Scheidung und Kindeswohl

Ähnliche Dokumente
Engagierte Vaterschaft

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

i. Die entwicklungspsychologische Bedeutung der Triade - oder: Wozu brauchen Kinder Väter? Die frühe Triangulierung 28

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Angelika Rühle & Wilhelm Faix. Baustelle. Patchworkfamilie. Familienglück im zweiten Anlauf

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Entscheide im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Kinder- und Elternrechten. Mona Spengler Cavazzi Vizepräsidentin KESB Bezirk Meilen

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014

Stress und Partnerschaft

Gemeinsame elterliche Sorge bei familiärer Gewalt

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Gewalt in der Schule. Dan Olweus. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Zweite, korrigierte Auflage

Oliver Hunziker, 48, geschieden IT-Consultant. Präsident VeV Schweiz Präsident GeCoBi Vizepräsident TwoHomes.org Gründer ZwüscheHalt

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Inhaltsverzeichnis. - Einführung 15. Das Patchworkkonkuhinat 25. Vorwort. Das erste Weihnaehtsfest in neuer Konstellation 13

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Das Borderline- Syndrom

Basisinformation für die Anmeldung / Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Familie als psychologisches System

*Dresden, April 2012

LebensArt live mit Hörern und Experten

Beratungsstelle für Familien

Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnisse und Einschätzungen aus psychologischer Sicht

Familienrechtliche Begutachtung

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice

Typologie der Innovationsbereitschaft

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen.

Was bringt die gemeinsame Obsorge?

Meine Eltern sind voll in der Krise! Was brauchen Kinder, wenn Eltern sich trennen?

Beziehungskrisen erkennen, verstehen und bewältigen

Basisinformation für die Anmeldung / Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Gemeinsame elterliche Sorge in scheidungssoziologischer Perspektive

Anmeldung Intensivabklärung

Basisinformation Familiensystem

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Vorwort.. 11 Zusammenfassung 13 1 Einleitung 15 2 Geschwister in der Fachliteratur

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

Beratung von Hochkonflikt-Familien

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Sorgerecht und Kindeswohl

Elternberatung im Münchener Modell bei Häuslicher Gewalt

Neuanmelde- und Anamnesebogen. Heutiges Datum: I. Vorgestelltes Kind: Name des Kindes/ Jugendlichen: Geburtsdatum: Geburtsort:

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Soziale Beziehungen im Lebenslauf

Familienformen im sozialen Wandel

KONZEPT ERINNERUNGSKONTAKTE HERKUNFT UM JEDEN PREIS?

Einer geht - was bleibt?

Tobias Brauer. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Tobias Brauer Kornhausstr Leutkirch i. A. Anmeldebogen.

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Queen Elizabeth II: A Diamond Jubilee Souvenir Album By Jane Roberts READ ONLINE

Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Wenn Kinder Jugendliche werden

Einführung in die Emotionspsychologie

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Die Ehe eine Herausforderung

Persönlichkeitsstörungen

Rechtspsychologie. Dr. Hans-Werner Reinfried Rechtspsychologisches Institut. Hans-Werner Reinfried. Berufsfelder der Rechtspsychologie

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

2.5 Empfehlung zur Erstellung eines Umgangsrechtsgutachtens

Vom ersten Schrei zum ersten Wort

Kindeswohl im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung Plädoyer für mehr Kindorientiertheit im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Aggression bewältigen

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Beratung für Kinder in Not

Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das ärztliche Gutachten

Träume im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter

Centre de psychomotricité et de psychologie

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Praxisbeispiel:Der Fall Moog./. Deutschland Vom EGMR (23280/08 und 2334/10) am entschieden, Menschenrechte des Vaters wurden verletzt

Transkript:

Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1. Scheidungsforschung gestern und heute 13 Teill Die Vorscheidungsfamilie 17 2. Die Familie an der Grenze zum schädlichen Stress 19 2.1 Auswirkungen von Elternkonflikten auf die Kinder 22 2.1.1 Auswirkungen auf den Säugling 24 2.1.2 Auswirkungen auf Kinder ab dem zweiten Lebensalter 25 2.1.3 Eigenschaften des Konfliktes 26 2.2 Ängste der Kinder vor der Scheidung der Eltern 29 Teil II Die Scheidungsfamilie 33 3. Die Situation geschiedener Elternpaare 35 4. Die Situation des Kindes 37 5. Scheidungsfolgen beim Kind 39 5.1 Positive Scheidungsfolgen 39 5.2 Negative Auswirkungen 40 5.3 Kurzfristige Auswirkungen 42 5.3.1 Einfluss des Alters 43 5.3.2 Einfluss des Geschlechts 45 5.4 Langfristige Auswirkungen 46 6. Prävention und Intervention 53 6.1 Mediation 53 6.2 Förderliches Elternverhalten 54

