einem assenanteil an Nickelnitrat von wnino 3) 2)= 23% herestellt werden. Berechnen Sie die einzusetzenden Portionen an Salz und Wasser. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2001) Erebnis: 138,5 H 2O und 80 Salz 3.4. Welche asse CaCl 2 2H 2O ist einzuwieen, um 500 m einer Calciumchloridlösun mit ccacl 2) = 0,025 / herzustellen? ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2008). Erebnis: 1, Wie viel Gramm Wasser sind einzusetzen, wenn aus 50 ananii)-sulfat-heptahydrat eine ösun den assenanteil wnso 4) = 20,0% entstehen soll? nso 4) = 151,0 /; H 2O) = 18,0 /. Erebnis: 86,28

2 4. Verdünnen von ösunen mit Wasser oder Konzentrieren von ösunen durch Wasserentzu ,5 k einer Proteinlösun mit wprotein) = 2,3% werden 7 k Wasser entzoen. Berechnen Sie den prozentualen assenanteil des Proteins im Konzentrat. Aufabenstellun ähnlich einer Aufabe aus Zwischenprüfun B, 1998, Aufabensatz 2.) Erebnis: 3,7% 4.2. Ein ösun des Enzyms Summetrin mit csummetrin) = 20 µ/ soll herestellt werden. Die ösun soll zum Befüllen von 300 Proberöhrchen herestellt werden, wobei das jeweilie Füllvolumen 350 µ beträt. Berechnen Sie die einzuwieende asse Summetrin, wenn 5% Überschuss herestellt werden soll. Summetrin) / ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2006) Erebnis: 0, m Salpetersäure mit whno 3) = 10,97 % ρ = 1,060 /cm 3 ) werden auf 1250 m aufefüllt. Berechnen Sie chno 3). HNO 3) = 63,013 /. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2006) Erebnis: 0,0738 / 4.4. Eine Natriumcarbonat-ösun mit cna 2CO 3) = 1,5 / ρ = 1,145 /cm 3 ) wird mit Wasser auf das zwanzifache Volumen verdünnt. Berechnen Sie wna 2CO 3) und cna 2CO 3) in der verdünnten ösun. Na 2CO 3) = 105,989 /cm 3. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2005) Erebnis: c = 0,075 /, w = 0,8% m einer ösun werden durch destillatives Abtrennen von Wasser auf 40 m eineent. Berechnen Sie die assenkonzentration der verdünnten ösun, wenn die assenkonzentration der eineenten ösun β = 80 µ/m beträt. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2005) Erebnis: 16 µ/m 4.6. Wie roß ist der Zellenehalt einer Ausanslösun, wenn nach 6 Verdünnunsschritten jeweils aus der voraneanenen Verdünnunsstufe mit der Verdünnun 1 : 8 herestellt) der Zellenehalt 250 Zellen pro m beträt? ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2004) Erebnis: 6, Zellen/m 4.7. Eine eometrische Verdünnunsreihe eine Verdünnunsstufe wird immer aus der voraneanenen mit dem selben Verdünnunsfaktor herestellt) liefert nach 11 Verdünnunsschritten eine Stoffmenenkonzentration von c = 2,1 µ/. Wie roß war die Konzentration der Ausanslösun, wenn mit dem Verdünnunsfaktor F = 1:3 verdünnt wurde? ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB) Erebnis: 0,3720 / einer Proteinlösun mit wprotein) = 2,3% werden 250 Wasser entzoen. Berechnen Sie den assenanteil des Konzentrats. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB,1998) Erebnis: 3,31% 4.9 Eine Bakteriensuspension wurde zweimal 1:100 verdünnt und dreimal 1:5 verdünnt. Von der erhaltenen Verdünnun wurden V = 500 µ auf einer Platte ausestrichen. Auf der Platte wuchsen 8 Kolonien. Wie roß ist die Anzahl der Kolonienbildenden Einheiten in KbE/m) in der Ausanskultur? Erebnis: KbE/m m einer Glucoselösun mit β = 5,0 / wurden durch Einenen auf 40 m konzentriert. Wie roß ist die assenkonzentration βglucose) des Konzentrats? ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB,2014) Erebnis: 31,25 / ,1 illi eines Wirkstoffs werden mit Wasser zu 500 illiliter ösun elöst. Die so entstehende Stammlösun wird fortesetzt 7 mal hintereinander jeweils mit dem Verdünnunsfaktor 1:10 verdünnt. Berechnen Sie den Gehalt der so entstehenden ösun in Piko/m ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, ). Erebnis: 17,22 p/m 5. ischen von ösunen m einer Salzlösun mit der Dichte ρ = 1,09 /m und der assenkonzentration β = 4,0 /100 m wurden mit 200 einer Salzlösun mit dem assenanteil w = 0,110 emischt. Berechnen Sie den prozentualen assenanteil der ösun. Aufabenstellun ähnlich einer Aufabe aus Zwischenprüfun B, 1990, Aufabensatz 2) Erebnis: 8,18%

