Flexibel und am Ende?

Ähnliche Dokumente
Sonntagsarbeit als Risikofaktor für Sicherheit, Gesundheit und Privatleben

Arbeitszeit und Gesundheitsrisiken ein Überblick

Arbeitszeitmodelle und Gesundheit

Gesundheitliche und soziale Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung

Risikofaktor Arbeitszeit

Arbeitszeit und Gesundheitsrisiken. Arbeitszeiten in Deutschland

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Anna Arlinghaus

GAWO. Psychologen im Betrieb. Psychologen im Betrieb. Ziele

Auswirkungen der Arbeitszeit auf die Menschen

Welcher gesetzliche Rahmen fördert gesundes orts- und zeitsouveränes Arbeiten? - Arbeitszeitrechtliche Fragestellungen -

Risikofaktor Arbeitszeit

Risikofaktor Arbeitszeit

Arbeitszeit und Gesundheit

Risikofaktor Arbeitszeit

Arbeitszeit und Gesundheit. Arbeitszeiten in Deutschland

Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten

Arbeitszeit als Risikofaktor für Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Arbeitszeit und Gesundheit

Flexible Arbeitszeiten versus Work Life Balance

Arbeitszeit als Risikofaktor und als Gegenstand politischer Gestaltung

Aktuelle Arbeitszeitprobleme

Effekte längerer Arbeitszeiten auf das gesundheitliche Wohlbefinden Ergebnisse einer Kreuzvalidierung. A. Wirtz */**, B. Beermann * & F.

Arbeitszeit als Risikofaktor für Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe

Schichtarbeit und Psyche

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Zur Interaktion von Art, Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden

Instrumente zur erfolgreichen Arbeitszeitgestaltung und -bewertung

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Schichtarbeit und Unfallrisiko

Zur zeitlichen Kompensation der Belastung durch unübliche Arbeitszeiten

Arbeitszeit als Risikofaktor und als Gegenstand politischer Gestaltung

Belastung durch Schichtarbeit

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Belastung durch Schichtarbeit

Arbeitszeit 4.0. Friedhelm Nachreiner

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle

Anforderungen an Gestaltungsmöglichkeiten für gute Arbeits(zeit)bedingungen Dr. Beate Beermann

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

Forum VI: Die Personalvertretung als Krisenmanager: Möglichkeiten der Mitbestimmung bei Arbeitsverdichtung

Schichtarbeit besser machen

Überlastung hat Folgen - Effekte der Arbeitszeit auf gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen. Dr. Anna Arlinghaus

Schichtarbeit und Familie: Wie ist das unter einen Hut zu bringen?

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Arbeitsschutzkonferenz Mannheim Heidelberg 05. Juli 2011

Validierung des Fatigue und des Risk Index zur Prognose gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Jana Greubel Ole Giebel Friedhelm Nachreiner

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle und ihre Auswirkungen

Gefährdungsbeurteilung anhand von Merkmalen der Arbeitszeit

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Arbeitszeitgestaltung im Verlauf des Arbeitslebens. Dr. Beate Beermann

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen

Risikofaktor Arbeitszeit - Die Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung auf das Unfallrisiko. Anna Arlinghaus, Dr. phil., Dipl.-Psych.

Arbeitszeit-Flexibilität auf Kosten der Sicherheit? Zum Zusammenhang zwischen der Variabilität der Arbeitszeit und der Häufigkeit von Arbeitsunfällen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Kriterien für die ergonomische Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle. nicht risikofrei. Ausgangslage. Problem. Problem. Wichtig:

Wangerooge Fahrplan 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit

Schichtsysteme mit unterschiedlicher Schichtlänge pro und contra

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Gefährdungsbeurteilung zur Arbeitszeit

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Intensivierung der Arbeitszeit: Wirkungen auf Gesundheit und Zufriedenheit von ArbeitnehmerInnen

Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln. Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Der arbeitswissenschaftliche Blickwinkel auf die aktuelle Weiterentwicklung des Schichtdienstes bei der Polizei. Hiltraud Grzech-Sukalo

Lange Arbeitszeiten. Untersuchungen zu den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen langer Arbeitszeiten

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014

Anhang 5 zum Gesamtarbeitsvertrag Schichtreglement

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Schichtdienst bei der Polizei

1. Forum Schichtarbeit Anforderungen an eine ergonomische Schichtarbeitsgestaltung; Handlungshilfen für Betriebsräte und Tipps für Betroffene

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

Thema Schichtplangestaltung/ Arbeitszeit. Konzept und Impulsreferat zur Gestaltung eines betrieblichen Workshops

Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitswissenschaftlich anerkannte Schichtsysteme guter Wille contra Umsetzungspraxis

Der Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Carsten SCHOMANN & Friedhelm NACHREINER

Titelformat zu bearbeiten

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Auswertung der Programmarbeit Arbeitszeit im Einzelhandel Programmarbeit 2011

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Transkript:

Flexibel und am Ende? Die gesundheitliche Situation der Beschäftigten im Einzelhandel - Zusammenhänge mit der Arbeitszeitregelung Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits- Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung Oldenburg

Wirtschaftliche Auswirkungen Wirklich?

Wirtschaftliche Auswirkungen

Auswirkungen auf die Beschäftigten

Auswirkungen auf die Beschäftigten Veränderte Arbeitszeiten Arbeit am Abend Arbeit am Wochenende Arbeit zu ungewöhnlichen / ungünstigen Zeiten Und wie wirken sich die auf die Beschäftigten aus?

Arbeitszeit / Arbeitszeitgestaltung Warum müssen wir uns eigentlich mit Arbeitszeit und mit Arbeitszeitgestaltung beschäftigen?

Warum Arbeitszeit / Arbeitszeitgestaltung? Arbeit vollzieht sich immer in der Zeit Arbeitszeit als (2.) Grunddimension der Arbeitsgestaltung neben der Schwere / Intensität der Belastung B = f (I T) Arbeitszeitgestaltung zur Steuerung der Belastungseinwirkung Arbeitszeitgestaltung zur Steuerung der Auswirkungen der Arbeit

Warum Arbeitszeit / Arbeitszeitgestaltung? Arbeitszeit belegt Zeit die nicht anders genutzt werden kann Arbeitszeit greift damit in das Sozial- und Familienleben ein Arbeitszeitgestaltung zur Steuerung der Möglichkeiten zu sozialer Teilhabe

Entwicklung der Arbeitszeiten

Auf dem Weg zur Normalarbeitszeit EU 2000 Netherlands U.K. 100 90 Sweden 80 Belgium 70 60 Finland 50 40 Luxembourg 30 20 Denmark 10 0 France Germany TOTAL <40 h/w <40 h/w + <=10 h/d Portugal Austria <40 h/w + <=10 h/d + no night <40 h/w + <=10 h/d + no night no + Sunday <40 h/w + <=10 h/d + no night no + Sunday + no shift Spain Italy Greece <40 h/w + <=10 h/d + no night no + Sunday + no shift + no part-time <40 h/w + <=10 h/d + no night no + Sunday + no shift + no part-time + no Saturday

Auf dem Weg zur Normalarbeitszeit 2005 EU 15

Auf dem Weg zur Normalarbeitszeit EU 2005

Arbeitszeiten in Deutschland und der EU nur noch ca. 15 20 % arbeiten in Normalarbeitszeit Normalarbeitszeit ist nicht mehr normal Standard-Arbeitszeiten sind offensichtlich nicht mehr der Standard wie arbeitet der Rest? in flexiblen Arbeitszeiten? Wenn ja wie flexibel?

