DIE MÖGLICHKEIT DER FÖRDERUNG SOZIAL EMOTIONALER ENTWICKLUNG BEI KINDERN DURCH DEN EINSATZ EINES THERAPIEHUNDES

Ähnliche Dokumente
Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Veranstaltungsdokumentation

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Konzept. Jennifer Baur. Dipl.-Päd. (Univ.) Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Therapie (F.I.T.T) Gabelsbergerstr.

Tiergestützte Pädagogik an der Anna-Freud-Schule

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Therapeutisches Reiten

Dr. Marshall Rosenberg

Unser Bild vom Menschen

Besuch der Therapiehunde Azubis im Kindergarten St. Maximin

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

Therapiebegleithund Paulchen

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

Schulhund Austin. Ein Hund für die 3c. Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule im Örtzetal

Tiergestützte Therapie- Spielerei oder erfolgversprechend? Katja Müller November 2015

Konzept pädagogisches Reiten

Handwerkszeug für Kinder

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Soziales Kompetenztraining

Absender (aktuell besuchte Schule)

minifit- ich, du, wir alle

Bonusmaterial 1 Pro Mente Sana aktuell 2/15 Tier und Psyche

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Die Energetische Medizin

Therapiebegleithundeteam Glückspfote

Der erste wichtige Schritt

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

TIPPS UND TRICKS. Führe einen Kalender, damit du deine Fortschritte feststellen kannst.

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Kriterien für die Schulformwahl

Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Mein Partner mit der kalten Schnauze

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Frankfurt, 20. März 2014

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Erlebnisse und Beobachtungen

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM

Pädagogisches Konzept

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

I N F O R M A T I O N

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Elternabend 1. Grundlagen Medikation Erste Hilfen für Sie. Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Führerschein für Manager

Emotionale Intelligenz

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Emotionale Entwicklung

Ich-Werkstatt Konzept

Tiergestützte Pädagogik

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Gute Erfahrungen bezüglich Integration in den Arbeitsprozess bei Menschen mit Asperger Syndrom

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März Schuljahresabschluss und Ferienprogramm. Prüfungsvorbereitung. Karneval

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Fabian. Die Geschichte eines jungen Mannes, dem Menschen Angst machen. Copyright: Donatha W lk & Sigrid Mielke

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Tiergestützte Interventionen

Durch die enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit gewinnt das Schulleben als Ort des miteinander Lebens und Lernens zunehmend an

Konzept Schulhund Enios

uns in die Oberpfalz.

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Wirksamkeitsstudien mit dem brainlight Touch Synchro clever. Helle Köpfe mit brainlight

Dokumentenanalyse. 17. Studientag Pädagogisches Institut Robert Roedern Staatliche Schulberatungsstelle München

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Konzentriert geht s wie geschmiert!

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

Pferdegestützte Interventionen

Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen. Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten.

Transkript:

