Düngewirkung von Gärresten

Ähnliche Dokumente
Düngewirkung von Gärprodukten

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften

Ergebnisse und Empfehlungen zur Düngung mit Biogas-Gärresten

Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Versuchsergebnisse aus Bayern

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Versuchsergebnisse aus Bayern

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Aktuelle Ergebnisse von P-Düngungsversuchen

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Wirtschaftsdünger und Gärprodukte - Eigenschaften im Kontext der Biogaserzeugung und Düngung

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngung mit Gärresten zu Wintergetreide, Winterraps und Zuckerrüben

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Ansäuern und Schlitzen

Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion. Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Sachgerechte Düngung in Bayern

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Anforderungen der neuen DüV und der AwSV

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Novellierung der. Düngeverordnung

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Versuchsergebnisse aus Bayern

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Gülledüngung im Versuchswesen

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Aus Aktuellem Anlass 10/17

N min / S min aktuell - Endstand

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Rebenhäckselvergärung

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Entwicklung von N-BilanzN

Eigenschaften und Einsatz der Gärreste in der Pflanzenproduktion

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Perspektiven der Phosphatdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Ermittlung des Kalkbedarfes

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Transkript:

Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau

Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en / Gärprodukten Starker Anstieg der Mineraldüngerpreise Effizienter und umweltverträglicher Einsatz der e Ziel der Untersuchungen: Wirkung der e/gärprodukten aus der Biogaserzeugung auf Ertrag, Mineraldüngeräquivalent und Boden; Sachgerechte Verwertung der e;

Gesamt-N-Gehalt, Ammonium-N-Anteil und ph-wert der Biogassubstrate vor und nach der Vergärung (Mittel von 57 Biogasanlagen) Vor Vergärung Nach Vergärung N t % 0,48 0,42 NH 4 -N % von N t 41 73 ph 6,71 7,90 Quelle: G. Reinhold Maßnahmen zur Minimierung der Ammoniakemissionen Kalkung vor der ausbringung!

Zusammensetzung der verwendeten e - 1 (Mittelwerte) Parameter Ri-Gülle (Ri-Gülle) (Speiser.) Feldversuch Ri- Gülle (Ri-Gülle) (Nawaro, Stm) Mikroparzellenversuch Jena S-Gülle Bad Salzungen Feldversuch Dornburg TS % 10,5 6,5 3,6 10,1 5,8 12,0 2,8 N t % 0,40 0,38 0,50 0,42 0,30 0,79 0,45 NH 4 -N 0,21 0,26 0,42 0,21 0,19 0,51 0,40 NH 4 -N % N t 52 68 85 50 63 65 89 ph-wert 6,6 7,6 7,9 6,8 7,6 7,7 7,9 C org % d.tm 4,68 2,78 1,33 4,71 2,19 3,84 1,11 ots % d.tm 81 63 55 84 71 73 60 Die Vergärung reduziert den Gehalt an org. TS (Glühverlust)!

Zusammensetzung der verwendeten e - 2 (Mittelwerte) Parameter Ri-Gülle (Ri-Gülle) (Speiser.) Feldversuch Ri- Gülle (Ri-Gülle) (Nawaro, Stm) Mikroparzellenversuch Jena S-Gülle Bad Salzungen Feldversuch Dornburg N t % 0,40 0,38 0,50 0,42 0,30 0,79 0,45 NH 4 -N 0,21 0,26 0,42 0,21 0,19 0,51 0,40 P % 0,08 0,09 0,07 0,08 0,06 0,12 0,04 K % 0,27 0,27 0,18 0,33 0,29 0,60 0,29 mit 30 m 3 Gülle bzw. werden folgende P- und K-Mengen ausgebracht: P kg /ha 24 27 21 24 18 36 12 K kg/ha 81 81 54 99 87 180 87 Bei düngung auch den P- und K-Bedarf berücksichtigen!