3 5.2. Wie viel Gramm Kaliumchloridlösun mit wkcl) = 0,10 müssen zu 50 Kaliumchloridlösun mit wkcl) = 0,25 zueeben werden, um eine Kaliumchloridlösun mit wkcl) = 0,17 zu erhalten. Aufabenstellun ähnlich einer Aufabe aus Zwischenprüfun B, 1990, Aufabensatz 2) Erebnis: 57, ,0 H 2SO 4 w = 0,09) und 30 H 2SO 4 w = 0,24) werden emischt. Berechnen Sie den assenanteil der ischun. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2001). Erebnis: w = 0, Umsatzberechnunen mit Reaktionsleichunen 6.1. Natriumchlorid wird mit Schwefelsäure zu Natriumsulfat und Chlorwasserstoff umesetzt. Stellen Sie die Reaktionsleichun auf und berechnen Sie welche asse an Natriumsulfat = 142 /) maximal ewonnen werden kann wenn 75 Natriumchlorid = 58,5 /) mit einem Überschuss an Schwefelsäure umesetzt wird. ähnlich einer Aufabe aus Abschlussprüfun Teil 1 für CB, 2008 Erebnis: 91,0 6.2 Bei der Umsetzun von 50 ethanol mit Essisäure entstanden 92 Essisäuremethylesters. CH 3OH) = 32,0 /; Ester) = 74,0 /. a) Notieren Sie die Reaktionsleichun in Strukturformeln b) Wie roß ist die Ausbeute in Prozent an Essisäuremethylester? Erebnis: 79,6% 6.3. Wie viel Gramm Phosphor benötit man zur Herstellun von 100 PhosphorV)-oxid P 2O 5)? Notieren Sie auch die passende Reaktionsleichun! Erebnis: 43,6 7. Aufabenüberschuss 7.1. Eine Glucoselösun mit cgluc) = 1,5 / wird 1:20 Faktor = 0,05) verdünnt. Wie roß ist die assenkonzentration in /) und der assenanteil in %) der verdünnten ösun, wenn die Dichte der verdünnten ösun ρ = 1,025 /m beträt? Glucose) = 180 /. ähnlich einer Prüfunsaufabe aus der Abschlussprüfun Teil 1 für B, Sommer 2015) ,5 einer Proteinlösun mit einem assenanteil von wprotein) =2,5 % und der Dichte ρ = 1,03 k/ werden 400 Gramm Wasser entzoen. Berechnen Sie den assenanteil des entstehenden Konzentrats ähnlich einer Prüfunsaufabe aus der Abschlussprüfun Teil 1 für B, Sommer 2015) Eine Bakterienkultur wurde drei mal hintereinander 1:1000 und dann noch zwei mal hintereinander 1:10 verdünnt. Nach Auftraun von 200 µ der Verdünnun auf ein Nährmedium, konnten 35 Kolonien ezählt werden. Wie roß ist der Gehalt an kolonienbildenden Einheiten pro m KBE/m) in der Ausanskultur? ähnlich einer Prüfunsaufabe aus der Abschlussprüfun Teil 1 für B, Sommer 2015) 7.4. Ein Versuchstier besitzt eine Körpermasse von 200 Gramm. Es wurden ihm 5 Tae lan 2 mal tälich die Einzeldosis von 18 m/k K appliziert. Welche asse an Wirkstoff hat das Versuchstier insesamt erhalten? ähnlich einer Prüfunsaufabe aus der Abschlussprüfun Teil 1 für B, Sommer 2015) 7.5. fehlt noch 7.6. Die Stoffmenenkonzentration einer Proteinlösun wurde im UV-Bereich λ = 280 nm) emessen. Bei einer Schichtdicke von d = 20 mm erab sich eine Transmission Durchlässikeit, T) von T = 0,219. Der are Absorptionskoeffizient beträt ε = 165 / cm. Berechnen Sie die Stoffmenenkonzentration in milli/ ähnlich einer Prüfunsaufabe aus der Abschlussprüfun Teil 1 für B, Sommer Hinweise: E = ε c d und E = l T = l 1/T 7.7. Es soll eine Saccharose-ösun herestellt werden, um damit 600 Röhrchen zu je 400 ikroliter und csaccharose) = 45 m/ zu füllen. Wie viel illiramm Saccharose ist einzuwieen, wenn ein Überschuss von 10% anesetzt wird? Saccharose) = 342 / ähnlich einer Prüfunsaufabe aus der Abschlussprüfun Teil 1 für B, Sommer ösunen unter

