ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM

Ähnliche Dokumente
Beseitigung von kommunalem Abwasser. im Saarland. Ministerium für Umwelt des Saarlandes. Lagebericht

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kleinkläranlagen

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Übersichtsfoto

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Technische Entscheidungskriterien für dezentrale oder zentrale Abwasserreinigungsanlagen

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

14. Stand der Technik bei Kleinkläranlagen

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Abwasserreinigung im Saarland

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Wir klären alles! Alles klar?

Jahresbericht ARA Esslingen

116 Kleinkläranlagen Kapitel 7. Kleinkläranlagen. Prüffeld für Kleinkläranlagen des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA)

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

- Endbericht Zusammenfassung -

Thermische Verwertung von Klärschlamm

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Abwasser. Rundgang Kläranlage

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016

WasserWirtschafts-Kurse

HUBER CarbonWin -Verfahren

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Gruppenklärwerk Nordkanal

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Transkript:

ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM FH Giessen-Friedberg FB Bauwesen Wiesenstrasse 14 35390 Giessen Tel.: +49 (0) 641 / 309 1812 Fax: +49 (0) 641 / 38580 email: ulf.theilen@bau.fh-giessen.de

Ländlicher Raum in Hessen: 3 Mio. Einwohner (50 %) 80 % der Landesfläche (17.000 km²) Naherholungsregionen Rhön Vogelsberg Nord-Hessen Taunus Odenwald Homepage HMULV, 2006

Definition Ländlicher Raum durch die DWA DWA-Arbeitsblatt A 200 Grundsätze für die Abwasserentsorgung in ländlich strukturierten Gebieten Kleine, manchmal auch weit auseinander liegende Ortschaften und Ortsteile. Große Grundstücksflächen aufgrund lockerer, offener Bebauung, Einzelgehöfte, Weiler, Streusiedlungen. Geringe Siedlungsdichte, bis etwa 25 E/ha Siedlungsfläche. Geringer Anteil befestigter Flächen, bis etwa 20 % der Siedlungsfläche einschließlich der Straßen und Wege.

Definition Ländlicher Raum durch die DWA DWA-Arbeitsblatt A 200 Grundsätze für die Abwasserentsorgung in ländlich strukturierten Gebieten Primär landwirtschaftliche Struktur und in der Regel wenig Industrie und Gewerbe. Oftmals kleine und leistungsschwache, vielfach durch diffuse Einträge vorbelastete oberirdische Gewässer. Häufig Freizeiteinrichtungen mit saisonal stark schwankendem Abwasseranfall.

Hauptproblematiken im Ländlichen Raum Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum ist in der Regel aufgrund folgender Aspekte sehr beschränkt: Erwerbsstruktur des ländlichen Raums (relativ geringe Monatseinkommen der Bürger, wenige oder keine größeren Gewerbe- oder Industriebetriebe), erhebliche finanzielle Belastungen der Kommunen aufgrund großer Entfernungen für den Bau und Betrieb der Infrastruktur (Straßen, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung).

Hauptproblematiken im Ländlichen Raum Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum ist in der Regel aufgrund folgender Aspekte sehr beschränkt: Beispiel: Abwasserentsorgung einer Kommune in Mittelhessen (3.250 Einwohner) 8 Kläranlagen (Tauchkörperanlagen, Teichanlagen) ca. 43 km Kanallänge (vorwiegend Mischwasser) ca. 920 Schächte und Bauwerke 14 Mischwasserentlastungsanlagen (RÜ, RÜB, SK)

Thema des Vortrags: ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM Von besonderer Bedeutung für die Entscheidungsträger der Kommunen im Ländlichen Raum!!

Projektgruppe Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (2002 durch DWA ins Leben gerufen) Ziele: Erarbeitung eines Leitfadens für die kommunalen Entscheidungsträger Checkliste über die notwendigen Schritte zur Planung und Realisierung abwassertechnischer Maßnahmen Kein neues technisches Regelwerk Kein Kommentar zu bestehenden Regelwerken Keine Erläuterungen zu einzelnen Verfahren Unterstützung der Entscheidungsfindung, ob zentrale oder dezentrale Lösung für die Abwasserentsorgung gefunden werden soll.