Die Schulpsychologie-Bildungsberatung diagnostiziert nicht nur, sondern behandelt auch. Behandlung kann verstanden werden als: Einsatz psychologischer bzw. psychotherapeutischer Strategien zur Veränderung unbefriedigender intraoder interpsychischer Befindlichkeiten, wobei die jeweilige Situation auf ihre Entstehungsursachen, konservierenden Ursachen und Rahmenbedingungen hin analysiert und eine Rekonstruktion bzw. Neustrukturierung, d.h. der Aufbau neuer Bewusstseins-, Erlebens- und Verhaltensmöglichkeiten angestrebt wird. Schulpsychologische Tätigkeit erfordert oft nicht nur große Empathie, sondern auch große Kreativität. Insbesondere dort, wo es um Nachreifungsschritte der Sozialisation geht, muss über das übliche Ressourcen-Inventar hinaus gegriffen werden. FS Andrea Nowy, LSR Oberösterreich DIE MÖGLICHKEIT DER FÖRDERUNG SOZIAL EMOTIONALER ENTWICKLUNG BEI KINDERN DURCH DEN EINSATZ EINES THERAPIEHUNDES Hunde reagieren auf nonverbale Signale, auf das was wir denken und fühlen, der verbale Kommunikationsanteil ist dabei zweitrangig. Dadurch lässt sich ein Tier auch nicht täuschen und reagiert entsprechend der emotionalen Bedürfnisse seines Gegenübers. 1. Untersuchungen In den 60er Jahren fand Boris Levinson, Kinderpsychotherapeut und Vater der tiergestützten Psychotherapie, bei einem monatelang die Kommunikation verweigernden Jungen die Bereitschaft sich seinem Hund gegenüber zu öffnen. Das Ehepaar Corson belegte später die genannten Erkenntnisse empirisch. Lässt sich jemand auf die Interaktion mit dem Tier ein, vermag dieses als katalysatorischer Vermittler beim Aufbau angemessener und befriedigender sozialer Interaktionen mit Menschen zu helfen. Durch die nonverbale und taktile Kommunikation kann zunächst eine gute Beziehung zum Tier aufgebaut werden, dann dehnt sich allmählich der Kreis sozialer Kontakte aus, in den schließlich Schritt für Schritt die Umwelt miteinbezogen wird (Corson 1975). Desweiteren fand McCulloch (1981), ein amerikan. Mediziner, dass das Spiel mit dem Tier eine chemische Reaktion im Organismus bewirkt, die der Mensch als beglückend empfindet. Neuere Untersuchungen belegen auch die Wirkung des Therapiehundes in Schulklassen. In einer Klasse eines Sonderpädagogischen Zentrums mit einem Hundebesuchstag pro Woche wurde beobachtet (Vanek-Gullner 2002): Die regelmäßige Anwesenheit des Hundes in der Schuleingangsphase kann zu einer Steigerung der Konzentrationsfähigkeit der Kinder beitragen. An Hundebesuchstagen können sich die Kinder besser auf die schulische Arbeit konzentrieren und unterscheiden sich zu Kindern anderer Klassen in ihrer Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder der Hundebesuchsklasse spielen an Hundebesuchstagen mehr miteinander als an regulären Tagen. 82

Hinsichtlich der Einzelarbeit mit Kindern außerhalb der Klasse sind folgende Ergebnisse zu nennen: Bei zwei Schülern konnte bei Einsetzen der Einzelarbeit eine Beendigung der Enuresis bzw, Enkopresis verzeichnet werden. Weiters zeigten drei ängstliche Kinder deutlich mehr Selbstbewusstsein, das sich vor allem durch eine deutlich festere, überzeugendere Sprache konkretisiert. Aggressive Kinder konnten empathisches Verstehen und Rücksichtnahme üben. Die Mitschüler der betroffenen Kinder bekamen die Möglichkeit, die Störenfriede von bisher unbekannter Seite kennen und verstehen zu lernen. Vom Institut für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Wien eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt, in der festgestellt werden sollte, ob die Anwesenheit von Hunden in einer Klasse einen messbaren Einfluss auf die soziale Integration der Kinder hat. Die Resultate sprechen für sich (IEMT, 2002). Die Kinder zeigten ein gesteigertes Interesse an den Hunden. Das Klassenklima verbesserte sich, so gingen 18 von 21 Kindern seit der Anwesenheit der Hunde lieber in die Schule. Die Kinder verfolgten den Unterricht aufmerksamer. Das Aggressionspotential nahm signifikant ab. Besonders lebhafte Kinder wurden ruhiger und ausgeglichener. Auffallend ruhige Kinder traten mehr aus sich heraus und konnten sich zunehmend sozial integrieren. Buben profitierten verstärkt von den Hunden in der Klasse. Durch den Umgang mit den Hunden entwickelten die Kinder Empathie, einen Schlüsselfaktor der sozialen Integration. Die Kinder wurden unabhängiger von der Meinung anderer und steigerten die Fähigkeit, selbstständig ein Urteil zu fällen. Hunde sind offenbar wirksame Katalysatoren für die Entwicklung von Sozialverhalten und der sozialen Integration von Gruppen. 2. Der Therapiehund Der Therapiehund ist nicht nur einfach ein braver, gutmütiger Hund, sondern er hat nach bestandenem Eingangstest mit seinem Hundeführer eine ca. halbjährige Ausbildung in Form von Wochenendseminaren zu absolvieren. Die Ausbildung umfasst zum einen die theoretische Schulung des Hundeführers und zum anderen die praktische Arbeit mit dem Hund. Dabei wird neben der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, mit Kindern sowie mit älteren Personen besondere Aufmerksamkeit auf den Gehorsam und die Belastbarkeit des Hundes gelegt. Der Hundeführer lernt u.a. auf die Bedürfnisse des Hundes und aller Beteiligten zu achten. In meiner Funktion als Trainerin sehe ich auch als meine Aufgabe, den Hundeführern psychologische Grundkenntnisse zu vermitteln. Je nach Eignung und Belastbarkeit des Hundes und seines Hundeführers erhält das Team die Einsatzberechtigung für diverse Einrichtungen. Dies reicht von Besuchen im Pflegeheim bis zum Einsatz in psychiatrischen Einrichtungen, Schulen und der Rehabilitation. Um die Zuverlässigkeit des Hundes gewähren zu können, muss das Therapiehundeteam die absovierte Prüfung jährlich wiederholen. 83

