Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Ähnliche Dokumente
4 Baurecht N orm en...33

Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer?

Seminar CEAG Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung

Einleitung: Gesetze und Normen Was? Wann? Wer?

Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Not- und Sicherheitsbeleuchtung Seite 1

Sicherheitsbeleuchtung

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

Planungsgrundlagen. Überarbeitete Auflage vom Oktober Wir bringen Sie sicher raus

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich?

Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich?

Dr. Ing. Willing GmbH Burgellern Columba-Schonath-Str Scheßlitz

Vorschriften für batteriegestützte Sicherheitsbeleuchtung, Ausgabe Mai Gewusst wie: Sicherheitsbeleuchtung normgerecht planen und betreiben

Normen und Vorschriften

Themen Anforderungen an Rettungswege nach HBO Musterrichtlinie über Flächen für die Feuerwehr Sicherheitsbeleuchtung + Sicherheitsstromversorgung

höhere oder verschärfende Forderungen aus. Eine Übersicht zeigt Tafel ➊. 3 Notbeleuchtungsarten

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 17

Licht und Beleuchtung

Information zur Umrüstung von Leuchten der Allgemeinbeleuchtung zu Notleuchten

Effiziente Sicherheitsbeleuchtungen

licht.wissen 10 Freier Download auf Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung

weiter aus fort bilden

RUSIC. Zentrales Sicherheitsbeleuchtungssystem. mit freier Wahl für Stromkreismischbetrieb, Einzelleuchten- oder Stromkreisüberwachung, internen oder

Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich?

Keine Produktion ohne eine normkonforme Notbeleuchtung

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Inhalt Sicherheitstechnik GmbH

Vorschriften und Normen

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage

INSTRUCTION. Lightstream LED [mm] B10 C10 C16 B x 2,5 mm². 2,50 mm². 2,5 mm EN DIN EN EN 1838

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

N o t b e l e u c h t u n g

01 NORMEN UND VORSCHRIFTEN

Produktübersicht Not- und Hinweisleuchten LED

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Rettungswegkennzeichnung

Notbeleuchtungsanlagen

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

Handbuch zur Not- und Sicherheitsbeleuchtung 2016/2017. Was ist Notbeleuchtung? Wann ist Muster-Garagenverordnung 05/08 an Muster-Schulbaurichtlinie

Planungshandbuch Sicherheitsbeleuchtung

Herzlich Willkommen BVMW

licht.wissen 10 Freier Download auf Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Auswahl und Errichtung elektr. Betriebsmittel für Sicherheitszwecke Auszug aus: DIN VDE (Stand: )

Wie ist eine Sicherheitsbeleuchtung zu errichten?

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Handbuch zur Not- und Sicherheitsbeleuchtung 2018/2019. Was ist Notbeleuchtung? Wann ist Muster-Garagenverordnung 05/08 an Muster-Schulbaurichtlinie

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng.

VORSPRUNG DURCH INNOVATION MADE IN GERMANY.

(Allgemeiner Überblick)

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

PLANUNGSHILFE SICHERHEITSBELEUCHTUNG. Vorschriften, Richtlinien und Anforderungen. Start LIGHT CONTROL SYSTEMS BATT CPS LPS NEA BGN

PLANUNGSHILFE NOTBELEUCHTUNG

Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng.

Barrierefreie Arbeitsstätten

heitsbeleuchtung Dietmar Nocker Not- und Sicherheitsbeleuchtung Innovative Sicherheitsleitsysteme owid din - Sicherheitstechnik GmbH 04/2016 D.

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Prüfeinrichtung Logica für Sicherheitsbeleuchtungen mit

Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng.