Besonderheiten des Ländlichen Raums in Bezug auf die Abwasserentsorgung Kleine zusammenhängende, ggf. lückenhafte Kanalnetze. Zum überwiegenden Teil lange Anschlusskanäle erforderlich. vielfach Kleinkläranlagen Z.T. Ableitung von Oberflächenwasser, Quell- und Dränagewasser sowie Gräben in Mischwasserkanälen zu den Kläranlagen hin (z.t. historisch bedingt), dadurch erhebliche Fremdwasserprobleme. Beispiel Kläranlage 500 EW in Mittelhessen: Jahres-Schmutzwassermenge: ca. 25.000 m³/a Jahres-Abwassermenge (Ablauf KA) ca. 75.000 m³/a

Besonderheiten des Ländlichen Raums in Bezug auf die Abwasserentsorgung Abwasserzufluss zu den Kläranlagen mit erheblichen Schwankungen bzw. Stoßbelastungen Kleine leistungsschwache Vorfluter erfordern gute bis sehr gute Reinigungsleistungen der Kläranlagen, die zum Teil deutlich über die Mindestanforderungen des Anhangs 1 der Abwasserverordnung hinausgehen

Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Aus Arbeitsblatt A 200 Die abwassertechnische Erschließung geschlossener Ortslagen mit grundstückseigenen Kleinkläranlagen und anschließender Einleitung widerspricht den Anliegen der Ortshygiene und der Wasserwirtschaft. Die Schlammbeseitigung ist hierbei trotz gesetzlicher Vorgaben häufig noch ungelöst und ohne größere kommunale Kläranlagen in der Nachbarschaft auch kaum lösbar.

Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Aus Arbeitsblatt A 200 Eine solche weitgehende Dezentralisierung spart nachweislich keine Kosten, wenn annähernd gleiche Reinigungsleistungen wie bei Orts- oder Gruppenkläranlagen verlangt und wirklich alle Kosten (Betrieb, Wartung, Überwachung, Schlammentsorgung, Abschreibung) kostenecht erfasst werden. Kleinkläranlagen können errichtet werden, wenn eine einwandfreie Abwasserentsorgung mittels öffentlicher Kanalisation unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würde und die einwandfreie Beseitigung des Abwassers innerhalb und außerhalb des Grundstückes sowie die Fäkalschlammentsorgung gesichert sind.

Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Auslastungsgrad bereits vorhandener Kläranlagen Leistungsfähigkeit des Vorfluters, Flächen-Bedarf, zur Verfügung stehende Flächen Erforderliche Kosten für den Anschluss von Grundstücken an ein zentrales Entwässerungssystem, die als Beiträge auf die anzuschließenden Grundstücke umgelegt werden müssten Abgeleitete Schmutzfracht, d.h. Reinigungsleistung der betrachteten Anlagen (Gesamtbetrachtung!!)

Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Betriebsstabilität unter Berücksichtigung des erforderlichen und durchführbaren Wartungsaufwandes Energiebedarf Jahreskosten bestehend aus Kapitalkosten und Betriebskosten, Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung nach den LAWA- Leitlinien zur Kostenberechnung

Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Betriebsstabilität unter Berücksichtigung des erforderlichen und durchführbaren Wartungsaufwandes Energiebedarf Jahreskosten bestehend aus Kapitalkosten und Betriebskosten, Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung nach den LAWA- Leitlinien zur Kostenberechnung

Mindestanforderungen an die Reinigungsleistung von Anlagen im Ländlichen Raum nach Anhang 1 AbwV Proben nach Größenklassen der Abwasserbehandlungsanlagen Chemischer Sauerstoffbedarf Biochemischer Sauerstoffbedarf (5 d) Ammonium -stickstoff Stickstoff gesamt Phosphor, gesamt (CSB) (BSB5) (NH4-N) (Nges) (Pges) mg/l mg/l mg/l mg/l Größenklasse 1 < 60 kg/d BSB5 (roh) (< 1.000 EW) Größenklasse 2 60 bis 300 kg/d BSB5 (roh) (1.000-5.000 EW) Größenklasse 3 > 300 bis 600 kg/d BSB5 (roh) (5.000-10.000 EW) Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe 150 40 - - - 110 25 - - - 90 20 10 - -

Realität In vielen Fällen werden gerade im ländlichen Raum aufgrund der zu schützenden oder zu erreichenden Gewässergüte der vorwiegend kleinen Vorfluter zusätzliche Anforderungen an die Nährstoffelimination (N- und P-Elimination) gestellt. Beispiel: Kläranlage in Nordhessen Ausbaugröße: 2.430 EW (inkl. Gewerbeanteil) (GK 2) Anforderungen der Aufsichtsbehörde (Gewässergüte des Vorfluters) CSB: 105 mg/l (110 mg/l gem. AbwV) BSB5: 21 mg/l ( 25 mg/l gem. AbwV) NH4-N: 8 mg/l (keine Anforderungen gem. AbwV) Nges: 18 mg/l (keine Anforderungen gem. AbwV)