Fragen welche Auswirkungen haben solche (abweichenden) Arbeitszeiten lange Arbeitszeiten Schichtarbeit flexible Arbeitszeiten Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten (abends Wochenende) auf Kriterien wie Ausführbarkeit Erträglichkeit / Schädigungslosigkeit Beeinträchtigungsfreiheit Persönlichkeitsförderlichkeit Produktivität

Was sind die Grundmerkmale? Dauer der Arbeitszeit - z.b. täglich wöchentlich jährlich etc. Lage der Arbeitszeit - z.b. Schichtarbeit Arbeit am Wochenende Verteilung der Arbeitszeit - z.b. Pausen tägl. Ruhezeiten Massierungen Dynamik der Arbeits- und Ruhezeiten - z.b. als zeitliche Abfolge von Arbeits- und Ruhezeiten

Grundmerkmale von Arbeitszeitsystemen Stabilität / Planbarkeit / Zuverlässigkeit / Verlässlichkeit von Arbeitszeitsystemen - z.b. zeitliche Vorhersehbarkeit Verbindlichkeit von Arbeitszeitfestlegungen Dispositionsspielräume in der Festlegung der konkreten Arbeitszeiten - z.b. wer legt die konkreten Arbeitszeiten fest

Auswirkungen auf Gesundheitliche Beeinträchtigungen Psychovegetative Beschwerden (PVB) Muskulo skeletale Beschwerden (MSB) Soziale Beeinträchtigungen Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Beeinträchtigung sozialer Aktivitäten

Ergebnisse aus verschiedenen Studien Europäische Umfragen aus den Jahren 2000 und 2005 Umfrage Gute Arbeit Deutschland 2004 BIBB / BAuA Umfrage 2006

Schwerpunkte auf Sonntagsarbeit Samstagsarbeit Arbeit am Abend unregelmäßige Arbeitszeiten in Verbindung mit dem Umfang der Arbeitszeit

Auswirkungen Gesundheitliche Effekte

PVB Dauer und Regelmäßigkeit der AZ [Faktorwerte] 03 02 01 0-01 -02-03 -04-05 ( - ( - ( - - ( ( - ( - ( - MAVG-PVB (Vollkommen gleich) MAVG-PVB (In etwa gleich) MAVG-PVB (Schichtarbeit) MAVG-PVB (Völlig unregelmäßig) <20 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h/woche]

Gesundheitliche Auswirkungen von Arbeit am Abend in Zusammenhang mit der Wochenarbeitszeit Gesundheitliche Auswirkungen von Arbeit am Abend in Zusammenhang mit der Wochenarbeitszeit 03 [Faktorwerte] 02 01 0-01 -02-03 + ( ) MAVG-PVB (Nie) MAVG-PVB (Selten) MAVG-PVB (Häufig) MAVG-PVB (Sehr oft) ) ( + ) ( + ) ) ( ( + + ) ( + ) ( + <20 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h/woche]

Gesundheitliche Auswirkungen von Samstagsarbeit in Verbindung mit der Wochenarbeitszeit 03 02 & & [Faktorwerte] 01 0-01 -02-03 + & + & & + & + + & + + MAVG-PVB (Nie) MAVG-PVB (Selten) MAVG-PVB (Häufig) MAVG-PVB (Sehr oft) -04 <20 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h/woche]

Gesundheitliche Auswirkungen von Sonn- und Feiertagsarbeit in Zusammenhang mit der Wochenarbeitszeit [Faktorwerte] 06 04 02 0-02 + & MAVG-PVB (Nie) MAVG-PVB (Selten) MAVG-PVB (Häufig) MAVG-PVB (Sehr oft) & + & + & & + + & + & + -04 <20 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h/woche]