4 ösunen ohne Gewähr) O) w O) = =» 0,547 Ca H 2PO4 ) 2) Die ösun enthält 0, = 24 Ammoniumnitrat NH 4NO 3) 28,01 2 N) w N) = =» 0,3500 NH4NO3 ) 80,04 35,00 % der asse von Ammoniumnitrat entfallen auf Stickstoff N). 35,00% von 24 sind 8,4. Die ösun enthält also 8,4 chemisch ebundenen Stickstoff Die ösun enthält 12,5 NaCl 5% der Gesamtmasse der ösun). 35, 4527 Cl) w Cl) = =» 0,6066 NaCl) 58, ,66% der NaCl-asse entfallen auf Cl. Da 12,5 NaCl vorlieen, entfallen 7,6 auf Cl 60,66% von 12,5 ) Die ösun enthält 15 Harnstoff. assenanteil von N in Harnstoff: wn) = 0,4665, d.h. 46,65% der Harnstoffmasse entfallen auf N. 46,65% von 15 sind ca. 7,0. In der ösun lieen ca. 7,0 chemisch ebundener Stickstoff vor Berechun mit Formel ) w ) Chloro - b) 24,305 ) Chloro - b) = = = 907,6 w ) 0,02678 Berechnun mit Dreisatz 2,678% 24,305 / 100 % x => x = 907,6 / m NaHCO 3 entsprechen 0, c NaHCO n NaHCO ) 0, m V s.) 0,07 3 3) =»» 0, 0179» 17,9 2.2 In 200 m befinden sich 0,05 BaCl 2. 0,05 BaCl 2 sind in 0,05 BaCl 2 2H 2O = 208 / / = 244 /) enthalten. Das sind 12,2. 3.1

5 Zuerst wird berechnet welche Stoffmene ncl 2) sich in der ösun befindet. Die Stoffmene ncl 2) entspricht auch der Stoffmene ncl 2 6H 2O), da in einer Cl 2 6H 2O enau eine Formeleinheit Cl 2 enthalten ist. Wenn man also die Stoffmene an Cl 2 6H 2O kennt, dann muss man nur noch mit entsprechenden aren asse mcl 2 6H 2O) berechnen. Rechenwe mit Formeln n Cl ) = c Cl ) V s.) 2 2 = 0,075 0,2 = 0,015 Es müssen 0,01 Cl 2 6H 2O einesetzt werden. m Cl 6 H O) = n Cl 6 H O) Cl 6 H O) = 0, ,30» 3, 05 Rechenwe mit Dreisatz Wenn ccl 2) = 0,075 pro iter /) beträt, sind follich in 0,2 ösun ein Fünftel davon, nämlich 0,015 Cl 2 enthalten. Es müssen also zur Herstellun 0,015 Cl 2 6H 2O einesetzt werden, denn diese Stoffportion enthält auch 0,015 Cl 2. 1 Cl 2 6H 2O wiet 203,30 are asse von Cl 2 6H 2O: = 203,30 /). Wie viel wieen dann 0,015? => Dreisatz => 1 203,30 0,015 x => x 3,05. Es müssen also 3,05 Cl 2 6H 2O einewoen werden a) Zuerst wird berechnet, welche asse Kohlenstoff mc)) in dem herzustellenden Volumen enthalten sein sollen. b) Anschließend wird berechnet wie viel Prozent der asse von Glucose auf das Element C entfallen assenanteil von C in Glucose, wc)). c) ithilfe dieses assenanteils lässt sich dann berechnen, in welcher Glucosemasse mgluc)) die erforderliche asse Kohlenstoff enthalten ist. Rechenwe mit Formeln zu a) in 500 m sind enthalten: mc)=2,5. zu b) C) w C) = = = 0,4 C6H12O6 ) % der asse von Glucose entfallen auf C. zu c) m C) w C) m C H O ) m C) 2,5 m C6H12O6 ) = = = 6,25 w C) 0,4 Rechenwe mit Dreisatz zu a) Wenn in 1 5 C enthalten sein sollen, dann müssen in 0,5 2,5 C enthalten sein. zu b) Dreisatz => 180 / 100% 6 12 / x % => x = 40% zu c) Dreisatz 40% der asse von Glucose entfallen auf C. Wie viel Gramm Glucose werden also benötit, damit 40% davon 2,5 entsprechen? => Dreisatz => 40% 2,5 100% x % => x = 6,25