Eingesetzte Reinigungsverfahren Urbane Regionen: Ländlicher Raum: ausschließlich technische Verfahren vor allem Belebungsverfahren Ziel: - weitestgehende Elimination von organischen Inhaltsstoffen - Nährstoffelimination (N- und P-Elimination) technische und naturnahe Verfahren Ziel: - Elimination von organischen Inhaltsstoffen - nur teilweise Nährstoffelimination Kleinkläranlagen: bis 50 EW kleine Kläranlagen: 50 5.000 EW

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) (Flasche, 2002) Technische Verfahren Naturnahe Verfahren

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) (nach Flasche, 2002, geändert) Mechanische Vorreinigung Technische Verfahren Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

Mechanische Vorreinigung Technische Verfahren Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Mechanische Vorreinigung Mehrkammerabsetzgrube 300-500 Liter pro Einwohner Mehrkammerausfaulgrube 1.500 Liter pro Einwohner

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Mechanische Vorreinigung Rechen-Sandfang-Kompaktanlage Rechenanlage für ca. 1.000 EW

Mechanische Vorreinigung Technische Verfahren Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Belebungsanlage (eco2-gmbh, Stuppy)

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Mechanische Vorreinigung Nachklärbecken Schlammspeicher Belebungsbecken

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Belebungsanlage 1.900 EW Kombi-Becken

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Membranbelebungsanlage (Mall)

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Membranbelebungsanlage Rödingen, Erftverband 3.000 EW Foto Homepage Erftverband

Chancen und Risiken Vor- und Nachteile Chancen und Vorteile von Membranbelebungsanlagen Ein im Vergleich zu konventionellen Belebungsanlagen deutlich höherer TS-Gehalt kann eingestellt werden: Der Ablauf (Permeat) ist feststofffrei: Die Ablaufqualität ist hygienisch weitgehend einwandfrei und entspricht den Anforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Dadurch kann an eine Wiederverwendung des gereinigten Abwassers z.b. zu Zwecken der Bewässerung gedacht werden.

Chancen und Risiken Vor- und Nachteile Risiken und Nachteile von Membranbelebungsverfahren Die Reinigungschemikalien sind kostenintensiv und müssen zudem kostenintensiv entsorgt werden. Die Standzeiten der Membranen sowie die Membranwechselkosten sind nur schwer vorherzusagen (Unsicherheitspunkt für die Betriebskosten, Jahreskosten.) Die Vorreinigung (Rechen) muss (je nach Modul) sehr aufwendig realisiert werden. erhöhter Energiebedarf erforderlich durch: die notwendige Belüftung bei höheren TS-Gehalten, die Modulbelüftung den Permeatabzug.

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) rühren füllen belüften dekantieren sedimentieren SBR-Anlage (ATB)

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Tropfkörperanlage (eco2-gmbh, Stuppy)

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Tropfkörperanlage (eco2-gmbh, Stuppy)

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Tropfkörperanlagen

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Tauchkörperanlage 45 EW Foto: Austermann-Haun

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Tauchkörperanlage, ca. 2000 EW Foto: Austermann-Haun

Mechanische Vorreinigung Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

Naturnahe Verfahren (Beispiele) Abwasserteiche (unbelüftet) Mindestgröße 60 m² pro 4 Einwohner jeder weitere Einwohner: + 15 m² MUNLV NRW, 2004

Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Naturnahe Verfahren (Beispiele) Abwasserteiche (unbelüftet) (Foto: Austermann-Haun)

Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Kombinierte Anlage, 400 EW (naturnah + technisch) Abwasserteich (unbelüftet) Tauchkörperanlage (nachgeschaltet)

Pflanzenkläranlage Vertikal durchströmt Vorteile: Geringe Baukosten Hohe Eigenleistung möglich Lange Lebensdauer Wartungsarm, erweiterbar Energiefreier Betrieb möglich Nachteile: Hoher Platzbedarf Horizontalanlagen 5m²/EW Vertikalanlagen 3m²/EW Winterbetrieb problematisch MUNLV NRW, 2004