PVB im Zusammenhang mit der Arbeit an Sonntagen 4 Untersuchungen PVB (Faktorwerte) 06 04 02 0-02 -04 Sonntagsarbeit (BB 2006) " keine Sonntagsarbeit (BB 2006) ) Sonntagsarbeit (EU 2005 EU 15) keine Sonntagsarbeit (EU 2005 EU 15) + Sonntagsarbeit (GA 2004) & keine Sonntagsarbeit (GA 2004) ( Sonntagsarbeit (EU 2000 EU 15) % keine Sonntagsarbeit (EU 2000 EU 15) ( ( ( ) ( ) ( ) + ( ) + + ( ) ) % + ( ) + & % ( %& % % & & & + ( ) ) % %& ) " " " " " " " ( % % + & & % % + + + " ) " " & + " & & <15 15-19 20-24 25-29 30-34 Arbeitszeit [h / Woche] 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ ( ) + % "&

Mittelwerte über 4 Stichproben PVB (Faktorwerte) PVB (MAVGs) in Zusammenhang mit Arbeit an Sonntagen und der Wochenarbeitszeit (Mittelwert über 4 Stichproben aus EU 2000 + 2005 (EU15) GA 2004 und BB 2006) 04 03 02 01 0-01 -02-03 MAVG - Mittel So.-Arb. MAVG - Mittel keine So.-Arb. -04 <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ Arbeitszeit [h / Woche]

Abendarbeit europäische Stichproben PVB (MAVGs) in Zusammenhang mit Arbeit an Abenden und der Wochenarbeitszeit PVB (Faktorwerte) 05 04 03 02 01 0-01 -02-03 + )! (Vergleich von 2 europäischen Stichproben)! + ) Abende (EU 2005 EU 15) keine Abende (EU 2005 EU 15) Abende (EU 2000 EU 15) keine Abende (EU 2000 EU 15) + )! + + ) )!! + + + ) ) ) )!!!! + + +! )! ) +! ) +! ) -04 <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ Arbeitszeit [h / Woche]

PVB (MAVGs) in Zusammenhang mit Arbeit an Abenden und der Wochenarbeitszeit 04 03 (Vergleich von 2 europäischen Stichproben) MAVG - Mittel Abende MAVG - Mittel keine Abende PVB (Faktorwerte) 02 01 0-01 -02-03 -04 <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ Arbeitszeit [h / Woche]

Samstagsarbeit europäische Stichproben PVB (Faktorwerte) 04 03 02 01 0-01 -02-03 PVB (MAVGs) in Zusammenhang mit Arbeit an Samstagen und der Wochenarbeitszeit (Ergebnisse aus den EU 15 Stichproben) + ) Samstagsarbeit (EU 2000 EU 15) keine Samstagsarbeit (EU 2000 EU 15) Samstagsarbeit (EU 2005 EU 15) keine Samstagsarbeit (EU 2005 EU 15) + ) + ) + ) + + + ) + + ) ) + ) ) ) + ) + ) + ) <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ Arbeitszeit [h / Woche]

PVB in Zusammenhang mit Nachtarbeit und der Wochenarbeitszeit PVB (Faktorwerte) 04 02 0-02 -04 & ( (Ergebnisse der deutschen Stichproben) & ( Nachtarbeit (BB 2006) keine Nachtarbeit (BB 2006) Nachtarbeit (GA 2004) keine Nachtarbeit (GA 2004) & & ( ( & ( & ( & & & & ( ( ( ( & & ( ( & ( <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ Arbeitszeit [h / Woche]

Alterseffekte? Verschleißeffekte?

PVB Arbeitszeit und Berufsalter GA2004 02 [Faktorwerte] 01 0-01 -02-03 -04 ) & & ) & ) )& &) & ) &) MAVG-PVB (Berufsalter <5 Jahre) MAVG-PVB (Berufsalter 5-9 Jahre) MAVG-PVB (Berufsalter 10-14 Jahre) MAVG-PVB (Berufsalter 15-19 Jahre) MAVG-PVB (Berufsalter 20+ Jahre) -05 <20 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h/woche]