8 Inhaltsverzeichnis 7. Begutachtung und Anhörung 63 7.1 Meinungsfähigkeit und Urteilsfähigkeit 63 7.2 Anhörung 66 7.2.1 Konkretes Vorgehen 67 7.2.2 Entscheidungshilfen für Richter und Begutachter 70 7.3 Begutachtung 72 7.3.1 Ablauf der Begutachtung 72 7.3.2 Kriterien der Kindszuteilung 79 7.3.3 Abfassung des Gutachtens 89 7.3.4 Kindszuteilungsgutachten und sexuelle Ausbeutung 91 Teil III Nach der Scheidung 93 8. Gemeinsame elterliche Sorge 95 8.1 Verschiedene Modelle 95 8.2 Bedeutung der sogenannten «elterlichen Sorge» 95 8.3 Minimalbedingungen für ein gemeinsames Sorgerecht 96 8.4 Herausforderungen an Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht 97 9. Das Kind und der nicht sorgeberechtigte Elternteil 99 9.1 Regelmäßigen Kontakte aus der Elternperspektive 100 9.2 Regelmäßige Kontakte aus der Sicht des Kindes 102 10. Beziehung zum nicht sorgeberechtigten Vater 105 10.1 Einfluss von mentalen Repräsentationen 107 10.2 Einfluss der Persönlichkeit der Mutter 108 10.3 Einfluss der Persönlichkeit des Vaters 109 10.4 Einfluss der Vater-Kind-Beziehung vor der Scheidung 110 10.5 Einfluss der Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Kontakte 112 11. Umgangsrecht/Besuchsrecht 115 11.1 Theorie und Praxis 115 rfll.2 Klinische Erfahrungen 117 11.3 Probleme bei der Ausübung des Besuchrechtes 119 11.4 Das Besuchsrechtsyndrom 120 11.4.1 Vergangenheitsbezogene Hindernisse auf der Elternebene... 122 11.4.2 Gegenwartsbezogene Hindernisse auf der Elternebene 124 11.4.3 Hindernisse auf der Kinderseite 125 11.5 Wenn Besuche schaden 128 11.5.1 Ausgleichende Faktoren 129 ' 11.6 Besuchsrecht und die Meinung des Kindes 130 11.7 Besuchsrecht bei getrennten Geschwistern 132

Inhaltsverzeichnis 11.8 Besuchsrecht und sexuelle Ausbeutung 133 12. Das Begleitete Umgangsrecht/Besuchsrecht 135 12.1 Begleitete Besuche in der Praxis 135 12.2 Idee der Begleiteten Besuche 136 12.3 Entwicklung der Begleiteten Besuchstage 137 12.4 Rechtliche Grundlagen 138 12.5 Gründe für Begleitetes Besuchsrecht 139 12.6 Das Spannungsfeld der Begleiteten Besuche 143 12.7 Richtlinien der für die Begleitung von Familien 144 12.8 Empirische Befunde 146 12.9 Klinische Erfahrung 147 13. Loyalitätskonflikte 15j_ 14. Ablehnung eines Elternteils und PAS (Parental Alienation ^ Syndrome) *. 153 14.1 Gründe für die Ablehnung 153 14.2 Drei Komponenten des PAS 155 14.3 Schweregrade von PAS 155 14.4 Verhaltensmerkmale der manipulierten Kinder 157 14.5 Persönlichkeit des entfremdenden Elternteils 158 14.6 Verhaltensmerkmale des entfremdenden Elternteils 160 14.7 Merkmale des geschädigten Elternteils 161 14.8 Problematische Aspekte des PAS-Konzeptes 162 Teil IV Das Kind in der Folgefamilie 165 15. Die Einelternfamilie: Mutter und Kind(er) 167 16. Die Stieffamilie 169 16.1 Strukturelle Merkmale 169 16.2 Entwicklung der Stieffamilie 170 16.3 Der Stiefvater 172 16.4 Position und Rolle des Stiefvaters 172 16.5 Stile des Stiefvater-Verhaltens 174 17. Die Stiefmutter 177 17.1 Stiefmütter ohne eigene Kinder 178 17.2 Mütter in Zweitehen mit Stiefkindern 179 18. Die Kinder in der Stieffamilie 181

IU Inhaltsverzeichnis 19. Die leibliche Mutter 185_ 20. Der leibliche Vater v... 187 21. Die Partnerschaft in Stieffamilien 189 22. Auswirkungen der Wiederverheiratung der Mutter auf die Kinder 191 22.1 Familienklima 191 22.2 Allgemeine Anpassung 192 22.3 Geschlecht und Alter 193 22.4 Nähe und Distanz zum Stiefvater 194 22.5 Vergleich Stiefkinder-Einelternkinder 195 22.6 Diskussion der Ergebnisse 196 22.7 Aussichten 198 23. Bibliographie 201 23.1 Auswirkungen der Scheidung 201 23.2 Rechtliche und klinische Sicht des Sorge- und Besuchsrechts 204 23.3 Bedeutung des Kontakts mit dem anderen Elternteil 205 23.4 Begleitete Besuche zwischen Eltern und Kinder 207 23.5 Elterliche Nachscheidungsbeziehung und Kindeswohl 209 23.6 Elterlicher Konflikt und Gewalt in der Familie: Auswirkungen auf die Kinder 210 23.7 Loyalitätskonflikt und Parental Alienation Syndrome (PAS) 211 23.8 Intervention und Unterstützungssysteme 212 23.9 Stieffamilien 214