Pflanzenkläranlage horizontal durchströmt Vorteile: Geringe Baukosten Hohe Eigenleistung möglich Lange Lebensdauer Wartungsarm, erweiterbar Energiefreier Betrieb möglich Nachteile: Hoher Platzbedarf Horizontalanlagen 5m²/EW Vertikalanlagen 3m²/EW Winterbetrieb problematisch MUNLV NRW, 2004

Pflanzenkläranlage Stellung im System: entweder zur biologischen Abwasserreinigung oder lediglich zur Nachbehandlung Vorbehandlung: mit oder ohne mechanische Vorreinigung Bodenkörper: verschiedene Substratmaterialien (Kies, Sand, Schluff, Lehm), homogener oder geschichteter Bodenkörper Bepflanzung: Mono- oder Mischkulturen (überwiegend Schilf, daneben auch Rohrkolben, Schwertlilie, Binse und Teichsimse). Durchströmung (vertikal, horizontal oder oberflächlich überströmt) Beschickungsweise (intermittierend, kontinuierlich)

Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage

Entscheidung: naturnah oder technisch?? Einzuhaltende Ablaufwerte (technische Systeme sind insbesondere bei niedrigen Temperaturen stabiler) Verfügbares Platzangebot Verfügbares Personal Energieverbrauch Wartungsaufwand Gesamt-Jahreskosten (Kapital- und Betriebskosten)

Soweit zur Abgrenzung der Wasserschiene

Kurze Anmerkung zur Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum

Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum Rohschlamm (Primär + Überschussschlamm) Biologische Stabilisierung aerob oder anaerob Behandlung (Eind., Kond., sonst.) flüssig Vererdung Entwässerung (stationär od. mobil) Trocknung Pyrolyse / Verbrennung Landwirtschaft/ Landbau (Rekultivierung) Deponie SAD Verwertung

Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Randbedingungen zukünftig verschärfte Grenzwerte?? (November 2006??) (Novellierung der Klärschlammverordnung, EU-Richtlinie) Aufbringungsverbote durch die Abnehmer der landwirtschaftlichen Produkte (lebensmittelproduzierende Industrie, Großabnehmer) In der Schweiz ist die Klärschlammaufbringung auf Flächen, die zur Futter- oder Lebensmittelproduktion genutzt werden, seit 2003 verboten Zurzeit in Deutschland: psychohygienische Aspekte

Beispiel Region Hesselberg, Mittelfranken Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck A7 Ansbach A6 Feuchtwangen ca. 40 km Bildung von Entsorgungsverbänden

Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Ausgangssituation: ca. 100.000 EW ca. 45 Kläranlagen zw. 50 und 30.000 EW ca. 1.500 t TS/a vorwiegend landwirtschaftliche Nassschlammentsorgung nur in einigen Fällen Lohnentwässerung, danach landwirtschaftliche Entsorgung Entsorgungsverträge brechen weg Abnehmer der ldw. Produkte verlangen klärschlammfreie Produkte Gründung einer Wirtschaftsregion Hesselberg

Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Schritt 1 zur gemeinsamen strategischen Klärschlammentsorgung: Einheitliche Entwässerung der Schlämme (TS-Gehalt von ca. 25 %) Suche nach geeigneten Standorten für Entwässerungsanlagen: Schlammspeicher und Schlammwasserspeicher vorhanden! Reserven in der Verarbeitungskapazität der Kläranlage zur Behandlung der Schlammwässer vorhanden!

Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Möglicher Standort einer Entwässerungsanlage Kläranlage mit Schlammtransport zu einer anderen Anlage Standorte der Klärschlammentwässerung

Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Schritt 1 zur gemeinsamen strategischen Klärschlammentsorgung: Entwässerung der Schlämme (TS-Gehalt von ca. 25 %) Region Hesselberg gründet eigene Entsorgungsgesellschaft Entsorgungsgesellschaft schafft mobile Entwässerungsanlage an Stärkung der regionalen Interessen

Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Schritt 2 zur gemeinsamen strategischen Klärschlammentsorgung: Weitergehende Behandlung / Entsorgung: Derzeit diskutierte Möglichkeiten Gemeinsame Vermarktung des entwässerten Klärschlammes: - Andienung an eine Verbrennungsanlage - Andienung an eine Pyrolyseanlage Bau und Betrieb einer eigenen Trocknungsanlage Bau und Betrieb einer eigenen Pyrolyseanlage

FH Giessen-Friedberg FB Bauwesen Wiesenstrasse 14 35390 Giessen