HVA UVS F30-B. Vorschriften. Abbildung 1. Grundsätzliche Vorschriften

Textausgabe. Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln für Einrichtungen des Gesundheitswesens

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Handbuch zur Not- und. allgemein Sicherheitsbeleuchtung. Was ist Notbeleuchtung? Wann Muster-Garagenverordnung

ÖVE/ÖNORM EN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Arbeitskreis Notbeleuchtung. LTG Impulsseminar. Effizienz durch LED in der Sicherheitsbeleuchtung. Bernhard Klocker

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen

Stand der Technik Papier. Notbeleuchtung VERSION 1.5. Stand Copyright 2018 by SLG

Technische Regeln für Arbeitsstätten mit Anhängen zur Barrierefreiheit

Was ist Notbeleuchtung? Muster-Garagenverordnung. ist eine Sicherheitsbeleuchtung 05/08. Sicherheitsbeleuchtung gem. DIN Muster-Schulbaurichtlinie

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Arbeitsstätten Ausführung von Sicherheitsbeleuchtung und nachleuchtenden Orientierungshilfen

Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng.

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Seminar Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz 5. Studienkursus

Planungshilfe. Vornorm DIN VDE 0108 T100 08/2010 Ergebnis der Einspruchsverhandlung DIN EN 1838 DIN VDE 0510 Teil 2 DIN VDE 0100 Teil 718

EINZELBATTERIEFIBEL RICHTIGE INSTALLATION UND WARTUNG VON SELBSTVERSORGTEN RETTUNGSZEICHEN- UND SICHERHEITSLEUCHTEN

Werkstätten: Messe 2011

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Zeitspanne zwischen dem Ausfall der normalen Stromversorgung und der Übernahme der Versorgung der Betriebsmittel durch eine Hilfsstromquelle

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung. Not- und Sicherheitsbeleuchtung Seite 1

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Firefighter mit Power-Led-Auge

PLANUNGSHILFE NOTBELEUCHTUNG

PLANUNGSHILFE NOTBELEUCHTUNG

Robust und wasserdicht

4.9 Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung, elektrischer Funktionserhalt, elektrische Betriebsräume

Seminar Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz 6. Studienkursus 31. Matrikel

Notbeleuchtung. Ausgabe 2.1. Vorschriften, Normen, Hinweise und Projektierungshilfen zur batteriegestützten Sicherheitsbeleuchtung

Normen und Planungshilfen für Sicherheitsbeleuchtung

Transkript:

Bruno Weis, Hans Finke Not- und Sicherheitsbeleuchtung Hüthig & Pflaum Verlag. MünchenjHeidelberg

InhaLtsverzeichnis I Einleitung 15 2 Störung der Stromversorgung - Notbeleuchtung gibt Sicherheit 17 3 Arbeitsschutz 23 4 Baurecht 27 5 Normen 29 6 Lichttechnik 37 6.1 Grundlagen der Lichttechnik 37 6.2 Physiologische Grundlagen 37 6.2.1 Spektrale Bewertung 37 6.2.2 Adaptation 38 6.2.3 Sehschärfe 38 6.2.4 Blendung 42 6.2.4.1 Äquivalente Schleierleuchtdichte 42 6.2.4.2 Relative Schwellenwerterhöhung 44 6.3 Größen, Einheiten und Begriffe 47 6.3.1 Lichtstrom 47 6.3.2 Beleuchtungsstärke 48 6.3.3 Lichtstärke 50 6.3.4 Raumwinkel 53 6.3.5 Leuchtdichte 53 6.3.6 Wartungsfaktor 54 6.3.7 Reflexionsgrad - Transmissionsgrad - Absorptionsgrad 55 6.3.8 Blendung 55 6.3.9 Die Lichtfarbe 56 6.3.10 Die Farbwiedergabe 56 6.3.11 Vorschaltgeräte-Lichtstromfaktor 56 6.4 Lichttechnische Berechnungen 57 7 Lichttechnische Anforderungen an die Not-Sicherheitsbeleuchtung 59 7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen 60 7.1.1 Rettungszeichen 60 7.1.2 Erkennungsweite 62 7.1.3 Lichttechnische Anforderungen an Rettungszeichen 63 7.1.3.1 Rettungszeichen im "Netzbetrieb" 64 7.1.3.2 Rettungszeichen im.notbetrieb" 64 7.1.4 Anbringung der Rettungszeichen 65