Kombinierte Wirkungen PVB Wochenarbeitszeit und Schichtarbeit Mittel der Ergebnisse von EU 2000 GA 2004 und BB 2006 03 02 MAVG - Schichtarbeit (Mittelwert EU GA BB) MAVG - Keine Schichtarbeit (Mittelwert EU GA BB) PVB (Faktorwert) 01 0-01 -02-03 <20 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ Arbeitszeit [h / Woche]

Kombinierte Wirkungen PVB Wochenarbeitszeit und Flexibilität Flexibilität und lange Wochenarbeitszeiten (EU-Befragung) - Psychovegetative Beschwerden - 04 03 02 [ Faktorwerte ] flexibel regelmäßig 01 0-01 -02-03 <19 20-29 30-35 36-39 40-44 45-49 50-59 60+ Arbeitszeit [ h / Woche ]

Auswirkungen Soziale Effekte

Soziale Beeinträchtigungen Beeinträchtigte Partner Trennungen Familie Isolierung / Kinder Freunde Verkleinerung des FK Organisationen Rückzug Verlust an Werten Rückzug Ausstieg aus Interessenvertretung

Sozialer Rhythmus Verlauf der Nutzbarkeit von Zeit über eine Woche 10 Nutzbarkeit Nutzbarkeit 100 8 80 6 60 4 40 2 0 00-01 00-01 Zegger 2007 Hinnenberg 2005 Mo Di Mi Do Fr Sa So 00-01 00-01 00-01 00-01 00-01 20 0 Wochentag / Uhrzeit

Nutzbarkeit [z] Sozialer Rhythmus Nutzbarkeit der Zeit im Zeitverlauf z-standardisiert 15 1 05 0-05 -1 Montag - Donnerstag 15 1 05 0-05 -1 Baer 1982 z Hornberger 1994 z Hinnenberg 2005 z Zegger 2007 z Nutzbarkeit [z] -15-15 -2-2 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 Tageszeit

Nutzbarkeit [z] Sozialer Rhythmus Nutzbarkeit der Zeit im Zeitverlauf z-standardisiert 15 1 05 0-05 -1 Baer 1982 z Hornberger 1994 z Hinnenberg 2005 z Zegger 2007 z Samstag 15 1 05 0-05 -1 Nutzbarkeit [z] -15-15 -2-2 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 Tageszeit

Nutzbarkeit [z] Sozialer Rhythmus Nutzbarkeit der Zeit im Zeitverlauf z-standardisiert 15 1 05 0-05 -1 Sonntag 15 1 05 0-05 -1 Baer 1982 z Hornberger 1994 z Hinnenberg 2005 z Zegger 2007 z Nutzbarkeit [z] -15-15 -2-2 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 Tageszeit

Datenlage 2. Zeitserie Verlauf des sozialen Rhythmus operationalisiert durch die Nutzbarkeit von Freizeit (nach Hinnenberg 2006)

Interferenz zwischen Arbeitszeit und nutzbarer Freizeit? Beide Zeitserien (regelm. AZ und sozialer Rhythmus) gemeinsam

Interferenz zwischen Arbeitszeit und nutzbarer Freizeit? Beispiel für die Lage von unregelm. AZ im Verhältnis zum sozialen Rhythmus

Dauer der AZ BRD Berücksichtigung privater Interessen bei der Arbeitszeitgestaltung in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit oft manchmal 3 Item-Mittelwert 2 Ergebnisse aus BB 2006 und GA 2004 GA 2004 BB 2006 fast nie 1 <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ tatsächliche Arbeitszeit [h / Woche]

Duer der AZ EU sehr gut Vereinbarkeit privater Interessen mit der Arbeitszeitgestaltung in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit 4 Item-Mittelwert Ergebnisse aus der EU 2000 und EU 2005 (15 EU-Länder) gut nicht so gut 3 2 " " " " " " " " " " EU 2000 (EU 15) EU 2005 (EU 15) " " " schlecht 1 <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ tatsächliche Arbeitszeit [h / Woche]