Feldversuche zur Ermittlung von Ertragswirkung und N-MDÄ von en (Dornburg, Bad Salzungen) Dornburg Lößparabraunerde Lö1c auf Muschelkalkverwitterung stark toniger Schluff Az 70 260 m ü. NN 8,3 C 584 mm Niederschlag Bad Salzungen Braunerde V4a aus Buntsandsteinverwitterung lehmiger Sand Az 32 280 m ü. NN 7,7 C 566 mm Niederschlag Mineral. N-Düngung als KAS (0/50/75/100% des N-Bedarfs) Org. N-Düng.: 100% N-Bedarf (+ 0 / 25 / 50 % als KAS) 1 Rindergülle, 3 e insgesamt 16 Prüfglieder Mineral. N-Düngung als KAS (0/60/100/140% des N-Bedarfs) Org. N-Düng.: 100% N-Bedarf (+ 0 / 40 % als KAS) 1 Rindergülle, 2 e insgesamt 10 Prüfglieder Fruchtfolge: 2009 Silomais 2010 Winterweizen 2011 Wintergerste 2012 : Dornburg: Winterraps, Bad Salzungen: Weidelgras

Beispiel: Mineralische bzw. organische N-Düngung zu Winterweizen (N-Bedarf nach SBA: 150 kg N/ha) Dornburg 2010 28 58 18 33 m 3 / ha 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Varianten: ohne miner. N-Düngung + 37,5 kg N/ha als KAS + 75 kg N/ha als KAS 150 kg N/ha, KAS Norg NH4-N

Gülleausbringung in den Feldversuchen ab 2009

versuch in Dornburg, Wintergerste 2011

Mikroparzellenversuch (Parzellengröße: 0,5 m 2 ) Jena-Zwätzen 4 Böden: Löß, Gneis, Muschelkalk, Buntsandstein Fruchtfolge 2007 Silomais 2010: Fu-Roggen/Silomais 2008: Fu-Roggen/Silomais 2011: Winterweizen 2009: Winterweizen 2012: Sommerfuttergerste

Gülle- und düngung im Mikroparzellenversuch Jena-Zwätzen, 16.03.2009 Ri-Gülle Ri-Gülle BBG-Nawaro S-Gülle roh vergoren vergoren vergoren 10% TS 5,8% TS 12% TS 2,8% TS

Bemessung der Düngung im Mikroparzellenversuch PG Bezeichnung Bemessung der Düngung 1 ohne N ohne N 2 KAS 3 Rindergülle 4 (Rindergülle) 5 (Nawaro + Stm.) 6 (Schweinegülle) 7 (Nawaro + Stm.) + PIADIN 8 (Schweinegülle) + PIADIN einheitliche N-Düngung (Bezugsbasis: Gesamt-N, ohne Anzug von Verlusten) Höhe nach Beratungsempfehlung Stickstoff-Bedarfs-Analyse der TLL ausbringung: (Gießkanne) Getreide: Zeitpunkt der 1. N-Gabe (Wi-Weizen: 2 Gaben) Silomais: vor Saat (Einarbeitung)

Beispiel: Kornertrag von Winterweizen in Abhängigkeit von der organischen und mineralischen Düngung (Dornburg, 2010) Organische Düngung (brutto): 100% des N-Bedarfs ohne OD Ri-Gülle (Ri-Gülle) (Nawaro) (S-Gülle, Nawaro) 120 100 80 dt/ha 60 40 20 0 0 50 75 100 0 25 50 0 25 50 0 25 50 0 25 50 min. N-Düngung (% des N-Bedarfs)

Beispiel: Saatertrag von Winterraps in Abhängigkeit von der organischen und mineralischen Düngung (Dornburg, 2012) ohne OD Organische Düngung (brutto): 100% des N-Bedarfs Ri-Gülle (Ri-Gülle) (Nawaro) (S-Gülle, Nawaro) 55 dt/ha 50 45 40 35 30 25 20 0 100 150 200 0 50 100 0 50 100 0 50 100 0 50 100 min. N-Düngung (% des N-Bedarfs)