10 Inhaltsverzeichnis 7.2 Ausleuchtung 66 7.2.1 Beleuchtungsstärke 66 7.2.2 Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege 68 7.2.3 Antipanikbeleuchtung 70 7.2.4 Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung 70 7.2.5 Blendungsbegrenzung 70 7.2.6 Farbwiedergabeindex Ra 71 7.2.7 Hervorzuhebende Bereiche 72 7.3 Messung der Sicherheitsbeleuchtung 72 8 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 77 8.1 VDE 0108-100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 77 8.2 Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung 78 8.3 Stromversorgungssysteme 81 8.3.1 Zentrales Stromversorgungssystem (CPS, Central Power SupplySystem) 82 8.3.2 Stromversorgungssystem mit Leistungsbegrenzung (LPS, Low Power Supply System) 82 8.3.3 Einzelbatterie 83 8.4 Batterien und Batterieanlagen 83 8.4.1 Batteriekapazität 84 8.4.2 Ladung 87 8.5 Umschalten 88 8.5.1 Normalbetrieb zu Notbetrieb 88 8.5.2 Umschaltzeit 90 8.6 Bemessungsbetriebsdauer 90 8.6.1 Bemessungslichtstrom 90 8.6.2 Betriebsdauer 91 8.6.3 Grenzbetriebsdauer 91 8.7 Überwachung der Stromversorgung 91 8.8 Endstromkreise - Anzahl der Leuchten 92 8.9 Aufstellung von Anlage und Batterie 92 8.9.1 Elektrischer Betriebsraum 92 8.9.2 Be- und Entlüftung des Batterieraumes 94 8.10 Funktionserhalt 95 8.11 Steuerungs- und Bussysteme 96 8.12 Prüfung 97 8.12.1 Erstprüfung 97 8.12.2 Wiederkehrende Prüfungen 98

Inhaltsverzeichnis 11 8.12.3 8.12.4 8.13 Prüfeinrichtungen 99 Prüfbuch., 101 Leitungskonzepte - zentral versorgte Sicherheitsbeleuchtung 104 9 Leuchten 109 9.1 Begriffe und Einteilungen 109 9.1.1 Rettungszeichenleuchten 110 9.1.2 Sicherheitsleuchten 111 9.1.3 Notleuchte für zentrale Versorgung 111 9.1.4 Leuchten mit eingebauter Batterie 112 9.1.4.1 Einzelbatterieleuchten 112 9.1.4.2 Notleuchte mit Einze1batterie für Mutter-/ Tochterbetrieb 112 9.1.4.3 Tochtemotleuchte 112 9.1.5 Steuereinheit 113 9.2 Elektrotechnische Anforderungen 113 9.2.1 Schaltungsarten 119 9.2.1.1 Notleuchte in Dauerschaltung 119 9.2.1.2 Notleuchte in Bereitschaftsschaltung 119 9.2.2 Kennzeichnung und Einteilung von Leuchten 120 9.2.2.1 Kennzeichnung nach DIN EN 60598-1 und DIN EN 60598 2-22 120 9.2.2.2 Kennzeichnung der Leuchten in der Anwendung 120 9.2.2.3 Einteilung der Leuchten 121 9.3 Messung der lichttechnischen Anforderungen an Leuchten 122 9.4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektromagnetische Felder (EMF) 127 9.4.1 EMV-Anforderunfen 129 9.4.1.1 EMV-Richtlinie und Normen in der Europäischen Union 129 9.4.1.2 EMV-Anforderungen an die Notbeleuchtung 130 9.4.1.3 Störemission 131 9.4.1.4 Störfestigkeit 132 9.4.2 EMF-Anforderungen 132 9.4.2.1 Wirkungen von EMF auf den menschlichen Organismus 133 9.4.2.2 Messverfahren zur Messung elektrischer Felder von Leuchten 134 9.4.2.3 EMF-Leuchten, Norm EN 62493 135 9.4.2.4 Van-der-Hoofden-Messaufbau für Leuchten 136