6 3.3. a) Zuerst wird berechnet, welche asse NiNO 3) 2 in der einesetzten Stoffportion überhaupt enthalten ist. b) Da wir jetzt wissen, wie roß mnino 3) 2) ist und außerdem den assenanteil der ösun kennen, können wir berechnen, welche asse die ösun besitzt. c) Wenn wir die asse der ösun kennen und außerdem bekannt ist, welche asse auf den elösten Feststoff entfallen hier: 80), wird der Rest der asse assendifferenz) auf das ösunsmittel H 2O entfällt. Zu a) w Ni NO Ni NO ) ) 182, 70 3) 2) = =» 0,6283 Ni NO3 ) 2 6 H 2O) 290,79 m Ni NO ) ) = w Ni NO ) ) m Ni NO ) 6 H O) 2 m Ni NO ) ) = 0, » 50,263. Zu b) w s m s Ni NO ) ) m Ni NO ) m s.) m Ni NO ) 50,263 w Ni NO ) ) 0,23.) = =» 218,53 s Zu c) mh 2O) = m8s.) msalz) = 218, ,5 80 des Ausansstoff müssen also in 138,5 elöst werden Rechenwe mit Formeln n CaCl ) = c CaCl ) V s.) 2 2 = 0, 025 0,5 = 0, 0125 Es müssen 0,0125 CaCl 2 2H 2O einesetzt werden. m CaCl 2 H O) = n CaCl 2 H O) CaCl 2 H O) = 0, » 1,84 Rechenwe mit Dreisatz Wenn ccacl 2) = 0,025 pro iter /) beträt, sind follich in 0,5 ösun 0,0125 CaCl 2 enthalten. Es müssen also zur Herstellun 0,0125 CaCl 2 2H 2O einesetzt werden, denn diese Stoffportion enthält auch 0,0125 CaCl 2. 1 CaCl 2 2H 2O wiet 147 are asse von CaCl 2 2H 2O: = 147 /). Wie viel wieen dann 0,0125? => Dreisatz => ,0125 x => x 1,84. Es müssen also 1,84 CaCl 2 2H 2O einewoen werden.