3. Wozu ein Therapiehund? Eingesetzt werden kann der Therapiehund u.a. bei Verhaltensauffälligkeiten, Wahrnehmungsund Sprachstörungen, Problemen im emotionalen und sozialen Bereich sowie bei Menschen mit Behinderung. Symptome wie Kontaktarmut, Distanzlosigkeit, vermindertes Selbstwertgefühl, Ängstlichkeit, Aggressivität, verminderte Frustrationstoleranz oder Hyperaktivität können durch die emotionale Kontaktaufnahme zum Tier positiv beeinflusst werden. Der Hund als Co- Therapeut nimmt jeden so an, wie er ist und gibt jedem was er gerade braucht. Der Vorteil ist, er reagiert spontan und setzt natürlich Grenzen. Der Kontakt mit dem Therapiehund spricht das Kind über alle Sinne auf mehreren Ebenen intensiv an. Im emotionalen Bereich beispielsweise wirkt die Arbeit mit dem Therapiehund in Form von Wahrnehmungsschulung, Sensibilisierung, Stärkung des Selbstwertgefühles, Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und emotionaler Stabilisierung, aber auch im Umgang mit Ängsten. Auf sozialer Ebene umfasst der Kontakt mit dem Therapiehund u.a. die Anerkennung und Einhaltung gemeinsamer Regeln, den Abbau aggressiver Verhaltensweisen, den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen sowie die Förderung des Sozialverhaltens. Die zeitweilige Anwesenheit des Therapiehundes in der Klasse hat demnach positive Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die emotionale Stabilität der Schüler. Laut Guttmann (1983) werden Schüler mit einem Heimtier bei der Wahl eines Freizeitpartners oder bei der Suche nach einer Vertrauensperson bevorzugt. Kinder mit Heimtier zeigen höhere Bereitschaft zu anderen Kindern Kontakte zu knüpfen und sich weniger leicht von einer Gruppe zu isolieren. Im motorischen Bereich kann das Tier zum Beispiel die Verbesserung der Feinmotorik und der Eigenwahrnehmung als Grundvoraussetzung für den Aufbau eines Körperschemas unterstützen. Zudem werden auch kognitive Fähigkeiten, wie Aufmerksamkeit, Problemlöseverhalten, Beobachtungsgabe, Auffassungsvermögen und die Fähigkeit Situationen zu erfassen und adäquat zu handeln, angesprochen. Die Wirkung des Therapiehundes auf zuvor genannten Ebenen beschreiben u.a. auch Olbrich (1997). Das Spiel mit dem Hund spricht den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit an und beinhaltet gleichermaßen soziale, körperliche und psychische Elemente. Es stellt ein soziales Geschehen dar, das körperliche Bewegung beider Spielpartner ebenso wie Freude und Spaß integriert. Zugleich wird Aufmerksamkeit und Empathie gegenüber dem Lebewesen verlangt, wodurch die Fähigkeit des Kindes zur analogen Kommunikation gefordert und gefördert wird. Bergesen (1989) stellt in seiner Untersuchung weiters fest, dass Kinder, die in einer Schulklasse für ein Tier sorgten, signifikant mehr Selbstachtung hatten. Vor allem bei Schülern, die zu Beginn ein äußerst schlechtes Selbstkonzept zeigten, wurde eine Steigerung des Selbstbewusstseins registriert. So vermittelt die Übernahme von Verantwortung für ein Tier dem Kind ein Kompetenzgefühl, das für seine sozial-emotionale Entwicklung entscheidende Bedeutung hat (Ewering 1988). In der nun folgenden Projektausführung soll gezeigt werden, dass der Hund ein äußerst wertvoller Therapeut bei emotionalen Defiziten des Menschen ist. Einen eindrucksvollen Beweis dafür bringt, die Reaktion vieler Autisten im Kontakt mit dem Therapiehund. Oftmals können Autisten, so lange sie in körperlicher Verbindung - z.b. Berührung mit der Hand - mit 84