12 Inhaltsverzeichnis 9.5 Photobiologische Sicherheit 137 9.6 Konformitätserklärung 139 9.7 Leuchtenausführungen 143 9.7.1 Leuchten für Leuchtstofflampen 143 9.7.2 LED in der Notbeleuchtung 144 9.7.3 Ex-Notleuchten 147 9.7.4 OLED 150 10 Praktische Hinweise 151 10.1 Auswahlkriterien 151 10.2 Auswahl geeigneter Sicherheitsleuchten 152 10.2.1 Einzelbatterieleuchten oder zentralversorgte Leuchten 152 10.2.2 Einbindung der Allgemeinbeleuchtung in die Sicherheitsbeleuchtung 153 10.3 Sicherheitsleitsysteme 154 11 Europäische Richtlinien 159 11.1 Allgemeine Rechtsgrundlagen in der Europäischen Union 159 11.2 Regulierung ohne Handelshemmnisse in der EU 161 11.3 Niederspannungsrichtlinie 164 11.4 EMV-Richtlinie - elektromagnetische Verträglichkeit 165 11.5 EMF-Richtlinie elektromagnetische Felder 166 11.6 ATEX-Richtlinien - Atmospheres Explosibles 169 11.6.1 Richtlinie 94/9lEG 169 11.6.2 EG-Richtlinie 1999/92/EG 170 11.7 Gefährdung durch optische Strahlung 170 11.8 EuP-Richtlinie - Energy using Products 171 11.9 RoHS-Richtlinie 2002/95/EG - Restrietion of Hazardous Substances I 72 11.10 WEEE-Richtlinie 2002/96/EG - Waste of Electro and Electronic Equipment 173 11.11 Europäische Richtlinien mit Anforderungen an die Gestaltung des Arbeitsplatzes 174 11.11.1 Arbeitsschutzrahmenrichtlinie 89/3911EWG 174 11.11.2 Richtlinie über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten 175 11.11.3 Richtlinie über die auf zeitlich begrenzten oder ortsveränderliche Baustel1enanzuwendenden Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz 175

Inhaltsverzeichnis 13 11.11.4 Richtlinie über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz 175 11.11.5 Umsetzung der EU-Richtlinien für die Gestaltung des Arbeitsplatzes in Deutschland 176 11.12 Weitere relevante Richtlinien 176 Zusammenfassung - Ausblick 179 Anhang 181 A.l Begriffe... 181 A.2 Arbeitsrecht - Auszüge zur Sicherheitsbeleuchtung 187 A.2.1 Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV 187 A.2.2 ASR Al.3 Sicherheit und Gesundheitsschutzkennzeichnung 188 A.2.3 ASR A 2.3 Fluchtwege, Notausgänge - Fluchtund Rettungsplan - August 2007 197 A.2.4 ASR A 3.4/3 Technische Regeln für Arbeitsstätten - Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme 197 A.3 Baurecht - Auszüge zur Sicherheitsbeleuchtung 201 A.3.1 Muster-Beherbergungsstättenverordnung - MBeVO- Dezember 2000 201 A.3.2 Muster-Garagenverordnung - MGarVO - Mai 1993 201 A.3.3 Verkaufsstättenverordnung - MVKO- September 1995 202 A.3.4 Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR - April 2009 203 A.3.5 Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern - Muster-Hochhaus-Richtlinie - MHHR- April 2008 203 A.3.6 Muster-Versammlungsstätten - MVStättV- Juni 2005 206 A.3.7 Musterbauordnung - MBO - November 2002 208 A.3.8 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR - November 2005 208 A.3.9 Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauVO) 209 Literaturverzeichnis 213 Stichwortverzeichnis '" 224