Kornertrag Wintergerste in Abhängigkeit von org. und min. N-Düngung (Bad Salzungen, 2011) 45 ohne OD SPR Ri-Gülle Ri-Gülle 40 35 30 dt/ha 25 20 15 10 5 0 0 60 100 140 0 40 0 40 0 40 min. N-Düngung (% des N-Bedarfs)

e-versuch in VST Bad Salzungen, Wintergerste 2011 (extremes Trockenjahr)

Berechnung des N-Mineraldüngeräquivalentes (N-MDÄ) der organischen Dünger Mehrertrag durch organische Dünger *100 N-MDÄ (%) = ------------------------------------------------------- Mehrertrag durch mineralischen N-Dünger

N-Mineraldüngeräquivalent (N-MDÄ) von Gülle und im Kleinparzellenversuch (2007 2012, 8 Versuchsernten, Mittel von 4 Böden) Prüfglied NH 4 -N-Anteil an Gesamt-N % N-MDÄ % miner. N - 100 Rindergülle 50 57 (Ri-Gülle) 63 72 (Nawaro) 65 60 (S-Gülle) 89 92 (Nawaro) + PIADIN 1) 65 63 (S-Gülle) + PIADIN 1) 89 98 1) N-Fracht über PIADIN von 1,8 kg N/ha bei der Betrachtung vernachlässigt

Jährliche und mittlere N-MDÄ (in %) im Vergleich zum NH 4 -N-Anteil an Gesamt-N Bad Salzungen Prüfglied NH 4 -N- Anteil an Gesamt-N % Silomais 2009 Winterweizen 2010 Wintergerste 2011 Weidelgras 2012 Mittel (Speiserest) 85 116 98 153 80 98 Ri-Gülle 52 72 60 98 54 62 (Ri-Gülle) 68 107 65 115 58 77 Dornburg Prüfglied NH 4 -N- Silomais Anteil an 2009 Gesamt-N % Winterweizen 2010 Wintergerste 2011 Winterraps 2012 Mittel Ri-Gülle 50 29 44 37 60 42 (Rindergülle) 63 61 77 51 73 66 (Nawaro)) 65 74 70 40 66 62 (Schweinegülle) 89 72 101 73 91 84

Mittleres N-MDÄ von Gülle und in Abhängigkeit vom NH 4 -N-Anteil am Gesamt-N-Gehalt (Dornburg, Bad Salzungen, 2009 2014) N-MDÄ % 120 100 80 60 40 20 0 Dornburg Bad Salzungen 40 60 80 100 NH 4 -N-Anteil an Gesamt %

Fazit e 1 e aus der Biogaserzeugung können entsprechend dem betrieblichen Nährstoffbedarf gut im Ackerbau verwertet werden. Hohe Variabilität der zusammensetzung zwischen verschiedenen Biogasanlagen. N-MDÄ der e korreliert mit dem Ammoniumgehalt (Analysen!). Trockenjahr 2011: bessere N-Wirkung TS-ärmerer e (schnelleres Eindringen dünnflüssigerer Produkte). Keine Hinweise auf Verringerung des Humusgehaltes im Boden durch die Biogaserzeugung (organische Substanz von en ist offensichtlich abbaustabiler im Vergleich zu unvergorener Gülle)

Fazit - e 2 Die langjährige Anwendung von en im Ackerbau hat in unseren bisherigen Untersuchungen bisher zu keiner Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit wie zur Versauerung oder Verschlämmung geführt. In Thüringen waren Erosionsfälle nicht auf den Einsatz von en zurückzuführen. Bei Beachtung der guten fachlichen Praxis (z. B. N-, P- und K-Düngebedarf der Kulturen) ergeben sich keine nachteilige Wirkung (Warum sollen die mineralischen Bestandteile der e schlechter sein die der Gülle?) Wichtigster Gesichtspunkt für Praktiker: verlustarme Ausbringung der e Weitere Untersuchungen geplant: z. B. Aggregatstabilität

Einfluß des NH 4 -N-Anteils auf N-MDÄ