dem Hund stehen, akzeptieren, dass auch Menschen mit ihnen in Kontakt treten und sie berühren. Wertvolle co-therapeutische Arbeit leistet der Therapiehund meiner Erfahrung nach auch in der Beratungssituation, als Vermittler und als hilfreiche Unterstützung bei der Kontaktaufnahme. Insbesondere bei schweren Störungen in der Kommunikation und bei sehr verschlossenen Kindern habe ich den Einsatz des Hundes, wie auch folgendes Beispiel zeigen soll, als sehr hilfreich erlebt. Nach mehreren erfolglosen Besuchen in diversen Beratungsstellen, u.a. einer Drogenberatungsstelle kam eine Mutter Rat suchend mit ihrer 14- jährigen Tochter zu mir. Die Tochter verweigerte bislang jedes Gespräch, sowohl mit ihrer Mutter als auch mit kontaktierten Psychologen sowie Lehrern. Ich berichtete von unserem Therapiehund, der auf Wunsch der Schülerin auch hinzugezogen wurde. Die Schülerin zeigte großes Interesse für den Hund und nützte seine Anwesenheit, um sich zu ihm zu setzen und ihn zu streicheln. In weiterer Folge entwickelte sich ein sehr gutes und für alle Beteiligten sehr zufrieden stellendes Gespräch, auch zwischen Tochter und Mutter. Weiters gewinnt in meiner Arbeit der Therapiehund auch in der Diagnostik an Bedeutung, insbesondere im sozial emotionalen Bereich. 4. Projekt Ziel dieses Projektes war die Förderung der sozial emotionalen Entwicklung eines verhaltensauffälligen Schülers. Die Idee, die dahinter stand, war einen völlig neuen therapeutischen Zugang zu wählen, da herkömmliche psychologische und pädagogische Maßnahmen bislang nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben. Der Schüler erhielt bis zum damaligen Zeitpunkt bereits über mehrere Jahre eine sehr umfangreiche pädagogische und psychologische Betreuung, dennoch zeigten seine sozial-emotionalen Defizite, sein Verhalten in der Schule sowie die schulischen Probleme, Handlungsbedarf. Unter anderem trugen sein großer Bewegungsdrang und seine häufig beobachtbare motorische Überaktivität zu seinen Schwierigkeiten bei, stets die erforderlichen vorgegebenen Regeln umzusetzen. Der Einsatz eines Therapiehundes sollte dabei einen sozial emotionalen Zugang schaffen, den alle bisherigen Maßnahmen nicht ermöglicht haben. Die Arbeit mit dem Therapiehund Der Schüler wurde über einen Zeitraum von drei Monaten einmal wöchentlich in Form von Einzelsitzungen von mir unter Einsatz des Therapiehundes betreut. Nach einer, aus organisatorischen Gründen notwendigen, zweimonatigen Pause wurde das Projekt im Umfang von sechs Stunden wöchentlich fortgesetzt. Vier Stunden davon begleitete ich mit meinem Therapiehund den Schüler in die Klasse, die restlichen zwei Stunden entfielen auf Einzelbetreuung. Die Arbeit mit dem Therapiehund bringt sehr rasch neue Informationen durch Beobachten und Erleben der Schüler - Hund Interaktion. Sie bietet jedoch nicht nur zusätzliche Möglichkeiten der Diagnose, sondern auch therapeutischer Interventionen. Die im Folgenden beschriebenen fünf, exemplarisch gewählten Situationen aus der Arbeit mit dem Schüler im Rahmen des Projektes, sollen die Zugangsmöglichkeiten, die nur der Einsatz des Therapiehundes schafft, verdeutlichen. Der erste Kontakt (im Freien) mit dem Therapiehund Xanadu, meiner Bearded Collie Hündin, war ein gegenseitiges Kennenlernen. Der Schüler erfuhr, was der Hund mag und was nicht. Er lernte schnell, dass Xanadu sich von ihm entfernte, wenn er wild schreiend auf sie zu sprang, jedoch mit Begeisterung spielte, wenn er sie nicht bedrängte. Dahinter steht das Erlernen von Selbstkontrolle und sich Bremsen. Dies ist ein wesentlicher Lernschritte für hyperaktive Kinder und entspricht dem Behandlungskonzept, das darauf abzielt die Selbstkontrolle der Kinder zu verbessern, ohne sie 85