7 1. Zuerst wird berechnet, welche asse anansulfat in 50 nso 4 7H 2O enthalten sind. 2. Anschließend wird berechnet welche asse die esamte ösun haben muss, wenn die bei 1 berechnete asse 20% der Gesamtmasse ausmacht. 3. Es wird zum Schluss berechnet, welche asse an Wasser zur Herstellun der ösun einzusetzen ist. Zu 1: w nso 1 nso ) ) = = = 0, nso4 7 H 2O) 277 m nso ) = 0, = 27, Zu 2: m nso ) m nso ) 27,256 w nso m s 4 4 4) ) = = = 136,28 m s) w nso4 ) 0,2 Zu 3: m H2O) = m s) - m nso4 7 H2O) = 136,28-50 = 86, Nach dem Wasserentzu wiet das Konzentrat noch 11,5 k. Rechenwe mit Formeln Für das Verdünnen oder Konzentrieren durch Wasserzuabe bzw. Wasserentzu ilt: m 1w 1 = m 2w 2 18,5k*2,3% = 11,5k*w 2 => w 2 = 3,7% Das Konzentrat besitzt wprotein) = 3,7% Rechenwe mit Dreisatz Die asse des elösten Proteins bleibt beim konzentrieren unverändert. 2,3% der asse der verdünnten ösun entfallen auf Protein. Da die ösun 18,5 k wiet, sind das 0,4255 k Protein. Nach dem Konzentrieren befindet sich diese asse Protein, also 0,4255 k in insesamt 11,5 k ösun. Der neue prozentuale d.h. bezoen auf 100 k) assenanteil beträt also: => Dreisatz=> 0,4255 k 11,5 k x k 100 k => x = 3,7k => Der prozentuale assenanteil beträt 3,7% 4.2. Insesamt benötites Volumen: Vs) = 350 µ % davon = µ µ = µ 110,25 m 0,11025 Rechenwe mit Formeln Rechenwe mit Dreisatz n Summetrin) c Summetrin) V s.) n Summetrin) = c Summetrin) V s.) = ,11025 = 2, Umrechnun in die asse: msummetrin) 0,0516 Wenn in 1 ösun 20 µ Summetrin enthalten sind c = 20 µ pro iter), dann lässt sich mit dem Dreisatz berechnen, dass in 0, ,205 µ enthalten sein müssen. Wenn 1 Summetrin entsprechen = pro ), dann entsprechen 1, der asse 0, Der Kernedanke ist, dass Zuabe von Wasser zu einer ösun die insesamt elöste Stoffmene in der Flüssikeit unverändert lässt.

8 a) Zuerst wir berechnet welche asse und welche Stoffmene HNO 3 im Konzentrat vorliet. Dazu muss zuerst das Volumen des Konzentrats 50 m) mit der Dichte in eine asse umerechnet werden. Dann kann der assenanteil zur Berechnun der enthaltenen asse HNO 3 enutzt werden. b) Aus der Stoffmene an HNO 3und dem Volumen nach der Verdünnun kann die Stoffmenenkonzentration der verdünnten ösun berechnet werden. Zu a) m s) r s) m s) = r s) V s.) = 1,060 50m = 53 V s) m w HNO ) 3 m HNO ) m s.) 3 m HNO ) = w HNO ) m s.) = 0, = 5,8141 n HNO 3 3 m HNO ) 5, ) = =» 0,09227 HNO3) Zu b) c HNO 63, ) = =» 0,0738 n HNO ) 0,09227 V s.) 1, Berechnun von cna 2CO 3) in der Verdünnun Rechenwe mit ischunsleichun c 1V 1 = c 2V 2, wobei V 2 = 20 V 1 zwanzifaches Volumen) => c 1V 1 = c 2 20 V 1 cv c 1, c2 = = = = 0, V Rechenwe mit Verdünnunsfaktor F Wenn man eine ösun auf das zwanzifache Volumen verdünnt, nimmt die Konzentration um das zwanzifache ab. c=c konz 1 =1,5 F 1 =0, Berechnun von wna 2CO 3) im Konzentrat: Rechenwe mit Formel w Na CO ) 2 3 1,5 105, c Na CO ) Na CO ) r s.) 2 3 = =» 0,13885 Rechenwe mit Dreisatz 1 ösun wiet 1145 mit Dichte berechnet ) und enthält 1,5 Na 2CO 3 folt aus c = 1,5 pro iter) ,989 wieen = 105,989 pro ), dann wieen 1,5 159,9835. D.h ösun enthalten 159,9835 Na 2CO 3. it dem Dreisatz kann man auf die elöste asse in 100 ösun runterrechnen, um den prozentualen assenanteil auszurechnen s ~ 159,9835 Na 2CO s ~ 13,885 Na 2CO 3=>w= 13,885% Berechnun von wna 2CO 3) in der Verdünnun: 100 m ösun wieen zum Beispiel 114,5 mit Dichte berechnet) und enthalten 13,885% dieser asse an Na 2CO 3, nämlich 15,898 Na 2CO 3..Diese ösun mit Wasser auf das 2000 m verdünnt, es werden also näherunsweise ca.