Abendarbeit sehr gut 4 Item-Mittelwert Vereinbarkeit (MAVGs) in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit und Abendarbeit Ergebnisse aus EU 2005 und 2000 (15 EU-Länder) gut 3 % % % % % % % % % % % nicht so gut 2 % Abende (EU 2005 EU 15) keine Abende (EU 2005 EU 15) Abende (EU 2000 EU 15) keine Abende (EU 2000 EU 15) schlecht 1 <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ tatsächliche Arbeitszeit [h / Woche]

Dauer und Vereinbarkeit Alter Mittelwert "Vereinbarkeit" Vereinbarkeit privater Interessen mit der Arbeitszeitgestaltung in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit 4 35 3 25 2 15 Ergebnisse aus der EU 2005 (15 EU-Länder) 55+ Jahre 25-39 Jahre 1 4 = sehr gut 3 = gut 2 = nicht so gut 1 = schlecht <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 tatsächliche Arbeitszeit [h / Woche] 55-59 60-64 65+

Vereinbarkeit Variabilität sehr gut 4 Item-Mittelwert Vereinbarkeit (MAVGs) in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit Einfluss und Variabilität Ergebnisse aus der EU 2000 (15 EU-Länder) gut 3 % % % % % % % % % % % % nicht so gut 2 % fremdbestimmt & variabel fremdbestimmt & regelmäßig selbstbestimmt & variabel selbstbestimmt & regelmäßig schlecht 1 <15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ tatsächliche Arbeitszeit [h / Woche]

Soziale Auswirkungen S- V++ E+ S- V++ E- S- V+ E+ S- V+ E- S- V- E+ S- V- E- Teilnahme am gesellschaftlichen Leben + - ++ + - + - Schichtarbeit Variabilität Einfluß 1 15 2 25 3 35 immer nie

Soziale Auswirkungen Soziale Beschwerden bei flexiblen Arbeitszeiten Passt zum privaten und sozialen Leben S+ V+ I+ S+ V+ I- S+ V- I+ S+ V- I- S- V+ I+ S- V+ I- S- V- I+ S- V- I- S+.. S-...V+..V-...I+..I- Schichtarbeit Variabilität Einfluss 1 12 14 16 18 2 22 24 < fit don't fit >

Interferenz zwischen Arbeitszeit und nutzbarer Freizeit? Beispiel für die Lage von unregelm. AZ im Verhältnis zum sozialen Rhythmus

Ergebnisse Korrelationskoeffizienten Korrelation zwischen spektralen Parametern und ausgewählten sozialen Beschwerden Soziale Beeinträchtigungen Periodenstärke 168 Std. Periodenstärke 24 Std. φ 24 φ 168 Einfluss der AZ auf die Freizeit -.403 (**) 388.- (**) 313.- (**) 487.- (**) Hobby leidet aufgrund der AZ -.379 (**) -.190 (*) -.136 262.- (**) Partner leidet aufgrund der AZ -.358 (**) 386.- (**) 317.- (**) 408.- (**) Streitigkeiten mit Partner wegen der AZ -.259 (*) 320.- (**) 429.- (**) 334.- (**) (**) p<0.01 / (*) p<0.05

Ergebnisse Zusammenhang zwischen sozialen Beeinträchtigungen (Faktor) der Periodenstärke P24 und der Phasenverschiebung zwischen der AZ und dem sozialen Rhythmus (φ24)

Auswirkungen auf die Kinder

Auswirkungen auf die Kinder

Auswirkungen auf die Kinder

Spezifische Ergebnisse Einzelhandel Arbeitszeit und Gesundheit im Einzelhandel Datensatz: EU 2005 (EU 31) abhängig Beschäftigte n = 841

Abendarbeit Einzelhandel EU Gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von Arbeit an Abenden EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte im Einzelhandel 50 p < 0.05 40 Beschwerden [%] 30 20 10 0 nein ja Arbeit an Abenden