dabei zum Stillhalten zu zwingen. Die Kinder lernen ihre Impulsivität zu bremsen und kooperationsfähiger zu werden. Der Therapiehund ist ein völlig anderer Zugang, er reagiert unmittelbar und daher für Kinder vielleicht auch verständlicher und effektiver, wie das nächste Beispiel zeigt. Der Schüler wartete bereits im Schulhof, um uns zu begrüßen. Er war überdreht, hüpfte wild umher, war nicht bereit vereinbarte Regeln einzuhalten und wollte die Aufmerksamkeit seiner Mitschüler auf sich ziehen. Genau die Situation, die u.a. Lehrer sehr belastet, da er in dieser Situation nur mit viel Mühe auf ein normales Aktivitätsniveau reduziert werden kann. Der Schüler wollte den Hund aus dem Auto locken, aber Xanadu drehte sich von dem Schüler weg und schenkte ihm demonstrativ keine Beachtung. Da der Schüler mit seinen üblichen Verhaltensweisen nicht die gewünschte Aufmerksamkeit erzielte, erkundigte er sich überrascht, was denn los sei. Die Antwort war: Vielleicht ist heute etwas anders als sonst? Der Schüler überlegte, tatsächlich gelang es ihm rasch, sich in dieser Situation zu sammeln und zu beruhigen. Der Hund honorierte dies sogleich, indem er den Schüler wedelnd zum Spielen aufforderte. In der nächsten Stunde wirkte er im Kontakt mit Xanadu ruhig und ausgeglichen. Er bürstete mit Hingabe das Fell und streichelte sie. Er fütterte sie mit Belohnungsstücken, diese dienten für ihn weniger dem Zweck der Belohnung sondern er nützte die Gelegenheit, sie ganz nahe zu sich zu locken, um möglichst viel Körperkontakt zu bekommen und ihre Schnauze zu spüren. Er war so konzentriert mit dem Hund beschäftigt, dass er die Kinder, die aus der Nachbarklasse kamen, nicht bemerkte. Eine weitere Sitzung soll die wertvollen Dienste des Therapiehundes in der Diagnostik verdeutlichen. Beim Versuch dem Hund kleine Kunststücke zu lernen, fiel auf, dass der Schüler Xanadu nie lobte. Auf den Hinweis, sie für erbrachte Leistungen doch zu loben, verharrte der Schüler regungslos. Von seiner Reaktion überrascht, startete ich etwas später einen weiteren Versuch. Wiederum blieb der Schüler regungslos stehen. Offensichtlich konnte er mit Lob nicht umgehen. Daraus stellt sich die Frage: Wie sollen pädagogische Maßnahmen bei einem Kind greifen, das mit Lob nicht umgehen kann? In der nächsten Einheit folgte einem geglückten Kunststück ein kurzes beiläufiges eh brav des Schülers und in einer weiteren Stunde lobte er den Hund bereits spontan und überschwänglich. Ein weiterer Schritt bestand darin, den Schüler in den Unterricht zu begleiten. Ziel war, seine Ruhe in Anwesenheit des Hundes auch im Unterricht zu nützen. Tatsächlich saß der Schüler ruhig im Unterricht und arbeitete konzentriert. Weiters bereichert uns der Therapiehund um die Möglichkeit, die Bedürfnisse des Kindes besser kennen zu lernen. Dabei liefert die sorgfältige Beobachtung, wie sich der Therapiehund dem Kind gegenüber verhält, wertvolle Hinweise über die Bedürfnisse des Kindes und Tipps für den weiteren Umgang mit ihm. Wurde beispielsweise der Schüler aus seiner Sicht im Unterricht zu Unrecht beschuldigt, fiel er wie ein Kartenhaus in sich zusammen, wurde extrem unruhig und begann den Unterricht zu stören. Er wurde für Argumente und Interventionen unzugänglich, stieß jene, die sich um ihn bemühten vor den Kopf und provozierte damit, dass sie sich von ihm abwandten. Xanadu dagegen bemühte sich in dieser Situation hartnäckig um seine Nähe, schließlich begann er sie zu streicheln. In weiterer Folge nützte der Schüler in schwierigen Situationen die Anwesenheit von Xanadu, er suchte von sich aus ihre Nähe und sie half ihm, sich wieder rasch zu beruhigen. Die beschriebenen Situationen demonstrieren auszugsweise die Art des Zuganges sowie die Vorgangs- und Wirkungsweise des Therapiehundes. So wie jede Therapieform benötigt auch 86