9 1900 m H 2O zur ösun eeben, wenn man Volumeneffekte vernachlässit. Die neue ösun wiet also ,5 = 2014,5. it mna 2CO 3) und ms) nach verdünnen, kann der assenanteil in der Verdünnun berechnet werden: w Na CO = m Na CO ) 15,898 m s) = 2014,5 = ca. 0,8%). Diese Rechnun in von 100 m ösun aus ) 0,008 an hätte jedoch auch jedes andere Volumen wählen können, und würde zum leichen Erebnis kommen Rechenwe mit ischunsleichun b b b c V1 = 2 V2 Þ 2 V2 2 b V m 80 40m m m = = m m Rechenwe mit Verdünnunsfaktor F F= V vor 200 m = V nach 40 m =5 Verdünnunsfaktoren F rößer 1 bedeuten, dass die ösun aufkonzentriert wurde. β vor = β 80 nach F = 5 μ m =16 μ m 4.6. Formel für eometrische Verdünnunsreihen: czellen)=f n c 0 Zellen) c 0 Zellen)= czellen) 250 Zellen = F n 4.7. Formel für eometrische Verdünnunsreihen: [.] c 0 Zellen) μ 0,3720 m 1 6, ) 7 Zellen m 4.8. z.b. mit ischunsleichun: m 1 w 1 = m 2 w 2; Die asse nach Wasserentzu beträt m 2= = 570 w m w 820 2,3% 3,31% = =» m Gesamtverdünnunsfaktor: F = = KbE 6 KbE Z = = ,5m m 4.10 b1 V1 = b2 V2 Þ 250m 5 = b2 40m Þ b2 = 31,

10 Berechnun des Gehalts in der Ausanslösun in p/m): n Wirkstoff ) 86,1m 86,1 10 µ 86,1 10 n 86,1 10 p 8 p c Wirkstoff ) = = = = = = 7, V s) 500m 500m 500m 500m m Berechnun des Gehalts in der Ziellösun 5.1. Wenn man 7 mal hintereinander 1:10 verdünnt, so nimmt die Konzentration um den Faktor 10 7 ab: cwirkstoff)=1, p/m : 10 7 =17,22 p/m Umrechnun von βsalz) in wsalz) m Salz) w Salz) = Um wsalz) berechnen zu können, muss bekannt sein, welche asse Salz in einer bestimmten m s) asse an ösun elöst ist. ms)=ρs) V s)=1,09 m msalz)=β Salz) V s)=4 100 m 115 m=125,35 asse von 115 m ösun) 115 m=4,6 Gelöste asse an Salz in 115 m) => m Salz) 4,6 w Salz) = 0, , 670% m s) = 125,35» ischunsleichun: m1w 1 + m2w2 = m w 125,35 0, ,110 = 325,35 w Þ w» 0, ,18% 5.2. Rechnen mit erweiterter ischunsleichun m1 w1 + m2 w2 = m w ; außerdem ilt: m =m 1 + m 2 Die assen der ösunen addieren sich zur Gesamtmasse der ischun) => m1 w1 m2 w2 m1 m2 ) w 0,1m + 0, = m + 50 ) 0,17 Þ 1 + = + Þ 1 1 0,1m + 12,5 = 0,17m + 8,5 Þ 1 1 0,07m = 4,0 1 m» 57,14 Es müssen 57,14 der Kaliumchloridlösun mit w = 0,10 mit 50 der Kaliumchloridlösun mit w = 0,25 emischt werden m w + m w = m w Þ , , 24 = 70 w Þ w» 0,

11 2 NaCl + H 2SO 4 Na 2SO HCl An den Koeffizienten der Reaktionsleichun ist zu erkennen, dass halb so viel Na 2SO 4 entsteht, wie NaCl einesetzt wird. Da also 1,282 NaCl 75 ) einesetzt werden, entstehen 0,641 Na 2SO 4. Umrechnun in die asse: mna 2SO 4) = nna 2SO 4) Na 2SO 4) 91, a) CH 3-COOH + HO-CH 3 CH 3-CO)-O-CH 3 b) Umrechnun in die Stoffmene => nch 3OH) = 1, [mit CH 3OH) = 32,04 / evtl. falscher Eintra im Tabellenbuch)] Ween der Koeffizientenverhältnisse erwartet man, dass die leiche Stoffmene an Ester entsteht. nester) = 1, Umrechnun in die asse => mester) 115,61 [mit Ester) = 74,08 /] 92 sind 79,6% von 115,61. Ausbeute = 79,6% P + 5 O 2 2 P 2O P 2O 5 0,7045 Ween Koeffizientenverhältnisses: np) = 1,0409 P Umrechnun in die asse: mp) 43,6 ösunen zu Abschnitt 7 fehlen noch.

