Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version )

Ähnliche Dokumente
Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal

Zusammenstellung von Vermessungsunterlagen:

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

ARBEITSANLEITUNG ERSTELLUNG VERMESSUNGSUNTERLAGEN

Handbuch Erstellung Katasterunterlagen. Version 2 vom

Handbuch Vermessungsportal. MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Katasterbehörde Heedfelder Straße Lüdenscheid.

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender

Benutzungshinweise. zur. Online-Erstellung. von. Vermessungsunterlagen

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

Vermessungsunterlagen online

Bedienungsanleitung SIPGISWeb Seite 1 von 16. SIPGISWeb Hessen. Bedienungsanleitung. (Version )

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

AG-VIP App Erste Schritte

KASSE2GO. GoBD-konforme, einfache Kassenführung

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Spielplatzkontroll-App. Erste Schritte. Download der App Spielplatzkontrolle. Allgemeine Informationen. Voreinstellungen in der RIWA KartenApp

GeoPortal Niederrhein

Online-Feldbuch User Manual Version

Umstellung des Liegenschaftskatasters der Stadt Bochum auf ETRS89/UTM und ALKIS

Hinweise zur Nutzung von ELWAS

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Stand: April Handbuch für Nutzer

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Kurzanleitung zur Erfassung von invasiven Neophyten auf dem GIS Browser (Stand 18. Juni 2018)

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Nutzungsanleitung nline

Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light)

Anleitung zur ereader - Stand:

GEVER Tipps und Tricks. Spalteneinstellungen

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Geoclient Version Neue Funktionen

Benutzerhandbuch: Lieferanten-Selbstregistrierung und Benutzerdatenverwaltung

Ausleihe direkt mit dem ereader - Loan a title with an ereader

LinkBase-Web. KernelVersion

Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light)

Download-Leitfaden Office 365 ProPlus für Studenten der KU

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Allgemeine Informationen

Nesa-Zugang Lernende

InfoRAUM VERWENDEN. Kurzanleitung für Neueinsteiger

Variante 1: Wir schicken Ihnen eine Datei

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Geoproxy Freistatt Thüringen. Geoclient Version Neue Funktionen

Abrufregistrierung. Automatische Auftragserstellung in GEORG. Handbuch-Abrufregistrierung.docx 1

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Windows 10 Update-Infos

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Tutorial 4: 13:30 14:00. Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander. 14. Juni 2018, Messe Erfurt

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch Profi-Order-Portal

Amadeus Austria Marketing GmbH Tel.: +43 (0) amadeus.com/at. Amadeus Service Hub. User Guide. Version 1.

WEBGIS Bedienungsanleitung. Oktober 2017

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 20. Oktober 2017 BENUTZERANLEITUNG EBAU AARGAU

Geoportal Worms Online Hilfe (Stand 09/2014)

Benutzerhinweise PHÖNIX

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Bereitstellung von Lernmaterial im Netz

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

Bild-Download von Blende 3.5

Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

Kurzanleitung Wein-Online WEB-Anwendung Stand: 19. Januar 2016

PLANER + BERATER IM BAUWESEN. Projekt-Manager. Benutzerhandbuch. RPB Rückert GmbH, 2014 Alle Rechte vorbehalten

Leitfaden zur Nutzung des innatura-online-katalogs

Allgemeine Anleitung Firefox

Online-Datenbank HISTAT Anmeldung und Nutzung. Inhalt: 1. Registrierung als Nutzer. 2. Anmeldung und Nutzung. 3. Studienrecherche

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

Logistiker-Software 2017

NAS-online Handbuch 1

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018

Teil 2 - Handbuch CIDEON Web Suite

Transkript:

Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version 1.0.22) - Bedienungsanleitung - 08/2012 Stadt Hagen Der Oberbürgermeister Berliner Platz 22 D - 58089 Hagen Ansprechpartner für Linkbase Web: Susanne Hermenau Tel: 0 2331/ 207-5675 Fax: 0 2331/ 207-2462 mailto:susanne.hermenau@stadt-hagen.de Internetadressen: http://www.hagen.de http://www.hagen.de/linkbaseweb http://www.geoinfo.hagen.de http://www.hagen.de/stadtplan

Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise - Linkbase Web 2 - Legende der AP-Übersicht 2 Übersicht über die Verfügbarkeit der Vermessungsunterlagen 3 LinkBase Web - Anmeldemaske 4 - Oberfläche 4 Suche über die Katasterangaben - Risse 5 - Grenzniederschriften 6 - AP-Karten 7 - AP-Übersicht 7 - NivP-Stadt 8 - NivP-Übersicht 8 Georeferenzierte Suche über die Hintergrundkarten - Risse 9 - Grenzniederschriften 9 - AP-Karten 9 - AP-Übersicht 9 - NivP-Stadt 9 - NivP-Übersicht 9-1 -

Hinweise Linkbase Web Mit dem Onlinezugriffe werden die Zugriffe, auf die Dokumentenvorschau und das Downloaden von Dokumenten, protokolliert. Alle nicht online bereitgestellten Vermessungsunterlagen können beim Geodatenzentrum per Fax, Tel. oder E-Mail kostenfrei beantragt werden (VermWertGebO NRW 2 (3) Nr.5). Geodatenzentrum, Tel.: 02331/207-5693, FAX: 02331/207-2462 mailto: geodaten@stadt-hagen.de Ohne Bildschirmbewegung im Programm, wird Link Base Web nach 10 Minuten automatisch verlassen. Alle zu dem Zeitpunkt recherchierten Daten, inklusive des Inhaltes des Merkzettels, gehen dann verloren! Zur internen Zuordnung des Onlinezugriffes muss, beim Einreichen der Messungssache, die Vorgangsnummer mit angegeben werden. Zu jedem Riss gehört eine Fläche, dessen Umringskoordinaten gespeichert sind, so dass der georeferenzierte Zugriff auf die Unterlagen über eine Flächenverschneidung erfolgt. Das Suchpolygon bitte klein halten. Die Koordinaten der Übersichtskarten beziehen sich auf das Gauß-Krüger-System im 2. Meridianstreifen. Eine Umstellung auf UTM/ETRS89 erfolgt bei der Katasterbehörde Hagen mit der Einführung von ALKIS. Die AP- und NivP-Übersichten werden auf 1 km² Kacheln erstellt. Anmerkung: Der Aufbau eines Zweitarchives bei den Vermessungsstellen ist nicht gestattet und ist auch, im Hinblick auf die Aktualität, nicht sinnvoll. Legende der AP-Übersicht: Die Symbole ergeben sich aus der Punktart und den unterschiedlichen Netzen. Die Art der Lagegenauigkeit entnimmt man den Angaben im Koordinatenverzeichnis (LGA; Stufe H und 1-3). Siehe dazu auch VP-Erl. Anlage 3 und Punktnachweiserlass NRW Anlage I. - 2 -

Übersicht über die Verfügbarkeit der Vermessungsunterlagen Vermessungsunterlagen Planart in Linkbase Web Fortführungsrisse Rissverwaltung - Rissdarstellung Neuvermessungsrisse Rissverwaltung - Rissdarstellung Handrisse Rissverwaltung - Rissdarstellung Urrisse Rissverwaltung - Rissdarstellung Supplementkarten/ Ergänzungskarten Rissverwaltung - Rissdarstellung Bemerkungen unter "Belege" downloaden Grenzniederschriften Rissverwaltung Grenzniederschriften AP-Übersichten Festpunkte - AP_Uebersicht AP-Karten Festpunkte - AP_Karten NivP-Übersicht Festpunkte - NiVP_Uebersicht NivP-Stadt Festpunkte - NivP_Stadt Punkt-/ Koordinatendatei Punktnrn.-reservierung Punktnrn.-übersicht Eigentümerangaben Flurstücksnachweis Auszug Stadtgrundkarte Übersicht inkl. TPs (mit Angabe des Nummerierungsbezirkes) Übersicht inkl. Punkte des Landes (mit Angaben zur DGK5 und zum Nummerierungsbezirk) Kartei und ggf. Beschreibung Geodatenzentrum per Fax, Tel. bzw. Mail Geodatenzentrum per Fax, Tel. bzw. Mail Geodatenzentrum per Fax, Tel. bzw. Mail www.hagen.de ->meinhagen ->Geodaten ->ALB www.hagen.de ->meinhagen ->Geodaten ->ALB www.hagen.de ->meinhagen ->Geodaten ->ALK Hintergrundkarten Bemerkung (nur zur Ansicht) DGK5 Land NRW Register Bereitstellung über WMS-Dienst NRW DTK10 Land NRW Register Bereitstellung über WMS-Dienst NRW Orthophotos_2007 Stadt Hagen ALK Stadt Hagen (Scale 16) Register Register Bereitstellung über WMS-Dienst Stadt Hagen Die Bildbeispiele zeigen unsere ALK als Hintergrundkarte. Extern kann diese zur Zeit leider noch nicht angeboten werden. - 3 -

LinkBase Web - Anmeldemaske Der Zugriff erfolgt über die Internetadresse: http://www.hagen.de/linkbaseweb Die Anmeldung erfolgt über den Eintrag von Benutzername und Passwort, sowie der eigenen Vorgangsnummer / Geschäftsbuchnummer und dem Zweck der Vermessung als Pflichtfeld. Eine Gebühren- oder Entgeltfreiheit ergibt sich nur für hoheitlichen Vermessungen. Nach Erledigung eines Vorganges, muss für den nächsten Vorgang die Anwendung mit Abmelden (s. Bild unten, Pkt. 1) verlassen werden. Werden weitere Unterlagen benötigt, erfolgt auch hierfür die entsprechenden Protokollieren. LinkBase Web - Oberfläche Nach der erfolgreichen Anmeldung erscheint der Hauptbildschirm von LinkBase-Web. Er teilt sich in 5 Bereiche auf: 1. Menü - Merkzettel - Abmeldung 2. Dokumentenart - Risse/GN - AP,NivP/Übersicht 3. Suchfelder mit Katasterangaben - Auswahllisten in den Suchfeldern 4. Geo-Suche - Suchfelder (Polygon/Rechteck) - Zoom - Hintergrundkarten 5. Trefferliste - Merkzettel 4 1-4 -

Suche über die Katasterangaben Risssuche - Auswahl der Dokumentenart Rissverwaltung-Rissdarstellung - Auswahl der Hintergrundkarte (z.b. DGK5, ALK Hagen) - Einträge in die Suchfelder werden durch Auswahllisten unterstützt z.b.: Gemarkungsnr.: 1328 Hagen Flur: Flurnummern der Gemarkung Altes/Neues LK: A -> Nummerierung nach Abstammung N -> Freie Nummerierung Flstnr. von/bis: z.b. 103-105 Jahr: Jahr der Messung (Sucheinschränkung durch z.b. > oder < ) Art der Vermessung: ABST = Absteckung BER = Berechnung FE = Fortf.riß-Ersatz GEB = Gebäudeeinmessung GR = Grenzvermessung GRR = Grenzregelung HR = Handriss LIN = Liniennetz NR = Neumessungsriß SO = Sonderung TLG = Teilung VER =Verschmelzung/(Vereinigung) UMN = Umnummerierung - mit dem Button Suche die Treffer ermitteln (Darstellung in der Trefferliste) - Strassen- und Hausnummersuche funktioniert nur, wenn die anderen Suchfelder leer sind (dient zur Positionierung in der Hintergrundkarten; bitte keine Suche auslösen) - mit dem Button Ü-Plan kann die Hintergrundkarte, gemäß den Vorgaben in den Suchfeldern, positioniert werden - Die Vorschau eines Risses wird, über das Anklicken des Datensatzes in der Trefferliste, geöffnet. - Im Vorschaufenster kann der Anwender das Dokument herunterladen oder auf dem Merkzettel hinterlegen, um ggf. noch weitere Risse dem Merkzettel hinzuzufügen. - Wird das Feld Belege angehakt, werden ggf. ergänzende Dokumente zu dem jeweiligen Riss mit heruntergeladen. Für die Planart Rissdarstellung sind das Ergänzungs- bzw. Supplementenkarten, die für die Gemarkung Dahl (1308) mit angeboten werden. Ob Ergänzungskarten vorhanden sind, kann man der Trefferliste entnehmen, siehe Feld Datei_ErgK1 - Ein Dokument kann dem Merkzettel a) in der Vorschau des Dokumentes oder b) durch das Anhaken des Datensatzes, in der Trefferliste zugeordnet werden. Dazu den Button anklicken. - 5 -

- Der Merkzettel zeigt alle Dokumente an, die zum Heruntergeladen zusammengestellt wurden. - Mit dem Button Download werden die Dateien als Zip-Datei erstellt. - Mit dem PC kann der Anwender die Dokumente für den Antrag speichern und ausdrucken. Grenzniederschriften - Auswahl der Dokumentenart Rissverwaltung-Grenzniederschriften - Einträge in die Suchfelder werden durch Auswahllisten unterstützt - Die weitere Vorgehensweise erfolgt analog zur Risssuche, siehe Seite 5 und 6. Anmerkung: - Für die Grenzniederschriften werden keine ergänzenden Dokumente (Belege ) angeboten. - 6 -

AP-Karten - Auswahl der Dokumentenart Festpunkte-AP_Karten - Einträge in die Suchfelder werden durch Auswahllisten unterstützt z.b.: NBZ (Nummerierungsbezirk): 26025692 Hagen Blatt_Bez (Blattbezeichnung): Hagen oder Pnr (Punktnummern): Punktnummern der Vorauswahl - Die weitere Vorgehensweise erfolgt analog zur Risssuche, siehe Seite 5 und 6. AP-Übersicht - Auswahl der Dokumentenart Festpunkte-AP_Uebersicht - Einträge in die Suchfelder werden durch Auswahllisten unterstützt z.b.: NBZ: 26025692 ; Blatt:_Bez Hagen/Eppenhausen ; DGK5: 4610/12 - Die weitere Vorgehensweise erfolgt analog zur Risssuche, siehe Seite 5 und 6. - Anmerkung: 1) Für die AP-Karten und die AP-Übersicht werden keine ergänzenden Dokumente angeboten. 2) In der AP-Übersicht sind den TPs die Information zum Nummerierungsbezirk angefügt (z.b. 33965692_114.07). - 7 -

NivP-Kartei und Beschreibungen (Stadt) - Auswahl der Dokumentenart Festpunkte-NivP_Stadt - Einträge in die Suchfelder werden durch Auswahllisten unterstützt z.b.: DGK5 : 4610/12 Blatt_Bez (Blattbez.): Hagen Pkt-Nr. (Punktnummern): Punktnrn. der Vorauswahl - Die weitere Vorgehensweise erfolgt analog zur Risssuche, siehe Seite 5 und 6. - Anmerkung: Die Beschreibungen zur NivP-Kartei (falls vorhanden, s. Karteieintrag oder Feld Datei_- Beschreibung ) können durch das Anhaken des Feldes Belege mit heruntergeladen werden. NivP-Übersicht - Auswahl der Dokumentenart Festpunkte-NivP_Uebersicht - Einträge in die Suchfelder werden durch Auswahllisten unterstützt z.b.: DGK5 : 4610/12 - Die weitere Vorgehensweise erfolgt analog zur Risssuche, siehe Seite 5 und 6. - Anmerkung: Für die NivP-Übersicht werden keine ergänzenden Dokumente (Belege ) angeboten. - 8 -

Georeferenzierte Suche über die Hintergrundkarten Auswahl der Dokumentenart, z.b. Rissverwaltung-Rissdarstellung Auswahl der Hintergrundkarte (s. Menüleiste) Die Positionierung in der Hintergrundkarte kann über a) die Belegung der Suchfelder oder b) die Suche nach Strasse- und Hausnummer erfolgen. Mit dem Anklicken des Buttons Ü-Plan, wird der jeweilige Kartenausschnitt angezeigt. Ein Suchpolygon oder -rechteck kann über die Mausfunktionen festgelegt werden (Rechteck aufziehen, Polygon abklicken und mit Doppelklick abschließen -> gelbe Fläche). Die Suche wird über diesen Button ausgelöst. Sucheinschränkungen können leider unter Linkbase Web nicht genutzt werden. Eine Sortierung, z.b. nach dem Jahr der Messung kann über die Auswahlliste (Pfeil neben dem jeweiligen Feldnamen) durchgeführt werden und erzeugt somit eine Historie. Vorschaubild, Merkzettel und Download funktionieren, wie anfangs auf Seite 5 und 6 beschrieben. Für die anderen Dokumente funktioniert die Suche genauso. Einfach die gewünschte Dokumentenart (z.b. AP-Karten) einstellen und weiter verfahren wie oben angegeben. - 9 -