Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Ähnliche Dokumente
Versuche zur Reduktion von Fusariosen und Mykotoxinen durch Fungizideinsatz in Mais

Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2014

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

MAgrE Wintertagung Herausforderungen für den Maisanbau Dr. Karl Mayer

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Auftreten von pilzlichen und tierischen Schaderregern in Mais- Ergebnisse aus Brandenburg und Sachsen

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Umweltgerechter Maisanbau

Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gliederung. AUSZUG Cu- Pflanzenschutzdienst Land Brandenburg. Schaderregerauftreten und PSM-Einsatz in Mais Pflanzenschutz in Mais

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH -

Fachinfo Pflanzenbau KW 27/ 2016

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Pflanzenschutzversuche 2016

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017

Fusarium. Dr. Torsten Balz

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge

Fusarien mit pflanzenbaulichen Maßnahmen entgegenwirken

Pflanzenschutz bei dauerhaft konservierender Bodenbearbeitung

Moderne odenbearbeitungsmethoden und Erosionsschutz

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Versuchsergebnisse aus Bayern

Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn 2011

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten?

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Was tun gegen Virus im Getreide

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais

1. Einleitung und Problemstellung - Fragestellungen - EU-Höchstmengen für Fusarientoxine in Lebensmitteln

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Blattkrankheiten 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

Minimalbodenbearbeitung, NoTillage und Erosionsschutz

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat

Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen

Mykotoxin Vorernte - Monitoring bei Mais

Versuchsergebnisse zu den RWZ-Maisversuchen 2017 in Kerken. Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg, Altenberger Str.

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fachinfo Pflanzenbau KW 27/ 2017

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz in Mais, Schwerpunkte: Maiswurzelbohrer und vorbeugende Maßnahmen gegen Pilzbefall

Schaderreger und Krankheiten im Mais

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landesversuche Pflanzenschutz 2013

2.4 Krankheiten in Winterroggen

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?!

Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Regionale Ertragsschwankungen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Transkript:

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Ecker: Land Niederösterreich, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, 3430 Tulln Rosner K.: Universität für Bodenkultur, Universitätsforschungszentrum Tulln (UFT), Konrad Lorenz Strasse, 3430 Tulln

54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

Winterweizen Anbau Oktober 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

Feldaufgang November 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

Einzelkorn Direktsaat Reihenkulturen Mais

Versuchsfragestellung Produktions -Intensivierung Nahrungsmittelknappheit durch steigende Weltbevölkerung und Nachfrage nach Nachwachsene Rohstoffe für die verarbeitende Industrie Bedrohung der globalen Agrarproduktion durch Klimawandel Aufgabe der Landwirtschaft: ausreichende Produktion von Nahrungsmittel durch: Steigerung der Effizienz von Sorten, Düngemittel und Integriertem Pflanzenschutz Ausschöpfung der vorhandenen Ressourcen zur Ertragssicherung und Steigerung

Agrarisch genutzt Steigerung der Integrierten Produktion

Fusarium sp. 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

WW Saat in Maisstoppeln Fungizideinsatz während der WW Blüte 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

Projekt Fusariumbekämpfung in Versuchsjahre: 2011,2012,2014,2015 Sorte: Element, Energo Vorfrucht: Mais Minimalbodenbearbeitung Kg/ha 8000 7500 7000 6500 6000 5500 5000 Ertrag und DON-Gehalt Unbehandelt Winterweizen Behandelt 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 µg/kg Ertrag in kg/ha DON in µg/kg Behandelt: verschiedene Versuchspräparate (Tebuconazol, Chlorthalonil) Applikationszeitpunkt: BBCH 65

Versuche zur Reduktion von Fusariosen und Mykotoxinen durch Fungizideinsatz in Mais Rosner J 1.u.K 4, W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, 3430 Tulln 2 Universität für Bodenkultur, Institut für Hydraulik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Muthgasse 18, 1190 Wien 3 Christian Albrechts Universität, Institut für Phytopathologie, Hermann Rodewald Straße 4, 24118 Kiel 4 Universität für Bodenkultur, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Gregor Mendelstrasse.,, 1190 Wien

WW in Maisstoppeln Retz 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

F. Graminearum 30% F. Avenaceum 14% F. Poa 12% F. Tricinctum 2% F. Sporotrichoides <1% F. Subglutinans 22% F. Proliferatum 12% F. Equiseti 1% Mais: Systemisches Wachstum im Stängel Fusariumübertragung Mais: 1.BODEN, 2.Saatgut, 3.Strohrückstände + 4.systemisch im Stängel

Beziehung zwischen DNA-Befallsstärke der DON-Produzenten F. culmorum und F. graminearum (Verhältnis Fusarium-DNA zu Pflanzen-DNA in ) und dem DON-Gehalt (µg/kg) der Maisversuche Intensivierung 2013 (Birr, T. Universität Kiel)

Beziehung zwischen DNA-Befallsstärke der ZEA-Produzenten F. culmorum und F. graminearum (Verhältnis Fusarium-DNA zu Pflanzen-DNA in ) und dem ZEA-Gehalt (µg/kg) der Maisversuche Intensivierung 2013 (Birr, T. Universität Kiel)

Mykotoxingehalte 2013 und 2014 Maisfungizidversuche Tulln Tabelle 2 Versuchsvariante ZEA ppb DON ppb Parzellen ZEA ppm DON ppm 2013 2014 2013 2014 Nummer 2013 2014 2013 2014 1 Beizung Maxim XL (Metalaxyl M + Fludioxinil) - Kontrolle VS 542 1038 1812 4014 2 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 31 315 430 813 2273 3 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 51 148 247 580 2379 4 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 59 132 209 526 1023 5 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 65 139 142 610 448 6 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 31 105 450 454 2764 7 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 51 233 350 1076 2283 8 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 59 114 99 592 870 9 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 65 141 198 430 400 10 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 31 133 504 442 2961 11 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 51 108 588 413 1776 12 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 59 62 164 209 1350 13 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 65 86 80 245 1023 14 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 31 335 3082 15 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 51 255 1026 16 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 59 114 665 17 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 65 192 866 18 Saatgut Beizung Fa Bayer Prothioconazole + Retengo plus (Opera) 1.5 l EC 59 51 307 209 1807 19 Saatgut Beizung Fa Bayer Prothioconalzole + Propulse 1.0 l EC 59 64 254 263 1452 20 Saatgut Beizung Fa Bayer Prothioconazole+ Retengo plus (Opera) 1.5 l + Prosaro 1.0 l EC 31 + EC 65 32 163 138 404 21 Saatgut Beizung Fa Bayer Prothioconalzole + Quilt Xcel 1.0 l EC 59 240 941 22 Saatgut Beizung Fa Bayer Prothioconalzole + Retengo plus 1.5 l + Quilt Xcel 1.0 l EC 31 + EC 65 160 846 Birr Tim Universität Kiel Rosner Kathrin BOKU Wien

DON und maskiertes DON in ppb Pyhra 2014 Pyhra 2014 DON DON + masked DON DON + masked reduction seeddressing Maxim XL (Metalaxyl M + Fludioxinil) - Kontrolle VS 3803 3906 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 31 2057 2162 45 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 51 2075 2180 44 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 59 1494 1601 59 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 65 1025 1135 71 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 31 2254 2359 40 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 51 2110 2215 43 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 59 1658 1764 55 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 65 929 1041 73 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 31 2681 2785 29 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 51 2369 2473 37 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 59 1747 1853 53 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 65 1017 1128 71 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 31 2852 2956 24 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 51 2186 2291 41 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 59 2287 2392 39 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 65 1006 1117 71 Seeddressing Prothioconazole + Retengo plus (Opera) 1.5 l EC 59 1929 2035 48 Seeddressing Beizung Prothioconalzole + Propulse 1.0 l EC 59 1381 1489 62 Seeddressing Prothioconazole+ Retengo plus (Opera) 1.5 l + Prosaro 1.0 l EC 31 + EC 65 910 1023 74 Seeddressing Fa Bayer Prothioconalzole + Quilt Xcel 1.0 l EC 59 1566 1672 57 Seeddressing Prothioconalzole + Retengo plus 1.5 l + Quilt Xcel 1.0 l EC 31 + EC 65 860 973 75

ZEA ppb und Reduktion durch Fungizideimnsatz Pyhra 2014 Pyhra 2014 ZEA ppb ZEA reduction % seeddressing Maxim XL (Metalaxyl M + Fludioxinil) - Kontrolle VS 709 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 31 404 43 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 51 162 77 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 59 172 76 Retengo plus (Opera) Pyraclostrobin + Epoxiconazol) 1.5 l EC 65 115 84 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 31 505 29 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 51 268 62 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 59 141 80 Prosaro Prothioconazol + Tebuconazol 1 l EC 65 89 87 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 31 685 3 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 51 369 48 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 59 275 61 Propulse (Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole) 1 l EC 65 179 75 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 31 831 plus 17 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 51 242 66 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 59 215 70 Quilt Xcel (Azoxystrobin141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazol 1 l EC 65 100 86 Seeddressing Prothioconazole + Retengo plus (Opera) 1.5 l EC 59 254 64 Seeddressing Beizung Prothioconalzole + Propulse 1.0 l EC 59 204 71 Seeddressing Prothioconazole+ Retengo plus (Opera) 1.5 l + Prosaro 1.0 l EC 31 + EC 65 95 87 Seeddressing Fa Bayer Prothioconalzole + Quilt Xcel 1.0 l EC 59 136 81 Seeddressing Prothioconalzole + Retengo plus 1.5 l + Quilt Xcel 1.0 l EC 31 + EC 65 133 81

DON- und ZEA Gehalt Fungizidversuch Mais - Tulln 2015 DON µg/kg ZEA µg/kg Fungizidversuch Mais Tulln 2015 Ø Ø 1 Unbehandelte Kontrolle; Saatgut ungebeizt 208,00 6 2 Beizung Maxim XL (Metalaxyl M + Fludioxinil) - Kontrolle VS 150,00 5 3 Pyraclostrobin + Epoxiconazol (Retengo plus) 1.5 l 206,00 6 4 Pyraclostrobin + Epoxiconazol (Retengo plus) 1.5 l 283,00 9 5 Pyraclostrobin + Epoxiconazol (Retengo plus) 1.5 l 191,00 6 6 Pyraclostrobin + Epoxiconazol (Retengo plus) 1.5 l 202,00 11 7 Prothioconazole + Tebuconazol (Prosaro) 1 l 189,00 5 8 Prothioconazole + Tebuconazol (Prosaro) 1 l 394,00 13 9 Prothioconazole + Tebuconazol (Prosaro) 1 l 118,00 3 10 Prothioconazole + Tebuconazol (Prosaro) 1 l 242,00 7 11 Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole (Propulse) 1 l 245,00 6 12 Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole (Propulse) 1 l 230,00 4 13 Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole (Propulse) 1 l 331,00 7 14 Fluopyram 125 g + 125 g Prothioconazole (Propulse) 1 l 224,00 3 15 Azoxystrobin 141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazole (Quilt Xcel) 1 l 238,00 11,5 16 Azoxystrobin 141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazole (Quilt Xcel) 1 l 151,00 17,5 17 Azoxystrobin 141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazole (Quilt Xcel) 1 l 200,00 9 18 Azoxystrobin 141,4 g/l + 122,4 g/l Propiconazole (Quilt Xcel) 1 l 188,00 18 19 Saatgut Beizung Prothioconazole + Retengo plus 1.5 l 215,00 9 20 Saatgut Beizung Prothioconazole + Propulse 1.0 l 191,00 9 21 Saatgut Beizung Prothioconazole + Retengo plus 1.5 l + Prosaro 1.0 l 199,00 16 22 Saatgut Beizung Prothioconazole + Quilt Xcel 1.0 l 213,00 17 23 Saatgut Beizung Prothioconazole + Retengo plus 1.5 l + Quilt Xcel 1.0 l 252,00 10

Leberzirrhose Schlachthof Hollabrunn April 2015 Ursache: Mykotoxine im Futter

Ursache: Mykotoxine im Futter Nierenzyste Nierentumor

Seichtes Einmischen der Ernterückstände schneller Abbau Erhöhung der mikrobiellen Aktivität im Bodern + Fungizide in Getreide UND Mais

Maiszünsler Ostrinia nubilalis

Maiszünslerlarve in Maisstrohrückstand an der Bodenoberfläche

Tulln 2. Maiszünslerappliklation 14. Juli 2015

10 Tage

Versuchsplan - Insektizidversuche zur Bekämpfung des Maiszünslers Variante BBCH-Stadium 1 Kontrolle unbehandelt 51-59 2 Coragen (Rynaxypyr) 125 ml/ha 1. Termin 51-59 3 Coragen 125 ml/ha 2. Termin 51-59 2013+2014: Doppelbehandlung Coragen 1. + 2. Termin 51-59 4 5 - ab 2015 2015: 1l/ha Prosaro (Prothioconazol + Tebuconazol) 2. Termin Coragen 125 ml/ha 1. Termin + 1l/ha Prosaro (Prothioconazol + Tebuconazol) 51-59 6 - ab 2015 Coragen 125 ml/ha 2. Termin + 1l/ha Prosaro 51-59

UV - Lichtfallenfänge

Prognosemodell proplant

40 UV - Lichtfallenfänge Anzahl der Falter/Tag TULLN 2015 35 30 25 20 15 Anzahl der Falter/Tag 10 5 0 01.06.15 08.06.15 15.06.15 22.06.15 29.06.15 06.07.15 13.07.15 20.07.15 27.07.15

Prognosemodell proplant 2015

befallene Pflanzen in % 70 Tulln 2015 60 Befall über Kolben in % Maiszünsler im Kolben in % 50 Befall unter Kolben in % Fusarium am Kolben in % 40 30 20 Insektizidversuch Mais Tulln 2015 DON µg/kg ZEA µg/kg Ø Ø 1 Kontrolle unbehandelt 111,00 3 2 Coragen 125 ml/ha 1. Termin 69,00 5 3 Coragen 125 ml/ha 2. Termin 79,00 4 4 1l/ha Prosaro 2. Termin 91,00 3 5 Coragen 125 ml/ha + 1l/ha Prosaro 1. Termin 99,00 4 6 Coragen 125 ml/ha + 1l/ha Prosaro 2. Termin 93,00 2 10 0 Kontrolle unbehandelt Coragen 09.07.15 Coragen 15.07.15 Prosaro 15.07.15 Coragen 09.07 + Prosaro Coragen 15.07 + Prosaro

Prognosemodell proplant 2015

befallene Pflanzen in % 70,00 Pyhra St.Pölten 2015 60,00 Befall über Kolben in % Maiszünsler im Kolben 50,00 Befall unter Kolben in % Fusarium am Kolben in % 40,00 30,00 20,00 Insektizidversuch Mais 2015 Pyhra 2015 DON µg/kg ZEA µg/kg 1 Kontrolle unbehandelt 332 10,47 2 Coragen 125 ml/ha 1. Termin 190 5,52 3 Coragen 125 ml/ha 2. Termin 245 4,41 4 1l/ha Prosaro 2. Termin 150 3,97 5 Coragen 125 ml/ha + 1l/ha Prosaro 1. Termin 110 4,31 6 Coragen 125 ml/ha + 1l/ha Prosaro 2. Termin 175 2,78 10,00 0,00 Kontrolle unbehandelt Kein Befall Kein Befall Coragen 07.07.15Coragen 17.07.15Prosaro 17.07.15 Coragen 07.07 + Prosaro Coragen 17.07 + Prosaro

14000 Erträge Maiszünslerbekämpfung 2015 12000 Tulln 2015 Pyhra 2015 10000 8000 7 897 7523,5 7974 9 284 8223,2 8 827 7807,2 7 866 9 309 8096,8 8040,1 8 717 6000 4000 2000 0 Kontrolle Coragen 1. Termin Coragen 2. Termin Prosaro 2. Termin Coragen 1. Termin + Prosaro Coragen 2. Termin + Prosaro

54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013 Schaden der Grauen Ackerschnecke = Einfarbige Ackerschnecke (Deroceras agreste)

Maisdirektsaat in abgespritzte mehrjährige Wiese Genetzte Ackerschnecke Deroceras reticulatum

erste: Getreideblattläuse (Sitobion avenae etopolophium dirhodum, Rhopalosiphum padi) eizen: Zwergzikaden (Psammotettix alienus) Blattläuse und Zikade befallen das Ausfalletreide Infektion mit Gelbverzwergungsvirus BYDV und Weizenverzwerungsvirus WDV 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

Feldmäuse Microtus arvalis

Stäbe mit Querbalken für Raubvögel fangen die Mäuse sehr effektiv 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

Mistelbach Direktsaatparzelle nach Grünroggen Drahtwurm Agriotes sp. Fritfliege Oscinella frit 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27.11.2013

Drahtwurm Agriotes sp.

Ackerwinde (Convolvulus arvensis)

Ackerwinde (Convolvulus arvensis)

Ackerdistel (Cirsium arvense) Wuchsstoffpräparate in Getreide und Mais wieder verwenden Im Sommer nach der Ernte vor dem Gründeckenanbau: Kyleo:

Zusammenfassung Fusariosen werden über Ernterückstände, die oberflächlich liegen und nicht verrottet sind bei Mais Getreidefruchtfolgen übertragen. Werden Ernterückstände vergraben, können sie im Folgejahr wieder heraufgearbeitet werden und infizieren dann trotz Ackerung Mais oder Weizen. Fungizidanwendungen sind in Winterweizen Standard und bringen neben einer Reduktion von DON und ZEA auch Ertragssicherung. Eine Fungizidanwendung in Mais ist ungewohnt und in die Praxis nicht eingeführt und wird daher kritisch betrachtet. Beobachtet man das steigende Maiszünsleraufkommen, bietet sich die Möglichkeit, mit der Maiszünslerspritzung eine Fungizidapplikation zu kombinieren (BBCH 55-59) Eine gesunde und sichere Nahrungs- und Futtermittelproduktion muss unser Ziel sein, Krankheits- und Schädlingsauftreten ist dabei nicht zu tolerieren. Auf Grund des hohen Bedarfs der verarbeitenden Industrie und der Nutztierhalter wird der Getreide- und Maisanbau an Bedeutung nicht verlieren und daher sind Ertragssicherungsmaßnahmen notwendig, die Qualität des Ernteguts steht im Vordergrund. Tierische Schädlinge sind bei Mulch- und Direktsaat verstärkt zu beobachten.

Danke für die Aufmerksamkeit www.lako.at/versuche www.landimpulse.at/agroinnovation/downloads