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27 1. Wassersynthese 1.1 Sauerstoff () + Wasserstoff () Wasser () exotherm (oder: H

Mehr

Rechnen mit Stoffmengenkonzentrationen und Massenkonzentrationen

Rechnen mit Stoffmengenkonzentrationen und Massenkonzentrationen Rechnen it Stoffenenkonzentrationen und Massenkonzentrationen C1B 1.1 10 Natriuchlorid werden auf ein Gesatvoluen von 500 ösun elöst. Berechnen Sie c(nacl), c(na + ), c(cl ), β(nacl), β(na + ) und β(cl

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk SWerte aus dem Tabellenblatt. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen zu

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom Lösun 5 Musterlösun zum Aufabenblatt vom 29.03.2010 1 Zentrifuation 1. Der Sedimentationskoeffizient analo zu Übun 4 Aufabe 3.4 berechnet werden: v ω 2 rs dr ω 2 rs dt r2 1 r 1 r dr ω2 s t2 t 1 dt ln r

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von äuren, asen, alzen und Pufferlösunen Es werden die Werte aus dem roten Tabellenbuch K.T. zurunde elet. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder tellen zu runden, Gehalts und Massenanaben nach

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen 35 4 Stöchiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen Zusammenfassung Chemische Reaktionsgleichungen geben durch die Formeln der beteiligten Substanzen an, welche Reaktanden sich zu welchen Produkten

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

3 Stöchiometrie. Teil I: Chemische Formeln. 3.1 Moleküle und Ionen

3 Stöchiometrie. Teil I: Chemische Formeln. 3.1 Moleküle und Ionen 25 3 Stöchiometrie Teil I: Chemische Formeln Zusammenfassung Die Zusammensetzung einer Verbindung wird durch ihre chemische Formel zum Ausdruck gebracht. Wenn die Verbindung aus Molekülen besteht, so gibt

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten Dichte, Dichtebestiun (Werkstoffprüfun) Die Dichtewerte für Gase, Flüssikeiten und Feststoff befinden sich auf Seite Die Dichte ibt an, wie viel Masse (Gra, Kilora, Tonnen) sich in eine Einheitsvoluen

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: Cusanus-Gymnasium Wittlich W. Zimmer 1/5 Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: a) durch die Angabe ihrer Masse b) durch die Angabe ihres Volumens c) durch die Anzahl

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP2 - Anionenreaktionen und Vorprobenanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 21.04.2006

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien Einfache Reproduktion Abfrage von gelerntem Wissen, also wird die Wiedergabe von Definitionen, Aussagen oder Tatsachen gefordert. Kennzeichen: Keine Einleitung

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen. Schmuckstücke Aufabennummer: B_278 Technoloieeinsatz: mölich erforderlich T Ein Goldschmied fertit Schmuckstücke nach kreisrunden Desinvorlaen. a) Die kreisrunde Desinvorlae für einen Ohrrin wird durch

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 A TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! In der Tabelle links stehende Elemente haben eher die maximale Wertigkeit! In der Tabelle rechts stehende Elemente

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Atome - Chemische Symbole

Atome - Chemische Symbole Atome - Chemische Symbole Um zu erklären, dass die Grundstoffe nicht weiter zerlegbar sind, nahm der englische Wissenschaftler John Dalton um 1800 an, dass die chemischen Elemente aus unteilbaren Teilchen

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr... Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie Mo. 1.03.11 : 13.30 16.30 Uhr 1 Beantworten Sie maximal zehn Fragen. Für jede Frage gibt es maximal 10 Punkte; die Klausur gilt als bestanden, wenn 50 Punkte

Mehr

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen Chemische Grundgesetze Atommassen Chemisches Rechnen 14.10.2015 1 Rolle der Mathematik Alles hat Gott nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet. Immanuel Kant Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 11) Welche Elektronenkonfiguration haben Si, Cr, Gd, Au? 12) Zeichnen Sie das Orbitalschema für Sauerstoff (O 2 ) auf. 13) Zeichnen Sie die Lewis-Formeln für folgende Moleküle:

Mehr

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen. Das ABC der Stöchiometrie Lösungen aus Feststoffen Molare Lösungen herstellen (m = M c V) Beispiel 1: 1 L einer 500 mm NaCl-Lösung herstellen. Masse: Volumen: Stoffmenge: Dichte: m (kg) V (L) n (mol) (kg/l)