diese klare Rahmenbedingungen. Um dies sicher zu stellen, dürfen dazu lediglich geeignete und speziell ausgebildete Therapiehunde mit ausgebildeten Therapiehundeführern, d.h. Therapiehundeteams zum Einsatz kommen. Weiters muss, um eine Überforderung des Hundes zu vermeiden, die Dauer des Einsatzes des Therapiehundes beschränkt sein. Dies zeigen auch die vorgestellten Studien über den Einsatz des Therapiehundes in Schulklassen. Derzeit befinden sich wenige ausgebildete Therapiehunde in der Hand von Psychologen, Therapeuten und Pädagogen. Aus diesem Grund gibt es derzeit auch nur wenige Projekte mit dem Ziel, den Therapiehund als Co-Therapeuten zur Unterstützung psychologischer, pädagogischer und therapeutischer Maßnahmen einzusetzen. Der Großteil der Therapiehunde absolviert daher ihren Einsatz als Therapeut in Form von Besuchs- und Streichelhunden mit Co-Therapeut Hundeführer. Wenngleich auch die Arbeit mit dem Therapiehund in der Schulpsychologie keine Fortsetzung findet, werden Untersuchungen folgen, um die beschriebenen Beobachtungen empirisch zu belegen. Die Arbeit mit dem Therapiehund sehe ich als weitere Therapiemöglichkeit, die das Angebot bereichert und bei Bedarf zum Einsatz kommen kann. Meiner Erfahrung nach macht die Therapie mit dem Hund nicht immer Sinn, aber in gewissen Fällen kann sie wertvolle Dienste leisten. Literatur BERGESEN, F.J. (1989). The effects of pet facilitated therapy on the self-esteem and sozialisation of primary school children. 5 th International Conference on the relationship between humans and animals. Monaco. CORSON, S.&.A. (1975). Pet dogs as Nonverbal Comunication Links in Hospital Psychiatrie. In Compehensive Psychiatrie. 15/1975 (S.178ff). EWERING, T. (1988). Tiere in der Schule. Unveröffentlichte Hausarbeit. Dortmund. GUTTMANN, G., PREDOVIC, M. & ZEMANEK, M. (1983). Einfluss der Heimtierhaltung auf die nonverbale Kommunikation und die soziale Kompetenz bei Kindern. In Institut für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (Hrsg.), Die Mensch-Tier- Beziehung. Wien. IEMT (2002). Auswirkungen von Hunden auf die soziale Integration von Kinder in Schulklassen. 9. Internationale Konferenz über die Mensch-Tier-Beziehung in Rio. Wien: IEMT. LEVINSON, B. (1962). The dog as a Co-therapist. In Mental Hygiene 46/1962 (S. 59ff). LEVINSON, B. (1969). Pet Oriented Child Psychotherapy. Springfield: Thomas. MC CULLOCH, M. (1981). The pet as prosthesis. Defining criteria for the adjunctive use of companion animals in the treatment of medically ill, depressed out patients. In Fogle, B. (ed.), Interrelations between people and pets. Springfield, III.: Thomas. OLBRICH, E. (1997). Tiere in der Therapie. Wie helfen sie? In Verband für das deutsche Hundewesen, Unser Rassehund 2/97 (S. 113-116), 3/97 (S. 4-8). Dortmund. VANEK-GULLNER, A. (2002). Das Projekt Tiergestützte Heilpädagogik Oder: Die heilende Kraft der Begegnung von Mensch zu Mensch über die Begegnung von Mensch und Tier. In Erziehung und Unterricht Mai/Juni 5-6/02 (S.632-640). 87

88