Samstagsarbeit Einzelhandel EU Gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von Samstagsarbeit EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte im Einzelhandel 60 50 p < 0.05 Beschwerden [%] 40 30 20 10 0 nie 1x 2x 3x 4x Häufigkeit pro Monat

Sonntagsarbeit Einzelhandel EU Gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von Sonntagsarbeit EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte im Einzelhandel 100 p < 0.05 80 Beschwerden [%] 60 40 20 0 nie 1x 2x 3x 4x Häufigkeit pro Monat

Beschwerden / Schichtarbeit Gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von Schichtarbeit EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte im Einzelhandel 50 p < 0.05 40 Beschwerden [%] 30 20 10 0 nein ja Schichtarbeit

Beschwerden / Arbeitszeit Gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte im Einzelhandel 50 p < 0.05 Beschwerden [%] 40 30 20 10 0 <35 Std. 35-47 Std. 48+ Std. wöchentliche Arbeitszeit

Beschwerden / Arbeitszeit Gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte im Einzelhandel 50 p < 0.05 Beschwerden [%] 40 30 20 10 0 <35 Std. 35-399 Std. 40-479 Std. 48+ Std. wöchentliche Arbeitszeit

Vereinbarkeit Arbeit / Familie 50 Vereinbarkeit von Arbeitszeit mit Familie / Freizeit EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte im Einzelhandel 40 Personen [%] 30 20 10 0 schlecht nicht so gut gut sehr gut Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit

Gesundheitliche Beschwerden Gesundheitliche Beschwerden im Einzelhandel EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte Beschwerden [%] A +/- = Abende ja / nein Sa +/- = Samstage ja / nein So +/- = Sonntage ja / nein 714 80 333 314 416 60 378 40 20 225 221 25 A+ 0 Sa+ Sa- Sa- Sa+ A- So- So+

Beschwerden im Einzelhandel Gesundheitliche Beschwerden im Einzelhandel EU 2005 (EU 31) abh. Beschäftigte Beschwerden [%] A +/- = Abende ja / nein WE +/- = Wochenenden ja / nein 439 357 368 333 50 40 30 20 231 25 241 25 63 136 263 306 A+ 10 0 WE+ WE+ WE- WE- WE- WE+ A- <35 Std. 35-399 Std. >= 40 Std.

Fazit Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Abendarbeit Wochenendarbeit Sonn- und Feiertagsarbeit sind offensichtlich mit gesundheitlichen und sozialen Risiken verbunden Das liegt im wesentlichen daran dass diese Arbeitszeiten mit dem normalen gesellschaftlichen Rhythmus desynchronisiert sind Die Zerschlagung dieses gesellschaftlichen Rhythmus durch 7 x 24 Konzepte erscheint nicht zielführend

Gesellschaftlicher Rhythmus

Nutzbarkeit [z] Sozialer Rhythmus Nutzbarkeit der Zeit im Zeitverlauf z-standardisiert 15 1 05 0-05 -1 Montag - Donnerstag 15 1 05 0-05 -1 Baer 1982 z Hornberger 1994 z Hinnenberg 2005 z Zegger 2007 z Nutzbarkeit [z] -15-15 -2-2 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 Tageszeit

Nutzbarkeit [z] Sozialer Rhythmus Nutzbarkeit der Zeit im Zeitverlauf z-standardisiert 15 1 05 0-05 -1 Sonntag 15 1 05 0-05 -1 Baer 1982 z Hornberger 1994 z Hinnenberg 2005 z Zegger 2007 z Nutzbarkeit [z] -15-15 -2-2 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 Tageszeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! weitere Informationen und Möglichkeit zur Teilnahme an der Umfrage unter oder http://www.gawo-ev.de http://www.psychologie.uni-oldenburg.de/aundo/ nachreiner@gawo-ev.de friedhelm.nachreiner@uni-oldenburg.de

Umfrage Arbeitszeit und Gesundheit unter http://www.gawo-ev.de