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium Übungsaufgaben 1.Seminar Atome 1. Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle Elementsymbol Elementname Ordnungszahl Massenzahl Bsp. H Wasserstoff 1 1 He Au 7 56 2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem! Übungsblatt 1 1. Wieviel Atome enthält 1.0 g Eisen? Wieviel Moleküle enthält 1.0 L Wasser (Dichte ρ = 1.0 g/cm 3 )? 2. Die Untersuchung von Pyrit zeigt, dass er zu 46.6 % aus Eisen und zu 53.4 % aus Schwefel

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2010/11 A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische Reaktion Gravimetrie Die zu bestimmende

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Rechnen mit Gasen (in Anlehnung an Aufgaben aus der Abschlussprüfung Teil 1)

Rechnen mit Gasen (in Anlehnung an Aufgaben aus der Abschlussprüfung Teil 1) Rechnen mit Gasen (in Anlehnung an Aufgaben aus der Abschlussprüfung Teil 1) 1. Wie viel Liter Methan ( 4 ) von 20 und 1000 mbar entstehen bei der Umsetzung von 50 g Aluminiumcarbid (Al 4 ) mit Wasser?

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Aufgaben zu Säuren, Basen, ph-werte und Pufferlösungen - Vorbemerkungen

Aufgaben zu Säuren, Basen, ph-werte und Pufferlösungen - Vorbemerkungen Aufaben zu Säuren, Basen, ph-werte und Pufferlösunen - Vorbemerkunen Was muss ein Biolaborant über Säuren, Basen, ph-werte und Puffer wissen? Mithilfe der Autoprotolyse erklären können, weshalb neutrales

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 (Wenn das benutzte Wasser sauer reagiert, dann ph dieses Wassers.) Qualitative Argumentation 1: (Betrachtung der Ionen) NaCl

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chemisches Rechnen Stöchiometrie Chemisches Rechnen Stöchiometrie ALPEN-ADRIA-GYMNASIUM VÖLKERMARKT 9100 VÖLKERMARKT Prof. Dipl.-Ing. MANFRED SUSSITZ 1 Mol - (Molekulargewicht) - chemische Formel Molvolumen für Gase: 1 mol = 22,4 Liter

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 25.11.201 se und en zur Masse, Dichte und zu oluen se: E1 E2 E E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 Ein Kubiketer Bausand hat die Masse 1 700. Der Lastwaen kann 5 Bausand befördern.

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Vortest/Nachtest Salze (1)

Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO

Mehr

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome) ChemiefürBiologen SS2007 GeorgJansen AGTheoretischeOrganischeChemie UniversitätDuisburg Essen (Teil1:Einleitung/Atome) Lehrbücher B.Keppler,A.Ding H.P.Latscha,U.Kazmaier,H.A.Klein ChemiefürBiologen 2.Aufl.,Springer

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Die Berechnung chemischer Mengen

Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen 10 1.1 Red-Ox-Gleichungen Die Berechnung chemischer Mengen setzt die genaue Kenntnis der chemischen Reaktion voraus. Alle beteiligten Verbindungen

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9. Jgst. WSG-S Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 02.04.07 Seite 1 von 11 Punkte: von 100 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/2007 02.04.2007 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP4 - Gesamtanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 05.05.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 12.03.2010

R. Brinkmann  Seite 1 12.03.2010 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.0.010 Lösunen Volumen und Masse II Erebnisse Bemerkun zu den Erebnissen: Alle Teilerebnisse werden auf drei Stellen hinter dem Komma erundet. Da das Enderebnis

Mehr

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium von Nicole Frank Zur Autorin Nicole Frank studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Lehramt an Gymnasien

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie WS 15/16 1/7 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NICHT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Duygu, Hammer, Wehle E34, E32, E33 Januar Säuren und Basen. Praktikumsbericht Kapitel 8

Duygu, Hammer, Wehle E34, E32, E33 Januar Säuren und Basen. Praktikumsbericht Kapitel 8 Säuren und Basen Praktikumsbericht Kapitel 8 Übung 8.1: phwert von HCl, HClO 4 und HNO 3 Es soll gezeigt werden, dass der phwert von HCl, HClO 4 und HNO 3 bei gleicher Konzentration in wässriger Lösung

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr